hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen Doppelstock Fotos

84 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.

Hier bei einer der beiden Treppen .
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen. Hier bei einer der beiden Treppen .
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.

Eine der Gepäckablagen, hier bei einer der beiden Treppen (bei Platz 111 / 113).
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen. Eine der Gepäckablagen, hier bei einer der beiden Treppen (bei Platz 111 / 113).
Armin Schwarz

143 812-6 mit Doppelstockzug in Mannheim am 05.08.1997.
143 812-6 mit Doppelstockzug in Mannheim am 05.08.1997.
Karl Sauerbrey

143 810-0 mit Doppelstokzug in Ulm am 06.04.1997.
143 810-0 mit Doppelstokzug in Ulm am 06.04.1997.
Karl Sauerbrey

143 312-7 mit Doppelstockzug und daneben Schublok 150 178-2 in Bereitschaft in Geislingen/Steige am 06.06.1996.
143 312-7 mit Doppelstockzug und daneben Schublok 150 178-2 in Bereitschaft in Geislingen/Steige am 06.06.1996.
Karl Sauerbrey

111 202-8 mit Doppelstockzug und 2 angelegten Pantographen auf Donaubrücke bei Ulm am 06.09.2001.
111 202-8 mit Doppelstockzug und 2 angelegten Pantographen auf Donaubrücke bei Ulm am 06.09.2001.
Karl Sauerbrey

143 350-7 mit Doppelstockzug bei Urspring am 06.06.1996.
143 350-7 mit Doppelstockzug bei Urspring am 06.06.1996.
Karl Sauerbrey

143 326-7 mit Dosto-Zug in Geislingen/Steige am 16.05.1996.
143 326-7 mit Dosto-Zug in Geislingen/Steige am 16.05.1996.
Karl Sauerbrey

Naturschutzgebiet im Naturpark Berlin Südgelände in Berlin, der ehemalige Verschiebebahnhof Tempelhof. Zu sehen ist die Drehscheibe und im Hintergrund auf den Ferngleisen fährt ein Doppelstockzug mit Zeil Berlin Hbf durch, am 05.09.2018.
Naturschutzgebiet im Naturpark Berlin Südgelände in Berlin, der ehemalige Verschiebebahnhof Tempelhof. Zu sehen ist die Drehscheibe und im Hintergrund auf den Ferngleisen fährt ein Doppelstockzug mit Zeil Berlin Hbf durch, am 05.09.2018.
Karl Sauerbrey

218 448-9 und eine weitere 218 mit Dosto-Zug aus Oberstdorf in Ulm am 02.03.1997.
218 448-9 und eine weitere 218 mit Dosto-Zug aus Oberstdorf in Ulm am 02.03.1997.
Karl Sauerbrey

52 8079 mit Doppelstockzug in Weißenhorn am 11.05.1997.
52 8079 mit Doppelstockzug in Weißenhorn am 11.05.1997.
Karl Sauerbrey

44 1616 mit Doppelstockwagen in Neu-Ulm am 04.10.1998.
44 1616 mit Doppelstockwagen in Neu-Ulm am 04.10.1998.
Karl Sauerbrey

Dosto-Steuerwagen unter der Neutorbrücke in Ulm am 10.11.1997.
Dosto-Steuerwagen unter der Neutorbrücke in Ulm am 10.11.1997.
Karl Sauerbrey

Der Doppelstock (Bombardier Twindexx Vario) IC 2, Zug 4903, parkt am 19.12.2021im Hauptbahnhof Siegen. Noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so war noch Siegen Endstation für die IC´s. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen.

Der Zug IC 4903  besteht aus:
• 2. Klasse IC2- Doppelstock-Steuerwagen zum IC 4903 (Bombardier TWINDEXX Vario) 50 80 86-81 903-6 D-DB, der Gattung DBpdzfa 668.4, als Wagen 1 zum IC 4903
• 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 635-7, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 2 zum IC 4903
• 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 3 zum IC 4903
• 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 4 zum IC 4903
• 1.Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, als Wagen 5 zum IC 4903
• Der Bombardier TRAXX P160 AC3 - 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB) Lok zum IC 4903. 

Alle gehören zur DB Fernverkehr AG, die Wagen sind klimatisiert. Nach meiner Sichtung ist eine Zulassung der Lok und Wagen für die Schweiz vorgesehen, aber noch nicht erteilt, CH ist noch durchgestrichen. Die Zulassung durch die Schweiz wurde vom Hersteller nicht erlangt. Zugelassen sind Lok und Wagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut, der Wagenzug 4903 dieTWINDEXX Vario Mittelwagen und der Steuerwagen wurden von Bombardier in Görlitz (ex Waggonbau Görlitz) gebaut. Übrigen wurde Bombardier im Januar 2021vom französischen Konkurrenten Alstom übernommen.

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Wagenklasse, sowie sechs Klappsitze. Für die Fahrradmitnahme stehen insgesamt neun reservierungspflichtige Stellplätze zur Verfügung, davon sechs im Steuerwagen und jeweils einer in den übrigen drei Wagen der zweiten Klasse. Die Züge verfügen unter anderem über Kopfpolster, Fußstützen, LTE-fähige Mobilfunkverstärker und Steckdosen. Ab 2019 wurde mit der Integration eines WLAN-Systems in die IC2-Flotte begonnen.

Die Ein- und Ausstiege verfügen im Steuerwagen über 1.300 mm und in den Mittelwagen 1.800 mm lichte Weite. Der Einstieg in den Steuerwagen ist auf 55-Zentimeter-Bahnsteigen barrierefrei über eine Spaltüberbrückung möglich, für Höhen zwischen 38 und 76 Zentimeter ist eine Rampe vorgesehen. Ein barrierefreier und ebenerdiger Einstieg in den Steuerwagen ist also hier nur für den Unterstock möglich. Dort ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und nur durch zwei Treppen erreichbar, hier sind Sitzplätze sowie ein Kinderspielbereich vorhanden. Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden (Hocheinsteig), vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen.

Die Bauweise als Doppelstockwagen führt zu einigen Einschränkungen gegenüber den zuvor eingesetzten einstöckigen Fahrzeugen. So sind wegen der geringen Innenraumhöhe und des lichtraumbedingten Knicks im Wagenkasten nur kleine Gepäckablagen über den Sitzen möglich, auf denen größere Gepäckstücke nicht verstaut werden können. Auch die Luftkanäle der Klimaanlage müssen aus Platzgründen im Fußbereich des Innenraums an den Wänden entlanggeführt werden, wodurch der Fußraum bei den Plätzen am Fenster stark eingeschränkt ist.
Der Doppelstock (Bombardier Twindexx Vario) IC 2, Zug 4903, parkt am 19.12.2021im Hauptbahnhof Siegen. Noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so war noch Siegen Endstation für die IC´s. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen. Der Zug IC 4903 besteht aus: • 2. Klasse IC2- Doppelstock-Steuerwagen zum IC 4903 (Bombardier TWINDEXX Vario) 50 80 86-81 903-6 D-DB, der Gattung DBpdzfa 668.4, als Wagen 1 zum IC 4903 • 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 635-7, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 2 zum IC 4903 • 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 3 zum IC 4903 • 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, als Wagen 4 zum IC 4903 • 1.Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, als Wagen 5 zum IC 4903 • Der Bombardier TRAXX P160 AC3 - 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB) Lok zum IC 4903. Alle gehören zur DB Fernverkehr AG, die Wagen sind klimatisiert. Nach meiner Sichtung ist eine Zulassung der Lok und Wagen für die Schweiz vorgesehen, aber noch nicht erteilt, CH ist noch durchgestrichen. Die Zulassung durch die Schweiz wurde vom Hersteller nicht erlangt. Zugelassen sind Lok und Wagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut, der Wagenzug 4903 dieTWINDEXX Vario Mittelwagen und der Steuerwagen wurden von Bombardier in Görlitz (ex Waggonbau Görlitz) gebaut. Übrigen wurde Bombardier im Januar 2021vom französischen Konkurrenten Alstom übernommen. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Wagenklasse, sowie sechs Klappsitze. Für die Fahrradmitnahme stehen insgesamt neun reservierungspflichtige Stellplätze zur Verfügung, davon sechs im Steuerwagen und jeweils einer in den übrigen drei Wagen der zweiten Klasse. Die Züge verfügen unter anderem über Kopfpolster, Fußstützen, LTE-fähige Mobilfunkverstärker und Steckdosen. Ab 2019 wurde mit der Integration eines WLAN-Systems in die IC2-Flotte begonnen. Die Ein- und Ausstiege verfügen im Steuerwagen über 1.300 mm und in den Mittelwagen 1.800 mm lichte Weite. Der Einstieg in den Steuerwagen ist auf 55-Zentimeter-Bahnsteigen barrierefrei über eine Spaltüberbrückung möglich, für Höhen zwischen 38 und 76 Zentimeter ist eine Rampe vorgesehen. Ein barrierefreier und ebenerdiger Einstieg in den Steuerwagen ist also hier nur für den Unterstock möglich. Dort ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und nur durch zwei Treppen erreichbar, hier sind Sitzplätze sowie ein Kinderspielbereich vorhanden. Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden (Hocheinsteig), vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen. Die Bauweise als Doppelstockwagen führt zu einigen Einschränkungen gegenüber den zuvor eingesetzten einstöckigen Fahrzeugen. So sind wegen der geringen Innenraumhöhe und des lichtraumbedingten Knicks im Wagenkasten nur kleine Gepäckablagen über den Sitzen möglich, auf denen größere Gepäckstücke nicht verstaut werden können. Auch die Luftkanäle der Klimaanlage müssen aus Platzgründen im Fußbereich des Innenraums an den Wänden entlanggeführt werden, wodurch der Fußraum bei den Plätzen am Fenster stark eingeschränkt ist.
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 635-7, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 2 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. 

Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Wagen~Personenwagen/760502/klimatisierter-2-klasse-ic2-doppelstock--reisezugwagen-twindexx.html
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 635-7, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 2 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Wagen~Personenwagen/760502/klimatisierter-2-klasse-ic2-doppelstock--reisezugwagen-twindexx.html
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 3 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. 

Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Wagen~Personenwagen/760502/klimatisierter-2-klasse-ic2-doppelstock--reisezugwagen-twindexx.html
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 3 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Wagen~Personenwagen/760502/klimatisierter-2-klasse-ic2-doppelstock--reisezugwagen-twindexx.html
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 4 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DApza 682.4
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 4 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DApza 682.4 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Armin Schwarz

Klimatisierter 1. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 5 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DApza 687.4
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  55 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 70 in der 1. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Klimatisierter 1. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 5 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DApza 687.4 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 55 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 70 in der 1. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 582-1 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 3), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). 

Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DBpza 682.4
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. 

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 582-1 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 3), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 682.4 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 581-3 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 2), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). 

Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DBpza 682.4
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. 

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 581-3 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 2), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 682.4 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.