hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gattung S... (für Kombi-/Containerverkehr) Fotos

127 Bilder
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Leerer sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen / 6-achsiger Containertragwagen, 31 81 4953 018-6 A-RCW der Gattung Sggmrs 90‘ - Baureihe S97, der Rail Cargo Austria AG, ex 33 68 495 3 018-1 D-AAEC, am 18 Februar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. 

Dieser Wagen (Baujahr 2005) wurde wohl von der VTG (die ja die AAE Cargo AG übernommen hat) an die Rail Cargo Group verkauft. Die Wagen der Gattung Sggmrs wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 12.025 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2x 13.820 mm (90 ft.)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung: 94,0 t (ab Streckenklasse C) / 106,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen / 6-achsiger Containertragwagen, 31 81 4953 018-6 A-RCW der Gattung Sggmrs 90‘ - Baureihe S97, der Rail Cargo Austria AG, ex 33 68 495 3 018-1 D-AAEC, am 18 Februar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Dieser Wagen (Baujahr 2005) wurde wohl von der VTG (die ja die AAE Cargo AG übernommen hat) an die Rail Cargo Group verkauft. Die Wagen der Gattung Sggmrs wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstände: 2 x 12.025 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2x 13.820 mm (90 ft.) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung: 94,0 t (ab Streckenklasse C) / 106,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der 2 x 4-achsige Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs
80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘

Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Hier in der Variante “J” des InnoWaggon mit dem Behälter „RockTainer SAND“ ist für den Transport von nässeunempfindlichen Schüttgütern wie Sand und Kies geeignet. Sie umfasst 2 Stück oben offene Ladegestelle vom Typ „RockTainer SAND“ mit ausschwenkbaren Seitenklappen und fixen Stirnwänden.Die Beladung erfolgt stets von oben. Die Entladung über die Seitenklappen erfolgt schlagartig nach unten seitlich am Waggonrahmen vorbei, in einen Tiefbunker. Ein Ladegestell darf nur mit einem ReachStacker oder Portalkran mittels oberer Eckbeschläge manipuliert werden.

Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker.

Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können.

TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon mit RockTainer SAND:
Gattung: Sggrrs
Gattungskennzahl: 4854
Hersteller: Tatravagonka Poprad (Slowakei), 1. Serie – Wagen 4854 001 bis 090
TS Hungaria Kft. in Miskolc/Ungarn (zum ÖBB-Konzern)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.620 mm 
Breite: 2.878 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft)
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: 45.700 kg
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Zuladung pro Doppelwagen: 143,3 t (ab Streckenklasse D 3)
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 822
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Der 2 x 4-achsige Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘ Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Hier in der Variante “J” des InnoWaggon mit dem Behälter „RockTainer SAND“ ist für den Transport von nässeunempfindlichen Schüttgütern wie Sand und Kies geeignet. Sie umfasst 2 Stück oben offene Ladegestelle vom Typ „RockTainer SAND“ mit ausschwenkbaren Seitenklappen und fixen Stirnwänden.Die Beladung erfolgt stets von oben. Die Entladung über die Seitenklappen erfolgt schlagartig nach unten seitlich am Waggonrahmen vorbei, in einen Tiefbunker. Ein Ladegestell darf nur mit einem ReachStacker oder Portalkran mittels oberer Eckbeschläge manipuliert werden. Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker. Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können. TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon mit RockTainer SAND: Gattung: Sggrrs Gattungskennzahl: 4854 Hersteller: Tatravagonka Poprad (Slowakei), 1. Serie – Wagen 4854 001 bis 090 TS Hungaria Kft. in Miskolc/Ungarn (zum ÖBB-Konzern) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.620 mm Breite: 2.878 mm Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft) Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm Eigengewicht: 45.700 kg Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Zuladung pro Doppelwagen: 143,3 t (ab Streckenklasse D 3) Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 822 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Detailbild des 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs
80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘
Detailbild des 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘
Armin Schwarz

Hier anhand des Typenplans sieht man sehr gut die unterschiedlichen Varianten der achtachsige Wageneinheiten 80ft Sggrrs IW (2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart).
Quelle: Rail Cargo Group
Hier anhand des Typenplans sieht man sehr gut die unterschiedlichen Varianten der achtachsige Wageneinheiten 80ft Sggrrs IW (2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart). Quelle: Rail Cargo Group
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 337-2 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, hier beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainern, am 10 Januar 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 337-2 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, hier beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainern, am 10 Januar 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit / 6-achsiger Containertragwagen, 33 87 4901 507-6 F-ERSA, der Gattung Sggmrss 90', der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 05 Oktober 2024 im Zugverband, direkt hinter der Vectron AC193 922-2 der Northrail GmbH, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit einer Wechselbrücke und einem 45-Fuß-ISO-Containern.

Der Wagen der Gattung Sggmrss wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.480 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit / 6-achsiger Containertragwagen, 33 87 4901 507-6 F-ERSA, der Gattung Sggmrss 90', der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 05 Oktober 2024 im Zugverband, direkt hinter der Vectron AC193 922-2 der Northrail GmbH, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit einer Wechselbrücke und einem 45-Fuß-ISO-Containern. Der Wagen der Gattung Sggmrss wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstände: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.480 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Recht lange sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen), 33 83 4962 012-4 I-CEMAT, der Gattung Sggmrrss, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.940 mm
Eigengewicht: 31.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: RIV

Bedeutung der Gattung Sggmrrss:
S   - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
gg  - für den Transport von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß eingerichtet
m  - mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
rr  - Wageneinheit
ss   - lauffähig bis 120 km/h (beladen)
Recht lange sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen), 33 83 4962 012-4 I-CEMAT, der Gattung Sggmrrss, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 33.940 mm Eigengewicht: 31.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV Bedeutung der Gattung Sggmrrss: S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart gg - für den Transport von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß eingerichtet m - mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m rr - Wageneinheit ss - lauffähig bis 120 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Leerer sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´, 37 80 4580 566-3 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH, am 22 Juni 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg).

Der Wagen der Gattung Sggrs(s) wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.390 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.425 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 x 12.220 mm
Eigengewicht: 25.500 kg
Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Leerer sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´, 37 80 4580 566-3 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH, am 22 Juni 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen der Gattung Sggrs(s) wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.390 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.425 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 x 12.220 mm Eigengewicht: 25.500 kg Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4558 741-3 D-DB, der Gattung Sgns 696, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.

Diese Wagen wurden ab 2008 vom des rumänischen Herstellers MEVA in Drobeta-Turnu Severin (seit 2016 zur The Greenbrier Companies) hergestellt. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. 

Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Durchschnittl. Eigengewicht: 18.700 kg
Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4558 741-3 D-DB, der Gattung Sgns 696, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg. Diese Wagen wurden ab 2008 vom des rumänischen Herstellers MEVA in Drobeta-Turnu Severin (seit 2016 zur The Greenbrier Companies) hergestellt. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Durchschnittl. Eigengewicht: 18.700 kg Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 316-6 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.

Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen.

Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus zwei fischbauchartigen Außenlangträgern, die durch Kopfstücke, Hauptquerträger und Querstreben miteinander verbunden sind.

Der Wagen ist mit einer geteilten Zugeinrichtung ausgerüstet, bestehend aus Schraubenkupplung, Zughaken mit Auge und Zugeinrichtung Typ ST-9-2/160G. Die Pufferteller sind nicht drehbar.

An jedem Wagenende sind ein linker Endtritt, ein abklappbarer Federgriff, zwei Signalstützen sowie Kupplergriffe angebracht. Der Wagen hat eine Klotzbremse mit stufenlos selbsttätiger Lastabbremsung. Die Bremskraft wird für jedes Drehgestell separat gesteuert. Bis auf die Wiegeventile WM 10, die in den Drehgestellen angeordnet sind, liegen alle pneumatischen Bauteile wie Steuerventil, Relaisventil und Bremszylinder im Untergestell. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 20.000 kg
Maximales Ladegewicht: 70,0 t (ab Streckenklasse D), bei DB CM 64,0 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Verwendungsfähigkeit: RIV / G1
Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 316-6 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus zwei fischbauchartigen Außenlangträgern, die durch Kopfstücke, Hauptquerträger und Querstreben miteinander verbunden sind. Der Wagen ist mit einer geteilten Zugeinrichtung ausgerüstet, bestehend aus Schraubenkupplung, Zughaken mit Auge und Zugeinrichtung Typ ST-9-2/160G. Die Pufferteller sind nicht drehbar. An jedem Wagenende sind ein linker Endtritt, ein abklappbarer Federgriff, zwei Signalstützen sowie Kupplergriffe angebracht. Der Wagen hat eine Klotzbremse mit stufenlos selbsttätiger Lastabbremsung. Die Bremskraft wird für jedes Drehgestell separat gesteuert. Bis auf die Wiegeventile WM 10, die in den Drehgestellen angeordnet sind, liegen alle pneumatischen Bauteile wie Steuerventil, Relaisventil und Bremszylinder im Untergestell. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 20.000 kg Maximales Ladegewicht: 70,0 t (ab Streckenklasse D), bei DB CM 64,0 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Verwendungsfähigkeit: RIV / G1
Armin Schwarz

Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Sieht aus als seien es zwei vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, ist es aber nicht, denn es ist:
Ein 2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 31 81 485 4 229-9 A-IF, der Gattung Sggrrs
80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT hier als Wagon der Variante Q – mit zwei aufgesetzten ScrapTainer mit einer Länge von je 40' der DB Cargo AG, abgestellt am 10 März 2024 beim Hauptbahnhof Oldenburg (Oldb). Aufnahme aus einem Zug herraus.

Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden.

Der Wagen wurde 2016 Tatravagonka Poprad (Slowakei) gebaut.

TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon:
Gattung: Sggrrs
Gattungskennzah:l 4854
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 26.710 mm (mit Langhub-Puffer)
Breite: 2.878 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft)
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht : ca. 29,700 kg
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Zuladung pro Doppelwagen: 150,3 t (ab Streckenklasse D, ohne Behälter)
Genaue Lastgrenzen nach Ausführungsvariante (Lastgrenzenraster Stecktafel)
Max. Achslast 22,5 t
Ladequerschnitt: 8 m²
Ladelänge: 28.130 mm (90 ft)
Ladegut: Rundholz in 4 oder 5m Länge
Lademöglichkeit: 6 x 4 m Pakete oder 5 x 5 m Pakete
Entlademöglichkeiten: Logstacker oder Highlifter
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 822
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Container (ScrapTainer):
Bei dem neu von Innofreight entwickelten ScrapTainer handelt es sich um einen offenen Container für den Transport von Eisen-, Stahl- und Mischschrott, schwere Schüttgüter, sowie für Kohle- und Kokstransporte. Die ersten wurden im Oktober 2019 geliefert. Zusammen mit dem ebenfalls von Innofreight entwickelten 80-Fuß InnoWaggon ergeben die Behältnisse ein Eigengewicht von 43,5 Tonnen und eine maximale Zuladung von 136,5 Tonnen Fracht.

Im regulären Einsatz ist zum Zwecke der Entladung kein Abnehmen des Behälters vom Waggon vorgesehen, das Ladegut wird mittels Kran oder Bagger entleert. Eine Abnahme der Container ist jedoch für Instandhaltungs- oder Lagerzwecke möglich, weshalb der Wagen auch universell für sämtliche weitere Aufbauten verwendet werden kann.

TECHNISCH DATEN eines ScrapTainer:
Länge: 40 f
Ladelänge: 12.100 mm
Ladevolumen: 70,1 m³
Ladefläche: 33,2 m²

DB Cargo mietet von der deutschen Innofreight-Niederlassung einen ScrapTainer-Zug für Schüttguttransporte zwischen Deutschland und Österreich. Innofreight Solutions mit Sitz in Bruck an der Mur ist spezialisiert auf Entwicklung und Bau von innovativen, patentierten Gütertransport- und Logistiksystemen. Europaweit sind 12.000 Container und 1.200 InnoWaggons bei namhaften Bahngesellschaften im Einsatz.

Quellen: INNOFREIGHT und Anschriften
Sieht aus als seien es zwei vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, ist es aber nicht, denn es ist: Ein 2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 31 81 485 4 229-9 A-IF, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT hier als Wagon der Variante Q – mit zwei aufgesetzten ScrapTainer mit einer Länge von je 40' der DB Cargo AG, abgestellt am 10 März 2024 beim Hauptbahnhof Oldenburg (Oldb). Aufnahme aus einem Zug herraus. Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Der Wagen wurde 2016 Tatravagonka Poprad (Slowakei) gebaut. TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon: Gattung: Sggrrs Gattungskennzah:l 4854 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen) Länge über Puffer : 26.710 mm (mit Langhub-Puffer) Breite: 2.878 mm Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft) Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm Eigengewicht : ca. 29,700 kg Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Zuladung pro Doppelwagen: 150,3 t (ab Streckenklasse D, ohne Behälter) Genaue Lastgrenzen nach Ausführungsvariante (Lastgrenzenraster Stecktafel) Max. Achslast 22,5 t Ladequerschnitt: 8 m² Ladelänge: 28.130 mm (90 ft) Ladegut: Rundholz in 4 oder 5m Länge Lademöglichkeit: 6 x 4 m Pakete oder 5 x 5 m Pakete Entlademöglichkeiten: Logstacker oder Highlifter Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 822 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Container (ScrapTainer): Bei dem neu von Innofreight entwickelten ScrapTainer handelt es sich um einen offenen Container für den Transport von Eisen-, Stahl- und Mischschrott, schwere Schüttgüter, sowie für Kohle- und Kokstransporte. Die ersten wurden im Oktober 2019 geliefert. Zusammen mit dem ebenfalls von Innofreight entwickelten 80-Fuß InnoWaggon ergeben die Behältnisse ein Eigengewicht von 43,5 Tonnen und eine maximale Zuladung von 136,5 Tonnen Fracht. Im regulären Einsatz ist zum Zwecke der Entladung kein Abnehmen des Behälters vom Waggon vorgesehen, das Ladegut wird mittels Kran oder Bagger entleert. Eine Abnahme der Container ist jedoch für Instandhaltungs- oder Lagerzwecke möglich, weshalb der Wagen auch universell für sämtliche weitere Aufbauten verwendet werden kann. TECHNISCH DATEN eines ScrapTainer: Länge: 40 f Ladelänge: 12.100 mm Ladevolumen: 70,1 m³ Ladefläche: 33,2 m² DB Cargo mietet von der deutschen Innofreight-Niederlassung einen ScrapTainer-Zug für Schüttguttransporte zwischen Deutschland und Österreich. Innofreight Solutions mit Sitz in Bruck an der Mur ist spezialisiert auf Entwicklung und Bau von innovativen, patentierten Gütertransport- und Logistiksystemen. Europaweit sind 12.000 Container und 1.200 InnoWaggons bei namhaften Bahngesellschaften im Einsatz. Quellen: INNOFREIGHT und Anschriften
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 88 4554 346-5 B-LNS der Gattung Sgns (LINEAS Wagon Type 6453L 2), der LINEAS Group NV/SA am 14 Juli 2024 im Zugverband, hinter der Railpool 186 445-3, bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit zwei 20 Fuß Tankcontainern.

Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 88 4554 346-5 B-LNS der Gattung Sgns (LINEAS Wagon Type 6453L 2), der LINEAS Group NV/SA am 14 Juli 2024 im Zugverband, hinter der Railpool 186 445-3, bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit zwei 20 Fuß Tankcontainern. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 88 4554 285-5 B-LNS der Gattung Sgns (LINEAS Wagon Type 6453L2), der LINEAS Group NV/SA am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit zwei 20 Fuß Tankcontainern.

Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 35 m²
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 19.400 kg
Max. Zuladung: 69,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Feststellbremse: Nein
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 88 4554 285-5 B-LNS der Gattung Sgns (LINEAS Wagon Type 6453L2), der LINEAS Group NV/SA am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit zwei 20 Fuß Tankcontainern. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 35 m² Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 19.400 kg Max. Zuladung: 69,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Feststellbremse: Nein Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 88 4554 285-5 B-LNS der Gattung Sgns (LINEAS Wagon Type 6453L2), der LINEAS Group NV/SA am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit zwei 20 Fuß Tankcontainern.

Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 35 m²
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 19.400 kg
Max. Zuladung: 69,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Feststellbremse: Nein
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 88 4554 285-5 B-LNS der Gattung Sgns (LINEAS Wagon Type 6453L2), der LINEAS Group NV/SA am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit zwei 20 Fuß Tankcontainern. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 35 m² Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 19.400 kg Max. Zuladung: 69,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Feststellbremse: Nein Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). 

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025. Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 33.480 mm Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm Eigengewicht: 29.740 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband) Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Verwendungsfähigkeit: RIV Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten. Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Armin Schwarz

Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). 

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025. Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 33.480 mm Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm Eigengewicht: 29.740 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband) Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Verwendungsfähigkeit: RIV Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten. Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 802-8  D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, am 03 Juni 2024 in Kreuztal, eigereiht im Zugverband. Leider beschmiert, wie viele solcher Wagen. 

Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen bestimmt. Dieser Spezialwagen besitzt Stirnwände und fünf fest im Untergestell eingebaute Mulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 14 Rohrrahmen aufliegt. Zwei auf dem Außenlangträger aufgeständerte Laufschienen dienen als Rollenbahn für mehrere abhebesichere Laufwagen, welche über die Querspriegel mit dem Planendach verbunden sind und dieses somit in Wagenlängsrichtung verschiebbar machen. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine Zentralverriegelung, die vom Erdboden aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit aufschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur zum Be- und Entladen freigegeben werden. Zur Fixierung der Laufwagen des Planenverdecks in der geöffneten Stellung sind an den Endspriegelwagen Festlegeeinrichtungen montiert.

Der Wagen besitzt insgesamt fünf feste Mulden, wobei die beiden äußeren Mulden Coils mit einem Gewicht von maximal 25 t und einem maximalen Durchmesser von 2.250 mm, die mittleren drei Mulden Coils mit maximal 45 t Gewicht bei einem maximalen Durchmesser von 2.700 mm aufnehmen können.

Erstes Baujahr der z VEB Niesky. Z. ältesten Wagen war 1984. Hersteller dieser Wagen waren u.a, LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, O&K - Orenstein & Koppel AG in Dortmund-Dorstfeld und die VEB Waggonbau Niesky (DDR). 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Sahimms-tu 900.2
Spurweite: 1.435 mm
Achsenanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 32.300 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewichte: 87,5 t (Streckenklasse CE)
Maximale Tragfähigkeit: 99,5 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (IP 116)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG
Sechsachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 802-8 D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, am 03 Juni 2024 in Kreuztal, eigereiht im Zugverband. Leider beschmiert, wie viele solcher Wagen. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen bestimmt. Dieser Spezialwagen besitzt Stirnwände und fünf fest im Untergestell eingebaute Mulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 14 Rohrrahmen aufliegt. Zwei auf dem Außenlangträger aufgeständerte Laufschienen dienen als Rollenbahn für mehrere abhebesichere Laufwagen, welche über die Querspriegel mit dem Planendach verbunden sind und dieses somit in Wagenlängsrichtung verschiebbar machen. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine Zentralverriegelung, die vom Erdboden aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit aufschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur zum Be- und Entladen freigegeben werden. Zur Fixierung der Laufwagen des Planenverdecks in der geöffneten Stellung sind an den Endspriegelwagen Festlegeeinrichtungen montiert. Der Wagen besitzt insgesamt fünf feste Mulden, wobei die beiden äußeren Mulden Coils mit einem Gewicht von maximal 25 t und einem maximalen Durchmesser von 2.250 mm, die mittleren drei Mulden Coils mit maximal 45 t Gewicht bei einem maximalen Durchmesser von 2.700 mm aufnehmen können. Erstes Baujahr der z VEB Niesky. Z. ältesten Wagen war 1984. Hersteller dieser Wagen waren u.a, LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, O&K - Orenstein & Koppel AG in Dortmund-Dorstfeld und die VEB Waggonbau Niesky (DDR). TECHNISCHE DATEN: Gattung: Sahimms-tu 900.2 Spurweite: 1.435 mm Achsenanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 32.300 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewichte: 87,5 t (Streckenklasse CE) Maximale Tragfähigkeit: 99,5 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (IP 116) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 54 4576 944-1 CZ-MT, der Gattung Sggnss 80ft (Sggnss-XL), der METRANS Rail s.r.o. (Prag / Praha), am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit zwei 40ft-Containern bei einer Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Mit dem Containertragwagen der Bauart Sggnss 80´ ist es erstmals möglich Container mit einer Gesamtlänge von 80 Fuß auf einem vierachsigen Drehgestellwagen zu transportieren. Der Wagen hat eine Länge von 25.940 mm und wird von Tatravagonka und Greenbrier Europe gefertigt. Aktuell werden die Sggnss 80´ u.a. bei Metrans, VTG, Boxxpress, RailCargoAustria, SETG, GATX und der StlB eingesetzt.

Die METRANS ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eigene Inland-Terminals, spezielle Loks  und umweltfreundliche Containertragwagen ermöglichen flexible, qualitativ hochwertige Angebote.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1 435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 25.940 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelltyp:  Y25Ls1-K
Ladelänge : 24 700 mm  (z.B. 2 x 40’ ISO Container)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 58,5 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 21.500 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 54 4576 944-1 CZ-MT, der Gattung Sggnss 80ft (Sggnss-XL), der METRANS Rail s.r.o. (Prag / Praha), am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit zwei 40ft-Containern bei einer Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen. Mit dem Containertragwagen der Bauart Sggnss 80´ ist es erstmals möglich Container mit einer Gesamtlänge von 80 Fuß auf einem vierachsigen Drehgestellwagen zu transportieren. Der Wagen hat eine Länge von 25.940 mm und wird von Tatravagonka und Greenbrier Europe gefertigt. Aktuell werden die Sggnss 80´ u.a. bei Metrans, VTG, Boxxpress, RailCargoAustria, SETG, GATX und der StlB eingesetzt. Die METRANS ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eigene Inland-Terminals, spezielle Loks und umweltfreundliche Containertragwagen ermöglichen flexible, qualitativ hochwertige Angebote. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1 435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 25.940 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25Ls1-K Ladelänge : 24 700 mm (z.B. 2 x 40’ ISO Container) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 58,5 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 21.500 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 54 4550 536-9 CZ-MT, der Gattung Sggrss 80, der METRANS Rail s.r.o. (Prag / Praha), am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit zwei 40ft-Containern bei einer Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Die METRANS ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eigene Inland-Terminals, spezielle Loks  und umweltfreundliche Containertragwagen ermöglichen flexible, qualitativ hochwertige Angebote.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 54 4550 536-9 CZ-MT, der Gattung Sggrss 80, der METRANS Rail s.r.o. (Prag / Praha), am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit zwei 40ft-Containern bei einer Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen. Die METRANS ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eigene Inland-Terminals, spezielle Loks und umweltfreundliche Containertragwagen ermöglichen flexible, qualitativ hochwertige Angebote.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 54 4576 855-9 CZ-MT, der Gattung Sggnss 80ft (Sggnss-XL), der METRANS Rail s.r.o. (Prag / Praha), am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit zwei 40ft-Containern bei einer Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Mit dem Containertragwagen der Bauart Sggnss 80´ ist es erstmals möglich Container mit einer Gesamtlänge von 80 Fuß auf einem vierachsigen Drehgestellwagen zu transportieren. Der Wagen hat eine Länge von 25.940 mm und wird von Tatravagonka und Greenbrier Europe gefertigt. Aktuell werden die Sggnss 80´ u.a. bei Metrans, VTG, Boxxpress, RailCargoAustria, SETG, GATX und der StlB eingesetzt.

Die METRANS ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eigene Inland-Terminals, spezielle Loks  und umweltfreundliche Containertragwagen ermöglichen flexible, qualitativ hochwertige Angebote.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1 435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 25.940 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelltyp:  Y25Ls1-K
Ladelänge : 24 700 mm  (z.B. 2 x 40’ ISO Container)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 58,5 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 21.500 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 54 4576 855-9 CZ-MT, der Gattung Sggnss 80ft (Sggnss-XL), der METRANS Rail s.r.o. (Prag / Praha), am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit zwei 40ft-Containern bei einer Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen. Mit dem Containertragwagen der Bauart Sggnss 80´ ist es erstmals möglich Container mit einer Gesamtlänge von 80 Fuß auf einem vierachsigen Drehgestellwagen zu transportieren. Der Wagen hat eine Länge von 25.940 mm und wird von Tatravagonka und Greenbrier Europe gefertigt. Aktuell werden die Sggnss 80´ u.a. bei Metrans, VTG, Boxxpress, RailCargoAustria, SETG, GATX und der StlB eingesetzt. Die METRANS ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie ist Marktführer für Containertransporte im Seehafenhinterlandverkehr mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eigene Inland-Terminals, spezielle Loks und umweltfreundliche Containertragwagen ermöglichen flexible, qualitativ hochwertige Angebote. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1 435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 25.940 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25Ls1-K Ladelänge : 24 700 mm (z.B. 2 x 40’ ISO Container) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 58,5 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 21.500 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.