hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 218 (V 164) Fotos

617 Bilder
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
Felix B.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

377 1200x900 Px, 20.02.2016

Die 218 426-5 und eine Schwesterlok haben eine EC aus München nach Lindau gebracht und warten nun auf den Gegenzug um nach München zurück zu fahren. 
Lindau, den 17. Sept. 2015
Die 218 426-5 und eine Schwesterlok haben eine EC aus München nach Lindau gebracht und warten nun auf den Gegenzug um nach München zurück zu fahren. Lindau, den 17. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

400 666x1024 Px, 15.02.2016

218 416-5 hat Ausfahrt aus Memmingen in Richtung Süden; auf Gleis 1 steht eine weitere 218 und am Bahnsteig Gleis der Vorserien-Triebzug 628 009-3; die Farben der Fahrzeuge sind entsprechend der Aufnahme am 24.07.1983. (Diascan)
218 416-5 hat Ausfahrt aus Memmingen in Richtung Süden; auf Gleis 1 steht eine weitere 218 und am Bahnsteig Gleis der Vorserien-Triebzug 628 009-3; die Farben der Fahrzeuge sind entsprechend der Aufnahme am 24.07.1983. (Diascan)
Karl Sauerbrey


Die 218 307-7 der DB Fernverkehr AG (92 80 1218 307-7 D-DB) schiebt den IC 2327 (Fehmarn-Burg - Lübeck - Hamburg - Köln Hbf 15:53 - Frankfurt(Main)Hbf - Nürnberg - Passau) am 13.06,2015 Steuerwagen voraus durch Großenbrode, auf der „Vogelfluglinie“  Lübeck–Puttgarten (KBS 141), bei km 71,2 in Richtung Lübeck.
Die 218 307-7 der DB Fernverkehr AG (92 80 1218 307-7 D-DB) schiebt den IC 2327 (Fehmarn-Burg - Lübeck - Hamburg - Köln Hbf 15:53 - Frankfurt(Main)Hbf - Nürnberg - Passau) am 13.06,2015 Steuerwagen voraus durch Großenbrode, auf der „Vogelfluglinie“ Lübeck–Puttgarten (KBS 141), bei km 71,2 in Richtung Lübeck.
Armin Schwarz

218 391-1der Bahnbau Gruppe in Günzburg am 02.08.2012.
218 391-1der Bahnbau Gruppe in Günzburg am 02.08.2012.
Karl Sauerbrey

218 487-7 mit 432-2 und IC Allgäu fährt an 465 005-7 mit 865 611-8 in Amstatten vorbei. Am 17.09.2011.
218 487-7 mit 432-2 und IC Allgäu fährt an 465 005-7 mit 865 611-8 in Amstatten vorbei. Am 17.09.2011.
Karl Sauerbrey


Die 218 415-8 (92 80 1218 415-8 D-DB) der DB Regio steht am 28.09.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt am Main. 

Die V 164 wurde 1977 von Krupp unter der Fabriknummer 5381 gebaut.
Die 218 415-8 (92 80 1218 415-8 D-DB) der DB Regio steht am 28.09.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt am Main. Die V 164 wurde 1977 von Krupp unter der Fabriknummer 5381 gebaut.
Armin Schwarz

218 393-7 und 218 250-8 sowie im Hintergrun 650 317-1 warten im Bahnhof Memmingen auf die Ausfahrtfreigabe am 21.09.2009.
218 393-7 und 218 250-8 sowie im Hintergrun 650 317-1 warten im Bahnhof Memmingen auf die Ausfahrtfreigabe am 21.09.2009.
Karl Sauerbrey

218 196-4 und eine weitere 218 mit dem IC Allgäu bei Altenstadtam 21.02.2010.
218 196-4 und eine weitere 218 mit dem IC Allgäu bei Altenstadtam 21.02.2010.
Karl Sauerbrey


In ozeanblau/beige die 218 128-7 am 05.04.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. 

Die V 164 wurde 1971/72 bei Krupp unter der Fabriknummer 5149 gebaut und an die DB geliefert, von 2007 bis 2010 hatte sie die NVR-Nummer 92 80 1218 128-7 D-DB, jetziger Eigentümer Verein zur Erhaltung historischer Lokomotiven e.V..
In ozeanblau/beige die 218 128-7 am 05.04.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die V 164 wurde 1971/72 bei Krupp unter der Fabriknummer 5149 gebaut und an die DB geliefert, von 2007 bis 2010 hatte sie die NVR-Nummer 92 80 1218 128-7 D-DB, jetziger Eigentümer Verein zur Erhaltung historischer Lokomotiven e.V..
Armin Schwarz

218 473-7 mit der Abbildung Schloß Neuschwanstein in Ulm am 04.06.2003.
218 473-7 mit der Abbildung Schloß Neuschwanstein in Ulm am 04.06.2003.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

672 1200x792 Px, 04.04.2015

Lokwechsel 218 464-6 und eine weitere 218 rangieren in die Abstellgruppe, während 146 207-8 bereit steht, um einen Zug auf der elektrifizierten Strecke navh Stuttgart zu übernehmen, in Ulm am 30.11.2013.
Lokwechsel 218 464-6 und eine weitere 218 rangieren in die Abstellgruppe, während 146 207-8 bereit steht, um einen Zug auf der elektrifizierten Strecke navh Stuttgart zu übernehmen, in Ulm am 30.11.2013.
Karl Sauerbrey

218 495-0 und eine weitere 218 mit dem IC Allgäu bei der Durchfahrt in Urspring am 13.03.2009. Noch steht das alte Bahnhofsgebäude.
218 495-0 und eine weitere 218 mit dem IC Allgäu bei der Durchfahrt in Urspring am 13.03.2009. Noch steht das alte Bahnhofsgebäude.
Karl Sauerbrey

Memmingen Bahnhof am 21.05.2009 mit (von links) 218 461-2, 612 083, 218 393-7, 218 260-8 und 650 317-1. Das alte Bahnhosgebäude und die Bahnsteigüberdachungen sind modernen Neubauten gewichen; das Stellwerk mit der Schranke sind verschwunden, die Formsignale gegen Lichtsignale ausgetauscht. Geblieben ist die Betriebsamkeit zu gewissen Zeiten. Immerhin kommen in Memmingen vier Linien zusammen, von denen zwei nach kurzer Strecke wieder Knotenbahnhöfe erreichen.
Memmingen Bahnhof am 21.05.2009 mit (von links) 218 461-2, 612 083, 218 393-7, 218 260-8 und 650 317-1. Das alte Bahnhosgebäude und die Bahnsteigüberdachungen sind modernen Neubauten gewichen; das Stellwerk mit der Schranke sind verschwunden, die Formsignale gegen Lichtsignale ausgetauscht. Geblieben ist die Betriebsamkeit zu gewissen Zeiten. Immerhin kommen in Memmingen vier Linien zusammen, von denen zwei nach kurzer Strecke wieder Knotenbahnhöfe erreichen.
Karl Sauerbrey

Memmingen Bahnhof am 24.07.1983 mit 218 416 und 628 009 (Vorserie) an den Bahnsteigen. Vor dem Stellwerk im Hintergrund mit der Schranke und den Formsignalen steht eine weitere 218.
Memmingen Bahnhof am 24.07.1983 mit 218 416 und 628 009 (Vorserie) an den Bahnsteigen. Vor dem Stellwerk im Hintergrund mit der Schranke und den Formsignalen steht eine weitere 218.
Karl Sauerbrey


Die 218 387-9 (92 80 1218 387-9 D-DB) ist am 24.03.2015 in Frankfurt am Main bei BW abgestellt, dahinter steht eine moderne Nachfolgerin in Form einer BR 245 (Traxx P160 DE ME). 
Die Aufnahme konnte ich aus einem Zug heraus machen.
Die 218 387-9 (92 80 1218 387-9 D-DB) ist am 24.03.2015 in Frankfurt am Main bei BW abgestellt, dahinter steht eine moderne Nachfolgerin in Form einer BR 245 (Traxx P160 DE ME). Die Aufnahme konnte ich aus einem Zug heraus machen.
Armin Schwarz


Die 218 217-8 (92 80 1218 217-8 D-DB) am 09.03.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel.

Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer  5321 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 
Sie war bis August 2002 eigentlich die einzige DB-Lok der BR 218, die den TEE-Anstrich (rot/beige) hatte.

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung (Motornummer 592 0874)
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Die 218 217-8 (92 80 1218 217-8 D-DB) am 09.03.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. Sie war bis August 2002 eigentlich die einzige DB-Lok der BR 218, die den TEE-Anstrich (rot/beige) hatte. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung (Motornummer 592 0874) Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz


Die 218 429-9 (92 80 1218 429-9 D-DB) der DB Regio steht mit einem Nahverkehrszug am 25.05.2012 im Hbf Frankfurt am Main zur Ausfahrt bereit.  

Die V 164 wurde 1978 bei Krupp unter Fabriknummer 5395 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Die 218 429-9 (92 80 1218 429-9 D-DB) der DB Regio steht mit einem Nahverkehrszug am 25.05.2012 im Hbf Frankfurt am Main zur Ausfahrt bereit. Die V 164 wurde 1978 bei Krupp unter Fabriknummer 5395 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz


Die 218 417-4 (92 80 1218 417-4 D-DB) ist am 25.05.2012 beim Betriebswerk in Frankfurt am Main Hauptbahnhof abgestellt. 

Die V 164 wurde 1977 bei Krupp unter Fabriknummer 5383 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.

Hinweis: Die Aufnahme entstand aus einem ausfahrenden Zug heraus.
Die 218 417-4 (92 80 1218 417-4 D-DB) ist am 25.05.2012 beim Betriebswerk in Frankfurt am Main Hauptbahnhof abgestellt. Die V 164 wurde 1977 bei Krupp unter Fabriknummer 5383 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Hinweis: Die Aufnahme entstand aus einem ausfahrenden Zug heraus.
Armin Schwarz

Im letzten Sonnenlicht....
Die ehemalige City-Bahn Lok 218 137-8 in orange/kieselgrau am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz.

Die V 164 wurde 1971 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31539 gebaut und als 218 137-8 an die DB (in altrot) geliefert. Für das Projekt CityBahn auf der Strecke Köln – Gummersbach (Aggertalbahn) wurden 1984 zehn Lokomotiven des Betriebswerks Hagen passend zum Wagenzug in reinorange (RAL 2004) mit kieselgrauer Bauchbinde umlackiert, so auch dies Lok.

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Im letzten Sonnenlicht.... Die ehemalige City-Bahn Lok 218 137-8 in orange/kieselgrau am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz. Die V 164 wurde 1971 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31539 gebaut und als 218 137-8 an die DB (in altrot) geliefert. Für das Projekt CityBahn auf der Strecke Köln – Gummersbach (Aggertalbahn) wurden 1984 zehn Lokomotiven des Betriebswerks Hagen passend zum Wagenzug in reinorange (RAL 2004) mit kieselgrauer Bauchbinde umlackiert, so auch dies Lok. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz


Die 218 105-5 (92 80 1218 105-5 D-DB) der WestFrankenBahn (DB Regio) am 22.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel, in den TEE-Farben purpurrot/beige.

Die V 164 wurde 1971 bei Krupp unter der Fabriknummer 5126 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert, seit 2008 ist sie im BW Aschaffenburg stationiert und gehört der WestFrankenBahn (DB Regio).


Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Die 218 105-5 (92 80 1218 105-5 D-DB) der WestFrankenBahn (DB Regio) am 22.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel, in den TEE-Farben purpurrot/beige. Die V 164 wurde 1971 bei Krupp unter der Fabriknummer 5126 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert, seit 2008 ist sie im BW Aschaffenburg stationiert und gehört der WestFrankenBahn (DB Regio). Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz


Drei 218rer der DB Regio (218 412-5, 218 xxx und 218 414-1) fahren am 20.06.2014 als Lokzug bei Kobern-Gondorf auf der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier.
Drei 218rer der DB Regio (218 412-5, 218 xxx und 218 414-1) fahren am 20.06.2014 als Lokzug bei Kobern-Gondorf auf der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier.
Armin Schwarz

Überraschung bei Kobern Gondorf: Gleich drei DB 218 dieselten fast unbemerkt vorbei.
20. Juni 2014
Überraschung bei Kobern Gondorf: Gleich drei DB 218 dieselten fast unbemerkt vorbei. 20. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

495 1200x801 Px, 26.07.2014


Die 218 217-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. 

Die V164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Die 218 217-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die V164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.