hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf

(ID 797956)



Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. 

Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.000 mm 
Drehzapfenabstand: 13.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm  
Eigengewicht: 32.400 kg 
Max. Zuladung: 15.500 kg
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)

Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg.

Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.000 mm
Drehzapfenabstand: 13.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm
Eigengewicht: 32.400 kg
Max. Zuladung: 15.500 kg
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)

Armin Schwarz 27.12.2022, 154 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/80, Blende: 10/1, ISO1600, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, 37 80 3832 010-7 RIV D-KAF, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (ehemaliger Wagen der Leonhard Weiss), am 14 März 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. 

Der von LEONHARD WEISS entwickelte Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, ist für den offenen Transport von losen, nicht zu verwehenden Schüttgütern vorgesehen. Dank der niedrigen Bauweise ist die Beladung unter abgeschalteten Oberleitungen gefahrlos möglich.

Die Ladekante ist 2.049 mm über Schienenoberkante. Der speziell ausgebildete Bediener ist für das Entladen rechts und links vom Gleis verantwortlich. Jeder Wagen ist mit einer eigenständigen Hydraulikanlage ausgestattet, welche von einem Kubota 3-Zyl. Dieselmotor angetrieben wird. So braucht man keine Fremdenergie, wie Strom oder Druckluft von der Lok.

Es wird jeweils eine Mulde pro Wagen gekippt. Es können bis zu 10 Kippwagen miteinander gekoppelt und über ein ansteckbares Bedienpult gemeinsam gesteuert werden. Die Standsicherheit ist in üblichen Überhöhungen und Radien durch eine intelligente Steuerung jederzeit gewährleistet. Die Entladezeit beträgt ca. 10 Minuten für alle 3 Mulden.

Die Vorteile des „LW-Kippers“ auf einen Blick:
NIEDRIGE BORDWANDHÖHE
SEPARATES ANTRIEBSAGGREGAT PRO WAGEN
DREI SEPARATE KIPPMULDEN PRO WAGEN

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Rlps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.740 mm
Drehzapfenabstand: 15.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: durchschnittlich 35 t (dieser 33.910 kg)
Max Zuladung: 45 t ab Streckenklasse C (dieser 46 t), somit 15 t pro Mulde (8,5 m³)
Muldenmaß (L x B x H): 5.000 x 2.480 x 520 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer und beladen)
Bremse: KE-GP-A (max. 68 t)
Tankkapazität: 120 l Diesel
Hydr. Tankkapazität: 140 l Panolin HLP 46
Kippaggregat: Wassergekühlter 3-Zyl. Dieselmotor Kubota D 1105 mit zwei Hydraulikpumpen und Überdruckventil
Höhe über Schienenoberkante in Transportstellung: 2.690 mm
Höhe über Schienenoberkante in Kippstellung: 4.009 m
Höhe über Schienenoberkante in Bordwandhöhe: 2.049 mm
Max. Kippwinkel der Mulden: 55°
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 60 m, (Arbeit R =150 m)
Internationales Profil: G1
RIV Zulassung: Ja
Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, 37 80 3832 010-7 RIV D-KAF, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (ehemaliger Wagen der Leonhard Weiss), am 14 März 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der von LEONHARD WEISS entwickelte Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, ist für den offenen Transport von losen, nicht zu verwehenden Schüttgütern vorgesehen. Dank der niedrigen Bauweise ist die Beladung unter abgeschalteten Oberleitungen gefahrlos möglich. Die Ladekante ist 2.049 mm über Schienenoberkante. Der speziell ausgebildete Bediener ist für das Entladen rechts und links vom Gleis verantwortlich. Jeder Wagen ist mit einer eigenständigen Hydraulikanlage ausgestattet, welche von einem Kubota 3-Zyl. Dieselmotor angetrieben wird. So braucht man keine Fremdenergie, wie Strom oder Druckluft von der Lok. Es wird jeweils eine Mulde pro Wagen gekippt. Es können bis zu 10 Kippwagen miteinander gekoppelt und über ein ansteckbares Bedienpult gemeinsam gesteuert werden. Die Standsicherheit ist in üblichen Überhöhungen und Radien durch eine intelligente Steuerung jederzeit gewährleistet. Die Entladezeit beträgt ca. 10 Minuten für alle 3 Mulden. Die Vorteile des „LW-Kippers“ auf einen Blick: NIEDRIGE BORDWANDHÖHE SEPARATES ANTRIEBSAGGREGAT PRO WAGEN DREI SEPARATE KIPPMULDEN PRO WAGEN TECHNISCHE DATEN: Gattung: Rlps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.740 mm Drehzapfenabstand: 15.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: durchschnittlich 35 t (dieser 33.910 kg) Max Zuladung: 45 t ab Streckenklasse C (dieser 46 t), somit 15 t pro Mulde (8,5 m³) Muldenmaß (L x B x H): 5.000 x 2.480 x 520 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer und beladen) Bremse: KE-GP-A (max. 68 t) Tankkapazität: 120 l Diesel Hydr. Tankkapazität: 140 l Panolin HLP 46 Kippaggregat: Wassergekühlter 3-Zyl. Dieselmotor Kubota D 1105 mit zwei Hydraulikpumpen und Überdruckventil Höhe über Schienenoberkante in Transportstellung: 2.690 mm Höhe über Schienenoberkante in Kippstellung: 4.009 m Höhe über Schienenoberkante in Bordwandhöhe: 2.049 mm Max. Kippwinkel der Mulden: 55° Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 60 m, (Arbeit R =150 m) Internationales Profil: G1 RIV Zulassung: Ja
Armin Schwarz

Der ex DR vierachsige Drehgestell-Wohn-Schlafwagen (Dienst Begleiterwagen) DR 60 50 99-10 203-6 (der Wagen ist 60 50 99-24 709-6 falsch beschriftet) vom Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), hier am 26 August 2013.

Der Wagen wurde 1965 vom Raw Halberstadt gebaut.
Der ex DR vierachsige Drehgestell-Wohn-Schlafwagen (Dienst Begleiterwagen) DR 60 50 99-10 203-6 (der Wagen ist 60 50 99-24 709-6 falsch beschriftet) vom Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), hier am 26 August 2013. Der Wagen wurde 1965 vom Raw Halberstadt gebaut.
Armin Schwarz

Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. 

Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.000 mm 
Drehzapfenabstand: 13.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm  
Eigengewicht: 32.400 kg 
Max. Zuladung: 15.500 kg
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)
Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.000 mm Drehzapfenabstand: 13.500 mm Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm Eigengewicht: 32.400 kg Max. Zuladung: 15.500 kg Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)
Armin Schwarz

Im Nachschuss....
Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022, dahinter mit dem Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, dem Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Im Nachschuss.... Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022, dahinter mit dem Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, dem Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.