hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

773 Bilder
  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>

Nachdem die 185 066-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG einen Coilgüterzug am 11.06.1024 nach Betzdorf/Sieg gebracht hat, fährt sie nun wieder als Lukzug (solo) in Richtung Köln retour. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 066-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 066
Nachdem die 185 066-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG einen Coilgüterzug am 11.06.1024 nach Betzdorf/Sieg gebracht hat, fährt sie nun wieder als Lukzug (solo) in Richtung Köln retour. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 066-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 066
Armin Schwarz


185 012-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG durchfährt Lokzug (solo) den Bahnhof Cochem (Mosel)am 18.07.2012 in Richtung Koblenz. 

Die  TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33409 gebaut. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6185 012-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 012.
185 012-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG durchfährt Lokzug (solo) den Bahnhof Cochem (Mosel)am 18.07.2012 in Richtung Koblenz. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33409 gebaut. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6185 012-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 012.
Armin Schwarz


Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke....
Die 152 031-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht nun wieder für die Heimfahrt, am 08.07.2014 in Betzdorf/Sieg bereit. Zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht.

Die Siemens ES 64 F wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20158 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 031-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 035.
Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke.... Die 152 031-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht nun wieder für die Heimfahrt, am 08.07.2014 in Betzdorf/Sieg bereit. Zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht. Die Siemens ES 64 F wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20158 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 031-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 035.
Armin Schwarz


185 377-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 14.06.2014 mit einem leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. 
Aufgenommen aus dem DB-Museum heraus (abgesicherter Bereich). 

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34657  gebaut.  Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 03J15A 160.
185 377-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 14.06.2014 mit einem leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Aufgenommen aus dem DB-Museum heraus (abgesicherter Bereich). Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34657 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Armin Schwarz


185 205-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 14.06.2014 mit einem leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. 

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33714  gebaut.  Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 205-2 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 03J15A 005 .
185 205-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 14.06.2014 mit einem leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33714 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 205-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 005 .
Armin Schwarz

Die DB 140 790-7 und eine weiter mit einem Güterzug bei Winningen. 
20. Juni 2014
Die DB 140 790-7 und eine weiter mit einem Güterzug bei Winningen. 20. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

151 071-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG  fährt am 14.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. 

Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31814 und an die DB geliefert. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6151 071-8 D-DB.

Die Lokomotive ist mit neuen STEMMANN DSA-200-Einholm-Stromabnehmern ausgerüstet, die über eine Schleifleistenüberwachung verfügen.

Schwerere und stärkere Güterzüge erforderten in den 1970er-Jahren eine neue Güterzuglokomotive. 1972 erschien die Baureihe 151 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 (E 50). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h war sie in der Lage, sowohl schwere Güter- als auch schnelle Eilzüge auf steigungsreichen Strecken zu befördern.


Alle Maschinen sind wendezug- und doppeltraktionsfähig. Die Führerräume sind klimatisiert und gegenüber den Einheitsloks bedienungsfreundlicher gestaltet. Zeitweise beförderten die Maschinen der BR 151 sogar planmäßig Regionalzüge im Wendezugbetrieb. 


Technische Daten der BR 151:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Co'Co'
Dienstgewicht: 118,0 t
Radsatzfahrmasse: 19,7 t
Länge über Puffer: 19.490 mm
Dauerleistung: 5.982 kW bei 95 km/h
Stundenleistung: 6.288 kW bei 92 km/h
Anfahrzugkraft: 395 kN
Dauerzugkraft: 232 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Fahrmotoren: 6  (AEG WB372)
Fahrmotorgewicht: 2850 kg (je Motor)  
Gesamtradsatzstand: 13.660 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 4.450 mm
Antrieb: Gummiringfeder-Antrieb
151 071-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 14.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31814 und an die DB geliefert. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6151 071-8 D-DB. Die Lokomotive ist mit neuen STEMMANN DSA-200-Einholm-Stromabnehmern ausgerüstet, die über eine Schleifleistenüberwachung verfügen. Schwerere und stärkere Güterzüge erforderten in den 1970er-Jahren eine neue Güterzuglokomotive. 1972 erschien die Baureihe 151 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 (E 50). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h war sie in der Lage, sowohl schwere Güter- als auch schnelle Eilzüge auf steigungsreichen Strecken zu befördern. Alle Maschinen sind wendezug- und doppeltraktionsfähig. Die Führerräume sind klimatisiert und gegenüber den Einheitsloks bedienungsfreundlicher gestaltet. Zeitweise beförderten die Maschinen der BR 151 sogar planmäßig Regionalzüge im Wendezugbetrieb. Technische Daten der BR 151: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Co'Co' Dienstgewicht: 118,0 t Radsatzfahrmasse: 19,7 t Länge über Puffer: 19.490 mm Dauerleistung: 5.982 kW bei 95 km/h Stundenleistung: 6.288 kW bei 92 km/h Anfahrzugkraft: 395 kN Dauerzugkraft: 232 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Fahrmotoren: 6 (AEG WB372) Fahrmotorgewicht: 2850 kg (je Motor) Gesamtradsatzstand: 13.660 mm Drehgestell-Radsatzstand: 4.450 mm Antrieb: Gummiringfeder-Antrieb
Armin Schwarz


Die 189 007-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2013 mit einem Containerzug durch den Hbf Dresden.  

Die Siemens ES 64 F4 wurde 2003 in München unter der 20675 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6189 007-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 00A23B 005.
Die 189 007-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2013 mit einem Containerzug durch den Hbf Dresden. Die Siemens ES 64 F4 wurde 2003 in München unter der 20675 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6189 007-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 00A23B 005.
Armin Schwarz

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen der DB Schenker Rail Deutschland AG mit der Betriebsnummer 81 80 3507 831-5 D-DB Rbns 646.1, beladen mit Großrohren, am 12.06.2014 im Zugverbund in Kreuztal. 

Dieser Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen.

Technische Daten der Gattung Rbns 646.1:
Länge über Puffer:  26.350  mm
Drehzapfenabstand:  20.050  mm
Gesamter Radsatzstand:  21.850  mm
Ladelänge:  25.008  mm
Ladebreite:  2.520  mm
Ladefläche:  63,0  m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante):  3.360  mm
Wagenbreite:  3.020  mm
Rungenhöhe:  1.980  mm
Höhe der Ladeschwellen:  100  mm
Fußbodenhöhe über SO:  1.380  mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht:  60,5  t
Eigengewicht:  29.500  kg
Drehgestell-Bauart:  629 (Y 25)
Drehgestell-Radsatzstand:  1.800  mm
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75  m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Handbremse:  tlw. Fbr
Austauschverfahren:  81
Hersteller:  FW Gniewczyna (Polen)
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen der DB Schenker Rail Deutschland AG mit der Betriebsnummer 81 80 3507 831-5 D-DB Rbns 646.1, beladen mit Großrohren, am 12.06.2014 im Zugverbund in Kreuztal. Dieser Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen. Technische Daten der Gattung Rbns 646.1: Länge über Puffer: 26.350 mm Drehzapfenabstand: 20.050 mm Gesamter Radsatzstand: 21.850 mm Ladelänge: 25.008 mm Ladebreite: 2.520 mm Ladefläche: 63,0 m² Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm Wagenbreite: 3.020 mm Rungenhöhe: 1.980 mm Höhe der Ladeschwellen: 100 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 60,5 t Eigengewicht: 29.500 kg Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25) Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: tlw. Fbr Austauschverfahren: 81 Hersteller: FW Gniewczyna (Polen)
Armin Schwarz


Die 185 044-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemichtem Güterzug, beginnt am 12.06.2014 in Kreuztal ihre Reise in Richtung Hagen.

Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33443 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 044-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 044.
Die 185 044-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemichtem Güterzug, beginnt am 12.06.2014 in Kreuztal ihre Reise in Richtung Hagen. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33443 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 044-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 044.
Armin Schwarz


185 284-7  der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gem. Güterzug fährt am 14.06.2014 durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34147  gebaut.  Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 284-7 D-DB.
185 284-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gem. Güterzug fährt am 14.06.2014 durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34147 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 284-7 D-DB.
Armin Schwarz


Die 185 281-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gem. Güterzug fährt am 31.05.2014 durch Neustadt an der Weinstraße. 

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34144 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 281-3 D-DB.
Die 185 281-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gem. Güterzug fährt am 31.05.2014 durch Neustadt an der Weinstraße. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34144 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 281-3 D-DB.
Armin Schwarz


Die 261 051-7 der DB Schenker Rail ist mit einem Übergabe-Güterzug von Dillenburg nach Wetzlar unterwegs, hier am 02.06.2014 an einem Bü (km 151,1) zwischen Aßlar und Wetzlar.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Die 261 051-7 der DB Schenker Rail ist mit einem Übergabe-Güterzug von Dillenburg nach Wetzlar unterwegs, hier am 02.06.2014 an einem Bü (km 151,1) zwischen Aßlar und Wetzlar. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Armin Schwarz


Die 152 166-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2001 bei Siemens Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20293 (KM 91998) gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 166-5 D-DB und die  EBA 96Q15A 166 

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Die 152 166-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2001 bei Siemens Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20293 (KM 91998) gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 166-5 D-DB und die EBA 96Q15A 166 Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Armin Schwarz


Die 294 731-5 (V90 remotorisiert), ex DB 294 231-6, ex DB 290 231-0, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.05.2014 durch den Bahnhof Kreuztal, und die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. Sie fährt wohl nach Ferndorf.

Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000539 gebaut und als 290 231-6 an die DB geliefert, 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 231-0.

Die Remotorisierung der MaK 1000539 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 731-5. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 731-5 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 731-5 (V90 remotorisiert), ex DB 294 231-6, ex DB 290 231-0, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.05.2014 durch den Bahnhof Kreuztal, und die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. Sie fährt wohl nach Ferndorf. Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000539 gebaut und als 290 231-6 an die DB geliefert, 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 231-0. Die Remotorisierung der MaK 1000539 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 731-5. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 731-5 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Die 363 238-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 365 238-5, ex DB 361 238-9, ex DB 261 238-0 und ex V 60 1238, ist am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz abgestellt. 

Die V 60 der schweren Bauart wurde 1964 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600474 gebaut und als V 60 1238 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 238-0, eine weitere Umzeichnung in 361 238-9 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 238-52 erfolgte 1988. Im Jahr 2002 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in 363 238-7.

Sie trägt nun die NVR-Nummer 98 80 3363 238-7 D-DB.

Technische Daten:
Achsanordnung:  C
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: 465 kW (632 PS)
Drehzahl: 1.800 U/min
Anfahrzugkraft:   117,6 kN
Länge über Puffer:  10.450 mm
Gewicht:   53,0 t
Radsatzlast max:   16,7 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Die 363 238-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 365 238-5, ex DB 361 238-9, ex DB 261 238-0 und ex V 60 1238, ist am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz abgestellt. Die V 60 der schweren Bauart wurde 1964 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600474 gebaut und als V 60 1238 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 238-0, eine weitere Umzeichnung in 361 238-9 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 238-52 erfolgte 1988. Im Jahr 2002 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in 363 238-7. Sie trägt nun die NVR-Nummer 98 80 3363 238-7 D-DB. Technische Daten: Achsanordnung: C Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: 465 kW (632 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Länge über Puffer: 10.450 mm Gewicht: 53,0 t Radsatzlast max: 16,7 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Armin Schwarz


Zwei Voith Gravita 10 BB der DB Schenker Rail Deutschland AG sind am 07.04.2013 im Bahnhof Montabaur abgestellt, beide sind mit der automatischen Rangierkupplung RK 900 ausgestattet.

Vorne die 261 079-8, sie wurde 2012 unter der Fabriknummer L04-10130 bei Voith in Kiel gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die EBA-Nummer  EBA 08K03K 079. 

Dahinter die 261 059-0, sie wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10110 bei Voith in Kiel gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer NVR-Nummer: 92 80 1261 059-0 D-DB,  sowie die EBA-Nummer  EBA 08K03K 059.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: B'B'-dh
Länge über Puffer: 15.720 mm 
Radsatzstand: 2.400 mm
Drehgestellmittenabstand: 7.060 mm
größte Breite: 3.025 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m 
Dienstgewicht: 80t
Kraftstoffvorrat: 3.300 l  
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang / 50 km/h Rangiergang 
kleinste Dauergeschwindigkeit: 6 km/h

Baujahr: seit 2008

Motorhauptdaten (Quelle: MTU):
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp:   8V 4000 R43 (gilt für alle der DB BR 261, andere 8V 4000 R41)
Nennleistung:  1000 kW / 1341 PS (gedrosselt)
Drehzahl max.:  1800  1/min   
Bohrung/Hub: 170/210 mm
Hubraum: 38,2 l
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 248,2 l/h
Abgas-Emission :   EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA konform / UIC Kodex 624V, Stufe III 
Länge: 2.000 mm
Breite: 1.565 mm
Höhe: 2.015 mm
Gewicht (trocken): 5.250 kg

Getriebe und Leistungsübertragung:
Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ L 4r4 zseU2
Die Typenbezeichnung bedeutet: L = Lok, 4 = Größe, r = Reversierbarkeit, 4 = vier Wandler, z = verstärkte Ausführung, s = mechanisches Stufengetriebe, e = elektronische Steuerung, U2 = Abtriebsbauart.
Das Vierwandler-Turbowendegetriebe ist über eine hochelastische Kupplung mit der Abtriebsseite des Dieselmotors verbunden, um die Übertragung von Schwingungen zu vermindern. Es ist ein nach dem Erfinder benannte Küsel-Kupplung.
Das Getriebe hat für jede Fahrtrichtung zwei Wandler, also je einen Anfahrwandler und einen Marschwandler, die je nach Betriebssituation gefüllt oder geleert werden.
Eine Zugkraftunterbrechung beim Umschalten von einem Wandler zum anderen erfolgt nicht. Ein Schaltgetriebe zum Wechsel der Fahrtrichtung ist durch diese Funktionsweise nicht vorhanden. Vorteil dieser Lösung ist ein schneller Richtungswechsel ohne mechanischen Schaltvorgang, was gerade bei Rangierlokomotiven mit häufigen Fahrtrichtungswechseln von Nutzen ist. Das Getriebe ist in der Lage, die Lok hydrodynamisch abzubremsen, wobei je nach Fahrtrichtung der Wandler für die Gegenrichtung gefüllt wird.

Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.
Zwei Voith Gravita 10 BB der DB Schenker Rail Deutschland AG sind am 07.04.2013 im Bahnhof Montabaur abgestellt, beide sind mit der automatischen Rangierkupplung RK 900 ausgestattet. Vorne die 261 079-8, sie wurde 2012 unter der Fabriknummer L04-10130 bei Voith in Kiel gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die EBA-Nummer EBA 08K03K 079. Dahinter die 261 059-0, sie wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10110 bei Voith in Kiel gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer NVR-Nummer: 92 80 1261 059-0 D-DB, sowie die EBA-Nummer EBA 08K03K 059. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B'B'-dh Länge über Puffer: 15.720 mm Radsatzstand: 2.400 mm Drehgestellmittenabstand: 7.060 mm größte Breite: 3.025 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 80t Kraftstoffvorrat: 3.300 l Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang / 50 km/h Rangiergang kleinste Dauergeschwindigkeit: 6 km/h Baujahr: seit 2008 Motorhauptdaten (Quelle: MTU): Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common- Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: 8V 4000 R43 (gilt für alle der DB BR 261, andere 8V 4000 R41) Nennleistung: 1000 kW / 1341 PS (gedrosselt) Drehzahl max.: 1800 1/min Bohrung/Hub: 170/210 mm Hubraum: 38,2 l Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 248,2 l/h Abgas-Emission : EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA konform / UIC Kodex 624V, Stufe III Länge: 2.000 mm Breite: 1.565 mm Höhe: 2.015 mm Gewicht (trocken): 5.250 kg Getriebe und Leistungsübertragung: Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ L 4r4 zseU2 Die Typenbezeichnung bedeutet: L = Lok, 4 = Größe, r = Reversierbarkeit, 4 = vier Wandler, z = verstärkte Ausführung, s = mechanisches Stufengetriebe, e = elektronische Steuerung, U2 = Abtriebsbauart. Das Vierwandler-Turbowendegetriebe ist über eine hochelastische Kupplung mit der Abtriebsseite des Dieselmotors verbunden, um die Übertragung von Schwingungen zu vermindern. Es ist ein nach dem Erfinder benannte Küsel-Kupplung. Das Getriebe hat für jede Fahrtrichtung zwei Wandler, also je einen Anfahrwandler und einen Marschwandler, die je nach Betriebssituation gefüllt oder geleert werden. Eine Zugkraftunterbrechung beim Umschalten von einem Wandler zum anderen erfolgt nicht. Ein Schaltgetriebe zum Wechsel der Fahrtrichtung ist durch diese Funktionsweise nicht vorhanden. Vorteil dieser Lösung ist ein schneller Richtungswechsel ohne mechanischen Schaltvorgang, was gerade bei Rangierlokomotiven mit häufigen Fahrtrichtungswechseln von Nutzen ist. Das Getriebe ist in der Lage, die Lok hydrodynamisch abzubremsen, wobei je nach Fahrtrichtung der Wandler für die Gegenrichtung gefüllt wird. Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.
Armin Schwarz


Die 155 101-9 (ex DR 250 101-3) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 01.05.2014 in Kreuztal. 

Der  Strom-Container  wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16447 gebaut und als 250 101-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 101-9 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 101-9.Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 101-9 D-DB.
Die 155 101-9 (ex DR 250 101-3) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 01.05.2014 in Kreuztal. Der "Strom-Container" wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16447 gebaut und als 250 101-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 101-9 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 101-9.Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 101-9 D-DB.
Armin Schwarz

Die 185 388-6 (eine TRAXX F140 AC 2) der DB Schenker Rail Deutschland AG zieht am 23.04.2014 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die Lok wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.  Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 388-6 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 03J15A 171.
Die 185 388-6 (eine TRAXX F140 AC 2) der DB Schenker Rail Deutschland AG zieht am 23.04.2014 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Lok wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 388-6 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 171.
Armin Schwarz


Die 294 802-4 (ex DB 290 302-9) und eine weitere, zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 09.03.2014 in Koblenz-Lützel. 

Die 294 802-4 wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14148 als 290 302-9 für die DB gebaut, 1997 erfolge der Umbau mit Ausrüstung auf Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 300-5.

Im Jahre 2004 erfolgte bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41 sowie Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 802-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 802-4 D-DB.

Technische Daten:
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.320 mm
Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang 
kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang

Motorhauptdaten (Quelle: MTU):
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp:   8V 4000 R41 
Nennleistung:  1000 kW / 1341 PS (gedrosselt)
Drehzahl max.:  1800  1/min   
Bohrung/Hub: 165/190 mm
Hubraum: 32,5l
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h
Abgas-Emission :   UIC Kodex 624V, Stufe II
Länge: 1.915 mm
Breite: 1.380 mm
Höhe: 1.800 mm
Gewicht (trocken): 4.700 kg

Getriebe und Leistungsübertragung:
Das hydraulische Getriebe von Voith hat zwei Wandlergänge. Ein mechanisches Nachschaltgetriebe ermöglicht die Wahl zwischen einem Schnell- und einem Langsamgang sowie den Wechsel der Fahrtrichtung. Um feinfühlige Langsamfahrten zu ermöglichen, hat das Getriebe eine stufenlos regelbare Wandlerteilfüllung.
Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.

Quellen: www.loks-aus-kiel.de; Wikipedia; www.eib-t.de und MTU
Die 294 802-4 (ex DB 290 302-9) und eine weitere, zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 09.03.2014 in Koblenz-Lützel. Die 294 802-4 wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14148 als 290 302-9 für die DB gebaut, 1997 erfolge der Umbau mit Ausrüstung auf Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 300-5. Im Jahre 2004 erfolgte bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41 sowie Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 802-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 802-4 D-DB. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.320 mm Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang Motorhauptdaten (Quelle: MTU): Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common- Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: 8V 4000 R41 Nennleistung: 1000 kW / 1341 PS (gedrosselt) Drehzahl max.: 1800 1/min Bohrung/Hub: 165/190 mm Hubraum: 32,5l Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h Abgas-Emission : UIC Kodex 624V, Stufe II Länge: 1.915 mm Breite: 1.380 mm Höhe: 1.800 mm Gewicht (trocken): 4.700 kg Getriebe und Leistungsübertragung: Das hydraulische Getriebe von Voith hat zwei Wandlergänge. Ein mechanisches Nachschaltgetriebe ermöglicht die Wahl zwischen einem Schnell- und einem Langsamgang sowie den Wechsel der Fahrtrichtung. Um feinfühlige Langsamfahrten zu ermöglichen, hat das Getriebe eine stufenlos regelbare Wandlerteilfüllung. Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen. Quellen: www.loks-aus-kiel.de; Wikipedia; www.eib-t.de und MTU
Armin Schwarz

Hier musste ich mich beeilen um sie vor die Linse zubekommen...........
Die 185 312-6  der DB Schenker Rail Deutschland AG zieht am 22.03.2014 einen gemischten Güterzug bei Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. 

Die Bombardier TRAXX F140 AC2  (BR185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34180 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 312-6 D-DB.
Hier musste ich mich beeilen um sie vor die Linse zubekommen........... Die 185 312-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG zieht am 22.03.2014 einen gemischten Güterzug bei Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 AC2 (BR185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34180 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 312-6 D-DB.
Armin Schwarz

Hier noch ein Seitenportait von der 185 312-6  der DB Schenker Rail Deutschland AG am 22.03.2014 mit gemischten Güterzug bei Scheuerfeld/Sieg.
Hier noch ein Seitenportait von der 185 312-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG am 22.03.2014 mit gemischten Güterzug bei Scheuerfeld/Sieg.
Armin Schwarz

Die 294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker steht am 20.03.2014 beim Güterbahnhof in Kreuztal. 

Die V90 wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1.
Die 294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker steht am 20.03.2014 beim Güterbahnhof in Kreuztal. Die V90 wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1.
Armin Schwarz

Die 185 377-9  der DB Schenker Rail Deutschland AG am 21.03.2014 beim Umsetzen in Betzdorf/Sieg, sie wechselt gleich die Fahrtrichtung um solo in Richtung Köln zu fahren. Zuvor hatte sie einen Coil-Güterzug nach Betzdorf gebracht.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer    34657 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Die 185 377-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG am 21.03.2014 beim Umsetzen in Betzdorf/Sieg, sie wechselt gleich die Fahrtrichtung um solo in Richtung Köln zu fahren. Zuvor hatte sie einen Coil-Güterzug nach Betzdorf gebracht. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34657 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.