Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
In Würzburg am 21 April 2023 aus einen aus einem fahrenden Zug durch die Scheibe fotografiert, bei den beiden Lokschuppen beim Hbf stehen:
Rechts der 8-achsiger Talbot-Niederflurwagen »Rollende Landstraße« (hier für den Bauzugdienst der DB), 81 80 4983 142-8 D-DBFWD der Gattung/Bauart Saadkms 690, der DB Fahrwegdienste GmbH.
Links im Vordergrund die V 150.04 (92 80 1293 510-4 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, ex DB 710 966, ex DR110 966-9.
Dahinter links die V 180.13 (92 80 1203 158-1 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, ex ALS 203 158-1, ex DB/DR 202 658-1, ex DR 112 658-0, ex DR 110 658-2. Vor dem Umbau zur BR 203.1 im Jahr 2007 durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, war die Lok, wie 7 Schwestermaschinen, von 2000 bis 2007 in der damaligen Provinz Kosovo der Bundesrepublik Jugoslawien (Savezna Republika Jugoslavija), ab 2003 Srbija i Crna Gora (Staatenbund Serbien und Montenegro), ab 2006 Republika Srbija (Republik Serbien). 5 Loks waren allerdings recht schnell defekt, weil man übersehen hatte, dass die Loks mangels Warmhaltemöglichkeit Frostschutz benötigen. Im Juni 2007 wurden die Lok von der PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt nach Deutschland zurückgekauft.
Dahinter rechts die V 270.10 „Detlef T.“ alias 221 124-1 (92 80 1 221 124-1 D-SGL) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH, ex PE 221 124-1 (Prignitzer Eisenbahn GmbH), ex ΟΣΕ A 419 (OSE- Organismós Sidirodrómon Elládos / griechische Eisenbahn), ex DB 221 124-1, ex DB V 200 124.
Armin Schwarz
Ehemaliger Privatgüterwagen 23 80 411 0 040-1[P] der Gattung BTmms 58 (ab 1964 der Gattung Lbs589), der Sandlerbräu AG, Kulmbach (heute zur Kulmbacher Brauerei AG), ein Behältertragwagen BTmms 58 mit beladen mit 5 pa-Behältern Ddikr 621/624 für 5 m³ Bier, am 21 April 2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus).
Der Wagen wurde 1964 von der Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (DWM) in Berlin-Spandau gebaut. 1971 entstand durch Fusion der Unternehmen DWM Berlin, SEAG Waggonbau Dreis-Tiefenbach und Rheinstahl Transporttechnik die Waggon Union (WU).
Die Behälter-Tragwagen:
Im nicht-begleiteten intermodalen Verkehr, auch Behälterverkehr genannt, werden nur Behältnisse ohne Motorfahrzeuge verladen. Für diesen „Von-Haus-zu-Haus“-Transport über Schiene und Straße mit Großbehältern wurde bereits von der Deutschen Reichsbahn in den 1930er Jahren begonnen, damals noch mit umgebauten Güterwagen-Untergestellen verschiedener Bauarten. Im „Von-Haus-zu-Haus“-Verkehr der DR waren schon verschiedene genormte Klein- und Großbehälter im Einsatz, in denen flüssige oder feste Güter transportiert werden konnten. Der wahrscheinlich erste Behältertragwagen in Deutschland war der 1924 auf der Eisenbahntechnischen Ausstellung in Seddin vorgestellte „Kesselwagen mit abnehmbaren Kesseln“.Dieser von der Friedrich Krupp AG gebaute Flachwagen hatte vier rollbare Kessel.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten beide deutsche Eisenbahnverwaltungen, die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn, diesen kombinierten Verkehr weiter aus. Dafür wurden Güterwagen mit Vorrichtungen zur Aufnahme von genormten Behälter umgebaut bzw. später neue konstruiert. Diese neuen Wagen waren die „Großbehälter-Tragwagen“, auch Behälter-Tragwagen (BT-Wagen) genannt.
Die ersten Großbehälter-Tragwagen waren die 1949 aus zweiachsigen gedeckten Güterwagen gebauten „BT 10“ sowie die aus offenen Güterwagen gebauten „BT 30“. Diese Wagen waren für drei Großbehälter ausgelegt. Der erste neugebaute Behältertragwagen der Bundesbahn war der „BTs 50“ (Lbs 578) für drei Großbehälter, danach folgte der „BTmms 51“ (Laabs 588) für sechs Behälter. Allerdings handelt es sich bei dem „BTmms 51“ um zwei verbundene BTs 50. Der „BTms 55“ (Lbs 584), ab 1955 gebaut, war der erste Wagen für vier Großbehälter und auch der meistgebaute mit ca. 2438 Stück. Der erste Wagen für fünf Großbehälter war der neu entwickelte „BTmms 58“ (Lbs 589) von 1959. Hiervon wurden bis 1966 insgesamt 2.100 Stück gebaut. Die letzte Entwicklung der Deutschen Bundesbahn war der Lbgjs598, der zwischen 1966 und 1971 gebaut wurde. Diese Wagen waren auch für den Transport von Containern eingerichtet, nach Ausbau der Einrichtungen für den Transport von Großbehältern ab 1983 wurden sie zu reinen Containertragwagen.
Ab 1964 erhielten die Behältertragwagen die UIC-Kennzeichnung und daher den Gattungsbuchstaben Lb.... So wurde beispielsweise aus einem „BT 10“ ein „Lb 576“, und aus dem pa-Behälter wurde ein Mittelcontainer. Die pa-Behälter wurden bei der Deutschen Bundesbahn von speziellen Sattelaufliegern (Ackermann B 900) oder mit speziellen Anhängern. Mit dem verstärkten Aufkommen der ISO-Container ab 1966 ging der pa-Behälter-Verkehr zurück.
Armin Schwarz
Die Anschrift des neuen DB Autotransportwagens Laaeffrs 560.4 25 80 4382 302-4Ten D-ATG. Der Wagen ist bei einer Testfahrt in Lausanne fotografiert worden.
4. März 2023 Stefan Wohlfahrt
Nach der detaillierten Wagenanschrift Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) nun ein Bild was man ich darunter vorstellen kann. Der Autotransportwagen ist auf einer Testfahrt in Lausanne
4. März 2023 Stefan Wohlfahrt
Halber Autotransportwagen 21 RIV 50 DR 844 8 006-4 Laers vom VEB Waggonbau Niesky mit abgesenkter Ladefläche bei der IVA in Hamburg im Oktober 1979. Karl Sauerbrey
Zweiachsiger Behältertragwagen 43 68 4433 192-2 D-AAEC, der Gattung Lgnss 1 der ehemaligen AAE Ahaus-Alstätter Eisenbahn Cargo AG mit Sitz in Baar (2015 zur VTG AG, Hamburg) vermietet an die Schweizerische Post AG, beladen mit zwei Wechselbrücke (WB) am 20 Februar 2017 abgestellt im Bahnhof Landquart.
Die Schweizerische Post AG (ex PTT) betreibt für den schweizweiten Brief- und Paketversand, aber auch Stückgutlogistik von palettisierte Handelswaren, Rohstoffen oder Gefahrgut andere Kunden, einen Kombiverkehr von Tür zu Tür. Die Post verlädt die Waren von der Straße auf die Schiene und liefert sie an die gewünschte Adresse in Post eigenen oder Kunden Wechselbehälter oder Containern. Für die Wechselbehälter oder Container gibt es Umschlagsterminals der Post in Daillens, Härkingen, Frauenfeld, Landquart oder Cadenazzo.
Um den schweizweiten Brief- und Paketversand schneller und letztlich auch wirtschaftlicher zu gestalten, investierte die Schweizer Post massiv in den Aufbau einer Logistik, die den Wechselbehälter als tragendes Element vorsieht. Um auch die Eisenbahn in dieses System einzubeziehen und nicht, wie in vielen anderen Ländern geschehen, nahezu ausschließlich auf die Straße als Verkehrsträger zu setzen, musste ein geeigneter Tragwagen gefunden werden.
Die Rollmaterialknappheit im Kombinierten Verkehr ist jedoch so alt wie der KV selbst. Zudem hatte es Ende der 1990er Jahre kaum für das Anforderungsprofil geeignete Waggons. Immerhin sollten je Waggon zwei Behälter (WB) transportiert werden können. Vierachsige Waggons waren hierzu eindeutig
überdimensioniert und wären durch viel ungenutzte Ladelänge sowie großer »Totlast« unwirtschaftlich gewesen. Die meisten Vierachser sind ausgelegt für 60' Ladelänge und somit gut geeignet für ISO-Container, nicht jedoch für die Wechselbrücken, deren Längenmaße zwischen 23,5' (7,15m) und knapp 26' (7,82m) liegen.
Zweiachsige Waggons wurden jedoch wseit den 1980er Jahren europaweit kaum noch neu gebaut, da sie für den Containertransport aufgrund der maximalen Achslast nur begrenzt nutzbar sind. Zudem sorgten auch unerfreuliche Vorfälle von Entgleisungen im Rangierbetrieb solcher Waggons mit langem Achsstand für eine Abkehr vom Zweiachser. Während die UIC maximal 9 m vorsieht, lassen sich Ladelängen für Wechselbehälter oft nur mit 10 m Achsstand realisieren. Damit war klar, dass für den geplanten Einsatz nur eine Neukonstruktion in Frage kam.
So beauftragte die Schweizer Post die Ahaus-Alstätter-Eisenbahn (AAE) in Baar, damals einer der größten Waggonvermieter Europas (gehört seit 2015 zur VTG AG) mit Konstruktion und Lieferung eines geeigneten Waggons, der dann langfristig von der Post angemietet werden sollte. Die AAE ließ daraufhin bei MSV Studenka (Tschechische Republik) einen zweiachsigen Behältertragwagen bauen, der mit einem Radstand von 10 m eine Ladelänge von 15 m aufweist und somit geeignet für das geforderte Beladungsszenario von zwei 7,45m Wechselbehältern (C745) ist.
Der Wagenrahmen besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion mit außenliegenden fischbauchartigen Längsträgern in Doppel-T-Profil. Weiterer wichtiger Aspekt war, die Konstruktion nicht nur lauf-, sondern auch bremstechnisch für ss-Verkehre (HG 120 Km/h) auszulegen. Lauftechnisch wird dieses erreicht durch Einsatz von zwei längseingebauten Wende- sowie vier Querdämpfern zwischen Radsatzlagern und Wagenrahmen. Bremsseitig verfügt der Waggon über eine selbsttätig lastabhängig wirkende Druckluftbremse. Die Bremskraft wird dabei über jeweils zwei Aluminiumkeramik-Bremsscheiben pro Achse übertragen. Die Anbringung der Bremszangen an zwei massiven, querliegenden Rohrkonstruktionen verleiht dem »Postwagen«, zusammen mit Dämpfern und Fischbauchträgern, sein charakteristisches Aussehen.
Die Ladeflächenhöhe liegt durchgehend bei 1.070 mm über SO und unterschreitet somit die gemäß UIC-Merkblatt 571-4 (Einheitsgüterwagen – Güterwagen des kombinierten Verkehrs) vorgesehene Normalhöhe um 100 mm. Bei einem Eigengewicht von 14 t weist der »Postwagen« eine für den Einsatzzweck in der Brief- und Paketlogistik geeignete Lastgrenze von 26 t (ss-Verkehre) resp. 31t (s) auf. Das Maximalgewicht des Wagens liegt somit bei 45 t, im Betrieb werden 31,6 t als Normgewicht angesetzt (die Ladeinheiten werden im Post-Betrieb nicht verwogen!).
Trotz zusätzlich an den Wagenenden eingebauter Schwingungsdämpfer, die Schwingungen der Waggonstruktur bei teilbeladenen Waggons verhindern sollen, verkehren die »Postwagen« entweder leer oder immer mit zwei Behältern beladen, selbst wenn einer davon leer mitgeführt wird.
Inklusive drei Prototypen wurden 1999 in gesamt 253 Wagen gebaut und bei der AAE in Dienst gestellt. Alle Einheiten sind in RAL 7044 seidengrau lackiert. Als zweiachsiger Tragwagen trägt der »Postwagen« die Bauartbezeichnung Lgnss und ist gemäß UIC 438-2 (Kennzeichnungen der Güterwagen) eingereiht als (43 68) 4433 000 – 252. Die Kennzeichnung 43 verweist dabei auf die nicht vorhandene RIV-Kompatibilität, da der Wagen nur innerhalb der Schweiz eingesetzt wird, aber eingestellt sin sie in Deutschland.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Lgnss 1
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer : 17.300 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge : 15.000 mm (zwei Wechselbehälter [C745] 7,45 m lang)
Ladehöhe über SOK: 1.070 mm
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 31,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 26,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Eigengewicht: 13.600 kg
Bremse: DK-GP-A (D)
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: Nur Schweiz
Quelle: kombimodell.waggonfabrik.eu, Schweizerische Post AG und eigene Sichtung der Anschriften
Armin Schwarz
Vierachsige (2 x 2 achsiger) Flachwageneinheit mit abgesenktem Fußboden und Radvorlegern 27 80 4354 136-8 D-TWA, der Gattung Laadrs (TWA DB4), der TWA – TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), beladen mit FIAT Kleintransporter abgestellt mir am 07. September 2021beim Bahnhof Brig.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laadrs (TWA Laadrs (DB4))
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 32.230 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.830 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge : 30.900 mm
Ladebreite : 2.730 mm
Anzahl Radvorleger: 2 x 16 = 32
Ladefläche: 84 m²
Fußbodenhöhe über SOK: 1.000mm (abgesenkte Bereich)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 28.700 kg
Nutzlast: 51,3 t ab Streckenklasse C
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 74 m
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: K-Sohle (COSID 810)
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 27 80 4371 793-3 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, am 24.03.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelde (Sieg).
Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene.
TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattungskennzahl: 4371
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser : 760 mm (neu)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.560 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 34.000 kg
Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: J816M
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz
Ungewöhnliches in Lausanne: ein "Auto im Reisezug" Test-Komposition? Oder ist der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen. Jedenfalls freute ich mich über die Railpool 187 009-6 (91 80 4618 009-6 D-Rpool) die ich mit ihrem bunten Testzug in Lausanne aufnehmen konnte.
4. März 2023 Stefan Wohlfahrt
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 103-6 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).
Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich.
Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw.
Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene.
Die Vorteile auf einen Blick:
– Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen
– Hohe Lastgrenze
– Große Durchfahrhöhe
– Obere Ladeebene flexibel einstellbar
– Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung
– Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene
– Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeffrs 561
Baujahr: ab 2018
Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 33.000 mm
Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.500 mm
Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm
Typ der Radsätze: BA 375
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 36.500 kg
Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene)
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm
Bremse: KNORR KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 096-2 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).
Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich.
Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw.
Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene.
Die Vorteile auf einen Blick:
– Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen
– Hohe Lastgrenze
– Große Durchfahrhöhe
– Obere Ladeebene flexibel einstellbar
– Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung
– Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene
– Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeffrs 561
Baujahr: ab 2018
Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 33.000 mm
Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.500 mm
Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm
Typ der Radsätze: BA 375
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 36.500 kg
Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene)
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm
Bremse: KNORR KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 27 80 4371 785-1 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, am 14.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelde (Sieg).
Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene.
TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattungskennzahl: 4371
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser : 760 mm (neu)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.560 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 34.000 kg
Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: J816M
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz
Die vierachsige Flachwageneinheit 24 80 4305 366-4 D-HGUI (ex 24 80 4305 366-5 D-TWA), der Gattung Laas, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach) steht am 08.02.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist als Schutzwagen dem 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T „Popeye“ D-HGUI 99 80 9419 010-0 zugeordnet.
TECHNISCHE DATEN (laut Anschiften):
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 27.000 mm
Achsabstände: 9.000 / 2.140 / 9.000 mm (= 20.140 mm)
Ladelänge: 2 x 12.600 mm
Ladefläche: 2 x 39 m²
Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht: 23.400 kg
Maximale Ladegewicht: 55,6 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Feststellbremse: 2 x
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Hier nochmal die eine Einheit als Detail....
Die vierachsige Flachwageneinheit 24 80 4305 366-4 D-HGUI (ex 24 80 4305 366-5 D-TWA), der Gattung Laas, der Hering Bahnbau GmbH (Burbach) steht am 08.02.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist als Schutzwagen dem 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T „Popeye“ D-HGUI 99 80 9419 010-0 zugeordnet.
Armin Schwarz
Sieht so aus als wäre ein Modell einer 189er auf dem Wagen verladen....
Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) am 09.02.2023: Vorne steht die vierachsige Flachwageneinheit der Gattung Laas, der HERING Bahnbau (Burbach), 24 80 4305 366-4 D-HGUI und hinten auf der Siegstrecke fährt die 189 068-0 (91 80 6189 068-0 D-DB) der DB Cargo AG in Richtung Köln. Armin Schwarz
Doppelstock-Autotransportwagen 23 80 4351 950-9 D-ATG, der Gattung Laaes 556, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 07.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Wilnsdorf-Rudersdorf.
Der Wagen wurde 1992 Waggonbau Niesky gebaut.
Die Waggons haben zwei Ladeebenen und können je nach Bauart mit 9 bis 14 Mittelklasse-Pkw beladen werden. Die Waggons sind europaweit einsatzfähig und wurden gezielt für den internationalen Transport von PKW entwickelt. Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaes (Bauart 556)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Achsabstand: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm)
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 28.800 kg
Nutzlast: 24 t ab Streckenklasse A, unten max. 13 t / oben max. 11 t
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.