hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Fernverkehr AG Fotos

242 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Zwei gehkuppelte siebenteilige ICE 4 der BR 412.2 verlassen am 06.12.2022 als ICE 694 (Stuttgart – Frankfurt am Main - Leipzig - Berlin Gesundbrunnen den Hbf Leipzig Hbf.
Zwei gehkuppelte siebenteilige ICE 4 der BR 412.2 verlassen am 06.12.2022 als ICE 694 (Stuttgart – Frankfurt am Main - Leipzig - Berlin Gesundbrunnen den Hbf Leipzig Hbf.
Armin Schwarz

Die 101 024-8 (91 80 6101 024-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 06.12.2022 mit einem Doppelstockzug der DB Regio in den Hauptbahnhof Leipzig ein.

Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33134 gebaut.
Die 101 024-8 (91 80 6101 024-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 06.12.2022 mit einem Doppelstockzug der DB Regio in den Hauptbahnhof Leipzig ein. Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33134 gebaut.
Armin Schwarz

Modernisierter klimatisierter 2. Klasse InterCity-Großraumwagen D-DB 61 80 20-91 302-5, der Gattung Bpmz 294.3 (ex 61 80 20-90 007-1 Bpmz 291.3) der DB Fernverkehr AG, am 06.12.2022 Hauptbahnhof Leipzig.

Der m-Wagen wurde 1981 von LHB (Linke-Hoffmann-Busch) in Salzgitter –Watenstedt als Schnellzugwagen der Gattung Bpmz 291.3 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im AW Neumünster erfolgte 2003 der Umbau in den heutigen Bpmz 294.3 Wagen.

TECHNISCHE DATEN: 
Baujahr: 1981, Modernisierung 2003
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Puffer:  26 400 mm
Wagenkastenlänge:  26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand:  19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 46 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Sitzplätze: 80 (2.Klasse)
Abteile: 1 Großraum, sowie 2 Gepäckbereiche
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Bremsbauart: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Modernisierter klimatisierter 2. Klasse InterCity-Großraumwagen D-DB 61 80 20-91 302-5, der Gattung Bpmz 294.3 (ex 61 80 20-90 007-1 Bpmz 291.3) der DB Fernverkehr AG, am 06.12.2022 Hauptbahnhof Leipzig. Der m-Wagen wurde 1981 von LHB (Linke-Hoffmann-Busch) in Salzgitter –Watenstedt als Schnellzugwagen der Gattung Bpmz 291.3 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im AW Neumünster erfolgte 2003 der Umbau in den heutigen Bpmz 294.3 Wagen. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1981, Modernisierung 2003 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 46 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 80 (2.Klasse) Abteile: 1 Großraum, sowie 2 Gepäckbereiche Toiletten: 2 (geschlossenes System) Bremsbauart: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der modernisierter klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen mit Fahrrad-/Gepäckabteil D-DB 61 80 80-91 135-6 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1) der DB Fernverkehr AG, am 31.05.2022 am Zuganfang, als Wagen 3 vom IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg - Köln Messe/Deutz - Mainz – Stuttgart) im Hbf Münster (Westf.).

TECHNISCHE DATEN: 
Baujahr: 1997
Hersteller:  PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: SIG 725, SIG 726
Leergewicht:  48 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Zulassungen für: D, A, H, CZ, CH, H und F
Sitzplätze:  32 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze
Mehrzweckabteil:  für bis zu 16 Fahrräder
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Der modernisierter klimatisierte 2. Klasse InterCity-Steuerwagen mit Fahrrad-/Gepäckabteil D-DB 61 80 80-91 135-6 der Bauart Bpmmbdzf 286.1 (ex Bpmbdzf 296.1) der DB Fernverkehr AG, am 31.05.2022 am Zuganfang, als Wagen 3 vom IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg - Köln Messe/Deutz - Mainz – Stuttgart) im Hbf Münster (Westf.). TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1997 Hersteller: PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SIG 725, SIG 726 Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen für: D, A, H, CZ, CH, H und F Sitzplätze: 32 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze Mehrzweckabteil: für bis zu 16 Fahrräder Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Armin Schwarz

Modernisierter klimatisierter 2. Klasse InterCity- Großraumwagen D-DB 61 80 20-94 420-2, der Gattung Bpmmz 284.4 (ex Bpmz 291.2) der DB Fernverkehr AG, am 31.05.2022 eingereiht als Wagen 4 vom IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg - Köln Messe/Deutz - Mainz – Stuttgart) im Hbf Münster (Westf.).

TECHNISCHE DATEN: 
Baujahr: 2001, Modernisierung 2015/16
Anzahl: 154
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Puffer:  26 400 mm
Wagenkastenlänge:  26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand:  19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Zulassungen für: D, A und CH
Sitzplätze: 80 (2.Klasse)
Abteile: 1 Großraum, sowie 2 Gepäckbereiche
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Bremsbauart: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Modernisierter klimatisierter 2. Klasse InterCity- Großraumwagen D-DB 61 80 20-94 420-2, der Gattung Bpmmz 284.4 (ex Bpmz 291.2) der DB Fernverkehr AG, am 31.05.2022 eingereiht als Wagen 4 vom IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg - Köln Messe/Deutz - Mainz – Stuttgart) im Hbf Münster (Westf.). TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 2001, Modernisierung 2015/16 Anzahl: 154 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen für: D, A und CH Sitzplätze: 80 (2.Klasse) Abteile: 1 Großraum, sowie 2 Gepäckbereiche Toiletten: 2 (geschlossenes System) Bremsbauart: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Die 101 133-7 (91 80 6101 133-7 D-DB) der DB Fernverkehr AG schiebt am 31.05.2022, den IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg - Köln Messe/Deutz - Mainz – Stuttgart), vom Hbf Münster (Westf.) weiter in Richtung Stuttgart).

Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33243 gebaut.
Die 101 133-7 (91 80 6101 133-7 D-DB) der DB Fernverkehr AG schiebt am 31.05.2022, den IC 2213 (Ostseebad Binz - Hamburg - Köln Messe/Deutz - Mainz – Stuttgart), vom Hbf Münster (Westf.) weiter in Richtung Stuttgart). Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33243 gebaut.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), fährt am 23.12.2022 der IC 2227 (Münster Hbf - Siegen - Frankfurt a.M. Hbf) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg.
Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), fährt am 23.12.2022 der IC 2227 (Münster Hbf - Siegen - Frankfurt a.M. Hbf) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878) der DB Fernverkehr AG schiebt am 23.12.2022 den IC 2227 (Münster Hbf - Siegen - Frankfurt a.M. Hbf) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. 

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35610 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878) der DB Fernverkehr AG schiebt am 23.12.2022 den IC 2227 (Münster Hbf - Siegen - Frankfurt a.M. Hbf) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35610 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Armin Schwarz

Die 101 070-1  (91 80 6101 070-1 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 23.12.2022 mit einer IC-Leergarnitur (auf Überführungsfahrt) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Norden (Siegen).

Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33180 gebaut.
Die 101 070-1 (91 80 6101 070-1 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 23.12.2022 mit einer IC-Leergarnitur (auf Überführungsfahrt) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Norden (Siegen). Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33180 gebaut.
Armin Schwarz

InterCity Bistrowagen und 1. Klasse-Wagen D-DB 61 80 85-91 505-5 der Gattung ARkimmbz 288.5 der DB Fernverkehr AG am 23.12.2022 eingereiht in einen Leer IC) bei der Zugdurchfahrt in Ruderdorf.

Der Wagen wurde 1970 von der DWM - Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (Berlin), ab 1971 Waggon Union, als InterRegio 1./2. Klasse Wagen (D-DB51 80 31-70 065-2) ABüm 225 gebaut, 1992 erfolgte vom PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung) der Umbau zum InterRegio-Bistrowagen/1. Klasse Wagen (D-DB 51 80 85-94 808-2) ARkimbz 262.4.

Zum Ende der 2010er Jahre sind die ehemaligen Interregio-Wagen weitgehend aus den Intercity-Zügen der DB Fernverkehr verschwunden. Weiterhin vollständig im Einsatz in IC-Zügen sind jedoch die ehemaligen Interregio-Steuerwagen, die ab 2012 umfangreich modernisiert wurden (Bimmdzf287) sowie etliche Bistrowagen, die ebenso modernisiert wurden. Beide Wagentypen erhielten eine komplett neue Bestuhlung. Nach dem Technikupgrade im Rahmen von „IC mod“ wurden die modernisierten Bistrowagen der Bauart ARkimbz 266.5 in die Bauart ARkimmbz 288.5 umgezeichnet.

TECHNISCHE DATEN:
Im Bestand der DB Fernverkehr AG: 16
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 367
Leergewicht: 51 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Aufteilung: 1 Großraum der 1. Klasse mit 18 Sitzplätzen, 1 Rollstuhlplatz, 1 Dienstabteil und 1 Speiseraum (Bistro) mit 25 Sitzplätzen
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D)
InterCity Bistrowagen und 1. Klasse-Wagen D-DB 61 80 85-91 505-5 der Gattung ARkimmbz 288.5 der DB Fernverkehr AG am 23.12.2022 eingereiht in einen Leer IC) bei der Zugdurchfahrt in Ruderdorf. Der Wagen wurde 1970 von der DWM - Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (Berlin), ab 1971 Waggon Union, als InterRegio 1./2. Klasse Wagen (D-DB51 80 31-70 065-2) ABüm 225 gebaut, 1992 erfolgte vom PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung) der Umbau zum InterRegio-Bistrowagen/1. Klasse Wagen (D-DB 51 80 85-94 808-2) ARkimbz 262.4. Zum Ende der 2010er Jahre sind die ehemaligen Interregio-Wagen weitgehend aus den Intercity-Zügen der DB Fernverkehr verschwunden. Weiterhin vollständig im Einsatz in IC-Zügen sind jedoch die ehemaligen Interregio-Steuerwagen, die ab 2012 umfangreich modernisiert wurden (Bimmdzf287) sowie etliche Bistrowagen, die ebenso modernisiert wurden. Beide Wagentypen erhielten eine komplett neue Bestuhlung. Nach dem Technikupgrade im Rahmen von „IC mod“ wurden die modernisierten Bistrowagen der Bauart ARkimbz 266.5 in die Bauart ARkimmbz 288.5 umgezeichnet. TECHNISCHE DATEN: Im Bestand der DB Fernverkehr AG: 16 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 367 Leergewicht: 51 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Aufteilung: 1 Großraum der 1. Klasse mit 18 Sitzplätzen, 1 Rollstuhlplatz, 1 Dienstabteil und 1 Speiseraum (Bistro) mit 25 Sitzplätzen Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Armin Schwarz

Die 147 551-6 (91 80 6147 551-6 D-DB – IC 4892) der DB Fernverkehr AG fährt am 23.12.2022, mit dem IC 2320 / RE 34 (Umlauf 52320) [Frankfurt am Main Hbf - Siegen Hbf - Dortmund Hbf] durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Von Dillenburg bis Dortmund Hbf wird er auch als RE 34 (Umlauf 52320) geführt, es werden alle Nahverkehrsfahrkarten anerkannt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35222 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Der Bahnstrom (15.000 V 16 ⅔ Hz) ist ja derselbe, aber die Palettenbreite (Wippe) ist 1.450 mm im SBB-Netz und somit 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz (1.900 mm breit). Das Schleifleistenmaterial ist bei beiden aus Graphit.
Die 147 551-6 (91 80 6147 551-6 D-DB – IC 4892) der DB Fernverkehr AG fährt am 23.12.2022, mit dem IC 2320 / RE 34 (Umlauf 52320) [Frankfurt am Main Hbf - Siegen Hbf - Dortmund Hbf] durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Von Dillenburg bis Dortmund Hbf wird er auch als RE 34 (Umlauf 52320) geführt, es werden alle Nahverkehrsfahrkarten anerkannt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35222 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Der Bahnstrom (15.000 V 16 ⅔ Hz) ist ja derselbe, aber die Palettenbreite (Wippe) ist 1.450 mm im SBB-Netz und somit 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz (1.900 mm breit). Das Schleifleistenmaterial ist bei beiden aus Graphit.
Armin Schwarz

Am 13 Jänner 2000 zieht 110 257 ein Belgischen Internationalzug durch Köln-Deutz.
Am 13 Jänner 2000 zieht 110 257 ein Belgischen Internationalzug durch Köln-Deutz.
Leon schrijvers

Steuerwagen voraus fährt am 07.12.2022 ein IC 2 (Doppelstock-IC) der DB Fernverkehr AG durch Dresden-Strehlen in Richtung Dresden Hbf. Schublok war die146 571-5. Der Zug befährt hier die „Elbtalbahn“ (Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt – KBS 247).
Steuerwagen voraus fährt am 07.12.2022 ein IC 2 (Doppelstock-IC) der DB Fernverkehr AG durch Dresden-Strehlen in Richtung Dresden Hbf. Schublok war die146 571-5. Der Zug befährt hier die „Elbtalbahn“ (Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt – KBS 247).
Armin Schwarz

Die 146 571-5 (91 80 6146 571-5 D-DB) der DB Fernverkehr AG schiebt einen IC 2 (Doppelstock-IC) am 07.12.2022 durch Dresden-Strehlen in Richtung Dresden Hbf.
Die 146 571-5 (91 80 6146 571-5 D-DB) der DB Fernverkehr AG schiebt einen IC 2 (Doppelstock-IC) am 07.12.2022 durch Dresden-Strehlen in Richtung Dresden Hbf.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus rauscht ein IC der DB Fernverkehr AG am 07.12.2022 Radebeul Ost in Richtung Dresden, Schublok war die 101 101-4. Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden (KBS 500), eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn für bis zu 200 km/h, verläuft hier etwas abgetrennt vom Bahnhof bzw. von der Bahnstrecke Pirna–Coswig (KBS 241.1).
Steuerwagen voraus rauscht ein IC der DB Fernverkehr AG am 07.12.2022 Radebeul Ost in Richtung Dresden, Schublok war die 101 101-4. Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden (KBS 500), eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn für bis zu 200 km/h, verläuft hier etwas abgetrennt vom Bahnhof bzw. von der Bahnstrecke Pirna–Coswig (KBS 241.1).
Armin Schwarz

Die 147 561-5 (91 80 6147 561-5 D-DB – IC 4881) der DB Fernverkehr AG hat am 07.03.2022, mit dem IC 2227 (Münster - Siegen - Friedberg/Hessen) im Hauptbahnhof Siegen Kopfgemacht. Gleich folgt der Richtungswechsel, aus der Schublok wird dann die Zuglok und die Fahrt in Richtung Friedberg (Hessen) geht dann weiter. Wegen Bauarbeiten enden bzw. beginnen die IC´s z.Z. in Friedberg/Hessen und nicht im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35483 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Die zwei schmaleren Stromabnehmer könnte man auch abbauen und anderweitig verwenden, denn ich vermute dass es keine Zulassung für die Schweiz mehr geben wird.
Die 147 561-5 (91 80 6147 561-5 D-DB – IC 4881) der DB Fernverkehr AG hat am 07.03.2022, mit dem IC 2227 (Münster - Siegen - Friedberg/Hessen) im Hauptbahnhof Siegen Kopfgemacht. Gleich folgt der Richtungswechsel, aus der Schublok wird dann die Zuglok und die Fahrt in Richtung Friedberg (Hessen) geht dann weiter. Wegen Bauarbeiten enden bzw. beginnen die IC´s z.Z. in Friedberg/Hessen und nicht im Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35483 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Die zwei schmaleren Stromabnehmer könnte man auch abbauen und anderweitig verwenden, denn ich vermute dass es keine Zulassung für die Schweiz mehr geben wird.
Armin Schwarz

Die 147 561-5 (91 80 6147 561-5 D-DB – IC 4881) der DB Fernverkehr AG hat am 07.03.2022, mit dem IC 2227 (Münster - Siegen - Friedberg/Hessen) im Hauptbahnhof Siegen Kopfgemacht. Gleich folgt der Richtungswechsel, aus der Schublok wird dann die Zuglok und die Fahrt in Richtung Friedberg (Hessen) geht dann weiter. Daher wird gerade auf den hinteren Stromabnehmer gewechselt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35483 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Die zwei schmaleren Stromabnehmer könnte man auch abbauen und anderweitig verwenden, denn ich vermute dass es keine Zulassung für die Schweiz mehr geben wird.
Die 147 561-5 (91 80 6147 561-5 D-DB – IC 4881) der DB Fernverkehr AG hat am 07.03.2022, mit dem IC 2227 (Münster - Siegen - Friedberg/Hessen) im Hauptbahnhof Siegen Kopfgemacht. Gleich folgt der Richtungswechsel, aus der Schublok wird dann die Zuglok und die Fahrt in Richtung Friedberg (Hessen) geht dann weiter. Daher wird gerade auf den hinteren Stromabnehmer gewechselt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35483 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Die zwei schmaleren Stromabnehmer könnte man auch abbauen und anderweitig verwenden, denn ich vermute dass es keine Zulassung für die Schweiz mehr geben wird.
Armin Schwarz

Mit ca. 15 Minuten Verspätung erreicht die 147 568-0 (91 80 6147 568-5 D-DB - IC 4895) der DB Fernverkehr AG, mit dem IC 2322 (Friedberg/Hessen - Siegen - Hamm - Münster - Norddeich Mole), am 15.12.2022 den Hauptbahnhof Siegen. Wegen Bauarbeiten fahren die IC2 nicht ab/bis Frankfurt a. M. Hbf sondern erst ab/bis Friedberg/Hessen. 

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35611 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer (je 2 mit breiter Wippe und schmaler Wippe), doch wurde noch keine und wird wohl auch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Mit ca. 15 Minuten Verspätung erreicht die 147 568-0 (91 80 6147 568-5 D-DB - IC 4895) der DB Fernverkehr AG, mit dem IC 2322 (Friedberg/Hessen - Siegen - Hamm - Münster - Norddeich Mole), am 15.12.2022 den Hauptbahnhof Siegen. Wegen Bauarbeiten fahren die IC2 nicht ab/bis Frankfurt a. M. Hbf sondern erst ab/bis Friedberg/Hessen. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35611 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer (je 2 mit breiter Wippe und schmaler Wippe), doch wurde noch keine und wird wohl auch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Armin Schwarz

Die an die DB Fernverkehr AG, als ICE-Abschlepplok (mit aufgesetzter Scharfenberghilfskupplung) vermietete 285 102-4 alias 76 002 (92 88 0076 002-9 B-BTK), eine Bombardier TRAXX F140 DE der PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ist am 22.11.2022 beim Hauptbahnhof Nürnberg abgestellt. 

Eingestellt ist die Lok durch die BTK - Bombardier Transportation GmbH (Kassel) in Belgien, als 076 002. Die TRAXX F140 DE wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34492, eigentlich war sie für die Fret SNCF als BB 076 002 (92 87 0076 002-0 F-SNCF), wurde dann aber für AKIEM als 76 002 (92 88 0076 002-9 B-AKIEM) in Belgien zugelassen, aber wie weitere TRAXX F140 DE, wurde sie vom Besteller nie abgenommen. So ging sie 2013 an die BTK - Bombardier Transportation GmbH in Kassel  als 76 002 (92 88 0076 002-9 B-BTK) eingestellt in Belgien und ist zugelassen in Belgien, der Niederlande und Deutschland. Nach der Nachrüstung ETCS wurde sie wie weitere 3 Lok (76 001–004) im September 2015 an die Pressnitztalbahn (PRESS) verkauft. Diese werden teilweise, als Schlepplokomotive für schadhafte ICE Triebzüge eingesetzt. Zum Kuppeln mit Triebzügen führen sie auf die Zughaken aufsetzbare Scharfenberghilfskupplungen mit, welche man hier im Bild auch erkennen kann. 

Diese eigentlich für die Fret SNCF / AKIEM vorgesehenen Loks haben eine um 200 kW höhere Leistung von 2.400 kW.
Die an die DB Fernverkehr AG, als ICE-Abschlepplok (mit aufgesetzter Scharfenberghilfskupplung) vermietete 285 102-4 alias 76 002 (92 88 0076 002-9 B-BTK), eine Bombardier TRAXX F140 DE der PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ist am 22.11.2022 beim Hauptbahnhof Nürnberg abgestellt. Eingestellt ist die Lok durch die BTK - Bombardier Transportation GmbH (Kassel) in Belgien, als 076 002. Die TRAXX F140 DE wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34492, eigentlich war sie für die Fret SNCF als BB 076 002 (92 87 0076 002-0 F-SNCF), wurde dann aber für AKIEM als 76 002 (92 88 0076 002-9 B-AKIEM) in Belgien zugelassen, aber wie weitere TRAXX F140 DE, wurde sie vom Besteller nie abgenommen. So ging sie 2013 an die BTK - Bombardier Transportation GmbH in Kassel als 76 002 (92 88 0076 002-9 B-BTK) eingestellt in Belgien und ist zugelassen in Belgien, der Niederlande und Deutschland. Nach der Nachrüstung ETCS wurde sie wie weitere 3 Lok (76 001–004) im September 2015 an die Pressnitztalbahn (PRESS) verkauft. Diese werden teilweise, als Schlepplokomotive für schadhafte ICE Triebzüge eingesetzt. Zum Kuppeln mit Triebzügen führen sie auf die Zughaken aufsetzbare Scharfenberghilfskupplungen mit, welche man hier im Bild auch erkennen kann. Diese eigentlich für die Fret SNCF / AKIEM vorgesehenen Loks haben eine um 200 kW höhere Leistung von 2.400 kW.
Armin Schwarz

Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1160 „Markt Holzkirchen“ 411 060-7 / 411 560-6 (93 80 5411 060-7 D-DB / 93 80 5411 560-6 D-DB) hat am 15.05.2022, als ICE 1671 (Ostseebad Binz - Hannover Hbf - Karlsruhe Hbf) den Hauptbahnhof Rostock erreicht, Kopf gemacht und steht nun zur Weiterfahrt bereit.
Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1160 „Markt Holzkirchen“ 411 060-7 / 411 560-6 (93 80 5411 060-7 D-DB / 93 80 5411 560-6 D-DB) hat am 15.05.2022, als ICE 1671 (Ostseebad Binz - Hannover Hbf - Karlsruhe Hbf) den Hauptbahnhof Rostock erreicht, Kopf gemacht und steht nun zur Weiterfahrt bereit.
Armin Schwarz

Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4113 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat am 16.05.2022, als IC 2274 von Dresden Hbf, via Berlin Hbf und Waren(Müritz) den Hbf Rostock, erreicht. 

Diese vierteilige Stadler KISS - Garnitur IC 4113 besteht aus 93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB. 

Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind, 9 dieser KISS. bei der DB Fernverkehr AG. Nach Anpassungen erfolgte die Betriebsaufnahme im März 2020. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. 

 KISS  - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die  KISS -Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht.

Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung!

Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert.

Zahlen, Daten, Fakten:
Betriebsaufnahme: März 2020 
Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen 
Hersteller: Stadler Rail 
Anzahl Züge: 9 
Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) 
Zuglänge: 100 Meter 
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast
Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4113 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat am 16.05.2022, als IC 2274 von Dresden Hbf, via Berlin Hbf und Waren(Müritz) den Hbf Rostock, erreicht. Diese vierteilige Stadler KISS - Garnitur IC 4113 besteht aus 93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB. Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind, 9 dieser KISS. bei der DB Fernverkehr AG. Nach Anpassungen erfolgte die Betriebsaufnahme im März 2020. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. "KISS" - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die "KISS"-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht. Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung! Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert. Zahlen, Daten, Fakten: Betriebsaufnahme: März 2020 Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen Hersteller: Stadler Rail Anzahl Züge: 9 Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) Zuglänge: 100 Meter Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast
Armin Schwarz

Die 147 564-9 (91 80 6147 564-9 D-DB – IC 4888) der DB Fernverkehr AG hat am 07.03.2022 mit dem IC 2320 / RE 34 (Frankfurt/Main - Siegen - Dortmund Hbf), den 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt in Richtung Siegen.

Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe wird der Zug auch als RE 34 (Umlauf 52320) geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert.
Die 147 564-9 (91 80 6147 564-9 D-DB – IC 4888) der DB Fernverkehr AG hat am 07.03.2022 mit dem IC 2320 / RE 34 (Frankfurt/Main - Siegen - Dortmund Hbf), den 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt in Richtung Siegen. Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe wird der Zug auch als RE 34 (Umlauf 52320) geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert.
Armin Schwarz

Highlight des Tages.... Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4601 – DB 406 501-7 / 406 001-8 „Europa/Europe“ mit Blauen Streifen der DB Fernverkehr AG fährt am 07.03.2022 bei Wilnsdorf-Ruderdorf (Kr. Siegen) über die Dillstecke in Richtung Frankfurt. Gleich geht es in den 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel.

Einen lieben Gruß an den freundlich grüßenden Lokführer zurück. Sorry, ich hatte den Gruß durch den Sucher nicht gesehen.

Der Triebzug wurde 2001 gebaut, er besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 8   UIC-Nr. 406 501-7
Trafowagen 7   UIC-Nr. 406 601-5
Stromrichterwagen 6  UIC-Nr. 406 701-3
Mittelwagen 5   UIC-Nr. 406 801-1
Mittelwagen 4   UIC-Nr.  406 301-2
Stromrichterwagen 3  UIC-Nr 406 201-4
Trafowagen 2   UIC-Nr. 406 101-6
Endwagen 1   UIC-Nr.  406 001-8

Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die  Niederlande. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Highlight des Tages.... Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4601 – DB 406 501-7 / 406 001-8 „Europa/Europe“ mit Blauen Streifen der DB Fernverkehr AG fährt am 07.03.2022 bei Wilnsdorf-Ruderdorf (Kr. Siegen) über die Dillstecke in Richtung Frankfurt. Gleich geht es in den 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel. Einen lieben Gruß an den freundlich grüßenden Lokführer zurück. Sorry, ich hatte den Gruß durch den Sucher nicht gesehen. Der Triebzug wurde 2001 gebaut, er besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 8 UIC-Nr. 406 501-7 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 601-5 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 701-3 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 801-1 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 301-2 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr 406 201-4 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 101-6 Endwagen 1 UIC-Nr. 406 001-8 Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete V 60 – 323 714-7 alias 323 006-6 (98 80 3363 714-7 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex DB V 60 714, zieht am 11.06.2020 einen IC (mit zwei 101er) aus dem Hauptbahnhof Leipzig in die Abstellgruppe. 

Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600303 gebaut uns als V 60 714 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 714-0.  Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 361 714-9. Im Jahr 1990 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 365 714-5. Die remotorisierung mit einem neuen CAT 3412E DI-TTA Motor erfolgte 2001 und sie wurde nun zur (heutigen) DB 363 714-7. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde an die PRESS verkauft. Seit 2018 ist sie an die DB AG vermietet.
Die an die DB Cargo AG vermietete V 60 – 323 714-7 alias 323 006-6 (98 80 3363 714-7 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex DB V 60 714, zieht am 11.06.2020 einen IC (mit zwei 101er) aus dem Hauptbahnhof Leipzig in die Abstellgruppe. Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600303 gebaut uns als V 60 714 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 714-0. Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 361 714-9. Im Jahr 1990 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 365 714-5. Die remotorisierung mit einem neuen CAT 3412E DI-TTA Motor erfolgte 2001 und sie wurde nun zur (heutigen) DB 363 714-7. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde an die PRESS verkauft. Seit 2018 ist sie an die DB AG vermietet.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.