hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

736 Bilder
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9)  und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der  DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die  DB Schenker Rail Deutschland AG.

Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB.

Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die DB Schenker Rail Deutschland AG. Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB. Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Armin Schwarz

Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Ein abgestellter  Strom-Container ....

Die 155 030-0 (ex DR 250 030-4) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.02.2014 in Kreuztal.

Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16106 gebaut und als 250 030-4 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert.

Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 030-0 D-DB

Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen  Strom-Container .

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Co`Co`
Länge über Puffer:  19.600 mm
Drehzapfenabstand:  11.200 mm
Gesamtradstand:  14.500 mm
Dienstmasse:  123,0 t
Radsatzfahrmasse:  20,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  125 km/h
Stundenleistung:  6 × 900 kW = 5.400 kW 
Dauerleistung:  5.100 kW 
Anfahrzugkraft:  480 kN
Dauerzugkraft:  196 kN
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren:  6
Ein abgestellter "Strom-Container".... Die 155 030-0 (ex DR 250 030-4) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.02.2014 in Kreuztal. Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16106 gebaut und als 250 030-4 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 030-0 D-DB Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen "Strom-Container". Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Co`Co` Länge über Puffer: 19.600 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Gesamtradstand: 14.500 mm Dienstmasse: 123,0 t Radsatzfahrmasse: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Stundenleistung: 6 × 900 kW = 5.400 kW Dauerleistung: 5.100 kW Anfahrzugkraft: 480 kN Dauerzugkraft: 196 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 6
Armin Schwarz

Die 294 680-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 680-8 ex DB 290 180-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 18.08.2013 beim Bahnhof Finnentrop abgestellt.

Die V 90 wurde 1969 bei Deutz unter der Fabriknummer 58350  gebaut und als 290 180-9 an die DB geliefert. 

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 680-8. Im Jahr 2004 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und daraufhin die Umzeichnung in 294 680-4. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 680-4 D-DB bekam sie dann 2007
Die 294 680-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 680-8 ex DB 290 180-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 18.08.2013 beim Bahnhof Finnentrop abgestellt. Die V 90 wurde 1969 bei Deutz unter der Fabriknummer 58350 gebaut und als 290 180-9 an die DB geliefert. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 680-8. Im Jahr 2004 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und daraufhin die Umzeichnung in 294 680-4. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 680-4 D-DB bekam sie dann 2007
Armin Schwarz

Die 152 104-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 19.01.2014 in Kreuztal. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Siemens (vorm. Krauss-Maffei) unter der Fabriknummer 91967 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 104-6 D-DB und die  EBA 96Q15A 104.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 104-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 19.01.2014 in Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Siemens (vorm. Krauss-Maffei) unter der Fabriknummer 91967 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 104-6 D-DB und die EBA 96Q15A 104. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz

Die 155 206-6 (ex DR 250 206-0) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 19.01.2014 in Kreuztal. 

Die Lok wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18191 gebaut und als 250 206-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. 

Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer  91 80 6155 206-6 D-DB.
Die 155 206-6 (ex DR 250 206-0) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 19.01.2014 in Kreuztal. Die Lok wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18191 gebaut und als 250 206-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 206-6 D-DB.
Armin Schwarz

185 170-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.12.2013 von Kreuztal nun solo in Richtung Hagen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 unter der Fabriknummer 33648 bei   Bombardier in Kassel gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 170-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22C 029 .
185 170-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.12.2013 von Kreuztal nun solo in Richtung Hagen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 unter der Fabriknummer 33648 bei Bombardier in Kassel gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 170-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22C 029 .
Armin Schwarz

Die 185 233-4 der DB Schenker Rail abgestellt am 04.01.2014 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 unter der Fabriknummer 33758 bei Bombardier in Kassel gebaut.
Die 185 233-4 der DB Schenker Rail abgestellt am 04.01.2014 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 unter der Fabriknummer 33758 bei Bombardier in Kassel gebaut.
Armin Schwarz

Wohl für 2013 mein letzter Güterzug... 

Die 185 042-9 eine TRAXX F140 AC1 der DB Schenker Rail mit einem gem. Güterzug rauscht am 31.12.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln.
Wohl für 2013 mein letzter Güterzug... Die 185 042-9 eine TRAXX F140 AC1 der DB Schenker Rail mit einem gem. Güterzug rauscht am 31.12.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 145 004-8 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. 

Die TRAXX  F140 AC wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22298 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 004-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 004. 

Dahinter steht die 185 254-0 so kann man gut die Unterschiede zwischen der TRAXX  F140 AC und der F140 AC2 sehen.
Die 145 004-8 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22298 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 004-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 004. Dahinter steht die 185 254-0 so kann man gut die Unterschiede zwischen der TRAXX F140 AC und der F140 AC2 sehen.
Armin Schwarz

Die 185 254-0 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33796 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 254-0 D-DB .
Die 185 254-0 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33796 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 254-0 D-DB .
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 096-9 D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.   

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Länge der Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: 32.290 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt  60 m
bis 46° geneigt   75 m
bis 48° geneigt   90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 096-9 D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Länge der Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: 32.290 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz

Bei diesem ist das Ladegerüst ist andersherum geneigt....

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 XXX-X D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.   

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Länge der Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: ca. 32.500 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt  60 m
bis 46° geneigt   75 m
bis 48° geneigt   90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Bei diesem ist das Ladegerüst ist andersherum geneigt.... Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 XXX-X D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Länge der Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: ca. 32.500 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz

Die 294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker ist am 21.12.2013 in Kreuztal, im Schutz unter der Langenauer Brücke abgestellt. 

Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 300-9. 

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, einem neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 800-8 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 800-8 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker ist am 21.12.2013 in Kreuztal, im Schutz unter der Langenauer Brücke abgestellt. Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 300-9. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 800-8 Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 800-8 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

155 073-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.12.2013, mit der kalten 151 048-6 und einem Coil-Güterzug am Haken,vom Güterbahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. 

Einen freudlichen Gruß an den freudlichen Lokführer retour.
155 073-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.12.2013, mit der kalten 151 048-6 und einem Coil-Güterzug am Haken,vom Güterbahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. Einen freudlichen Gruß an den freudlichen Lokführer retour.
Armin Schwarz

Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Armin Schwarz

Die 294 576-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 076-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2013 durch den Hbf Dresden. 

Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58306 gebaut und als 290 076-9 an die DB geliefert. 1996 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 076-5.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 576-4. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 576-4 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 576-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 076-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2013 durch den Hbf Dresden. Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58306 gebaut und als 290 076-9 an die DB geliefert. 1996 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 076-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 576-4. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 576-4 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
Armin Schwarz

155 219-9 und 155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
155 219-9 und 155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
Armin Schwarz

Von der nun sehr tief stehenden Sonne wird die Lokfront sehr stark angestrahlt....

Die 155 261-1 der DB Schenker Rail mit eine Coilzug (Stahlblech Coils auf Schwerlastwagen) hat am 16.11.2013 vor dem Hbf Siegen Sh 0. Danach setzte die Lok für die Gegenrichtung um. 

Wahrscheinlich war die direkte Anbindung der KBS 445 (Dillstrecke) an die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) bzw. durchgängige Fahrt auf der DB Streckennummer 2800 (Hagen-Siegen(Weidenau)-Haiger) nicht möglich.
Von der nun sehr tief stehenden Sonne wird die Lokfront sehr stark angestrahlt.... Die 155 261-1 der DB Schenker Rail mit eine Coilzug (Stahlblech Coils auf Schwerlastwagen) hat am 16.11.2013 vor dem Hbf Siegen Sh 0. Danach setzte die Lok für die Gegenrichtung um. Wahrscheinlich war die direkte Anbindung der KBS 445 (Dillstrecke) an die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) bzw. durchgängige Fahrt auf der DB Streckennummer 2800 (Hagen-Siegen(Weidenau)-Haiger) nicht möglich.
Armin Schwarz

Die 185 112-0 der DB Schenker Rail fährt am 16.11.2013 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33547 gebaut. 
Am 05.11.2008 entgleiste die Lok durch einen Erdrutsch an der SBB-Strecke Bellinzona – Luino, beim Bahnhof San Nazzaro (Schweiz), verletzt wurde niemand. Vom 21.07.2009 bis zum 30.03.2010 war die Lok z gestellt.

Sie  trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 112-0 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 99A22D 048.
Die 185 112-0 der DB Schenker Rail fährt am 16.11.2013 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33547 gebaut. Am 05.11.2008 entgleiste die Lok durch einen Erdrutsch an der SBB-Strecke Bellinzona – Luino, beim Bahnhof San Nazzaro (Schweiz), verletzt wurde niemand. Vom 21.07.2009 bis zum 30.03.2010 war die Lok z gestellt. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 112-0 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 99A22D 048.
Armin Schwarz

Die 151 061-9 der DB Schenker Rail hat mit ihrem gem. Güterzug am 28.04.2013 im Hbf Koblenz Hp 0. 

Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel gebaut.
Die 151 061-9 der DB Schenker Rail hat mit ihrem gem. Güterzug am 28.04.2013 im Hbf Koblenz Hp 0. Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel gebaut.
Armin Schwarz

Im letztem Licht...
Die 152 079-0 der DB Schenker Rail kommt am 20.10.2013 mit einem Coilgüterzug aus Richtung Köln, hier kurz vor dem Hbf Siegen.
Im letztem Licht... Die 152 079-0 der DB Schenker Rail kommt am 20.10.2013 mit einem Coilgüterzug aus Richtung Köln, hier kurz vor dem Hbf Siegen.
Armin Schwarz

151 036-1 und dahinter die 140 850-9 beide von der DB Schenker Rail, abgestellt am 29.09.2013 beim Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem.
151 036-1 und dahinter die 140 850-9 beide von der DB Schenker Rail, abgestellt am 29.09.2013 beim Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.