hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wagen Fotos

170 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), der STRABAG Rail GmbH, als Begleitwagen zum Kirow Kran KRC 1200+ „DONAU“ , beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat, abgestellt in Betzdorf/Sie. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand:  8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm
Eigengewicht: 14.280 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximale Nutzlast: 25,5 t (ab Streckenklasse C)
Bremse: K0C O – GP (LL)   Bremse
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendbarkeit: RIV
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), der STRABAG Rail GmbH, als Begleitwagen zum Kirow Kran KRC 1200+ „DONAU“ , beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat, abgestellt in Betzdorf/Sie. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Eigengewicht: 14.280 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximale Nutzlast: 25,5 t (ab Streckenklasse C) Bremse: K0C O – GP (LL) Bremse Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendbarkeit: RIV
Armin Schwarz

Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Davor der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3999 048-6 D-HGUI, der Gattung Res als Schutzwagen auslegerseitig (u.a. beladen mit der Traverse) zum KRC 810 T. Und dahinter der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3999 049-4 D-HGUI, als Schutzwagen gegenlastseitig zum KRC 810 T.

Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000  gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Davor der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3999 048-6 D-HGUI, der Gattung Res als Schutzwagen auslegerseitig (u.a. beladen mit der Traverse) zum KRC 810 T. Und dahinter der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3999 049-4 D-HGUI, als Schutzwagen gegenlastseitig zum KRC 810 T. Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Armin Schwarz

Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Deutlich sieht man dass das Gegengewicht demontiert wurde, damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war.

Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000  gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.

Der Gleisbauschienenkran KRC 810 T ist ein Schienendrehkran des Herstellers Kirow Ardelt (bis 2008 Kirow) in Leipzig. Der Typ 810  wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Das maximale Lastmoment des Krans liegt zwischen 500 und 900 tm. Die Krane werden auch als Eisenbahndrehkran „EDK“ bezeichnet.

Die maximale Tragfähigkeit des bis zu 128 Tonnen schweren Krans beträgt abgestützt bis zu 125 Tonnen und freistehend 90 Tonnen. Bei maximaler Ausladung kann der Kran noch 28,5 Tonnen heben. Die größte mögliche Hakenhöhe liegt bei 18 m und die maximale Ausladung vor Puffer bei 15 m. Der Teleskoparm erlaubt Arbeiten im Radius zwischen 6,5 und 24,5 Metern. Im Gegensatz zu früheren Kranen ist auch ein Einsatz in der Nullposition ohne Abbau der Fahrleitung möglich. Die Gegenlast (Gegengewicht) ist zum Ausgleich unterschiedlicher Lasten ausfahrbar. Die Gegenlast kann in Transportstellung nicht (wie z.B. bei dem KRC 910) auf einem Gegenlastwagen abgestützt werden. Dadurch hat KRC 810 auch eine höhere Streckenlast. Für Hebearbeiten in stehender Stellung verfügt der Kran über hydraulish-ausfahrbare Stützen. Die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h mit dem Eigenantrieb und 120 km/h im Zugverband geschleppt.  Zu dem Kran gehören zwei Kranschutzwagen. Die zulässige Anhängelast beträgt 80 t.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.000 mm (ohne Ausleger)
Anzahl der Achsen: 8
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Achsfolge: 1'A'1A' + A1'A1'
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Eigengewicht: 128 t
Dieselmotor: Wassergekühlter 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins M 11 – C 315
Motorleistung: 235 kW bei 1.800 U/min
Max. Drehmoment: 1.458 Nm bei 1.300 U/min
Not-Dieselmotor: Luftgekühlter 2-Zylinder Viertakt-Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung vom Typ Hatz 2 G 40 mit einer Leistung11,5 kW bei 2.300 U/min.
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h (geschleppt)
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h
zul. Anhängelast: 80 t
Hakenhöhe (max.): 18 m
Ausladung (max. vor Puffer): 16 m
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
Maximale Radsatzlast: 16 t
Streckenlast (Meterlast):  9,9 t/m
kleinster befahrbarer Radius: 00 m
Bremse: KE-GP-D- m.Z. (Scheibenbremsen auf allen Rädern)
Sekundär Scheibenbremsen auf allen Rädern
Handbremse: hydro-mechanisch auf alle Radsätze

Tragfähigkeiten:
bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Deutlich sieht man dass das Gegengewicht demontiert wurde, damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war. Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert. Der Gleisbauschienenkran KRC 810 T ist ein Schienendrehkran des Herstellers Kirow Ardelt (bis 2008 Kirow) in Leipzig. Der Typ 810 wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Das maximale Lastmoment des Krans liegt zwischen 500 und 900 tm. Die Krane werden auch als Eisenbahndrehkran „EDK“ bezeichnet. Die maximale Tragfähigkeit des bis zu 128 Tonnen schweren Krans beträgt abgestützt bis zu 125 Tonnen und freistehend 90 Tonnen. Bei maximaler Ausladung kann der Kran noch 28,5 Tonnen heben. Die größte mögliche Hakenhöhe liegt bei 18 m und die maximale Ausladung vor Puffer bei 15 m. Der Teleskoparm erlaubt Arbeiten im Radius zwischen 6,5 und 24,5 Metern. Im Gegensatz zu früheren Kranen ist auch ein Einsatz in der Nullposition ohne Abbau der Fahrleitung möglich. Die Gegenlast (Gegengewicht) ist zum Ausgleich unterschiedlicher Lasten ausfahrbar. Die Gegenlast kann in Transportstellung nicht (wie z.B. bei dem KRC 910) auf einem Gegenlastwagen abgestützt werden. Dadurch hat KRC 810 auch eine höhere Streckenlast. Für Hebearbeiten in stehender Stellung verfügt der Kran über hydraulish-ausfahrbare Stützen. Die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h mit dem Eigenantrieb und 120 km/h im Zugverband geschleppt. Zu dem Kran gehören zwei Kranschutzwagen. Die zulässige Anhängelast beträgt 80 t. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.000 mm (ohne Ausleger) Anzahl der Achsen: 8 Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Achsfolge: 1'A'1A' + A1'A1' Höhe in Transportstellung: 4.250 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm Eigengewicht: 128 t Dieselmotor: Wassergekühlter 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins M 11 – C 315 Motorleistung: 235 kW bei 1.800 U/min Max. Drehmoment: 1.458 Nm bei 1.300 U/min Not-Dieselmotor: Luftgekühlter 2-Zylinder Viertakt-Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung vom Typ Hatz 2 G 40 mit einer Leistung11,5 kW bei 2.300 U/min. Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h (geschleppt) Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h zul. Anhängelast: 80 t Hakenhöhe (max.): 18 m Ausladung (max. vor Puffer): 16 m Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 Maximale Radsatzlast: 16 t Streckenlast (Meterlast): 9,9 t/m kleinster befahrbarer Radius: 00 m Bremse: KE-GP-D- m.Z. (Scheibenbremsen auf allen Rädern) Sekundär Scheibenbremsen auf allen Rädern Handbremse: hydro-mechanisch auf alle Radsätze Tragfähigkeiten: bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
Armin Schwarz

Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau....
Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt.

Bedeutung der Gattung Fccs:
F = Offener Güterwagen in Sonderbauart
cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich)
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h

Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert.

Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden!

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz
Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129
Umbau: 2020 durch WEBA
Gattung: Fccs   Schotterbiene 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Zulade Volumen: 20 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau.... Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt. Bedeutung der Gattung Fccs: F = Offener Güterwagen in Sonderbauart cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich) s = zugelassen für Züge bis 100 km/h Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert. Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden! TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129 Umbau: 2020 durch WEBA Gattung: Fccs "Schotterbiene" Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Zulade Volumen: 20 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten-, Stirnwandklappen und Einstecktaschen für Rungen, 40 80 3349 012-4 D-HGUI, der Gattung Kbs, der der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), als Schutzwagen zu den MSF 38 ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen hat Einstecktaschen für Rungen, in diese können Steckrungen eingesteckt werden.

Diese Wagen waren früher für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Die Güterwagen der Gattung K bildeten ursprünglich eine der größten Gruppe von Güterwagen der DB, bedingt durch die vielen darin eingeordneten Rungenwagen älterer Bauart. Die meisten ihrer Einsatzgebiete wurden später von Flachwagen der Sonderbauarten übernommen. Bei der DB waren 1998 nur noch rund 10.000 Exemplare vorhanden.

TECHNISCHE DATEN eines Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 13.900 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Länge der Ladeflächen: 12.500 mm
Ladefläche: 35,5 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 12.250 kg
max. Zuladung: 27.700 kg (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: nein
2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten-, Stirnwandklappen und Einstecktaschen für Rungen, 40 80 3349 012-4 D-HGUI, der Gattung Kbs, der der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), als Schutzwagen zu den MSF 38 ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen hat Einstecktaschen für Rungen, in diese können Steckrungen eingesteckt werden. Diese Wagen waren früher für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Die Güterwagen der Gattung K bildeten ursprünglich eine der größten Gruppe von Güterwagen der DB, bedingt durch die vielen darin eingeordneten Rungenwagen älterer Bauart. Die meisten ihrer Einsatzgebiete wurden später von Flachwagen der Sonderbauarten übernommen. Bei der DB waren 1998 nur noch rund 10.000 Exemplare vorhanden. TECHNISCHE DATEN eines Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 13.900 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge der Ladeflächen: 12.500 mm Ladefläche: 35,5 m² Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 12.250 kg max. Zuladung: 27.700 kg (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: nein
Armin Schwarz

Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber wir wollen doch mal raus und hatten Glück....
Die V 60 1140 (98 80 3 365 140-3 D-VEB) der VEB Vulkan-Eifel-Bahn (Gerolstein) steht am 03.10.2021 in Kreuztal auf dem Betriebsgelände der KAF Falkenhahn Bau AG (zum Glück ist der Zaun sehr weitmaschig) mit dem Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) und dem Wohn-Werkstattwagen 440 (40 80 1501 002-3 D-AMPR) beide der Amprion GmbH.

Lebenslauf der V 60 (schwere Bauart):
Gebaut wurde die Lok 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600455 und als V 60 1140 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 140-8. Im Jahr 1987 erfolgte ein  Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Vorserie). Zum 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok und somit zur 361 140-7, da sie eine Funkfernsteuerung hatte wurde sie zum 01.01.1988 nun zur 365 140-3 umgezeichnet.  Bei der DB AG erfolgte 2005 die z-Stellung und 2006 letztendlich die Ausmusterung. Einige Zeit war sie bei der RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn in Bonn-Beuel bis sie im Februar 2012 an die VEB Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein ging.
Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber wir wollen doch mal raus und hatten Glück.... Die V 60 1140 (98 80 3 365 140-3 D-VEB) der VEB Vulkan-Eifel-Bahn (Gerolstein) steht am 03.10.2021 in Kreuztal auf dem Betriebsgelände der KAF Falkenhahn Bau AG (zum Glück ist der Zaun sehr weitmaschig) mit dem Tragschnabelwagen der Gattung Uaai 687.9 (84 80 996 0 003-5 D-AMPR) und dem Wohn-Werkstattwagen 440 (40 80 1501 002-3 D-AMPR) beide der Amprion GmbH. Lebenslauf der V 60 (schwere Bauart): Gebaut wurde die Lok 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600455 und als V 60 1140 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 140-8. Im Jahr 1987 erfolgte ein Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Vorserie). Zum 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok und somit zur 361 140-7, da sie eine Funkfernsteuerung hatte wurde sie zum 01.01.1988 nun zur 365 140-3 umgezeichnet. Bei der DB AG erfolgte 2005 die z-Stellung und 2006 letztendlich die Ausmusterung. Einige Zeit war sie bei der RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn in Bonn-Beuel bis sie im Februar 2012 an die VEB Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein ging.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Begleitwagen (Wohn- Werkstattwagen 440) 40 80 1501 002-3 D-AMPR der Amprion GmbH (ex RWE Energie AG) zum Tragschnabelwagen abgestellt im Zugverband am 03.10.2021 in Kreuztal auf dem Betriebsgelände der KAF (fotografiert vom Gehweg durch den Zaun). 

Diese Wagen mit 2 Betten, Dusche und Webasto- Zentralheizung einem Tank für 800 l Heizöl,  22 dieser Fahrzeuge sind aus Gedeckte Güterwagen der Gattung Gos 245 entstanden. Die Fahrzeuge besitzen einen Tank für Abwasser und WC. Zur Ausrüstung gehört eine Kochnische. In der Werkstatt befinden sich eine Werkbank mit Schraubstock und ein Regal.

TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 12.500 mm
Achsabstand : 6.800 mm
Eigengewicht: 16.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Zweiachsiger Begleitwagen (Wohn- Werkstattwagen 440) 40 80 1501 002-3 D-AMPR der Amprion GmbH (ex RWE Energie AG) zum Tragschnabelwagen abgestellt im Zugverband am 03.10.2021 in Kreuztal auf dem Betriebsgelände der KAF (fotografiert vom Gehweg durch den Zaun). Diese Wagen mit 2 Betten, Dusche und Webasto- Zentralheizung einem Tank für 800 l Heizöl, 22 dieser Fahrzeuge sind aus Gedeckte Güterwagen der Gattung Gos 245 entstanden. Die Fahrzeuge besitzen einen Tank für Abwasser und WC. Zur Ausrüstung gehört eine Kochnische. In der Werkstatt befinden sich eine Werkbank mit Schraubstock und ein Regal. TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 12.500 mm Achsabstand : 6.800 mm Eigengewicht: 16.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116
Armin Schwarz

2-achsiger Gedeckter Güterwagen 27 80 2322 072-8 D-SPAG der Gattung Hbbkks der SPITZKE SE (Großbeeren), als Beiwagen bzw. Gerätewagen zur  Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.270 mm
Ladelänge: 12.700 mm
Ladefläche: 33,2  m²
Achsabstand: 8.000 mm
Fußbodenhöhe von SOK:  1.200 mm
Eigengewicht: 13.000 kg
Max. Ladegewicht: 25,3 t ab Streckenklasse C
Maximale Radsatzlast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Gedeckter Güterwagen 27 80 2322 072-8 D-SPAG der Gattung Hbbkks der SPITZKE SE (Großbeeren), als Beiwagen bzw. Gerätewagen zur Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.270 mm Ladelänge: 12.700 mm Ladefläche: 33,2 m² Achsabstand: 8.000 mm Fußbodenhöhe von SOK: 1.200 mm Eigengewicht: 13.000 kg Max. Ladegewicht: 25,3 t ab Streckenklasse C Maximale Radsatzlast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen, 37 80 3947 042-2 D-SPAG, der Gattung Res, der SPITZKE SE (Großbeeren), als Beiwagen bzw. Gerätewagen zur  Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, beladen u.a. mit zwei 20-Fuß-Container, am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:  19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladefläche: 18.500 mm 
Fußbodenhöhe der Ladefläche: 1.170 mm
Ladefläche: 51 m²
Eigengewicht:  23.680 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 48,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Zuladung bis 90 km/h: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 90 bzw. 100 km/h (beladen) / 100 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: O-GP (LL)
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen, 37 80 3947 042-2 D-SPAG, der Gattung Res, der SPITZKE SE (Großbeeren), als Beiwagen bzw. Gerätewagen zur Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, beladen u.a. mit zwei 20-Fuß-Container, am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Länge der Ladefläche: 18.500 mm Fußbodenhöhe der Ladefläche: 1.170 mm Ladefläche: 51 m² Eigengewicht: 23.680 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 48,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Zuladung bis 90 km/h: 56,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 90 bzw. 100 km/h (beladen) / 100 km/h (leer) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: O-GP (LL) Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen der  Gattung Kgs-z, 23 62 3329 030-3 CG-BRS, der Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin), eingestellt in Montenegro, als Schutzwagen zu einer Materialförder- und Siloeinheit MSF 100, abgestellt am 17.10.2021 in Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATE:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladeflächen: 12.700 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 13.920 kg
max. Zuladung: 26, 0 t (ab Streckenklasse C)
Bauart der Bremse: KOC, O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen der Gattung Kgs-z, 23 62 3329 030-3 CG-BRS, der Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin), eingestellt in Montenegro, als Schutzwagen zu einer Materialförder- und Siloeinheit MSF 100, abgestellt am 17.10.2021 in Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATE: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Länge der Ladeflächen: 12.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 13.920 kg max. Zuladung: 26, 0 t (ab Streckenklasse C) Bauart der Bremse: KOC, O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

G 10 Bauzugwagen in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
G 10 Bauzugwagen in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

G 10 Bahnhofswagen Nr.63 123 in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
G 10 Bahnhofswagen Nr.63 123 in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Bauzugwagen verschiedene Hannover-Leinhausen 31.03.1978.
Bauzugwagen verschiedene Hannover-Leinhausen 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Wagen

119 1200x692 Px, 11.10.2021

Bauzugwagen Schlafwagen in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Bauzugwagen Schlafwagen in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Wagen

125 1200x775 Px, 11.10.2021

Am Zugende von dem Material-, Förder- und Siloeinheiten-Zug die VST 301 der DB Bahnbau, eine Abraum - Förderbandstation VST 01 (Verladestation zu den MSF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 173-3 D-DB, 97 19 15 003 57-0 DGT, ex 97 19 15 503 57-9 DGT, ex 97 19 15 102 57-0, am 09.10.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Davor der als Schutzwagen der 2-achsige Flachwagen der Gattung KS, 40 80 3302 209-1 D-DB.

Die Abraum - Förderbandstation VST 01 wurde 1991 vom DR Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg a. d. Havel unter der Fabriknummer 003 gebaut und an die DGT - Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (seit 2010 DB Bahnbau) geliefert. Verladestationen
Am Zugende von dem Material-, Förder- und Siloeinheiten-Zug die VST 301 der DB Bahnbau, eine Abraum - Förderbandstation VST 01 (Verladestation zu den MSF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 173-3 D-DB, 97 19 15 003 57-0 DGT, ex 97 19 15 503 57-9 DGT, ex 97 19 15 102 57-0, am 09.10.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Davor der als Schutzwagen der 2-achsige Flachwagen der Gattung KS, 40 80 3302 209-1 D-DB. Die Abraum - Förderbandstation VST 01 wurde 1991 vom DR Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg a. d. Havel unter der Fabriknummer 003 gebaut und an die DGT - Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (seit 2010 DB Bahnbau) geliefert. Verladestationen
Armin Schwarz

Der vierachsige Kranauslegerschutzwagen für KRC 1200 - 785 002 - UIC-Nr. 99 80 9370 074-3 D-DB der DB Netz AG zum Eisenbahnkran KRC 1200 (732 002) steht am 02.09.2020 in Niederlahnstein. Nach der Entgleisung eines Kesselwagenzuges am 30.08.2020 waren hier die Aufräumarbeiten im vollen Gange.

Der Wagen ist dem KRC 1200 Notfallkran 732 002  Mammut  (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2) zugeordnet. Der Wagen ist ein ehemaliger Wagen der Gattung Res und wurde von Kirow zum Kranauslegerschutzwagen umgebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 16.700 mm
Äußerer Achsabstand: 18.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 23.200 kg
Max. Zuladung: 54.5 t
Der vierachsige Kranauslegerschutzwagen für KRC 1200 - 785 002 - UIC-Nr. 99 80 9370 074-3 D-DB der DB Netz AG zum Eisenbahnkran KRC 1200 (732 002) steht am 02.09.2020 in Niederlahnstein. Nach der Entgleisung eines Kesselwagenzuges am 30.08.2020 waren hier die Aufräumarbeiten im vollen Gange. Der Wagen ist dem KRC 1200 Notfallkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2) zugeordnet. Der Wagen ist ein ehemaliger Wagen der Gattung Res und wurde von Kirow zum Kranauslegerschutzwagen umgebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 16.700 mm Äußerer Achsabstand: 18.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 23.200 kg Max. Zuladung: 54.5 t
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für Schwellen 37 80 4726 011-2 D-BBL (P)  der Gattung Slps ein Privatwagen der BBL Logistik GmbH am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt Richtung Köln auf der Siegstrecke (KBS 460) in Niederschelden. 

Zwischen den einzelnen Wagen können im Baubetrieb Überfahrbrücken, für die Schwellen-Portalkrane vom Umbauzug, eingelegt werden. So können dann die Portalkrane über den ganzen Schwellenzug fahren, um Schellen zu entnehmen bzw. Alt-Schwellen wieder anzulegen,

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.700 mm
Drehzapfenabstand: 15.700 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 27.050 kg
Maximales Ladegewicht: 52,9 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: R 75 m (bei eingelegten Überfahrbrücken R 170 m)
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestellflachwagen für Schwellen 37 80 4726 011-2 D-BBL (P) der Gattung Slps ein Privatwagen der BBL Logistik GmbH am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt Richtung Köln auf der Siegstrecke (KBS 460) in Niederschelden. Zwischen den einzelnen Wagen können im Baubetrieb Überfahrbrücken, für die Schwellen-Portalkrane vom Umbauzug, eingelegt werden. So können dann die Portalkrane über den ganzen Schwellenzug fahren, um Schellen zu entnehmen bzw. Alt-Schwellen wieder anzulegen, TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.700 mm Drehzapfenabstand: 15.700 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 27.050 kg Maximales Ladegewicht: 52,9 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: R 75 m (bei eingelegten Überfahrbrücken R 170 m) Bremse: KE-GP-A Bremssohle: IB 116 Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für Schwellen 37 80 4726 011-2 D-BBL (P)  der Gattung Slps ein Privatwagen der BBL Logistik GmbH am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt Richtung Köln auf der Siegstrecke (KBS 460) in Niederschelden. 

Zwischen den einzelnen Wagen können im Baubetrieb Überfahrbrücken, für die Schwellen-Portalkrane vom Umbauzug, eingelegt werden. So können dann die Portalkrane über den ganzen Schwellenzug fahren, um Schellen zu entnehmen bzw. Alt-Schwellen wieder anzulegen,

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.700 mm
Drehzapfenabstand: 15.700 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 27.050 kg
Maximales Ladegewicht: 52,9 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: R 75 m (bei eingelegten Überfahrbrücken R 170 m)
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestellflachwagen für Schwellen 37 80 4726 011-2 D-BBL (P) der Gattung Slps ein Privatwagen der BBL Logistik GmbH am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt Richtung Köln auf der Siegstrecke (KBS 460) in Niederschelden. Zwischen den einzelnen Wagen können im Baubetrieb Überfahrbrücken, für die Schwellen-Portalkrane vom Umbauzug, eingelegt werden. So können dann die Portalkrane über den ganzen Schwellenzug fahren, um Schellen zu entnehmen bzw. Alt-Schwellen wieder anzulegen, TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.700 mm Drehzapfenabstand: 15.700 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 27.050 kg Maximales Ladegewicht: 52,9 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: R 75 m (bei eingelegten Überfahrbrücken R 170 m) Bremse: KE-GP-A Bremssohle: IB 116 Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Was so alles Hinten dranhängt....
Am Zugende der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T der Eiffage Infra-Rail, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD (ex 97 82 40 502 17-6, ex Heitkamp 60 80 092 3 559-9) am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Davor der 2-achsiger Schutzwagen (Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen), 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks.

Der 20t -Eisenbahndrehkran vom Typ GOTTWALD GS 20.08 T wurde 1985 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146025  gebaut und an die Heitkamp Rail GmbH in Herne-Wanne geliefert. Im Jahr 2010 übernahm die Eiffage Rail den Bereich Schieneninfrastruktur der Heitkamp.

Der Gottwald 20 t GS 20.08 T (DB-Bauart 169) wird für den Aus- und Einbau von Gleisjochen und für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 3.700 mm
Achsabstände im Drehgestell: 1.500 
Länger über Puffer: 8.000 mm (ohne Kranausleger)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Eigengewicht: 77.060  kg
Maximale Hublast: 20 t 
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Motorleistung:  112 kW
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 13 km/h
Max. Ausladung des Gegengewichts: 2.760 mm
Max. Hakenhöhe: 10.200 mm
Max. ausziehbare Länge Ausleger: 13.000 mm


DER SCHUTZWAGEN:
2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  13.860 mm
Achsabstand:  8.000 mm
Länge der Ladefläche:  12.600 mm 
Ladefläche: 34,6 m²
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht:  13.000 kg
Maximale Ladegewicht:  27,0 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Was so alles Hinten dranhängt.... Am Zugende der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T der Eiffage Infra-Rail, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD (ex 97 82 40 502 17-6, ex Heitkamp 60 80 092 3 559-9) am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Davor der 2-achsiger Schutzwagen (Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen), 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks. Der 20t -Eisenbahndrehkran vom Typ GOTTWALD GS 20.08 T wurde 1985 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146025 gebaut und an die Heitkamp Rail GmbH in Herne-Wanne geliefert. Im Jahr 2010 übernahm die Eiffage Rail den Bereich Schieneninfrastruktur der Heitkamp. Der Gottwald 20 t GS 20.08 T (DB-Bauart 169) wird für den Aus- und Einbau von Gleisjochen und für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 3.700 mm Achsabstände im Drehgestell: 1.500 Länger über Puffer: 8.000 mm (ohne Kranausleger) Raddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 77.060 kg Maximale Hublast: 20 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m Motorleistung: 112 kW max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 13 km/h Max. Ausladung des Gegengewichts: 2.760 mm Max. Hakenhöhe: 10.200 mm Max. ausziehbare Länge Ausleger: 13.000 mm DER SCHUTZWAGEN: 2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge der Ladefläche: 12.600 mm Ladefläche: 34,6 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 13.000 kg Maximale Ladegewicht: 27,0 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Was so alles Hinten dranhängt....
Am Zugende der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T der Eiffage Infra-Rail, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD (ex 97 82 40 502 17-6, ex Heitkamp 60 80 092 3 559-9) am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Davor der 2-achsiger Schutzwagen (Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen), 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks.

Der 20t -Eisenbahndrehkran vom Typ GOTTWALD GS 20.08 T wurde 1985 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146025  gebaut und an die Heitkamp Rail GmbH in Herne-Wanne geliefert. Im Jahr 2010 übernahm die Eiffage Rail den Bereich Schieneninfrastruktur der Heitkamp.

Der Gottwald 20 t GS 20.08 T (DB-Bauart 169) wird für den Aus- und Einbau von Gleisjochen und für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 3.700 mm
Achsabstände im Drehgestell: 1.500 
Länger über Puffer: 8.000 mm (ohne Kranausleger)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Eigengewicht: 77.060  kg
Maximale Hublast: 20 t 
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Motorleistung:  112 kW
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 13 km/h
Max. Ausladung des Gegengewichts: 2.760 mm
Max. Hakenhöhe: 10.200 mm
Max. ausziehbare Länge Ausleger: 13.000 mm


DER SCHUTZWAGEN:
2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  13.860 mm
Achsabstand:  8.000 mm
Länge der Ladefläche:  12.600 mm 
Ladefläche: 34,6 m²
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht:  13.000 kg
Maximale Ladegewicht:  27,0 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Was so alles Hinten dranhängt.... Am Zugende der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T der Eiffage Infra-Rail, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD (ex 97 82 40 502 17-6, ex Heitkamp 60 80 092 3 559-9) am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Davor der 2-achsiger Schutzwagen (Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen), 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks. Der 20t -Eisenbahndrehkran vom Typ GOTTWALD GS 20.08 T wurde 1985 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146025 gebaut und an die Heitkamp Rail GmbH in Herne-Wanne geliefert. Im Jahr 2010 übernahm die Eiffage Rail den Bereich Schieneninfrastruktur der Heitkamp. Der Gottwald 20 t GS 20.08 T (DB-Bauart 169) wird für den Aus- und Einbau von Gleisjochen und für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 3.700 mm Achsabstände im Drehgestell: 1.500 Länger über Puffer: 8.000 mm (ohne Kranausleger) Raddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 77.060 kg Maximale Hublast: 20 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m Motorleistung: 112 kW max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 13 km/h Max. Ausladung des Gegengewichts: 2.760 mm Max. Hakenhöhe: 10.200 mm Max. ausziehbare Länge Ausleger: 13.000 mm DER SCHUTZWAGEN: 2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge der Ladefläche: 12.600 mm Ladefläche: 34,6 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 13.000 kg Maximale Ladegewicht: 27,0 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Dahinter der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  13.860 mm
Achsabstand:  8.000 mm
Länge der Ladefläche:  12.600 mm 
Ladefläche: 34,6 m²
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht:  13.000 kg
Maximale Ladegewicht:  27,0 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Dahinter der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge der Ladefläche: 12.600 mm Ladefläche: 34,6 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 13.000 kg Maximale Ladegewicht: 27,0 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau (hier noch nicht fertig Lackiert).

Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt.

Bedeutung der Gattung Fccs:
F = Offener Güterwagen in Sonderbauart
cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich)
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h

Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert.

Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden!

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz
Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129
Umbau: 2020 durch WEBA
Gattung: Fccs   Schotterbiene 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Zulade Volumen: 20 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau (hier noch nicht fertig Lackiert). Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt. Bedeutung der Gattung Fccs: F = Offener Güterwagen in Sonderbauart cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich) s = zugelassen für Züge bis 100 km/h Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert. Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden! TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129 Umbau: 2020 durch WEBA Gattung: Fccs "Schotterbiene" Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Zulade Volumen: 20 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Armin Schwarz

Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau (hier noch nicht fertig Lackiert).

Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt.

Bedeutung der Gattung Fccs:
F = Offener Güterwagen in Sonderbauart
cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich)
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h

Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert.

Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden!

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz
Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129
Umbau: 2020 durch WEBA
Gattung: Fccs   Schotterbiene 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Zulade Volumen: 20 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau (hier noch nicht fertig Lackiert). Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt. Bedeutung der Gattung Fccs: F = Offener Güterwagen in Sonderbauart cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich) s = zugelassen für Züge bis 100 km/h Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert. Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden! TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129 Umbau: 2020 durch WEBA Gattung: Fccs "Schotterbiene" Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Zulade Volumen: 20 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Armin Schwarz


Auch schon historisch, da die Lok wieder als 120 153-2....
Die 120 501-2 „Bahntechnik mit Kompetenz“ (91 80 6120 501-2 D-DB) der DB Systemtechnik GmbH, zur Zeit der Aufnahme ex 120 153-2 (91 80 6120 153-2 D-DB) die sie heute wieder ist, fährt mit einem dreiteiligen Messzug, am 11.04.2016 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden. Ob es hier eine Mess- oder Überführungsfahrt war, kann ich nicht sagen.

Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5584 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG (Berlin) und als 120 153-2 an die DB geliefert. Anfang 2005 wurde die Lok (wie die 120 160) an die DB Systemtechnik verkauft und im DB Werk Nürnberg einer Generalüberholung IS 703 unterzogen. Dabei erhielten die Loks abweichende Loknummern. Aus 120 153 wurde die 120 501 (und aus 120 160 wurde 120 502). Beide Loks kommen mit Versuchs- und Messzügen in ganz Deutschland zum Einsatz. Mit der 120 125 gehört seit Anfang 2016 eine dritte Lok der Baureihe 120 zur DB Systemtechnik. Seit September 2016 werden die beiden Lokomotiven 120 501 und 502 wieder als 120 153 und 120 160 bezeichnet.

Neben der Lok bestand der Messzug aus, folgenden Wagen:
Hinter der Lok der Messbeiwagen BA 322 D-DB 63 80 99-91 007-4 der Gattung/Bauart Dms 322  
In der Mitte der Schallmesswagen D-DB 63 80 99-94 015-3 der Gattung/Bauart Dienst umh 306
Und am Zugschluss der Einheitsmesswagen D-DB 63 80 99-95 011-2 der Gattung/Bauart  D(Mess)m 313.0
Auf die einzelnen Messwagen gehe ich gerne bei einem weiteren Bild ein.
Auch schon historisch, da die Lok wieder als 120 153-2.... Die 120 501-2 „Bahntechnik mit Kompetenz“ (91 80 6120 501-2 D-DB) der DB Systemtechnik GmbH, zur Zeit der Aufnahme ex 120 153-2 (91 80 6120 153-2 D-DB) die sie heute wieder ist, fährt mit einem dreiteiligen Messzug, am 11.04.2016 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden. Ob es hier eine Mess- oder Überführungsfahrt war, kann ich nicht sagen. Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5584 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG (Berlin) und als 120 153-2 an die DB geliefert. Anfang 2005 wurde die Lok (wie die 120 160) an die DB Systemtechnik verkauft und im DB Werk Nürnberg einer Generalüberholung IS 703 unterzogen. Dabei erhielten die Loks abweichende Loknummern. Aus 120 153 wurde die 120 501 (und aus 120 160 wurde 120 502). Beide Loks kommen mit Versuchs- und Messzügen in ganz Deutschland zum Einsatz. Mit der 120 125 gehört seit Anfang 2016 eine dritte Lok der Baureihe 120 zur DB Systemtechnik. Seit September 2016 werden die beiden Lokomotiven 120 501 und 502 wieder als 120 153 und 120 160 bezeichnet. Neben der Lok bestand der Messzug aus, folgenden Wagen: Hinter der Lok der Messbeiwagen BA 322 D-DB 63 80 99-91 007-4 der Gattung/Bauart Dms 322 In der Mitte der Schallmesswagen D-DB 63 80 99-94 015-3 der Gattung/Bauart Dienst umh 306 Und am Zugschluss der Einheitsmesswagen D-DB 63 80 99-95 011-2 der Gattung/Bauart D(Mess)m 313.0 Auf die einzelnen Messwagen gehe ich gerne bei einem weiteren Bild ein.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.