hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Elektrolokomotive NS № 1010 NS-Baureihe 1000 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür. Die NS-Baureihe 1000 war die für das Gleichstromnetz der Niederländischen Staatsbahnen (NS) ausgelegte Version der Wechselstrom-Elektrolokomotive SBB Gotthardlokomotive Ae 4/6 der Schweizerischen Bundesbahnen. Die Fahrzeuge Nr. NS 1001 bis 1003 wurden von der SLM (Schweizerisches Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur und die Nummern 1004 bis 1010 von der Firma Werkspoor NV (Nederlandsche Fabriek van Werktuigen en Spoorwegmaterieel) in Utrecht produziert. Die elektrische Ausrüstung aller Lok wurde von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) geliefert. Ab Sommer 1948 wurden sie zwischen Amsterdam und Eindhoven in Betrieb genommen. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 160 km/h, die Strecke Amsterdam–Utrecht wurde dafür sogar komplett erneuert. Schnell zeigte sich jedoch, dass die Lokomotiven für 160 km/h nicht geeignet waren. Überhitzte Lager und Haarrisse in den Speichen der Antriebsräder waren die Folge der hohen Geschwindigkeit. Aus diesem Grund wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h gesenkt, wobei die Schweizer Vorbilder eh nur 125 km/h ausgelegt waren. Ab 1954 bis zur Ausmusterung 1982 wurden sie deshalb fast ausnahmslos im Güterzugdienst eingesetzt. Wie die Originalmuster in der Schweiz waren auch die niederländischen Versionen sehr störanfällig. Allgemeiner Aufbau: Der mechanische Teil der Lokomotive wurde von der SLM entworfen. Es handelt sich um eine Rahmenlokomotive, die vier Trieb- und zwei Laufachsen in der Achsfolge (1A)Bo(A1) aufweist. Um die gewünschte Kurvengängigkeit der Lok zu erreichen, wurde jede Laufachse mit der benachbarten Treibachse in ein kombiniertes Drehgestell zusammengefasst, während die beiden mittleren Treibachsen einzeln im Hauptrahen festgelagert sind. Die Laufachsen können jeweils um 2 x 125 und die Drehgestell-Triebachse um je 2 x 6 mm aus ihrer Mittellage ausschwenken (Seitenverschiebbarkeit). Dank dieser Laufwerkanordnung ist es möglich, Kurven mit einem Radius von 110 m bei 30 mm Spurerweiterung noch ohne Zwang zu durchfahren. Bis zu einem Radius von 1.300 m waren 160 km/h möglich. Wie es auch bei einem gewöhnlichen Drehgestell der Fall ist, dreht sich auch das kombinierte Drehgestell um einen zwischen der Trieb- und Laufachse gelagerten Zapfen. Antriebe: Die Loks hatten den bewährten SLM-Universalantrieb. Jede Treibachse wird durch zwei sich im Lokomotivkasten gegenüberliegende Motoren über ein doppeltes Zahnradgetriebe angetrieben. Die auf den Motorwellen sitzende Zahnritzel sind nicht gefedert. In dem trommelförmigen Antriebszahnrad sind fünf Federelemente eingebaut. Als Triebmotoren kamen 8 Stück 6-polige, fremdbelüftete Gleichstrom-Serienmotoren vom Typ 6 MB 620, welche für eine Spannung von 675 V und eine Stundenleistung von 590 PS bei 1.275 U/min ausgelegt wurden, zu Einsatz. Die Kühlluft für je zwei benachbarte Antriebsmotoren wird von einem Radialventilator geliefert, welcher von einem 750 V-Gleichstrommotor von 10 PS Leistung bei 2.400 U/min angetrieben wird. Zwei Ventilatormotoren sind ständig in Reihe geschaltet. Erhaltenes Exemplar: Von den zehn hergestellten Exemplaren ist nur eines (dieses) der Nachwelt erhalten geblieben. Die Lokomotive 1010 wurde nach ihrer Ausmusterung in das Eisenbahnmuseum von Utrecht überführt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: (1A) Bo (A1) Länge über Puffer: 16.620 mm Max. Breite: 2.950 mm Drehzapfenabstand: 8.990 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Achsabstände: 2.600 / 2.230 / 2.230 / 2.230 / 2.600 mm = 11.890 mm Treibraddurchmesser: 1.550 mm (neu) Laufraddurchmesser: 1.100 mm (neu) Dienstgewicht: 100 t Eigengewicht: mecha. Teil 70,5 t / elektr. Teil 29,1 t Antriebsmotoren: 8 Stück vom Typ Oerlikon 6 MB 620 mit je 590 PS Leistung Getriebeübersetzung: 1: 3,56 Antrieb: SLM-Universalantrieb Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h Stundenleistung: 3.296 kW (4.480 PS) Dauerleistung: 2.796 kW (3.800 PS) Anfahrzugkraft: 177 kN Stromsystem: 1,5 kV DC Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 110 m Zum Vergleich (NS 1000 / SBB Ae 4/6) Links zu drei tollen Bildern von Peter Ackermann, der SBB Ae 4/6: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks-aeltere-bauarten-und-rangierloks~ae-46-sbb/875212/ae-46-10801-10812-diese-loks-wurden.html http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks-aeltere-bauarten-und-rangierloks~ae-46-sbb/875209/ae-46-10801-10812-lok-10805-in.html http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks-aeltere-bauarten-und-rangierloks~ae-46-sbb/875208/ae-46-10801-10812-lok-10805-an.html#tocomment875208 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.5.2025 14:43
Hallo Armin,
ein schönes Bild der ebensolchen Lok, kaum zu glauben, dass die mit der Ae 4/6 verwandte Lok mit Vmax 160 km/h (wenn auch nur kurze Zeit) im Einsatz stand. Auch eindrücklich die komplett andere Formgebung zur Ae 4/6.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.5.2025 19:02
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Bis auf die Formgebung und die Stromart ist sie wie die Gotthardlok Ae 4/6. Die Vmax von 160 km/h hatte mich auch überrascht, da ja die Ae 4/6 mur eine Vmax von 125 km/h, später 110 km/h, hatte. Aber die hohen Geschwindigkeiten waren nicht gut für die NS 1000ter.
Hast Du ggfl. noch ein Bild von einer SBB Ae 4/6, damit man den Unterschied der Formgebung sehen kann, hier gibt es ja z.Z. keines mehr.

Liebe Grüße
Armin

Das etwas andere Bild zur Saisoneröffnung der Blonay-Chamby Bahn: Während im Hintergrund die BFD HG 3/4 N° 3 mit ihrem Zug bei Chaulin in Richtung Blonay dampft, erklingen im Vordergrund herrliche Alphornklänge. (Der Alphornbläser ist mit der Veröffentlichung einverstanden) 3. Mai 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.5.2025 20:45
Ein wunderbares Bild zur Saisoneröffnung der Blonay-Chamby Bahn.
Wir hoffen das Büffet hat gemundet und es war wie immer schön dort.
Liebe Grüße (auch an Christine)
Margareta und Armin

Stefan Wohlfahrt 3.5.2025 20:53
Hallo Margareta und Armin,
ja, es war wunderschön und das Büffet überraschte mit allerlei Köstlichkeiten und für einmal hatte ich eine ganz besondere Fotostelle für die Blonay-Chamby Bahn.
liebe Grüsse
Stefan und Christine

Die (ex RhB) Gm 3/3 232 hat bei der DFB eine neuen Heimat gefunden und wartet nun in Realp auf besseres Wetter bzw. den Sommer. Das Bild entstand aus dem fahrenden Zug. 21. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.4.2025 21:01
Hallo Stefan,
ein ganz tolles und wunderbares aus dem Zugbild von der Gm 3/3 232.

Ja alle 3 ehemaligen RhB Moyse Gm 3/3 (231 bis 233) haben 2021 bei der DFB eine neue Heimat gefunden, auch die Gm 3/3 232 wartet auf besseres Wetter bzw. den Sommer, aber selbst fahren wird sie wohl nicht mehr.

Laut der (Quelle) DFB sind die Lok 231 und 233 in Betrieb, die Lok 232 ist abgestellt und dient als Reserve/Ersatzteilspender.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 29.4.2025 19:03
Guten Abend Armin,
danke für deine ergänzenden Hinweise.
einen leiben Gruss
Stefan

Mitten in Frankreich verkehrt eine kleine Schmalspurbahn mit den Namen "Blanc-Argent". Das Bild zeigt den SNCF X 74501 in Valençay dem z.Z. südlichen Endpunkt der Strecke bei der Abfahrt als TER 61250 nach Romorantin. 7. April 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.4.2025 19:50
Hallo Stefan,
ein wunderbares Schmalspurbahnambiente.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 29.4.2025 19:06
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Die Bahn verbreitet wirklich weitab touristischer Aktivitäten eine Alltags - Schmalspurambiente, wie sie in Frankreich sonst kaum zu finden ist.

einen lieben Gruss
Stefan

Mal was anders: neben dem kürzlich erstanden Lima N Spur RBe 4/4 1435 besitze ich seit vielen Jahren eine N-Modell der U36B "Santa Fe" ATSF 353 Diesellok mit drei Wagen. Grund genug, die Fahrzeuge in Szene zu setzen. Die Idee besteht darin, statt einem Diorama eine (geteilte) ziemlich kleine Modellbahn für die vorhandenen Fahrzeuge zu bauen. Da noch technische Abklärungen zur Fahrleitung für den "Schweizer" Teil bestehen, begann ich mit der Interpretation eines kleine Bahnhofs der irgendwo in einem Land zwischen Kanada und Mexiko liegt. Hierfür kann ich auf wenige, alte Vorbildfotos einer Floridareise zurückgreifen. Platzmässig ist es die Gestaltung natürlich eine Herausforderung. Immerhin erste Bilder kann ich schon zeigen. Die Palme ist Eigenbau, die Verladerampe (noch im Bau) auch. Die Fahrzeuge stammen von Bachmann (Made n China) die Gleise von Lima, Roco und Fleischmann (Made in Italien, Deutschland, Österreich und Rumänien). 14. April 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.4.2025 12:05
Hallo Stefan,
die Eigenbau Palme ist schonmal einfach genial und die Nachbildung sehr gelungen.

Für die USA ist die Zuglänge mit nur einer Lok und 2 Wagen ja sehr kurz, aber für eine Szene eines kleinen Bahnhofs der irgendwo in einem Land zwischen Kanada und Mexiko liegt sollte es reichen.

Liebe Grüße und ein frohes Osterfest
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.4.2025 19:37
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Du hast schon Recht, der Zug ist schon etwas kurz geraten...
einen lieben Gruss
Stefan

Er hat uns am 03 April 2025 bis zum Bahnhof Ebensee am Traunsee gebracht, nun fährt der ÖBB 4024 004-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, weiter in Richtung Bad Ischl. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.4.2025 15:09
Hallo Armin,
ein schönes Bild eines Bahnhof, welcher durch seine tiefen Bahnsteige und den Zugänge über die Schienen zu den Bahnsteigen noch so richtige Nebenbahnambiente ausstrahlt. Zudem gefallen mir die "Talenttriebzüge" und ich bedaure, dass sie aus dem Vorarlberg abgezogen wurden. Dieser hier gefällt mir dank der bunte Farbgebung besonders gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.4.2025 20:43
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.

Eigentlich würde ich die Salzkammergutbahn auch als Nebenbahn bezeichnen, aber sie hat auch das Flair und Ambiente. Auch die Fahrt auf ihr ist eine wunderschöne Reise. Wie eine Reise in der Winter- oder und in der Sommersaison ist mir aber noch unbekannt, ich könnte mir aber vorstellen das die Züge dann gut gefüllt sind.

Die ÖBB Talenttriebzüge gefallen mir auch sehr gut, von der Inneneirichtung könnte man sich in Deutschland ml eine Scheibe abschneiden, einfach bequem und gemütlich.

Liebe Grüße
Armin

Noch schnell aus dem Zug, daher leider nur ein Ausschnitt erwischt. Der Vollert Rangier-Robot DER 120 Pro Eco | Shunting Robot DER 120 "Henriette" der Rohrdorfer Zement GmbH / Zementwerk Hatschek GmbH, rangiert am 03 April 2025 in Gmunden einen RockTainer SAND-Zug am Werksgelände zur Anschlussstelle. Der Robot DER 120 ist ein zweiachsige Rangierlok mit diesel-elektrischem Antrieb vom Hersteller Vollert Anlagenbau GmbH in Weinsberg (Deutschland). Der elektrische Antrieb hat nicht nur einen hervorragenden Wirkungsgrad, sondern garantiert auch ein konstant hohes Drehmoment. Die Leistung ist somit umgehend bei niedrigen Motordrehzahlen abrufbar und verschafft dem Rangier-Robot ein völlig neues Fahrgefühl mit unglaublicher Schubkraft vom Stand weg. Der wassergekühlte 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und externer Abgasrückführung hat eine Leistung von 180 kW (245 PS), so verhilft er dem Robot DER 120 über eine Zugkraft von 120 kN. Der powerMELA-Generator ist über ein Verteilergetriebe an den Dieselmotor angebunden. Dieser wandelt die vom Diesel erzeugte mechanische Energie in elektrische um und versorgt damit die Antriebsmotoren. Diese sind mit einem Stirnradgetriebe kombiniert und treiben die Achsen an. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.4.2025 15:12
Hallo Armin,
wie es scheint, sind alle Fahrzeuge noch Fabrikneu bzw. in keinster Weise "gealtert".
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.4.2025 20:29
Hallo Stefan,
ja recht neu, die Lok Baujahr 2017, die Wagen ca. 2022.
Liebe Grüße
Armin

Ein MOB Regionalzug von Montreux nach Zweisimmen erreicht in Kürze das winterliche Les Avants. 3. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.4.2025 18:45
Einfach wunderschöne Winterbilder, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.4.2025 18:42
Danke Armin, es freut mich dass das Bild gefällt, auch wenn uns eigentlich der Sinn mehr nach Frühling steht.
einen lieben Gruss
Stefan

Der zweiachsige historische Normalspur 3 Klasse Elektrotriebwagen ET 24.101, ex ET 24.001, der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg (der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.) steht am 04 April 2025 vor der Remise der Stern & Hafferl beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Nach der Nummerierung „24“ war dieser Triebwagen ursprünglich der bis 2009 stillgelegten Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck zugeordnet. Den prächtig restaurierten Triebwagen lieferte 1931 die Grazer Waggonfabrik und Siemens-Schuckert Wien gemeinsam mit einem zweiten typengleichen Triebwagen anlässlich der Elektrifizierung der Vorchdorferbahn. Die beiden einfachen aber durchaus zweckmäßig gehaltenen Triebwagen gab es zum Preis von je ÖS 77.500.- (nach heutigem Geldwert ca. Euro 300.000.-). Der Wagenkasten besteht aus Eichenholz mit großen Fenstern und Blechverkleidung. Die Innenausstattung wurde durch Verwendung verschiedener Hölzer ansprechend gestaltet. Die Dachdeckung besteht aus imprägnierter Segelleinwand. Die Triebwagen verfügen über einen Fassungsraum von 46 Sitz- und 18 Stehplätzen. Das Dienstgewicht beträgt 17,3 Tonnen. Der Wagen hat eine Länge über Puffer von 11,00 m und einen Radstand von 5,5 m. Die elektrische Ausrüstung besteht aus 2 Gleichstrommotoren á 53 kW, gesteuert über 2 Fahrschalter mit jeweils 12 Fahr- und 7 Bremsstufen. Von der elektrischen Bremse unabhängig, ist eine selbsttätige Vacuum Bremse eingebaut, welche, wie auch die Handspindelbremse auf das gleiche Bremsgestänge wirkt. Heizung und Beleuchtung erfolgen elektrisch, für die 1930 er Jahre bei Lokalbahnen oft noch ein unbekannter Luxus. Vom Triebwagen können auch allfällige Personen – oder Dienstwagen mit Licht- und Heizstrom versorgt werden. Als Stromabnehmer dient ein Scherenbügel vom Typ SBS 15, ursprünglich mit sogenannter Fischerpalette (ein Stahlblech Pressstück mit Rillen in welches Schmiermittel eingefüllt wurde) ausgestattet. Nach 1946 erfolgte, nicht zuletzt um Störungen des Rundfunks und des zunehmenden Funkverkehrs zu vermeiden, die Umstellung auf Grafit Schleifstücke. Als Signalmittel dient ein Horn welches über die Abluft der Vacuum Pumpe gespeist wird und ein, einem Rind nicht unähnliches Gebrüll abgibt. Das führte auch zum Spitznahmen „Braune Kuah“. Geliefert wurden beide Triebwagen in elegantem, aber dunklen Braun mit vornehmer Schattenschrift für den Eigentümer und die Fahrzeugnummer versehen. Die behördliche Abnahme beider Triebwagen erfolgte am 21. Dezember 1931. Die ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h konnte ab 1933 auf 40 km/h angehoben werden. Gleichzeitig mit dem Einbau einer Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) für den Einmannbetrieb wurde auch die zulässige Fahrzeughöchstgeschwindigkeit auf 50 km/h erhöht. Äußerlich kaum zu unterscheiden, folgten 1932/3 zwei ähnliche Triebwagen für die Lokalbahn Lambach – Haag am Hausruck. Der Triebwagen 24.101 erhielt 1939 eine weinrot/beige Lackierung analog den Triebwagen der Deutsche Reichsbahn. Ab den späten 1950er Jahren präsentierte sich der Triebwagen in der klassischen Stern&Hafferl Lackierung dieser Epoche, in braun-ockergelb. Durch verschiedenste Umbauten bzw. auch Ausmusterungen der Triebwagenfamilie befand sich Mitte der 1980er Jahre nur mehr der Triebwagen ET 24.101 in einem weitgehend originalen, aber schäbigen Zustand. Der Triebwagen wurde 1985/86 in der Hauptwerkstätte Vorchdorf vorbildlich restauriert und erfreut seither Jung und Alt bei seinen Ausfahrten. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.4.2025 15:25
Hallo Armin,
das schöne Bild, der herrliche Triebwagen und der ausführliche Text gefallen mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.4.2025 19:48
Hallo Stefan,
Dankeschön, es freut mich sehr, das Dir das Bild, der Triebwagen und der Text gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 056-4 (90 80 2248 056-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 04 November 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23816 gebaut und im Dezember 2023 an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH (zum Bild)

Rene Vogel 4.4.2025 21:26
Yaaaaaay, da bin ich :)

Armin Schwarz 5.4.2025 21:33
Nochmals einen Gruß...
LG Armin

Der schöne Lima Triebwagen RBe 4/4 1435 denn ich mir nach vielen Jahren nun endlich zugelegt habe ich wirklich sehr schön und ich habe sehr viel fürs Geld bekommen, denn der Triebwagen schient etwas üppig konstruiert zu sein, wohl 1.140 oder so. Nun das ist eigentlich Sinn keine Kritik*, sondern ein Thema, wie ich nun den grossen Triebwagen unter die Fahrleitung bekomme... *ansonsten ich ja den Piko RBe 4/4 hätte kaufen können. 30. März 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.4.2025 19:10
Gegenfalls die Fahrleitung höher setzen;-)
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 1.4.2025 19:14
Hallo Armin,
da bin ich mit dir einverstanden. Aber wie hoch? Denn falls irgend wann eine weitre Lok kommen sollte, sollte die Fahrleitung auch nicht zu hoch sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.4.2025 19:33
So hoch, das er gerade so darunter passt...

Die SNCF BB 22404 ist kurz nach Agay mit dem TER 17474 auf dem Weg von Nice nach Marseille. 23. März 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.3.2025 17:14
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild der Nez cassé mit dem TER 17474 bei Agay.
Liebe Grüße aus dem auch so sonnigen Hellertal
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.4.2025 19:17
Hallo Armin,
danke. Ich freute mich neben den SNCF 67000 in Strasbourg im Süden Frankreichs dann die BB 22200 anzutreffen. Doch bereits im Juni dürfte es damit Schluss sein, dann soll die Strecke privatisierte werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Die DB 218 429-9 bei dar Ankunft in Singen (Htw) mit ihrem RE 3 3057 von Basel Bad Bf nach Friedrichshafen-Hafen. In der Regel werden auf dieser Relation DB 245 eingesetzt, so dass die schöne DB 218 eine erfreuliche Abwechslung bietet, besonderes, da die formschöne Lok früher überall anzutreffen, heute doch schon recht selten zu erleben ist. 15. März 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.3.2025 11:53
Hallo Stefan,
ein schönes Bild von der 218 429-9 mit dem IRE 3 in Singen.
Für mich ist die DB 218 auch formschöner als eine 245er. Nur die 245er sind etwas Umweltschonender, durch die neueren Motore.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 16.3.2025 16:58
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich finde die DB V 218, die E 103 und die ET 420 als Höhepunkt formvollendete Fahrzeuge, die wohl kaum mehr übertroffen werden.

einen lieben Gruss
Stefan

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 10 März 2025, mit einem beladen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend über die KBS 462 „Hellertalbahn“ durch Alsdorf in Richtung Herdorf, hier beim Haltepunkt (Hp). Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig, so war hier an meinem Standort, bis dahin der Bahnsteig für die Fahrtrichtung der Züge nach Betzdorf. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.3.2025 11:48
Hallo Armin,
ein schönes Bild dieser zumindest von der Form her eigenwilligen Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.3.2025 12:18
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Ja, die Lok, die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, hat eine sehr eigenwillige Form. Aber für ein solches Unternehmen wie die KSW hat sie durch die dadurch vorhandenen Rangiertritte auch große Vorteile.

Liebe Grüße
Armin

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 013-0 „Alpäzähmer.“ (91 85 4482 013-0 CH-SBBC) fährt am 18 Februar 2025 mit einem HUPAC-KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33537 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 19:43
Hallo Armin,
ein schönes Bild einer Lok, die ich vor meiner Haustür kaum zu sehen bekomme; immerhin kommt einmal pro Tag eine DB 185 vorbei und hin und wider eine BLS Re 465.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.3.2025 11:41
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Nach der Umstellung des Schweizer Sicherungssystem konnten die Re 482 nicht mehr sehr weit in die Schweiz hineinfahren, da die Zugsicherungssysteme bei diesen Loks nicht angepasst wurden. Bei den wenigen für die Schweiz zugelassenen DB 185er und die BLS Re 465 sieht es anders aus, diese wurden angepasst.

Liebe Grüße
Armin

Hier einer der Gründe, weshalb ich in den letzten Wochen etwas wenig Zeit für die Bahn FOTOGRAFIE gefunden habe: der Spur N Lima RBe 4/4 1435. Ich habe das Modellbahnhobby wieder entdeckt, welche seinerseits seit Jahren unter der geliebten Bahnfotografie gelitten hat... 31. Jan. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.3.2025 11:24
Hallo Stefan,
ein schönes Spur N Modell von dem Lima RBe 4/4 1435, zumal wenn bedenkt das es hier im Bild eine Vergrößerung von dem Modell ist. Für Spur N fast so detailreich wie HO.

Ja, das Modellbahnhobby ist auch ein wunderschönes Hobby.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.3.2025 16:56
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Nun das Konstruktionsdatum des LIMA RBe 4/4 1435 dürfte wohl gut 40 bis 50 zurückliegen und ist mit dem relativ neune Piko RBe 540 wohl kaum vergleichbar, (ebenso der Kaufpreis). Aber schön ist der mein RBe 4/4 1435 - und eine Erfüllung eins kleines Wunsches vor gut 45 Jahren als ich diese Triebwagen im ABM Supermarkt zahlriech im Regal liegen sah, aber ihn dann (Spurbedingt) trotzdem nicht kaufte. Übrigens, eine "Anlage" für den RBe 4/4 (und meine US Fahrzeuge) ist schon in Planung...
einen lieben Gruss
Stefan

Lange waren wegen dem Bewuchs von hier keine Fotos möglich, nun wurde wieder freigeschnitten. Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 21 Februar 2025 den Bahnhof Herdorf verlassen und fährt, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen), weiter in Richtung Neunkirchen. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-009 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.3.2025 14:56
Hallo Armin,
ein schönes Bild des freigeschnitten Abschnittes. Ich hoffe du hast noch einige Gelegenheiten hierzu fotografieren, denn solchen freigeschnittenen Abschnitte wachsen oft sehr schnell wieder zu.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.3.2025 18:19
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Ich hoffe auch das ich hier noch einige Gelegenheiten dort zu fotografieren, bevor der Bewuchs wieder hoch ist. Da ich/wir mit Grippe die letzten Tage etwas flach lagen. Vielleicht geht es morgen wieder.
Liebe Grüße
Armin

2025-02-06.SBB CFF FFS Sion Locomotive électrique Siemens Vectron Br 193 062 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.2.2025 18:58
Bonjour Olivier,
tous les Vectrons suisses sont enregistrés en Allemagne.
Un beau photo.
Salutations
Armin

Olivier Vietti-Violi 25.2.2025 21:00
Bonsoir je suis au courant.
c'est pour ca que la dénomination c'est Br 193

Vor der imposanten Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau ist der BLM Be 4/6 103 "Jungfrau" als R66 zwischen Winteregg und Grüschalp auf der Fahrt von Mürren nach der Grütschalp. 18. Feb. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.2.2025 19:23
Wunderschön!!!
Der Bilck bei Schnee auf Eiger, Mönch und Jungfrau und dann nochmals die "Jungfrau" als R66 im Vorderdrund.
Ein Kalenderbild....
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.