hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DDM Deutsche Dampflokomotiv Museum Fotos

116 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
10 001 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
10 001 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

B-Industrielok 90 80 00 88 992-7 D-DFS im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
B-Industrielok 90 80 00 88 992-7 D-DFS im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

98 307 Glaskasten  SpalterBockerl  im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
98 307 Glaskasten "SpalterBockerl" im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

98 307 Glaskasten  SpalterBockerl  im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
98 307 Glaskasten "SpalterBockerl" im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

89 6024 im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011. Von Henschel erbaut Typ Bismark, diese basiet auf den Lokomotiven der preußischen Gattung T 3.  Anfangs Lok 41 der Kyffhäuser Kleinbahn; ab 1925 Lok 2 der Kleinbahn Erfurt-Nottleben; ab 1941 Kleinbahn Bebitz-Alsleben als  269 . Die heutige Betriebsnummer ab 1949 durch die DDR als Werkslok im Raw Görlitz; 1977 Verkauf an das DDM (Quelle Internet-Seite DDM).
89 6024 im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011. Von Henschel erbaut Typ Bismark, diese basiet auf den Lokomotiven der preußischen Gattung T 3. Anfangs Lok 41 der Kyffhäuser Kleinbahn; ab 1925 Lok 2 der Kleinbahn Erfurt-Nottleben; ab 1941 Kleinbahn Bebitz-Alsleben als "269". Die heutige Betriebsnummer ab 1949 durch die DDR als Werkslok im Raw Görlitz; 1977 Verkauf an das DDM (Quelle Internet-Seite DDM).
Karl Sauerbrey

86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

64 295 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
64 295 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Dampfspeicherlok 2542 erbaut von AG Lokomotivenbau Hohenzollern Baujahr 1910 Bf2 ehemals Zuckerfabrik Pfeifer & Langens, Elsdorf, 1978 an Feld- und Werkbahnmuseum Oekoven, 1981 ins DDM übernommen am 03.09.2011.
Dampfspeicherlok 2542 erbaut von AG Lokomotivenbau Hohenzollern Baujahr 1910 Bf2 ehemals Zuckerfabrik Pfeifer & Langens, Elsdorf, 1978 an Feld- und Werkbahnmuseum Oekoven, 1981 ins DDM übernommen am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Feldbahn Dampflok Nr.1 von Hersteller Henschel Baujahr 1928 Bauart Bn2t (Sander) und dahinter Dampflok Nr.3 Bauart Bn2t (KDL 197) Hersteller Budich Baujahr 1944 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Feldbahn Dampflok Nr.1 von Hersteller Henschel Baujahr 1928 Bauart Bn2t (Sander) und dahinter Dampflok Nr.3 Bauart Bn2t (KDL 197) Hersteller Budich Baujahr 1944 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Feldbahn Dampflok Nr.5 von Hersteller Jung Bauart Bnzt (Hidalgo) Baujahr 1935 und Diesellok (Deutz  OME 117 ) Bauart B-d Baujahr 1937, Fabrik-Nummer 21197; im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Feldbahn Dampflok Nr.5 von Hersteller Jung Bauart Bnzt (Hidalgo) Baujahr 1935 und Diesellok (Deutz "OME 117") Bauart B-d Baujahr 1937, Fabrik-Nummer 21197; im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Feldbahn Dampflok Nr.5 von Hersteller Jung Bauart Bnzt (Hidalgo) Baujahr 1935 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Feldbahn Dampflok Nr.5 von Hersteller Jung Bauart Bnzt (Hidalgo) Baujahr 1935 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Grubenlok von Deutz Bauart B-d Hersteller Deutz Fabrik-Nummer 12 552 Baujahr unbekannt; im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Grubenlok von Deutz Bauart B-d Hersteller Deutz Fabrik-Nummer 12 552 Baujahr unbekannt; im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Feldbahn Diesellok O&K Bauart B-d Baujahr 1937 Hersteller Orenstein & Koppel AG Fabriknummer 20 863 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Feldbahn Diesellok O&K Bauart B-d Baujahr 1937 Hersteller Orenstein & Koppel AG Fabriknummer 20 863 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Industrie-Dampflok Nr.44 Achsfolge B, niedrige Bauart ggf. Stahlindustrie. Keine weiteren Angaben verfügbar; im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Industrie-Dampflok Nr.44 Achsfolge B, niedrige Bauart ggf. Stahlindustrie. Keine weiteren Angaben verfügbar; im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

D 1 Traktor von Deutz mit Fabrik Nummer 55 205 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
D 1 Traktor von Deutz mit Fabrik Nummer 55 205 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

99 1562-0 im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
99 1562-0 im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

80 013 im Deutschen Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
80 013 im Deutschen Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

Speisewagen als Restaurant im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
Speisewagen als Restaurant im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

52 5804 in Fotoanstrich im Deutschen Damflokmuseum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
52 5804 in Fotoanstrich im Deutschen Damflokmuseum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey


Die Preußische P 8 Dampflokomotive 38 2383, ex DB 038 382-8, ex DRB 38 2383, ex KPEV, am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.

Die Preußische P 8 wurde 1919 von Henschel Sohn in Kassel (damals noch Cassel geschrieben) unter der Fabriknummer 16539 gebaut und als P 8 2535 Elberfeld an die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung geliefert. Gekuppelt ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T21,5, der ursprüngliche wurde 1950 gegen den von der Lok 38 3138 getauscht.

Die Lok wurde im Juni 1974 bei der DB ausgemustert  und ging im gleichen Jahr  ans  DDM - Deutsches Dampflokmuseum.
Die Preußische P 8 Dampflokomotive 38 2383, ex DB 038 382-8, ex DRB 38 2383, ex KPEV, am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Die Preußische P 8 wurde 1919 von Henschel Sohn in Kassel (damals noch Cassel geschrieben) unter der Fabriknummer 16539 gebaut und als P 8 2535 Elberfeld an die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung geliefert. Gekuppelt ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T21,5, der ursprüngliche wurde 1950 gegen den von der Lok 38 3138 getauscht. Die Lok wurde im Juni 1974 bei der DB ausgemustert und ging im gleichen Jahr ans DDM - Deutsches Dampflokmuseum.
Armin Schwarz


Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 

Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der  Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz.

Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck  8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann.

Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:	DEMAG AG, Duisburg
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Dampfkran B n2t
Länge über Kupplung: 4.920 mm
Dienstgewicht: ca. 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h
Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m
Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar
Zylinderzahl: 2
Dampfdruck: 8 bar
Leistung: 25 bis 30 PS
Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz. Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck 8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann. Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DEMAG AG, Duisburg Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Dampfkran B n2t Länge über Kupplung: 4.920 mm Dienstgewicht: ca. 28 t Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar Zylinderzahl: 2 Dampfdruck: 8 bar Leistung: 25 bis 30 PS
Armin Schwarz


Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 

Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der  Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz.

Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck  8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann.

Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:	DEMAG AG, Duisburg
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Dampfkran B n2t
Länge über Kupplung: 4.920 mm
Dienstgewicht: ca. 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h
Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m
Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar
Zylinderzahl: 2
Dampfdruck: 8 bar
Leistung: 25 bis 30 PS
Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz. Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck 8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann. Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DEMAG AG, Duisburg Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Dampfkran B n2t Länge über Kupplung: 4.920 mm Dienstgewicht: ca. 28 t Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar Zylinderzahl: 2 Dampfdruck: 8 bar Leistung: 25 bis 30 PS
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.