hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 6/6 (Re 620) Fotos

185 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
SBB Ae 4/6 Nr.10 808 und Ae 6/6 und Re 6/6 in Erstfeld am 15.08.1980.
SBB Ae 4/6 Nr.10 808 und Ae 6/6 und Re 6/6 in Erstfeld am 15.08.1980.
Karl Sauerbrey

Die SBB Cargo Re 620 006-7 „Lavaux“ (91 85 4620 006-7 CH-SBBC), ex Re 6/6 – 11606, fährt am 07.09.2021 durch Brig. Die Lok ist gegenwärtig im neusten Refit 3.
Die SBB Cargo Re 620 006-7 „Lavaux“ (91 85 4620 006-7 CH-SBBC), ex Re 6/6 – 11606, fährt am 07.09.2021 durch Brig. Die Lok ist gegenwärtig im neusten Refit 3.
Armin Schwarz

SBB Re 6/6 Nr. 11 602 Prototyp mit geteiltem Gehäuse in Erstfeld am14.06.1980.
SBB Re 6/6 Nr. 11 602 Prototyp mit geteiltem Gehäuse in Erstfeld am14.06.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

136 1200x782 Px, 19.08.2021

Die SBB Re 6/6 11666 / Re 620 066-1  Stein am Rhein  mit einem Güterzug bei Mülenen. 

14. Juni 2021
Die SBB Re 6/6 11666 / Re 620 066-1 "Stein am Rhein" mit einem Güterzug bei Mülenen. 14. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

214 1200x721 Px, 27.07.2021

Die SBB Re 6/6 11621 (Re 620 021-6)  Taverne Toricella  ist mit dem leeren Spaghetti Zug auf dem Weg in Richtung Vallorbe und passiert gerade den im Umbau befindlichen Bahnhof von Cully. Das Gleis 1 ist diesem Tag wieder in Betrieb, doch das Gleis 3 rechts im Bild wird kurze Zeit nach dieser Aufnahme entfernt werden.

1. April 2021
Die SBB Re 6/6 11621 (Re 620 021-6) "Taverne Toricella" ist mit dem leeren Spaghetti Zug auf dem Weg in Richtung Vallorbe und passiert gerade den im Umbau befindlichen Bahnhof von Cully. Das Gleis 1 ist diesem Tag wieder in Betrieb, doch das Gleis 3 rechts im Bild wird kurze Zeit nach dieser Aufnahme entfernt werden. 1. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11607 (Re 620 007-5)  Wattwil  ist mit einem Güterzg in Richtung Villeneuve zwischen Rivaz und St-Saphorin unterwegs. 

9. März 2021
Die SBB Re 6/6 11607 (Re 620 007-5) "Wattwil" ist mit einem Güterzg in Richtung Villeneuve zwischen Rivaz und St-Saphorin unterwegs. 9. März 2021
Stefan Wohlfahrt

REFIT 3 Re 620 027-3 „LUTERBACH-ATTISHOLZ“ 
Wie aus dem TRUCKLI präsentierte sich am 10. März 2021 die nigelnagelneue Solothurnerin mit ihrem Güterzug in Oberbuchsiten.
Foto:  Walter Ruetsch
REFIT 3 Re 620 027-3 „LUTERBACH-ATTISHOLZ“ Wie aus dem TRUCKLI präsentierte sich am 10. März 2021 die nigelnagelneue Solothurnerin mit ihrem Güterzug in Oberbuchsiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

163 1200x800 Px, 11.03.2021

SBB 620 080 steht am 1 Juli 2013 in Brig.
SBB 620 080 steht am 1 Juli 2013 in Brig.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

170 1200x900 Px, 27.02.2021

Die SBB Cargo Re 620 055-4  Cossonay  (91 85 4620 044-4 CH-SBBC), ex SBB Re 6/6 11655  Cossonay  erreicht am 12.09.2017 den Bahnhof Chur.

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige  (Achsformel Bo’Bo’Bo’), elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet.

Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden.

Die zwar ähnliche Frontpartie weist gegenüber der Re 4/4II/III ein höheres Dach auf. Wie bei den Re 4/4II/III, erhalten auch alle Re 6/6 nach und nach klimatisierte Führerstände.

Die Re 6/6 – ursprünglich den Gotthardlokomotiven zugeordnet – verfügen über Vielfachsteuerung zusammen mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV und RBe 4/4. Im Personenverkehr zogen sie schwere Reisezüge über den Gotthard (als Alternative zu einer Doppeltraktion zweier Re 4/4II). Im Güterverkehr werden sie landesweit für schwere Güterzüge eingesetzt, sehr oft auch in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4II oder Re 4/4III. Ein solches Tandem, oft auch kurz als  Re 10/10  bezeichnet (aufgrund der 10 angetriebenen Achsen), ist in der Lage, die erhöhte Zughakenlast von 1.400 Tonnen über die 26 Promille Steigung der Gotthardstrecke zu befördern. 

TECHNISCHE DATEN (Serie):
Gebaute Stückzahl:  4 Prototypen und 85 Serienmaschinen
Hersteller:  SLM, BBC, SAAS
Baujahre:  1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.310 mm
Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm
Treibraddurchmesser:  1.260 mm (neu)
Höhe: 3.932 mm
Breite: 2.950 mm
Dienstgewicht: 120 t
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW
Stundenleistung am Rad: 7.802 KW
Dauerleistung am Rad: 7.244 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Getriebeübersetzung: 1: 2,636
Anfahrzugkraft: 395 kN
Stundenzugkraft: 267 kN
Dauerzugkraft: 235 kN
Elektrische Bremse: Nutzstrom
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Die SBB Cargo Re 620 055-4 "Cossonay" (91 85 4620 044-4 CH-SBBC), ex SBB Re 6/6 11655 "Cossonay" erreicht am 12.09.2017 den Bahnhof Chur. Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige (Achsformel Bo’Bo’Bo’), elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden. Die zwar ähnliche Frontpartie weist gegenüber der Re 4/4II/III ein höheres Dach auf. Wie bei den Re 4/4II/III, erhalten auch alle Re 6/6 nach und nach klimatisierte Führerstände. Die Re 6/6 – ursprünglich den Gotthardlokomotiven zugeordnet – verfügen über Vielfachsteuerung zusammen mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV und RBe 4/4. Im Personenverkehr zogen sie schwere Reisezüge über den Gotthard (als Alternative zu einer Doppeltraktion zweier Re 4/4II). Im Güterverkehr werden sie landesweit für schwere Güterzüge eingesetzt, sehr oft auch in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4II oder Re 4/4III. Ein solches Tandem, oft auch kurz als "Re 10/10" bezeichnet (aufgrund der 10 angetriebenen Achsen), ist in der Lage, die erhöhte Zughakenlast von 1.400 Tonnen über die 26 Promille Steigung der Gotthardstrecke zu befördern. TECHNISCHE DATEN (Serie): Gebaute Stückzahl: 4 Prototypen und 85 Serienmaschinen Hersteller: SLM, BBC, SAAS Baujahre: 1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.310 mm Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.260 mm (neu) Höhe: 3.932 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 120 t Anzahl der Fahrmotoren: 6 Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW Stundenleistung am Rad: 7.802 KW Dauerleistung am Rad: 7.244 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Getriebeübersetzung: 1: 2,636 Anfahrzugkraft: 395 kN Stundenzugkraft: 267 kN Dauerzugkraft: 235 kN Elektrische Bremse: Nutzstrom Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Armin Schwarz

Schnee am Ufer des Genfer Sees ist relativ selten und wenn dann schmilzt er durch die Wärme des Sees recht rasch. Somit nutzte ich bei einem kleine Spaziergang sozusagen jede Flocke um die zumindest augenscheinlich winterliche Stimmung festzuhalten.

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  erreicht mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Wallis den Bahnhof von Villeneuve. 
Seit dem Fahrplanwe3chsl verkehren die Regionalzüge von Lausanne kommend nicht mehr nur bis Villeneuve, sondern mindestens bis Aigle. Somit werden die vor wenigen Jahren eingebauten und hier zu sehnend Schnellfahrweichen kaum mehr benötigt. 

25. Januar 2021
Schnee am Ufer des Genfer Sees ist relativ selten und wenn dann schmilzt er durch die Wärme des Sees recht rasch. Somit nutzte ich bei einem kleine Spaziergang sozusagen jede Flocke um die zumindest augenscheinlich winterliche Stimmung festzuhalten. Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" erreicht mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Wallis den Bahnhof von Villeneuve. Seit dem Fahrplanwe3chsl verkehren die Regionalzüge von Lausanne kommend nicht mehr nur bis Villeneuve, sondern mindestens bis Aigle. Somit werden die vor wenigen Jahren eingebauten und hier zu sehnend Schnellfahrweichen kaum mehr benötigt. 25. Januar 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Re 6/6 11662 (RE 620 062-0)  Reuchenette-Péry  mit einem kurzen Güterzug kurz vor Villeneuve. 

23. Dez 2020
Die Re 6/6 11662 (RE 620 062-0) "Reuchenette-Péry" mit einem kurzen Güterzug kurz vor Villeneuve. 23. Dez 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

203 1200x926 Px, 14.01.2021

Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 420 344-4 (Re 4/4 – 11 344) und der Re 620 086 (Re 6/6 - 11686 „Hochdorf“), fährt am 04.08.2019 mit einem Container-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 420 344-4 (Re 4/4 – 11 344) und der Re 620 086 (Re 6/6 - 11686 „Hochdorf“), fährt am 04.08.2019 mit einem Container-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Armin Schwarz

Das nennt man wohl eine Re 20/20...
Die SBB Cargo in Vierfachtraktion Re 4/4 - Re 6/6 - Re 4/4 - Re 6/6 fährt am 03.08.2019 mit einem langen KLV-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Das nennt man wohl eine Re 20/20... Die SBB Cargo in Vierfachtraktion Re 4/4 - Re 6/6 - Re 4/4 - Re 6/6 fährt am 03.08.2019 mit einem langen KLV-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Armin Schwarz

Die Re 620 039-8  MURTEN  mit dem 60021 bei Cressier unterwegs am 7. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Re 620 039-8 "MURTEN" mit dem 60021 bei Cressier unterwegs am 7. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

181 1200x800 Px, 10.01.2021

Die gegenwärtig neuste Refit 3 Re 620 006-7  Turgi  auf Rangierfahrt im Gegenlicht in Gerlafingen am 8. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die gegenwärtig neuste Refit 3 Re 620 006-7 "Turgi" auf Rangierfahrt im Gegenlicht in Gerlafingen am 8. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

208 1200x800 Px, 10.01.2021

Bei einem eher  schlechten  Licht zeigt sich die SBB Re 6/6 11611 (Re 620 011-7)  Rüti ZH  in bunten Herbst beim Château de Chillon auf dem Weg in Richtung Wallis.

20. Okt. 2020
Bei einem eher "schlechten" Licht zeigt sich die SBB Re 6/6 11611 (Re 620 011-7) "Rüti ZH" in bunten Herbst beim Château de Chillon auf dem Weg in Richtung Wallis. 20. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11658 (Re 620 058-8)  Auvernier  wartet in Oensingen mit ihrem Keselwagenzug auf die Weiterfahrt. 

10. August 2020
Die SBB Re 6/6 11658 (Re 620 058-8) "Auvernier" wartet in Oensingen mit ihrem Keselwagenzug auf die Weiterfahrt. 10. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

207 1200x729 Px, 22.08.2020

Die SBB Re 6/6 11639 (Re 620 039-8)  Murten  erreicht mit ihrem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Wallis den Bahnhof von Lausanne.

21.Juli 2020
Die SBB Re 6/6 11639 (Re 620 039-8) "Murten" erreicht mit ihrem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Wallis den Bahnhof von Lausanne. 21.Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11634 (Re 620 034-8)  Aarburg Oftringen  erreicht mit ihrem Güterzug Cully, ein Bahnhof, dem umfangreiche Umbauarbeiten bevorstehen. 

3. August 2020
Die SBB Re 6/6 11634 (Re 620 034-8) "Aarburg Oftringen" erreicht mit ihrem Güterzug Cully, ein Bahnhof, dem umfangreiche Umbauarbeiten bevorstehen. 3. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11675 (Re 620 075-2)  Gelterkinden  mit einem Kesselwagenzug bei Villeneuve. 

24. Juli 2020
Die SBB Re 6/6 11675 (Re 620 075-2) "Gelterkinden" mit einem Kesselwagenzug bei Villeneuve. 24. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

259 1200x806 Px, 28.07.2020

Die SBB Re 6/6 11685 (Re 620 085-1)  Sulgen  mit einem gemischten Güterzug bei Villeneuve. 24. Juli 2020
Die SBB Re 6/6 11685 (Re 620 085-1) "Sulgen" mit einem gemischten Güterzug bei Villeneuve. 24. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

256 1200x823 Px, 28.07.2020

Die SBB Re 6/6 11680 (Re 620 080-2)  Möhlin  fährt mit einem Kesselwagenblockzug zwischen Rivaz und St-Saphorin dem Lac Léman entlang.

1. Juli 2020
Die SBB Re 6/6 11680 (Re 620 080-2) "Möhlin" fährt mit einem Kesselwagenblockzug zwischen Rivaz und St-Saphorin dem Lac Léman entlang. 1. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11637 (Re 620 037-2)  Sonceboz-Sombeval  mit einem kurzen Güterzug Richtung Wallis bei der Durchfahrt in Lausanne. 

29. April 2020
Die SBB Re 6/6 11637 (Re 620 037-2) "Sonceboz-Sombeval" mit einem kurzen Güterzug Richtung Wallis bei der Durchfahrt in Lausanne. 29. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11685 (Re 620 085-1)  Sulgen  schlängelt sich mit ihrem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Wallis hinter dem Château de Chillon durch. 

20. Mai 2020
Die SBB Re 6/6 11685 (Re 620 085-1) "Sulgen" schlängelt sich mit ihrem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Wallis hinter dem Château de Chillon durch. 20. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.