hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

773 Bilder
  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Die DB 232 589-2 (92 80 1232 589-2D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 589-3 ist am 30.07.2021 beim Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt. 

Die Ludmilla bzw. DR V 300 wurde 1979 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad  (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0870 und als 132 589-3 an die DR geliefert.

Der Rangierbahnhof Kreuztal ist momentan über Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht erreichbar, zwischen Siegen und Kreuztal ist die Strecke wegen Baustelle unterbrochen, und zwischen Werdohl und Hagen wegen der Unwetterschäden, auf der Strecke ist es zu Gleisüber- und Gleisunterspülungen gekommen. So ist der Güterverkehr nur mit Dieselloks über die Bahnstrecke Kreuztal - Cölbe (Rothaarbahn und Obere Lahntalbahn) möglich.
Die DB 232 589-2 (92 80 1232 589-2D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 589-3 ist am 30.07.2021 beim Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt. Die Ludmilla bzw. DR V 300 wurde 1979 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0870 und als 132 589-3 an die DR geliefert. Der Rangierbahnhof Kreuztal ist momentan über Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht erreichbar, zwischen Siegen und Kreuztal ist die Strecke wegen Baustelle unterbrochen, und zwischen Werdohl und Hagen wegen der Unwetterschäden, auf der Strecke ist es zu Gleisüber- und Gleisunterspülungen gekommen. So ist der Güterverkehr nur mit Dieselloks über die Bahnstrecke Kreuztal - Cölbe (Rothaarbahn und Obere Lahntalbahn) möglich.
Armin Schwarz

Die DB Cargo Vectron 193 309 (91 80 6193 309-2 D-DB) fährt am 20.03.2021 mit einem KLV-Zug über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Vor dem dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok in Rheinland-Pfalz, während die Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. 

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22397 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Die DB Cargo Vectron 193 309 (91 80 6193 309-2 D-DB) fährt am 20.03.2021 mit einem KLV-Zug über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Vor dem dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok in Rheinland-Pfalz, während die Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22397 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Armin Schwarz

Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg).

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg). Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg).

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg). Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB Cargo 187 189 (91 80 6187 189-6 D-DB) fährt am 21.04.2021 mit einem leeren SITFA-Autotransportzug (dreiachsiger Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laekks)  durch Siegen, und biegt gleich in Richtung Dillenburg ab.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2019 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer  35588 gebaut.
Die DB Cargo 187 189 (91 80 6187 189-6 D-DB) fährt am 21.04.2021 mit einem leeren SITFA-Autotransportzug (dreiachsiger Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laekks) durch Siegen, und biegt gleich in Richtung Dillenburg ab. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2019 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35588 gebaut.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-Rpool) fährt am 22.04.2021 mit einem Stahlzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-Rpool) fährt am 22.04.2021 mit einem Stahlzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung.
Armin Schwarz

Die 185 287-0  (91 80 6185 287-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 22.04.2021, mit einem gemischten Güterzug auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34150 gebaut.
Die 185 287-0 (91 80 6185 287-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 22.04.2021, mit einem gemischten Güterzug auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34150 gebaut.
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln,31 80 4726 107-7 D-DB, der Gattung Slps-u 725, der DB Cargo Deutschland AG, am 22.04.2021 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.

Diese Flachwagenbauart ist für den Transport von Großblechen vorgesehen, wobei für die Be- und Entladung die waagerechte Lage des hydraulisch schwenkbaren Ladegerüstes vorteilhaft ist. Zur optimalen Ausnutzung der jeweiligen Begrenzungen beim Transport ist jedoch eine der vielen einstellbaren Schräglagen möglich.

Das vollständig geschweißte Untergestell besteht aus einem Hohlträger, die beiden Hauptquerträger und die Kopfstücke, die für den Einbau der Z-AK vorbereitet sind. Fest verschweißt mit dem Untergestell sind die Tragkonsolen für die Ladegerüste.

Die Ladeeinrichtung besteht aus drei Ladegerüsten, die in Stufen von 2° bis 50° (Mittelgerüst bis 60°) schwenkbar sind. An beiden Seiten des Ladegerüstes sind zur Breiteneinstellung für Ladegüter von 2.850 mm bis 5.500 mm in Stufen von 20 mm von Hand verstellbare Schubriegel vorhanden, die durch Sicherungsbolzen gehalten werden. Zum Sichern des Ladegutes sind die Enden aller Schubriegel mit Halteklauen versehen, im mittleren Bereich sind Ladeschwellen angeordnet. Zur Ladegutsicherung sind an jedem Querträger (Schubriegel) Spanngurte mit Winde und Kantenschutz vorhanden. An den Stirnenden der äußeren Ladegerüste sind kurze feste Rungen zur Aufnahme der Längskräfte vorhanden. Außerdem sind auf den Ladegerüsten versenkbare Rungen zur Aufnahme der Längskräfte bei kurzen Ladungen vorhanden (Längenverteilung).

Das Ladegerüst kann mit dem Ladegut durch eine einfach zu bedienende und betriebssichere hydraulische Einrichtung nach einer Seite geschwenkt werden. Sie besteht aus vier mit einer Synchronisiereinrichtung ausgerüsteten Differentialzylindern, die zwischen Untergestell und Ladegerüst angeordnet sind, einem E-Motor-Pumpen-Aggregat mit Ölbehälter, Sicherheitsventil und drei Handsteuerventilen. Die Ladegerüste werden durch hydraulische Sperrventile in allen Lagen gesichert und zusätzlich in den End- und Zwischenstellungen mechanisch gesichert. Für den Schwenkvorgang von 0° bis 50° werden ca. 5 Minuten benötigt.

TECHNISCHE DATEN:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Max. Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: 32.310 kg
Kleinster befahrbarer Radius:
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m
bis 46° geneigt 75 m
bis 48° geneigt 90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: IB 116
Feststellbremse: keine
Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln,31 80 4726 107-7 D-DB, der Gattung Slps-u 725, der DB Cargo Deutschland AG, am 22.04.2021 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Diese Flachwagenbauart ist für den Transport von Großblechen vorgesehen, wobei für die Be- und Entladung die waagerechte Lage des hydraulisch schwenkbaren Ladegerüstes vorteilhaft ist. Zur optimalen Ausnutzung der jeweiligen Begrenzungen beim Transport ist jedoch eine der vielen einstellbaren Schräglagen möglich. Das vollständig geschweißte Untergestell besteht aus einem Hohlträger, die beiden Hauptquerträger und die Kopfstücke, die für den Einbau der Z-AK vorbereitet sind. Fest verschweißt mit dem Untergestell sind die Tragkonsolen für die Ladegerüste. Die Ladeeinrichtung besteht aus drei Ladegerüsten, die in Stufen von 2° bis 50° (Mittelgerüst bis 60°) schwenkbar sind. An beiden Seiten des Ladegerüstes sind zur Breiteneinstellung für Ladegüter von 2.850 mm bis 5.500 mm in Stufen von 20 mm von Hand verstellbare Schubriegel vorhanden, die durch Sicherungsbolzen gehalten werden. Zum Sichern des Ladegutes sind die Enden aller Schubriegel mit Halteklauen versehen, im mittleren Bereich sind Ladeschwellen angeordnet. Zur Ladegutsicherung sind an jedem Querträger (Schubriegel) Spanngurte mit Winde und Kantenschutz vorhanden. An den Stirnenden der äußeren Ladegerüste sind kurze feste Rungen zur Aufnahme der Längskräfte vorhanden. Außerdem sind auf den Ladegerüsten versenkbare Rungen zur Aufnahme der Längskräfte bei kurzen Ladungen vorhanden (Längenverteilung). Das Ladegerüst kann mit dem Ladegut durch eine einfach zu bedienende und betriebssichere hydraulische Einrichtung nach einer Seite geschwenkt werden. Sie besteht aus vier mit einer Synchronisiereinrichtung ausgerüsteten Differentialzylindern, die zwischen Untergestell und Ladegerüst angeordnet sind, einem E-Motor-Pumpen-Aggregat mit Ölbehälter, Sicherheitsventil und drei Handsteuerventilen. Die Ladegerüste werden durch hydraulische Sperrventile in allen Lagen gesichert und zusätzlich in den End- und Zwischenstellungen mechanisch gesichert. Für den Schwenkvorgang von 0° bis 50° werden ca. 5 Minuten benötigt. TECHNISCHE DATEN: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Max. Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: 32.310 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t Bremse: KE-GP-A Bremssohle: IB 116 Feststellbremse: keine Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die DB Cargo 152 124-4 (91 80 6152 124-4 D-DB) fährt am 24.03.2021 mit leeren Containertragwagen durch Niederschelden in Richtung Köln. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20251 für die DB Cargo AG gebaut.
Die DB Cargo 152 124-4 (91 80 6152 124-4 D-DB) fährt am 24.03.2021 mit leeren Containertragwagen durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20251 für die DB Cargo AG gebaut.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenkwagen (Containertragwageneinheit 80´), für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, der Gattung Sggrs 716 (31 80 4850 167-6 D-DB) am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln.

Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017 in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 28,2 t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Länge über Puffer: 26.780 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Nein
Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Gelenkwagen (Containertragwageneinheit 80´), für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, der Gattung Sggrs 716 (31 80 4850 167-6 D-DB) am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017 in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 28,2 t Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Länge über Puffer: 26.780 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Nein Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 185 256-5 (91 80 6185 256-5 D-DB) der DB Cargo mit einem Containerzug hat am 14.04.2018 Friedberg (Hessen) Hp 0.
Die 185 256-5 (91 80 6185 256-5 D-DB) der DB Cargo mit einem Containerzug hat am 14.04.2018 Friedberg (Hessen) Hp 0.
Armin Schwarz

Die 185 338-1 (91 80 6185 338-1 D-DB) der DB Cargo fährt am 14.04.2018 mit einem Gedeckten Güterzug (Wagen der Gattung Hbillns) durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden.
Die 185 338-1 (91 80 6185 338-1 D-DB) der DB Cargo fährt am 14.04.2018 mit einem Gedeckten Güterzug (Wagen der Gattung Hbillns) durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden.
Armin Schwarz

Das war knapp! Beinahe hatte am 8 April 2021 der VIRM aus Den Haag dieses Bild von DBC 193 318 Backbone beim durchfahren von Blerick unmöglich gemacht.
Das war knapp! Beinahe hatte am 8 April 2021 der VIRM aus Den Haag dieses Bild von DBC 193 318 Backbone beim durchfahren von Blerick unmöglich gemacht.
Leon schrijvers

Die Zweisystem 185 031-2 (91 80 6185 031-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch Niederschelden (Sieg in Richtung Siegen, hier passiert sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die TRAXX F140 AC1/M eine Zweisystem Baureihe 185.1 wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33428 gebaut. An den vier Stromabnehmern kann man es erkennen, sie ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich unter 25.000 V 50 Hz (Nordfrankreich) zugelassen.
Die Zweisystem 185 031-2 (91 80 6185 031-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch Niederschelden (Sieg in Richtung Siegen, hier passiert sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die TRAXX F140 AC1/M eine Zweisystem Baureihe 185.1 wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33428 gebaut. An den vier Stromabnehmern kann man es erkennen, sie ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich unter 25.000 V 50 Hz (Nordfrankreich) zugelassen.
Armin Schwarz

Die Zweisystem 185 031-2 (91 80 6185 031-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch Niederschelden (Sieg in Richtung Siegen, hier passiert sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die TRAXX F140 AC1/M eine Zweisystem Baureihe 185.1 wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33428 gebaut. An den vier Stromabnehmern kann man es erkennen, sie ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich unter 25.000 V 50 Hz (Nordfrankreich) zugelassen.
Die Zweisystem 185 031-2 (91 80 6185 031-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch Niederschelden (Sieg in Richtung Siegen, hier passiert sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die TRAXX F140 AC1/M eine Zweisystem Baureihe 185.1 wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33428 gebaut. An den vier Stromabnehmern kann man es erkennen, sie ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich unter 25.000 V 50 Hz (Nordfrankreich) zugelassen.
Armin Schwarz

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke...
Die 185 320-9 (91 80 6185 320-9 D-DB)  der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34198 gebaut.
Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke... Die 185 320-9 (91 80 6185 320-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34198 gebaut.
Armin Schwarz

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke...
Die 152 119-4 (91 80 6152 119-4D-DB) der DB Cargo AG, fährt am 02.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. 
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20246 für die DB Cargo AG gebaut.
Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke... Die 152 119-4 (91 80 6152 119-4D-DB) der DB Cargo AG, fährt am 02.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20246 für die DB Cargo AG gebaut.
Armin Schwarz

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke...
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.04.2021, mit einem KLV-Güterzug, durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.04.2021, mit einem KLV-Güterzug, durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Armin Schwarz

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke...
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.04.2021, mit einem KLV-Güterzug, durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.04.2021, mit einem KLV-Güterzug, durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 062-7 (91 80 6151 062-7 D-Rpool) steht am 31.03.2021, mit einem kurzen Coilzug, im Rbf Kreuztal zur Abfahrt bereit.

Die Lok wurde 1974 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31805 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.

Wie auch die Werbung auf  ihr zeigt: Die Lok gibt es im Maßstab 1:1 bei RAILPOOL und im Maßstab 1:87 bei Roco und im Maßstab 1:160 bei Fleischmann. Wobei mir persönlich gefällt sie in der Farbgebung nicht gerade.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 062-7 (91 80 6151 062-7 D-Rpool) steht am 31.03.2021, mit einem kurzen Coilzug, im Rbf Kreuztal zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 1974 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31805 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Wie auch die Werbung auf ihr zeigt: Die Lok gibt es im Maßstab 1:1 bei RAILPOOL und im Maßstab 1:87 bei Roco und im Maßstab 1:160 bei Fleischmann. Wobei mir persönlich gefällt sie in der Farbgebung nicht gerade.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 062-7 (91 80 6151 062-7 D-Rpool) steht am 31.03.2021, mit einem kurzen Coilzug, im Rbf Kreuztal zur Abfahrt bereit.

Die Lok wurde 1974 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31805 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.

Wie auch die Werbung auf  ihr zeigt: Die Lok gibt es im Maßstab 1:1 bei RAILPOOL und im Maßstab 1:87 bei Roco und im Maßstab 1:160 bei Fleischmann. Wobei mir persönlich gefällt sie in der Farbgebung nicht gerade.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 062-7 (91 80 6151 062-7 D-Rpool) steht am 31.03.2021, mit einem kurzen Coilzug, im Rbf Kreuztal zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 1974 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31805 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Wie auch die Werbung auf ihr zeigt: Die Lok gibt es im Maßstab 1:1 bei RAILPOOL und im Maßstab 1:87 bei Roco und im Maßstab 1:160 bei Fleischmann. Wobei mir persönlich gefällt sie in der Farbgebung nicht gerade.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 30.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da dachte ich schon: „Da stimmt wohl was weiter unten nicht“, denn die Lok fährt hier recht langsam eigentlich am falschen Gleis (Linksverkehr). Und so war es auch wie auf dem nächsten Bild zusehen.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 30.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da dachte ich schon: „Da stimmt wohl was weiter unten nicht“, denn die Lok fährt hier recht langsam eigentlich am falschen Gleis (Linksverkehr). Und so war es auch wie auf dem nächsten Bild zusehen.
Armin Schwarz

Die 185 376-1 (91 80 6185 376-1 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC2 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.03.2021, mit einem langen gemischten Güterzug, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34659 gebaut.
Die 185 376-1 (91 80 6185 376-1 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC2 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.03.2021, mit einem langen gemischten Güterzug, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34659 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 086-6 (91 80 6151 086-6D-Rpool), am 26.03.2021 als Lz beim Manöver (Gleiswechsel) im Bahnhof Dillenburg.

Die Lok wurde 1975 von Krupp unter der Fabriknummer 5336 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 086-6 (91 80 6151 086-6D-Rpool), am 26.03.2021 als Lz beim Manöver (Gleiswechsel) im Bahnhof Dillenburg. Die Lok wurde 1975 von Krupp unter der Fabriknummer 5336 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.