hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schneeschleudern / -pflüge Fotos

83 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Im Lok-Schuppen von Blonay wartet die CEV Xrot 91 auf ihren nächten Einsatz. 
8. März 2018
Im Lok-Schuppen von Blonay wartet die CEV Xrot 91 auf ihren nächten Einsatz. 8. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Bernina Bhan Ge 4/4 81 rangiert in Chaulin und gibt den Blick frei auf eine weiters Bernina Fahrzeug: die Xrot 1052 von 1912.
19. August 2018
Die Bernina Bhan Ge 4/4 81 rangiert in Chaulin und gibt den Blick frei auf eine weiters Bernina Fahrzeug: die Xrot 1052 von 1912. 19. August 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Dampfschneeschleuder Xrot 1052 dessen Schwesterfahrzeug bei der RhB betriebsfähig vorgehalten wird, wird für das Mega Bernain Festival aufgearbeitet. Chaulin, den 19. Augsst 2018
Die Dampfschneeschleuder Xrot 1052 dessen Schwesterfahrzeug bei der RhB betriebsfähig vorgehalten wird, wird für das Mega Bernain Festival aufgearbeitet. Chaulin, den 19. Augsst 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex Berninabahn) BB R 1052, ex RhB R 14, ex RhB Xrot d 9214), der Museumsbahn Blonay-Chamby,hier am 19.05.2018 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die Schneeschleuder wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) unter der Fabriknummer 2299 als R 1052 für die Berninabahn gebaut, 1944 um bezeichnet in RhB R 14, 1954 um nummeriert in RhB Xrot d 9214 (Die Bezeichnung Xrot d setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.), 1990 ging sie an die DFB, 1996 wurde sie  im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12 von der B-C übernommen.

Dieses Fahrzeug wie auch das heute noch bei der RhB betriebsfähige Schwesterfahrzeug Xrot d 9213 (ex BB R 1051) sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb die für die Berninabahn (BB) gebaut wurden, die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. Im Gegensatz zu den bisher gebauten Fahrzeugen, auch der zwei Dampfschleudern der RhB-Stammstrecke, handelt es sich bei den beiden Bernina-Schleudern um selbstfahrende Fahrzeuge. Die Berninabahn entschied sich hierzu, weil in den engen Kurven mit nicht genügend hoher Kraft geschoben werden konnte und die Bahn selbst keine Fahrdraht-unabhängigen Triebfahrzeuge besaß. Die Schleudern wurden dennoch normalerweise mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung stand.

Mit der Übernahme der Berninabahn durch die Rhätische Bahn (RhB) erhielten die beiden Schleudern die neuen Bezeichnungen R 13 und R 14, 1950 dann Xrot d 9213 und 9214. Die beiden Fahrzeuge befanden sich bis 1967 im regelmäßigen Einsatz und wurden danach durch modernere Schleudern ersetzt. Die Xrot d 9213 wird von der RhB im Heimatdepot in Pontresina weiterhin betriebsfähig gehalten. Sie wird heute vor allem zu touristischen Zwecken noch betrieben, und zwar im Rahmen so genannter Fotofahrten; zuweilen kommt sie aber auch noch bei der Räumung zum Einsatz.

Die Achsformel ist C'C', das Fahrzeug verfügen nach Bauart Meyer über zwei dreiachsige Triebdrehgestelle die durch vier Zylinder angetrieben werden, diese befinden sich unten mittig zwischen den Triebgestellen, darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei weiteren Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt 2,5m, welches mit bis zu 170 U/min dreht und so bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigen kann.
Gekuppelt ist die Schneeschleuder mit einem zweiachsigen Tender.

Die Xrot d 9214 wurde am 26. Januar 1968 zu einem einmaligen Großeinsatz auf der Arosabahn herangezogen. Geschoben von zwei ABDe 4/4 hatte sie die tiefverschneite Strecke zwischen Langwies und Arosa zu räumen und benötigte für den nur acht Kilometer langen Abschnitt acht Stunden.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 2 (BB 1051, BB 1052)
Hersteller: SLM
Baujahre: 1910 und 1912
Ausmusterung: 1967 (1052/ 9214), Die 1051 ist als RhB Xrot d 9213 betriebsfähig
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: C'C'
Länge: 13.865 mm
Höhe: 3.800 mm
Breite: 2.800 mm, max. 3.600 mm
Gesamtradstand: 10.655 mm (inkl. Tender)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=45 m
Dienstgewicht: 45 t
Dienstgewicht mit Tender: 63,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  35 km/h
Indizierte Leistung Antrieb: 221 kW
Indizierte Leistung Schneeschleuder: 368 kW
Treibraddurchmesser: 	750 mm
Zylinderanzahl: 4 für Antrieb und 2 für Schneeschleuder
Kesselüberdruck: 14 bar
Wasservorrat: 7 m³
Kohlevorrat: 4 t
Die Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex Berninabahn) BB R 1052, ex RhB R 14, ex RhB Xrot d 9214), der Museumsbahn Blonay-Chamby,hier am 19.05.2018 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die Schneeschleuder wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) unter der Fabriknummer 2299 als R 1052 für die Berninabahn gebaut, 1944 um bezeichnet in RhB R 14, 1954 um nummeriert in RhB Xrot d 9214 (Die Bezeichnung Xrot d setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.), 1990 ging sie an die DFB, 1996 wurde sie im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12 von der B-C übernommen. Dieses Fahrzeug wie auch das heute noch bei der RhB betriebsfähige Schwesterfahrzeug Xrot d 9213 (ex BB R 1051) sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb die für die Berninabahn (BB) gebaut wurden, die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. Im Gegensatz zu den bisher gebauten Fahrzeugen, auch der zwei Dampfschleudern der RhB-Stammstrecke, handelt es sich bei den beiden Bernina-Schleudern um selbstfahrende Fahrzeuge. Die Berninabahn entschied sich hierzu, weil in den engen Kurven mit nicht genügend hoher Kraft geschoben werden konnte und die Bahn selbst keine Fahrdraht-unabhängigen Triebfahrzeuge besaß. Die Schleudern wurden dennoch normalerweise mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung stand. Mit der Übernahme der Berninabahn durch die Rhätische Bahn (RhB) erhielten die beiden Schleudern die neuen Bezeichnungen R 13 und R 14, 1950 dann Xrot d 9213 und 9214. Die beiden Fahrzeuge befanden sich bis 1967 im regelmäßigen Einsatz und wurden danach durch modernere Schleudern ersetzt. Die Xrot d 9213 wird von der RhB im Heimatdepot in Pontresina weiterhin betriebsfähig gehalten. Sie wird heute vor allem zu touristischen Zwecken noch betrieben, und zwar im Rahmen so genannter Fotofahrten; zuweilen kommt sie aber auch noch bei der Räumung zum Einsatz. Die Achsformel ist C'C', das Fahrzeug verfügen nach Bauart Meyer über zwei dreiachsige Triebdrehgestelle die durch vier Zylinder angetrieben werden, diese befinden sich unten mittig zwischen den Triebgestellen, darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei weiteren Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt 2,5m, welches mit bis zu 170 U/min dreht und so bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigen kann. Gekuppelt ist die Schneeschleuder mit einem zweiachsigen Tender. Die Xrot d 9214 wurde am 26. Januar 1968 zu einem einmaligen Großeinsatz auf der Arosabahn herangezogen. Geschoben von zwei ABDe 4/4 hatte sie die tiefverschneite Strecke zwischen Langwies und Arosa zu räumen und benötigte für den nur acht Kilometer langen Abschnitt acht Stunden. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 2 (BB 1051, BB 1052) Hersteller: SLM Baujahre: 1910 und 1912 Ausmusterung: 1967 (1052/ 9214), Die 1051 ist als RhB Xrot d 9213 betriebsfähig Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: C'C' Länge: 13.865 mm Höhe: 3.800 mm Breite: 2.800 mm, max. 3.600 mm Gesamtradstand: 10.655 mm (inkl. Tender) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=45 m Dienstgewicht: 45 t Dienstgewicht mit Tender: 63,5 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung Antrieb: 221 kW Indizierte Leistung Schneeschleuder: 368 kW Treibraddurchmesser: 750 mm Zylinderanzahl: 4 für Antrieb und 2 für Schneeschleuder Kesselüberdruck: 14 bar Wasservorrat: 7 m³ Kohlevorrat: 4 t
Armin Schwarz

Rhätische Bahn
Bahnvestival Samedan und Pontresina vom 9./10. Juni 2018.
Momentaufnahme von einem Dienstzug mit G 3/4 11, Heidi mit Baujahr 1902 und der Dampfschneeschleuder in Pontresina am 9. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Rhätische Bahn Bahnvestival Samedan und Pontresina vom 9./10. Juni 2018. Momentaufnahme von einem Dienstzug mit G 3/4 11, Heidi mit Baujahr 1902 und der Dampfschneeschleuder in Pontresina am 9. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der CEV X rot 91 und der CEV MVR Beh 2/4 72 warten in Blonay auf den nächsten Einsatz.
5. März 2018
Der CEV X rot 91 und der CEV MVR Beh 2/4 72 warten in Blonay auf den nächsten Einsatz. 5. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Am Sonntag, den 10.12.17 schneit und windete es mi Chablais so stark, dass am Abend sogar ein IR bei Bex stecken blieb. Als im folgenden Tag hinfuhr war der Schnee schon fast wieder weg, doch der Tm 234 113-9 mit der X 106-2 bei der Durchfahrt in St-Maurice ließen keinen Zweifel zu, dass es wirklich viel Schnee hatte.
11. Dez. 2017
Am Sonntag, den 10.12.17 schneit und windete es mi Chablais so stark, dass am Abend sogar ein IR bei Bex stecken blieb. Als im folgenden Tag hinfuhr war der Schnee schon fast wieder weg, doch der Tm 234 113-9 mit der X 106-2 bei der Durchfahrt in St-Maurice ließen keinen Zweifel zu, dass es wirklich viel Schnee hatte. 11. Dez. 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus:
Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den
TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 8.540 mm
Eigengewicht: 21.200 kg
Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A)
Ladefläche: 17,7 m²

dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; 

und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus: Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 8.540 mm Eigengewicht: 21.200 kg Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 17,7 m² dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Armin Schwarz


MGB Schneeplug X2906, ein zweiachsiger Spurpflug, abgestellt am 28.05.2012 beim Werkstattareal in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR.
MGB Schneeplug X2906, ein zweiachsiger Spurpflug, abgestellt am 28.05.2012 beim Werkstattareal in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR.
Armin Schwarz


Eigentlich wollte ich das Bild einfach austauschen, aber dieses funktioniert wohl nicht bei den Startbilderseiten....Somit hier nun in 1200px dieses Bild neu....

Die MGB HGe 4/4 I 15, ex VZ HGe 4/4 I 15, abgestellt am 28.05.2012 in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR. Davor und dahinter je ein Schneepflug.

Die Lok wurde 1930 unter der Fabriknummer 3340 von der SLM gebaut, sie hat eine Leistung von 736 KW und Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (Adhäsion) bzw. 25 km/h (Zahnrad).

Die HGe 4/4I ist eine Schmalspur-Elektrolokomotivbaureihe, die ursprünglich an die Visp-Zermatt-Bahn (VZ) geliefert wurde. Später nannte sich die Visp-Zermatt-Bahn in Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) um, und ist heute Teil der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Die Lokomotiven können auf Zahnrad- sowie auf Adhäsionsstrecken fahren. Seit der Inbetriebnahme der HGe 4/4II werden die Loks als HGe 4/4I bezeichnet. 

1929/1930 wurden die Loks 11–15 anlässlich der Elektrifizierung an die damalige Visp-Zermatt-Bahn ausgeliefert. 1939 wurde eine im mechanischen Teil verbesserte Version, nachbestellt, die HGe 4/4I 16. Diese sieht auch optisch ganz anders aus und hat nicht diese Vorbauten. Nach dem Vorbild der VZ HGe 4/4I 16, aber mit stärkerer elektrischer Ausrüstung, wurden dann später auch die HGe 4/4I 31–37 der Furka-Oberalp-Bahn (FO) gebaut, die 1941 bis 1956 ausgeliefert wurden. Nach der Fusion von BVZ und FO gingen alle verbliebenen Loks in den Bestand der neuen MGB über.

Die VZ entschied sich 1929 nach dem Vorbild der Rhätischen Bahn für eine Elektrifizierung mit 11.000 Volt 16,7 Hz Wechselstrom, da man bei 11 kV noch luftgekühlte Transformatoren verwenden konnte, was eine deutliche Gewichtseinsparung bedeutete. Die Lokomotiven 11–15  (wie diese) haben einen Lokomotivkasten mit zwei Führerständen, einem Gepäckabteil sowie einem Maschinen- und Apparateraum aus Leichtmetall, um so das vorgegebene Gewicht einzuhalten. Die zwei kleinen Vorbauten an den Enden, die ihnen das Erscheinungsbild eines Krokodils geben, beinhalten Hilfsaggregate. Insofern ähneln sie weniger „echten“ Krokodilen, sondern eher den deutschen Lokomotiven E 44 und E 05 der DR.

Die Lokomotiven 16 und 31–37 hingegen erhielten neu konstruierte Aufbauten in Stahlleichtbauweise, weil der Leichtmetallkasten nicht befriedigte. Zur Verringerung des dadurch bedingten Mehrgewichts wurden die Vorbauten weggelassen und die gesamte technische Ausrüstung in den dazu verlängerten Innenraum verlegt. Statt der Vorbauten entstanden an den Enden offene Plattformen, über die die Führerstände betreten werden können. Die Transformatoren bekamen eine Ölkühlung.

Die Lokomotiven besitzen zwei zweiachsige Drehgestelle. Die Zug- und Stoßvorrichtungen – das heißt Puffer, Zughaken und Kupplungslasche – sind jeweils direkt mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Im Gegensatz dazu werden diese Vorrichtungen heute bei Drehgestelllokomotiven in der Regel am Lokomotivkasten befestigt. Die bei der Beförderung von Zügen auftretenden Zug- und Druckspannungen wirken im Normalbetrieb daher zunächst direkt auf das in Fahrtrichtung hintere Drehgestell. Erst über eine zentrale kugelige Drehpfanne werden die Kräfte auf eine Brücke, die aus kräftigen Profilen zusammengenietet ist, und von dort auf das vordere Drehgestell übertragen. Auf dieser Brücke aufgebaut ist der sehr leicht konstruierte Lokomotivkasten.

Von den ehemaligen Lokomotiven der VZ (Nr. 11–15) ist nur diese Nr. 15 für den Einsatz vor Nostalgiezügen erhalten geblieben, die andern wurden leider abgebrochen (verschrottet).

TECHNISCHE DATEN:
Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Hersteller: SLM Winterthur / Maschinenfabrik Oerlikon
Dienstgewicht: 47 t
Länge über Puffer: 14.100 mm
Höchstgeschwindigkeit : 45 km/h (Adhäsion)  / 25 km/h (Zahnrad)
Anzahl der Motoren: 4
Stundenleistung: 736 kW
Stromsystem: Einphasenwechselstrom 11 kV / 16,7 Hz,
Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Eigentlich wollte ich das Bild einfach austauschen, aber dieses funktioniert wohl nicht bei den Startbilderseiten....Somit hier nun in 1200px dieses Bild neu.... Die MGB HGe 4/4 I 15, ex VZ HGe 4/4 I 15, abgestellt am 28.05.2012 in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR. Davor und dahinter je ein Schneepflug. Die Lok wurde 1930 unter der Fabriknummer 3340 von der SLM gebaut, sie hat eine Leistung von 736 KW und Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (Adhäsion) bzw. 25 km/h (Zahnrad). Die HGe 4/4I ist eine Schmalspur-Elektrolokomotivbaureihe, die ursprünglich an die Visp-Zermatt-Bahn (VZ) geliefert wurde. Später nannte sich die Visp-Zermatt-Bahn in Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) um, und ist heute Teil der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Die Lokomotiven können auf Zahnrad- sowie auf Adhäsionsstrecken fahren. Seit der Inbetriebnahme der HGe 4/4II werden die Loks als HGe 4/4I bezeichnet. 1929/1930 wurden die Loks 11–15 anlässlich der Elektrifizierung an die damalige Visp-Zermatt-Bahn ausgeliefert. 1939 wurde eine im mechanischen Teil verbesserte Version, nachbestellt, die HGe 4/4I 16. Diese sieht auch optisch ganz anders aus und hat nicht diese Vorbauten. Nach dem Vorbild der VZ HGe 4/4I 16, aber mit stärkerer elektrischer Ausrüstung, wurden dann später auch die HGe 4/4I 31–37 der Furka-Oberalp-Bahn (FO) gebaut, die 1941 bis 1956 ausgeliefert wurden. Nach der Fusion von BVZ und FO gingen alle verbliebenen Loks in den Bestand der neuen MGB über. Die VZ entschied sich 1929 nach dem Vorbild der Rhätischen Bahn für eine Elektrifizierung mit 11.000 Volt 16,7 Hz Wechselstrom, da man bei 11 kV noch luftgekühlte Transformatoren verwenden konnte, was eine deutliche Gewichtseinsparung bedeutete. Die Lokomotiven 11–15 (wie diese) haben einen Lokomotivkasten mit zwei Führerständen, einem Gepäckabteil sowie einem Maschinen- und Apparateraum aus Leichtmetall, um so das vorgegebene Gewicht einzuhalten. Die zwei kleinen Vorbauten an den Enden, die ihnen das Erscheinungsbild eines Krokodils geben, beinhalten Hilfsaggregate. Insofern ähneln sie weniger „echten“ Krokodilen, sondern eher den deutschen Lokomotiven E 44 und E 05 der DR. Die Lokomotiven 16 und 31–37 hingegen erhielten neu konstruierte Aufbauten in Stahlleichtbauweise, weil der Leichtmetallkasten nicht befriedigte. Zur Verringerung des dadurch bedingten Mehrgewichts wurden die Vorbauten weggelassen und die gesamte technische Ausrüstung in den dazu verlängerten Innenraum verlegt. Statt der Vorbauten entstanden an den Enden offene Plattformen, über die die Führerstände betreten werden können. Die Transformatoren bekamen eine Ölkühlung. Die Lokomotiven besitzen zwei zweiachsige Drehgestelle. Die Zug- und Stoßvorrichtungen – das heißt Puffer, Zughaken und Kupplungslasche – sind jeweils direkt mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Im Gegensatz dazu werden diese Vorrichtungen heute bei Drehgestelllokomotiven in der Regel am Lokomotivkasten befestigt. Die bei der Beförderung von Zügen auftretenden Zug- und Druckspannungen wirken im Normalbetrieb daher zunächst direkt auf das in Fahrtrichtung hintere Drehgestell. Erst über eine zentrale kugelige Drehpfanne werden die Kräfte auf eine Brücke, die aus kräftigen Profilen zusammengenietet ist, und von dort auf das vordere Drehgestell übertragen. Auf dieser Brücke aufgebaut ist der sehr leicht konstruierte Lokomotivkasten. Von den ehemaligen Lokomotiven der VZ (Nr. 11–15) ist nur diese Nr. 15 für den Einsatz vor Nostalgiezügen erhalten geblieben, die andern wurden leider abgebrochen (verschrottet). TECHNISCHE DATEN: Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Hersteller: SLM Winterthur / Maschinenfabrik Oerlikon Dienstgewicht: 47 t Länge über Puffer: 14.100 mm Höchstgeschwindigkeit : 45 km/h (Adhäsion) / 25 km/h (Zahnrad) Anzahl der Motoren: 4 Stundenleistung: 736 kW Stromsystem: Einphasenwechselstrom 11 kV / 16,7 Hz, Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Armin Schwarz

Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus.

Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder  Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient.

Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die  Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde.
Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen)  die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante.

Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische  Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden.


TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.000 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 24 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm
Hauptdieselmotor:  16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 3.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)

TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.240 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstgewicht: 30 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm
Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 8.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)
Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient. Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde. Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen) die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante. Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden. TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.000 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 2.700 mm Dienstgewicht: 24 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm Hauptdieselmotor: 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 3.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb) TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.240 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 3.000 mm Dienstgewicht: 30 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 8.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb)
Armin Schwarz

Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus.

Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder  Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient.

Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die  Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde.
Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen)  die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante.

Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische  Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden.


TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.000 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 24 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm
Hauptdieselmotor:  16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 3.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)

TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.240 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstgewicht: 30 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm
Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 8.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)
Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient. Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde. Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen) die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante. Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden. TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.000 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 2.700 mm Dienstgewicht: 24 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm Hauptdieselmotor: 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 3.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb) TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.240 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 3.000 mm Dienstgewicht: 30 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 8.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb)
Armin Schwarz

Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48.

Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.

Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’Bo
Länge über Puffer: 16.886 mm
Eigengewicht: 43 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h 
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC

Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48. Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’Bo Länge über Puffer: 16.886 mm Eigengewicht: 43 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Armin Schwarz

Wieder im altem dunkelgrünen Farbkleid und im Ursprungszustand: 
Der historische Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Der Pflug war am Ende eines Zugverbandes in Fahrtrichtung Pontresina, dieser musste unseren Regiozug erst passieren lassen. 

Schneepflug wurde 1903 von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut. Der Pflug hat einen liegenden Keil, der den Schnee zuerst anhebt, sowie einen weiter hinten angesetzten stehenden Keil, der den Schnee teilt und nach beiden Seiten auswirft. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 2 
Eigengewicht: 15, 6 t 
Länge über Puffer: 6,90m  
zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Wieder im altem dunkelgrünen Farbkleid und im Ursprungszustand: Der historische Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Der Pflug war am Ende eines Zugverbandes in Fahrtrichtung Pontresina, dieser musste unseren Regiozug erst passieren lassen. Schneepflug wurde 1903 von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut. Der Pflug hat einen liegenden Keil, der den Schnee zuerst anhebt, sowie einen weiter hinten angesetzten stehenden Keil, der den Schnee teilt und nach beiden Seiten auswirft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 15, 6 t Länge über Puffer: 6,90m zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz

Die SBB Xrotm 95 (UIC 99 85 94 91 095-7) in Erstfeld.
5. Jan. 2017
Die SBB Xrotm 95 (UIC 99 85 94 91 095-7) in Erstfeld. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

MVR/CEV: Gottlob fotografierte ich am 20. Oktober 2016 bei der Haltestelle Fayaux zum letzten Mal das  alte Winterdienst Gespann  mit der HGe 2/2 1. Die Reise zur MVR/CEV hatte sich damals sehr gelohnt. Als Riedholzer bin ich ein langjähriger und treuer Freund der alten CEV gewesen. Der Abschied fällt mir schwer!!!
Foto: Walter Ruetsch
MVR/CEV: Gottlob fotografierte ich am 20. Oktober 2016 bei der Haltestelle Fayaux zum letzten Mal das "alte Winterdienst Gespann" mit der HGe 2/2 1. Die Reise zur MVR/CEV hatte sich damals sehr gelohnt. Als Riedholzer bin ich ein langjähriger und treuer Freund der alten CEV gewesen. Der Abschied fällt mir schwer!!! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die CEV MVR HGem 2/2 2501 mit einer neuen Schneefräse auf Testfahrt bei Blonay (auf der Strecke der Blonay-Chamby Bahn).
5. Dez. 2016
Die CEV MVR HGem 2/2 2501 mit einer neuen Schneefräse auf Testfahrt bei Blonay (auf der Strecke der Blonay-Chamby Bahn). 5. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die MGB Xrot.e 4932 wartet in Hospental auf den nächsten Schnee.
28. Juli 2016
Die MGB Xrot.e 4932 wartet in Hospental auf den nächsten Schnee. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Gerade genug Schnee, dass in Blonay die HGe 2/2 N° 1 aus dem Dépôt geholt wurde.
Rechts im Bild der BDeh 2/4 N° 74 nach Vevey.
Gerade genug Schnee, dass in Blonay die HGe 2/2 N° 1 aus dem Dépôt geholt wurde. Rechts im Bild der BDeh 2/4 N° 74 nach Vevey.
Stefan Wohlfahrt

Der letzte Winter kommt bestimmt: Die Xrot 99 85 9 491 095-7 CH SBBFFS I in Airolo am 
23. Juni 2015
Der letzte Winter kommt bestimmt: Die Xrot 99 85 9 491 095-7 CH SBBFFS I in Airolo am 23. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

ARB: BDhe 2/3 6 (1911) noch im blauen Kleid mit Schneepflug zwischen Rigi Kulm und Rigi Staffel im November 1985. Für das Führerhaus des Schneepfluges wurde die Kabine eines alten Mercedes Lieferwagen zweckentfremdet. Zu dieser Zeit befand sich der Triebwagen in einem sehr schlechten Zustand. Aus diesem Grunde war er nur noch selten auf der Strecke unterwegs. Auch eine Total-Revision war damals noch keine beschlossene Sache.
Foto: Walter Ruetsch
ARB: BDhe 2/3 6 (1911) noch im blauen Kleid mit Schneepflug zwischen Rigi Kulm und Rigi Staffel im November 1985. Für das Führerhaus des Schneepfluges wurde die Kabine eines alten Mercedes Lieferwagen zweckentfremdet. Zu dieser Zeit befand sich der Triebwagen in einem sehr schlechten Zustand. Aus diesem Grunde war er nur noch selten auf der Strecke unterwegs. Auch eine Total-Revision war damals noch keine beschlossene Sache. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
MEINE ZWEI BILDER DES JAHRES
Der allerletze Wintereinsatz der HGe 2/2 Nr. 2 aus dem Jahre 1909 ist am frühen Morgen des 2. Januar auf dem Rochers-de-Naye bei Schneefall, starkem Wind, Nebel und grosser Kälte entstanden. An jenem Morgen war der Banfotograf der einzige Tourist auf dem Berg. Immerhin stand im niemand in's Bild !
JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch MEINE ZWEI BILDER DES JAHRES Der allerletze Wintereinsatz der HGe 2/2 Nr. 2 aus dem Jahre 1909 ist am frühen Morgen des 2. Januar auf dem Rochers-de-Naye bei Schneefall, starkem Wind, Nebel und grosser Kälte entstanden. An jenem Morgen war der Banfotograf der einzige Tourist auf dem Berg. Immerhin stand im niemand in's Bild !
Walter Ruetsch

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.