hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Unweit und oberhalb des Bahnhof Genova Piazza Principe gibt es einen kleine Zahnradbahn die Ferrovia Principe Granarolo. Der Triebwagen 1 (heute der einzige) der Ferrovia Principe Granarolo (Zahnradbahn) erreicht am 23 Juli 2022 die Talstation Principe. Die Zahnradbahn Ferrovia Principe–Granarolo ist ein öffentliches Verkehrsmittel in Genua, Italien und verkehrt tagsüber alle 20 bis 30 Minuten. Der Betrieb erfolgt seit 1964 durch die AMT Genova (Azienda Mobilità e Trasporti Genova S.p.A). Die 1901 eröffnete Strecke mit einer Spurweite von 1.200 mm ist insgesamt 1,13 Kilometer lang und bewältigt einen Höhenunterschied von 194 Metern. Der Triebwagen verkehrt mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Eine Besonderheit für eine Zahnradbahn ist die Abtsche Ausweiche, mit der die Zugkreuzungen ohne umzustellende Weichen funktionierten. Dafür mussten die Triebwagen mit asymmetrischen Radsätzen ausgerüstet werden und die Oberkante der Zahnstange lag auf Höhe der Schienenoberkante. Die Wagenkästen wurden, ebenfalls vergleichbar mit Standseilbahnwagen, der mittleren Steigung angepasst. Die Strecke der Zahnradbahn wurde jahrelang nur im unteren Teil bis zur Haltestelle Via Bari knapp vor der Ausweiche etwa in der Mitte der Strecke mit Fahrgästen befahren (ca. 500 Meter). Der Betrieb des oberen Teils der Strecke war wegen erforderlicher Reparaturarbeiten an den Stützmauern und dem Oberbau nicht möglich. Der einzige vorhandene Triebwagen verkehrt mit einem über dem bergseitigen Einstiegsraum aufgesetzten Scherenstromabnehmer. Der auf dem talseitigen Ende vorhandene Stangenstromabnehmer wird nicht mehr genutzt. In Granarolo existiert ein überdachtes Gebäude, in dem das Fahrzeug abgestellt und gewartet wird. Die Ausweiche in Streckenmitte ist außer Betrieb, und das zweite Fahrzeug soll sich nach Angaben der Bahnbediensteten in Aufarbeitung für ein Museum befinden. Seit 13. November 2012 findet Fahrgastbetrieb wieder auf der gesamten Strecke statt, nachdem die Stützmauer im oberen Teil stabilisiert wurde. Die bisherigen Riggenbach-Leiterzahnstangen wurde durch Flachstahlzahnstangen System von Roll ersetzt. TECHNISCHE DATEN: Eröffnung: 1901 Streckenlänge:1,130 km Spurweite: 1.200 mm Stromsystem: 550 DC (Geichstrom) Maximale Neigung: 214 ‰ Gefahrene Höchstgeschwindigkeit: 8 km/h Zahnstangensystem: Riggenbach (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:31
Hallo Armin,
ein schönes Bild dieser mir bisher unbekannten Bahn. Erst dachte ich es handle sich hier um eine Standseilbaha. Und nach dem Lesen deiner Beschreibung, könnte es früher eine gewesen sein ( Abtsche Ausweiche).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.12.2024 20:40
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.

Nein, es war immer eine Zahnradbahn. Die Abtsche Ausweiche ist/war hier eine Besonderheit, für den Betrieb mit zwei Wagen, so war keine Weiche nötig. Da aber heute nur noch ein Wagen in Betrieb ist, ist sie so nicht mehr nötig aber wohl noch vorhanden. Nächstes mal in Genua möchten wir die Bahn mal fahren und werden nachschauen.

Liebe Grüße
Armin

Bahnhof Venedig Santa Lucia (italienisch Stazione di Venezia Santa Lucia) am 24 Juli 2022: Links steht der Trenitalia Frecciargento ETR 700 – 4806 (93 83 4700 801-4 I-TI) ein ex NS Hispeed V250 – Fyra. Und rechts der Italo EVO NTV ETR 675.09. Beim Italo EVO (Alstom NTV ETR 675) handelt es sich um eine Weiterentwicklung des ETR 600, der ebenfalls von Alstom, die zur fünften Generation der der Pendolino-Serie gehört. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.12.2024 15:56
Hallo Armin,
ein gelungenes Bild der beiden Hochgeschwindigkeitszüge! Besonders schön auch, dass der ETR 4806 sich hier noch in der "Frecciargento" Farbgebung zeigt, welche die Züge ja nur kurz getragen habe, bevor sie auf "Frecciarossa" umlackiert wurden.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.12.2024 17:22
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.

Ja, die Trenitalia hat wohl gute Verträge mit Farben Hersteller und Lackierer. Die wechselt ja schneller die Farben der Züge, wie andere die Unterwäsche. Aber es hat wohl auch einen großen Vorteil, da haben die Graffitikünstler keinen Spaß, da es wieder schnell überlackiert ist. Die Kosten für die Lackierungen hätte ich gerne.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 18:40
Hallo Armin,
ja, Farbenhersteller in Italien leben gut, besonders jene die grüne Farbe herstellen, den nun sollen Italines Regionalzuge "ergrünen"! (Quelle SER 01/25)
einen lieben Gruss
Stefan

Bei dem Wetter hilft auch die Palme wenig... Der SBB RABe 511 036 erreicht als RE 33 Monteux. (zum Bild)

Armin Schwarz 13.12.2024 19:36
Hallo Stefan,
...dafür sind es aber ganz tolle Regenbilder in Monteux geworden. Die mir alle sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Der Trenitalia “Rock” ETR 521-015, ein fünfteiliger Elektrotriebzug vom Typ Hitachi Caravaggio, verlässt am 21 Juli 2022, als Cinque Terre Express von La Spezia Centrale nach Levanto, den Bahnhof Riomaggiore (Cinque Terre). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.12.2024 19:03
Hallo Armin,
ein schönes Sommerbild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.12.2024 19:31
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Bei dem trüben Wetter war mal ein Sommerbild nötig.
Liebe Grüße
Armin

Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem "Le Salon Bleu" 61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild "Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. Die Re 4/4 I gehört heute der SWISS RAIL TRAFFIC und war früher als Re 416 628 bei der Mittelthurgaubahn unterwegs und vorgängig bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz. Damals trug die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Lok jedoch noch die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 11. Dezember 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.12.2024 12:20
Hallo Stefan,
ein schönes Bild Re 4/4 I 10039 mit dem Extrazug 31131 in Lausanne.

Es ist gut das man noch den Unterschied zwischen Handy und Digitalkamera sieht, sonst könnten wir diese ja ganz beiseitelegen. Aber wenn man Bilder groß ausdruckt wie z.B. für Kalender, dann wird der Unterschied noch erheblich deutlicher. Aber für Erinnerung (sogar in Fotobücher) haben Handybilder ihre Berechtigung.

Liebe Grüße
Armin

Die 187 537-6 (91 80 6187 537-6 D-HSL) der HSL Logistik GmbH (Hamburg) fährt am 16 Mai 2022 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch den Hauptbahnhof Schwerin. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35456 bebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.12.2024 9:31
Guten Morgen Armin,
ein schönes Bild der 187 537-6; und noch immer steht das recht passende Gebäude im Hintergrund, welches mir schon vor vielen Jahren als gelungener Hintergrund diente.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.12.2024 12:06
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass es Dir gefällt, zumal ich schon befürchtete das meine Daten von 2022 weg seien, denn diese hatte leider nur einmal gesichert. Aber zu Glück konnte ich die Daten wiederherstellen. Nun werde ich mehr auf die Sicherungen min. 2 x achten.

Zu dem recht passenden Gebäude im Hintergrund, es ist das einstige Bahnbetriebswerk (BW Schwerin) hier ist heute das MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es dort im Sommer 2023 einen Großbrand. So kann ich nicht sagen ob dieses Bild aktuell wiederholbar ist.

Liebe Grüße
Armin

Der SBB RABe 502 201 (94 85 0 502 201-2 CH-SBB) steht am 05 September 2021, als IR 13 nach St. Gallen in Zürich HB zur Abfahrt bereit. Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Es existieren drei Varianten: RABDe 502.0, IC-Version, achtteilig, 200 m lang (mit Speisewagen); RABe 502.2, IR-Version, achtteilig, 200 m lang (ohne Speisewagen) wie hier und RABe 502.4, IR-Version, vierteilig, 100 m lang. Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin, dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.11.2024 14:13
Im schönsten Licht und dies erst noch unter dem Hallendach. Gefällt mir sehr gut.
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 30.11.2024 16:30
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass Dir Bild gefällt. Ja das schöne Licht war mir bei der Aufnehme schon aufgefallen, da hatte ich einfach Glück.
Liebe Grüße
Armin

Die KSW 31, eine MaK G 763 C der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH, rangiert am 25 Juni 2008 in Herdorf auf dem KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) Die KSW 31 wurde 1989 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 700093 gebaut und als SK 31 an die Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert. Die Lok wurde im Juni 2008 an die Vossloh Locomotives GmbH Kiel-Friedrichsort) verkauft und bekam nun die NVR-Nr. 92 80 0262 217-9 D-VL, bis Mitte Januar 2009 war sie dann noch an die KSW vermietet. 2009 war sie dann bei der ThyssenKrupp Steel AG im Werk Kreuztal-Ferndorf. Im Februar 2011 wurde sie dann an die VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH, Lok 22 (98 80 0262 217-9 D-VGH) verkauft. Die Lokomotive MaK G 763 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Sie wird dem 3. Typenprogramm von MaK, das ab 1977 angeboten wurde, zugerechnet. Sie stellt die Nachfolgerin der in 18 Exemplaren gebauten MaK G 761 C dar, unterscheidet sich von dieser durch einen stärkeren MTU-Motor Reihe 396 und hat ein anderes Getriebe. Die Führerhäuser waren aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt vom Boden, sondern nur über den Umlauf erreichbar. Die MaK G 763 C hat drei im Rahmen sitzende Achsen, die über Gelenkwellen angetrieben werden. Sie hat eine Leistung von 560 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Sie bringt es auf eine Dienstmasse von bis zu 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.500 l. Von der MaK G 763 C wurde zwischen 1982 und 1993 insgesamt 27 Exemplaren gebaut. Größte Abnehmer mit jeweils drei Lokomotiven waren die Siegener Kreisbahn und die Städtischen Häfen Hannover. Alle Lokomotiven befinden sich noch im Dienst. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 0262 vergeben. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.870 mm Achsstand: 3.800 mm größte Breite: 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 54 - 66 t (diese 64 t) Motor: Sechszylinder-MTU-Dieselmotor, Typ 6V 396 TC13 Leistung: 560 kW Drehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith, Typ L3r4U2 Leistungsübertragung: hydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 32 - 40 km/h Kraftstoffvorrat: 1.500 l (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.11.2024 14:11
Hallo Armin,
Ein schönes Bild und ein sehr informativer Text.
Doch was hat es mit der Nummer auf der Lok aus sich? Sieht fast wie eine Telefonnummer aus.
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 30.11.2024 16:27
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass Dir Bild und Text gefallen.
Ja richtig, das ist die Telefonnummer der KSW. Damals hatten alle Loks der noch die Tel.-Nr. angeschrieben.
Liebe Grüße
Armin
PS: Hast Du nun eine deutsche Tastatur, ist mir an dem „ß“ aufgefallen.

Stefan Wohlfahrt 1.12.2024 19:21
Hallo Armin,
zum deiner PS: Nein, das ist mit dem Handy geschrieben und dort gibt es bei den Wortvorschlägen diesen Buchstaben.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Strecke der ASD führt in einigen weiten Schleifen zur Gewinnung an Höhe gleich nach Aigle durch die Rebberge. Diese bietet nach der Lese der Trauben im Herbst herrliche Farben und einige Sujet für die Motivwahl, wobei bei diesem Bild hier die bunten Reben den ebenfalls bunten Zug schon fast verstecken... 2. Nov. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.11.2024 19:57
Ein wunderbares Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 29.11.2024 11:58
Hallo Armin,
es freut mich wenn es gefällt. Im Endeffekt sind es mit fast zu viele Blätter bzw. zu wenig Zug, aber nun sind die Blätter alle weg und ich mus mich für eine ähnlichen (bessere?) Aufnahme etwas gedulden.
einen lieben Gruss
Stefan

Verkuppelt, aber wie? SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) und der DB S-Bahn Stuttgart Triebzug 430 213 in Lausanne. 21. November 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.11.2024 18:50
Hallo Stefan,
ich denke hier hat man der Re 4/4 (auf dieser Lokseite) eine Adapterkupplung oder die neue CargoFlex-Kupplung verpasst. Was ich hier noch sehe sind Steuer- oder Datenleitungen zwischen Lok und den ET.

Ich dachte erst an eine Adapterplatte mit Hacken an der Schaku, was aber eigentlich nicht geht, da so ja keine Stoßkräfte übernommen werden können.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.11.2024 19:43
Hallo Armin,
so wird es sein, denn die Stosskräfte müssen eindeutig über die Kupplung abgefangen werden, den die Puffe der Re 4/4 II haben unbersehbar keine Gegenstücke beim 430.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt. Am Haken hängt der DB 430 213 der S-Bahn Stuttgart. Hängt am Haken? Erst als es zu spät war bzw. der Zug abgefahren war, fiel mir ein, dass die DB 430 und eine SBB Re 4/4 II nicht die gleichen Kupplungen haben und wohl aus diesem Grund die Triebzüge bisher immer mit der RailAdventure GmbH, München nach Villeneuve gebracht wurden. Zum Bildschnitt: Ich habe den Triebwagen bewusst an dieser Stelle unschön abgeschnitten, da der Rest stark versuddelt war. 21. November 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.11.2024 20:24
Ah, hat Euch auch der Winter erreicht....
Ich hatte mich erst gefragt was ein DB 430er in der Schweiz macht, da es ja kein Stadler TW ist, aber wer ließt ist klar im Vorteil, in Villeneuve gibt ja noch Alsthom (ex Bombardier, ex Vevey). Und von Stuttgart ist Villeneuve näher und geschleppt einfacher als Salzgitter. Wobei wenn der ET fahrtüchtig ist, wär die Eigenfahrt nach Salzgitter einfacher, wenn er keine Zulassung für die Schweiz hat.

Ja die Kupplung, hätte die Re 420 die neue Voith CargoFlex Hybrid Frachtkupplung, ginge es ggf. so. Aber hier hat sie wohl einfach eine Adapterkupplung am Haken. Ja die RailAdventure ist spezialisiert auf solche Überführungsfahrten.

Aber einfach ein ganz tolle Bild, Stefan.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.11.2024 17:55
Hallo Armin,
danke für deine Kommentar, der Winter ist mehr Show und schon wieder Schnee von gestern; hingegen habe ich noch zwei Handy-Bilder zur Kupplungsfrage gefunden und eingestellt.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Aem 940 051 (UIC Aem 91 85 4 940 051-6 Ch SBB I) ist kurz nach Villeneuve auf dem Weg in Richtung Lausanne. Im Hintergrund ist das Château de Chillon zu sehen. 15. Nov. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.11.2024 18:55
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder an der bekannten Fotostelle.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.11.2024 18:28
Danke Armin,
es war wieder einmal an der Zeit diese Fotostelle aufzusuchen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die mit einer automatische Kupplung vom Typ Scharfenberg ausgerüsteten Re 4/4 II 111263 (Re 420 263-6) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof von Lausanne in Richtung St-Maurice. 17. Juli 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.11.2024 12:32
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von der Re 4/4 II 111263 mit dem Güterzug.
Die AK-Kupplung ist aber kein Typ Scharfenberg, sondern eine Voith CargoFlex Hybrid Frachtkupplungen (auch als Digitale Automatische Kupplung DAK bekannt), siehe u.a. hierzu auch:
http://hellertal.startbilder.de/bild/Schweiz~Dieselloks~Am+841/826969/die-sbb-cargo-re-44-ii.html
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 20.11.2024 18:28
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar und Hinweis.
einen lieben Gruss
Stefan

Der nächste Winter kommt bestimmt... Die MVR X464 wartet in Blonay auf den ersten Schnee; und der könnte schon nächste Woche kommen. 16. Nov. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.11.2024 18:50
Hallo Stefan,
man sieht hier schon sehr gut die Kälte, wobei bei uns auch schon ein kalter Wind weht.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 17.11.2024 18:48
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Gerade da man Kälte "sieht" habe ich mich entschlossen, dieses Bild zu machen, trotz des Schattens. Dafür habe ich später die X 464 bei Sonnenlicht nochmals fotografiert (und eingestellt).
einen lieben Gruss
Stefan

Der „Tunneligel“ 712 001-7, ex DB Karlsruhe 6210, am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Unter der Bezeichnung 712 001-7 setzte die Deutsche Bundesbahn von 1965 bis 1993 diesen Tunnelmesswagen ein, welcher wegen seines charakteristischen Erscheinungsbildes auch „Tunneligel“ genannt wird. Er verfügte neben mechanischen Messeinrichtungen zur Vermessung des Tunnel-Profils, auch über einen Messstromabnehmer, mit dem die Höhe der Oberleitung gemessen werden konnte. Recht selten wurden früher Bahndienstfahrzeuge als Neufahrzeuge ab Hersteller in Dienst gestellt. Meist wurden für derartige Zwecke Fahrzeuge verwendet, die im normalen Betrieb nicht mehr benötigt wurden. So entstand der hier gezeigte Tunnelmesswagen 712 001 im Jahr 1965 aus dem Eilzugtriebwagen VT 137 158 (ab 1957 – VT 38 002), welcher im Oktober 1960 ausgemustert worden war. Nach dem Umbau zum Messtriebwagen wurde er im September 1965, in roter Farbgebung, mit der Bezeichnung Karlsruhe 6210, wieder in Dienst gestellt. Seit 01.01.1968 trägt er dann, als Bahndienstfahrzeug, die EDV-gerechte Fahrzeugnummer 712 001-7. In den 1980er Jahren wurde er in das einheitliche gelb der Bahndienstfahrzeuge umlackiert. Beim Umbau wurde ein Fahrzeugende völlig verändert. Der Fahrzeugstand 2 wurde vom Aufbau abgetrennt und auf das um 1.170 mm verlängerte Untergestell wieder aufgesetzt. In den entstandenen Zwischenraum wurden dann die Messfühler und die weiteren Messeinrichtungen eingebaut. Das Fahrzeuginnere wurde völlig neu gestaltet. Die alten Fahrgasträume verschwanden, es wurden eine Werkstatt, Küche, Übernachtungsräume und der Messraum eingebaut. So konnte die Mannschaft während längere Messeinsätze, die in ganz Deutschland stattfanden, im Tunnelmesswagen an Bord bleiben. Die Tür und Fenstereinteilung blieb beim Umbau unverändert. Tunnelprofile müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. So wird überwacht, ob das Lichtraumprofil z.B. durch Bergsenkungen beeinträchtigt ist und dadurch Gefahren im Zugverkehr entstehen können. Dazu befährt der Tunnelmeßtriebwagen den zu messenden Tunnel mit ausgeklappten Messfühlern (wie hier zu sehen). Stoßen diese an die Tunnelwandung, so geben diese nach und neigen sich. Diese Änderung der Lage wird über Seilzüge in den Messraum übertragen und aufgezeichnet. Im Vergleich zu früheren Messungen kann nun festgestellt werden, ob sich das Tunnelprofil im Laufe der Zeit verändert hat. Dieser 712 001 wurde im Jahr 1994 durch den Profil-Messtriebwagen 712 002 (PROM), Baujahr 1993 von der Deutschen Plasser, abgelöst. Der Messwagen ist jedoch noch voll funktionstüchtig. Das Maschinendrehgestell trägt auf einer Rahmenkonstruktion den Dieselmotor und den BBC-Generator für die elektrische Kraftübertragung. Zwei Gleichstrom-Fahrmotoren trieben die zwei Treibachsen an. Eine Langsamfahrschaltung ermöglicht konstante Geschwindigkeiten zwischen 2 und 6 km/h. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 1 Baujahr: 1935 als VT 137 / 1965 Umbau zum Tunnelmesswagen Hersteller (mechan. Teil) : MAN, Nürnberg Hersteller (elektrischer Teil) : BBC, Mannheim Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2' Bo' Länge über Puffer: 21.880 mm Dienstgewicht: 49,1 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Antrieb: Diesel-elektrischer Antrieb Motor: Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit angebautem BBC-Generator Installierte Leistung: 441 kW (600 PS) Fahrmotoren: 2 Stück Gleichstrommotor mit je 180 kW Leistung Treibraddurchmesser: 1.000 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Noch ein paar Worte zu den DB VT 38 000–003, ex DR VT 137 156–159, da nur dieser in abgeänderter Form erhalten geblieben ist: Die Triebwagen-Baureihe DR 137 156 bis 159 waren dieselelektrische Triebwagen nach dem Muster der DR 137 094 bis 223, die mit einem aufgeladenen Zweiwellen- Dieselmotor von MAN ausgerüstet waren. Durch die erhöhte Motorleistung konnten sie auf steigungsreichen Strecken eingesetzt werden. Die Fahrzeuge gelangten nach 1945 in den Bestand der Deutschen Bundesbahn und wurden als Baureihe VT 38.0 bezeichnet. Ihr Einsatz dauerte bis 1965.. Geschichte Da die Maybach-Motorenbau GmbH ihre Motorenpalette durch Motoraufladung in der Leistung steigern konnte, entschloss sich auch MAN für seine Zweiwellenmotoren zu dieser Maßnahme. Die Deutsche Reichsbahn bestellte vier Fahrzeuge mit dieser Motorkonfiguration, um Vergleiche bezüglich der Leistungsfähigkeit und der Fahrdynamik zu erhalten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Steuerwagenbetrieb und beim Einsatz in schwierigen topografischen Verhältnissen gelegt. Die Fahrzeuge entsprachen dem Einheitsgrundriss und wiesen bedingt durch die geänderte Antriebsanlage einige Änderungen in der Maschinenanlage auf. Äußerlich waren sie als geänderte Einheitstriebwagen zu erkennen. Die Fahrzeuge wurden überwiegend auf der Schwarzwaldbahn eingesetzt. Dabei haben die Triebwagen in den drei Jahren bis Kriegsbeginn Laufleistungen zwischen 140.000 und 200.000 Kilometer zurückgelegt. Alle Fahrzeuge überstanden den Zweiten Weltkrieg und verblieben nach Kriegsende in den Westzonen. Sie erhielten 1947 die neue Bezeichnung VT 38 000–003. Nach Kriegsende waren die Triebwagen lange abgestellt und wurde 1949 nach gründlicher Aufarbeitung im Ausbesserungswerk Friedrichshafen wieder in Betrieb genommen. 1954 wurde für die drei noch verfügbaren Triebwagen der Motortausch mit dem Maybach GTO 6 verfügt. Vollzogen wurde er lediglich bei VT 38 002 und VT 38 003. Bei den Triebwagen mit getauschtem Motor blieb die Baureihenbezeichnung unverändert. Die VT 38 000 und VT 38 001 erhielten keinen neuen Motor, ersterer schied bereits 1952 aus, der VT 38 001 1955. Die verbliebenen Wagen taten Dienst bis 1960 und 1962. Während VT 38 003 nach der Ausmusterung zerlegt wurde, wurde VT 38 002 als Tunnelmesswagen 6210 Kar und ab 1968 712 001-7 weitergenutzt. In dieser Form diente er bis 1993 und wurde danach in den Bestand des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen übernommen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.11.2024 19:04
Hallo Armin,
ein schönes Bild des Tunneligels und natürlich auch der erklärende Text dazu passt perfekt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.11.2024 20:10
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass Dir beides gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Bei diesem Licht, bei dieser Stimmung passt die "Freccia Argento"-Farbgebung des FS Trenitalia ETR 610 recht gut, auch wenn der EC 30008 (Domodossola - Genève) etwas versteckt ist. 12. Nov. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.11.2024 20:56
Was für ein tolles Licht, Wetter und Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.11.2024 19:00
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. "Was für ein Licht..." schreibst du, nun es war das letzte des Tages, oder genauer das zweitletzte. Es freut mich wenn das etwas andere Bild gefallen finden.
einen lieben Gruss
Stefan

Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.11.2024 12:04
Hallo Armin,
was für eine herrliche Dampffahne!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.11.2024 12:21
Hallo Stefan,
Danke für Deinen Kommentar, es freut mich dass es Dir gefällt.
Hier hatte ich eine perfekte Fotostelle. Für die herrliche Dampffahne waren hier die niedrige Temperatur (leichter Frost wie unten im Bild am Gras zusehen), der lange somit schwere Zug und natürlich der leichte Anstieg der Strecke sehr zum Vorteil. Die Lok musste halt arbeiten.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2024 19:20
Hallo Armin,
das dies kein "Schnappschuss" sondern eine wohl überlegtes Bild ist, ist ohne Frage leicht zu erkennen. Und das "Rezepte" Kühl und Steigung gelingt natürlich fast immer. (Ausser mit der BFD HG 3/4).
einen lieben Gruss
Stefan

Kühles und feuchtes Wetter ist zwar kein "Postkartenwetter" dafür fasziniert der Rauch und Dampf der SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn um so mehr. Die Lok ist von Blonay in Chaulin angekommen und steht nun in Lokwartung, wo die Lok für die nächste Fahrt mit Wasser und Kohle versorgt wird. 22. Juni 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2024 11:32
Wundervoll!!!
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.11.2024 14:26
Danke Armin für deinen Kommentar. Es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TMR RegionAlpes RABe 525 041 erreicht von Le Chable kommend Sembrancher. Der Zug wird nach einem kurzen Halt nach Martigny weiter fahren. 30. Oktober 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.11.2024 14:24
WUNDERBAR !!!
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 9.11.2024 16:13
Hallo Armin,
danke, danach musst ich mich beeilen um DIESEN Zug noch zu bekommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht am 02 November 2024, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen/Westerwald - Au/Sieg - Betzdorf/Sieg – Siegen), nun bald den Bahnhof Kirchen/Sieg. Der LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter –Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-007 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.11.2024 18:32
Hallo Armin,
der VT 257 passt nicht nur platzmässig perfekt bei dieser Fotostelle!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.11.2024 14:13
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich habe mich nur sehr mit der Fotostelle angefreundet, da ich hier Züge in beiden Fahrtrichtungen gut erwischen kann, dh. für die Gegenrichtung gehe ich zum Bahnsteig.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.