hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 39



<<  vorherige Seite  34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 nächste Seite  >>
Frecciarossa fàhrt mit einer kleinen Verspätung in den Bahnhof von Verona ein und wird nach kurzem Halt seine Reise mit unserer Reisegruppe nach Venzia fortsetzen. 16.05.2019 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 25.5.2019 21:11
Hallo Jeanny,
ein tolles Bild von dem ETR 500.
Eigentlich sind Zug-Verspätungen in Italien nocht so normal wie in Deutschland;-9
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 26.5.2019 6:29

Hallo Armin,
Danke für das Lob,
Mit den Zugverspätungen hatten wir bei unseren Fahrten dieses Mal viel Glück,
außer einer Verbindung wo der Zug 45 Minuten Verspätung hatte waren alle anderen Pünktlich,

MfG
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 5.6.2019 8:57
Auch mir gefällt dies Bild ausgezeichnet, es wird wohl der gleiche Zug wie bei BB.de sein, also ein ETR 500 (und nicht wie bei BB.de ein ETR 404 (eine BR, die es wahrscheinlich gar nicht gibt -> ist in Abklärung), siehe auchhttps://hellertal.startbilder.de/bild/italien~triebzuege~etr-500-3/508463/zwei-schnellzuege-der-trenitalia-links-der.html ).
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 5.6.2019 12:11
Ja Stefan es ist der gleiche Zug.

Wenn ich mir diesen Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Frecce ansehe,
sind bei BB sehr viele Bilder beim ETR 500 falsch eisortiert,
aber ganz einfach ist es auch nicht die verschiedenen Züge richtig einzuordnen.

LG
Jeanny

Armin Schwarz 6.6.2019 16:41
Hallo Ihr lieben miteinander,
wir sind wieder da ;-)

Ich möchte Euch mal etwas Auflösung zu dem Thema bringen:
Es ist richtig ist, das bei BB viele Bilder zum ETR 500 falsch eisortiert sind. Denn es gibt keinen HGV Triebzug ETR 404, so wie es keinen Elektrotriebzug ETR 414.
Wobei es bei BB aber sehr wohl die richtige Kategorie “Italien / E-Loks / E.404 | E.414 | Frecciabianca“ gibt

Sondern Frecciarossa werden mit ETR 500 gefahren.
Die FS E.414 (ex E.404 A) sind ehemalige Triebköpfe (E.404 A) der ersten Serie der ETR 500 (Monotensione = Ein-Spannung (3000 V DV)), diese wurden ab 2006 bis 2008 zu Lokomotiven umgebaut (59 Stück) und werden mit IC-Großraumwagen mit bis zu 200 km/h gefahren. Werden somit als Lokomotive klassifiziert. Siehe https://hellertal.startbilder.de/bild/italien~unternehmen~trenitalia-2/477476/eine-trenitalia-bzw-fs-e414-faehrt.html

Stefan´s Link auch nochmal (da er nicht richtig funktioniert):
https://hellertal.startbilder.de/bild/italien~triebzuege~etr-500-3/508463/zwei-schnellzuege-der-trenitalia-links-der.html

Ich hoffe ich habe etwas Licht ins Dunkle gebracht und Euch weitergeholfen.

Ganz liebe Grüße nach Erpeldange und Blonay
Armin

Ein Frecciarossa Zug durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Firenze Campo di Marte. 18.05.2019 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 25.5.2019 21:17
Wenn er die Verbindung Rom - Mailand fuhr, hält er nur in Florenz Santa Maria Novella.
Toles Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2019 21:50
Hallo Armin,
Danke für Dein Lob,
freut mich sehr dass das Bild Dir gefällt
LG
Hans

Stefan Wohlfahrt 5.6.2019 8:55
Oder es ist ein Non-Stop Zug; wie auch immer, ein herrliches Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 5.6.2019 12:14
Hallo Stefan

Danke für das Lob.

Freundliche Grüße
Hans

Der Lyria TGV 4719 ist als SNCF TGV 6703 von Paris nach Mulhouse unterwegs und verlässt den TGV Bahnhof Belfort Montbeliard. 4. April 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.5.2019 16:50
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild Lyria TGV Euroduplex, wenn ich es richtig sehe hat er die Nr. TGV 4719. Ich habe ihn bereits schon in die richtige Kotegorie einsortiert ;-)
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.6.2019 6:18
DAnke Armin,

"44xx"- sind ja die Nummern der aktuellen Lyria Züge, "47xx" der künftigen Generation, wie im Bild zu sehen.
(Text ist korrigiert).

einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.6.2019 12:42
Nun dann können in Zukunft wohl mehr Reisende befördert werde.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.6.2019 6:41
Hallo Armin, dies ist auch das Argument von Lyria für Vallorbe: statt vier Züge nur noch drei, aber insgesamt 150 Sitzplätze mehr.
Die Kantons- und Departements-Regierungen diesseits und jenseits des Juras wollen verständlicherweise dei Milchbüchlein Rechnung nicht akzeptieren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.6.2019 9:36
Hallo Stefan,
das ist wirkich eine Milchbüchlein Rechnung, da dadurch wohl eine Verbindung gestrichen wird.
Liebe Grüße
Armin

Schon fast ein Klassiker: Meroux TGV und Belfort-Montbelier TGV mit TER und TGV. 24. April 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.5.2019 16:51
Gleich zwei auf einen Streich, sehr gelungen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.6.2019 6:21
Hallo Armin,
da die Wendezeit der TER Züge Belfort - Meroux Belfort bis zu einer Stunde dauert, gelingen Bilder dieser Art ohne Probleme.

einen lieben Gruss
Stefan

Eine Wandmalerei beim Bahnhof Blonay (19.05.2018), zur Erinnerung an die Clarens-Chailly-Blonay-Bahn (CCB) auch als Straßenbahn Clarens–Chailly–Blonay bekannt,. Die Clarens–Chailly–Blonay-Bahn, abgekürzt CCB, offiziell Compagnie du chemin de fer Clarens–Chailly–Blonay, war von 1911 bis 1956 eine elektrische Meterspurbahn. Die Bahn wurde am 23. November 1911 eröffnet und verband das Dorf Clarens, heute ein Quartier der Stadt Montreux an der Waadtländer Riviera, über Chailly und Fontanivent mit Blonay. Zum 1. Januar 1956 übernahmen Autobusse den Betrieb, die Strecke wurde anschließend abgebaut. Heute befährt die vom Verkehrsunternehmen Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve (VMCV) betriebene Autobuslinie 214 dieselbe Strecke. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.6.2019 6:15
Guten Morgen Armin

Ein wunderschönes Bild als Erinnerung einer Bahn, die ich nie gekannt habe.

einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.6.2019 9:34
Guten Tag Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt. Das Ende der Bahn war auch klar vor unserer Zeit. Nach meinen Recherchen wurden auch leider die Fahrzeuge nach der Einstellung abgebrochen und es blieb keines erhalten.
Vielleicht ist dieser Link nach was für Dich:
http://www.eingestellte-bahnen.ch/636/19785.html

Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Zum Abschied des "alten" Bahnhofs von Châtel St-Denis verkehrte am letzten Tag vor der Umbaubedingten Schliessung der Strecke Châtel-St-Denis (alter Bahnhof) - Palézieux ein Dampfzug. Für das Manöver in Palézieux kam die GFM Te 4/4 14 angereist und besorge das manövrieren der Wagen. Palézieux, den 3. März 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.5.2019 11:02
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder von dem Abschied des "alten" Bahnhofs. Ich hoffe der später die Vorteile über den Abschied überwiegen werden.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.5.2019 17:39
Hallo Armin,
der "neue" Bahnhof liegt etwas ausserhalb des Ortes, und wird an stelle der zahlreichen Geleise des heutigen Bahnhofs nur noch zwei Gleise aufwiesen; somit kannst du dir die Vor- und Nachteile selbst ausrechnen.
einen lieben Gruss
Stefan

.italo EVO 12 Triebzug 93 83 4675 ..., verlässt am 16.05.2019 in den Bahnhof von Verona. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.5.2019 20:50
Ein tolles Bild von dem tollen Zug der Verona verlässt.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 24.5.2019 18:57
Hallo Armin,

freut mich sehr dass das Bild Dir gefällt,
der Jeanny gefällt dieser Zug mit der breiten Schnauze aber gar nicht,
ein Mitreisender aus unserer Gruppe war eine Strecke mit einem solchen Zug in der 2. Klasse mitgefahren,
auf dieser Fahrt hatte das Personal aber mit mehreren technischen Problemen am Zug zu kämpfen,
sodass er kein echtes Urteil abgeben konnte.

LG
Hans

Stefan Wohlfahrt 24.5.2019 20:26
Das Bild gefällt mir ausgezeichnet, an die breite Schnauze muss ich mich aber erst gewöhnen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 26.5.2019 6:39
Hallo Stefan,
Freut mich dass das Bild Dir gefällt,
da muss ich Dir recht geben, Gewöhnungsbedürftig ist die Allemal,
auf dem Bild kommt die Breite Schnauzte noch nicht so gut zur Geltung als wenn man davor steht.

Gruß
Hans

ntv .italo 16 Triebzug 93 83 4575 016 ist am 16.05.2019 in den Bahnhof von Venezia Santa Lucia angekommen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.5.2019 20:24
Schön!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 26.5.2019 6:31
Danke für das Lob, Stefan
LG
Hans

Blonay-Chamby Bahn, die 51. Saison. Auch wenn naturgemäss dieses Saison nicht die faszinierende Vielfallt der letztjährigen Jubiläumsfeier erreichen wird, lohnt sich auch dieses Jahr der Besuch der Museumsbahn ganz sicher. Im Bild der Bernina-Bahn ABe 4/4 I N° 35 in Chaulin. 18. Mai 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.5.2019 15:21
Hallo Stefan,
wieder einmal wunderschöne Bilder von der Blonay-Chamby Bahn.
Das sich ein Besuch für 51. Saison lohnt bin ich sicher, denn sie ist immer einen Besuch wert. Für uns umso mehr da wir dort sehr gute Freunde treffen könnten. Aber es auch mit Besuch klappt da bin ich mir noch nicht sicher.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 20.5.2019 8:40
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

U-Bahn Stockholm, schwedisch Stockholms tunnelbana: Ein U-Bahn-Zug der bestehend aus drei Triebwagen der SL Baureihe C20 erreicht am 21.03.2019 die Station Gamla Stan. Die SL Baureihe C 20 sind achtachsige, dreiteilige und 100% niederflurige Einrichtungs-Gelenktriebwagen (8xGelER NfV) mit der Achsfolge Bo'Bo'Bo'Bo', von denen 270 Stück (Nr. 2001–2270) zwischen 1997 und 2004 von Kalmar Verkstad AB (damals zu Adtranz, heute Bombardier) für die SL (AB Storstockholms Lokaltrafik) gebaut wurden. Im Gegensatz zu den bisher in der Stockholmer U-Bahn (C1 - C15) gelieferten Fahrzeugtypen ist der C20 eine völlig neue Konstruktion. Ein Triebwagen besteht aus drei Wagenteilen und ist mit 46,5 Metern deutlich länger als die bisherigen Wagen. Der Wagen hat nur vier Drehgestelle, um Kosten und Gewicht zu sparen, der mittlere Wagenteil hat zwei Drehgestelle, wobei die Endwagen jeweils ein Drehgestell besitzen und über eine sogenannte Sattelzugverbindung mit dem mittleren Teil verbunden sind. Die Wagenkästen sind aus Edelstahl und im Innenraum aus Verbundmaterial. Ein U-Bahn-Zug wird meist aus drei Triebwagen gebildet und iswt so 139,5 m lang und hat so 378 Sitzplätze. TECHNISCHE DATEN der Baureihe C20: Anzahl: 270 Wagennummer: 2001–2270 Baujahre: 1997-2004 Hersteller: Adtranz (Kalmar Verkstad AB) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo'Bo' Bo' Länge: 46.500 mm Raddurchmesser: 780 mm (neu) Breite: 2.900 mm Höhe: 3.800 mm Eigengewicht: 67 t Motorentyp: ASEA MJA 220-1 Leistung: 1.000 kW Betriebsspannung: 650 V / 750 V DC Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (80 km/h planmässig) Sitzplätze: 126 Stehplätze: 288 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.4.2019 18:44
Sehr schön, auch wenn mir da etwas zu arg gebaut wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 29.4.2019 8:01
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Aber richtig an der Stelle wird viel gebaut, wohl teilweise für den ÖPNV.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 421 392-2 erreicht mit ihrem EC 195 von Zürich nach München in Kürze Lindau Hbf und passiert gerade die westlichen Einfahrsignale von Lindau Reutin. 16. März 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.4.2019 11:32
WUNDERSCHÖN !
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.4.2019 17:14
Danke Armin,
ich habe bis zuletzt befürchtet, dass mir ein Gegenzug in Bild fährt...
Um so mehr freue ich mich, dass dem nicht so war und das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Vergeblich suchte ich in Wasserburg Formsignale, aber der 628 250 der "Kurhessenbahn" mit dem Bahnhof war mir dann doch ein Foto wert. 16. März 2019 (zum Bild)

Tristan Dienst 19.4.2019 12:48
Eine schöne Erinnerung hast du hier mit diesem Bild geweckt, Stefan. Der 628 250 war ja bis vor ein paar Wochen noch bei uns fleißig unterwegs, bis er dann nach Ulm kam. Nun wird er scheinbar dort bleiben und nie wieder in seine alte Heimat zurückkehren...

Ein schönes Bild!

Stefan Wohlfahrt 22.4.2019 17:08
Hallo Tristan,
es freut mich, wenn ich mit diesem Bild Erinnerungen weckte, doch durch die Elektrifizierung der Süd-Bahn dürfte der 628 250 am Bodensee keine allzu lange Einsatzzeit mehr haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Blick von der Aussichtsplattform der KölnTriangle Panorama in Köln-Deutz auf den Dom, Hauptbahnhof und die Hohenzollernbrücke am 21.04.2019. Bedingt durch Bauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke gab es auch wenig Zugverkehr über diese. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.4.2019 17:05
Wunderschön, und erstaunlicherweise sehe ich nur einen einzigen Zug!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.4.2019 17:55
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es gefällt.
das war wohl den Bauarbeiten auf der Brücke geschuldet, da nur wernig Verkehr über die Brücke ging.
Liebe Grüße
Armin

Der ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB / 94 80 1441 849-5 D-HEB / 94 80 1440 849-6 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) hat am 24.09.2018, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg - Siegen , nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht. Hier oben wird man ihn wohl nicht lange sehen, zurzeit fährt er diese Verbindung (einzelne Umläufe) zur Personalschulung (auf diese Triebwagen). Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2018 verkehren die Alstom Coradia Continental der HLB im „Südhessen-Untermain-Netz“ auf den Linien RB 58, RE 59 und RB 75. Dafür hat die Hessische Landesbahn insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.4.2019 17:34
Hallo Armin,

ein schönes Bild des "dicken" Zuges, der da auf dich zukommt.

einen lieben Gruss
Stefan

Die Svensk Tågkraft AB (STAB) TMX 1042, ex DSB MX 1042, eine NOHAB AA16, steht am 22.03.2019 in Nässjö (Schweden). Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug machen. Die NoHAB Rundnase wurde 1962 von der schwedischen Lokfabrik Nydqvist och Holm AB (NoHAB) unter der Fabriknummer 2482 gebaut und als MX 1042 an die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) geliefert. Seit 1994 ist sie wieder in ihren Entstehungsland Schweden. Lebenslauf: 1962 bis 1994: DSB 1994 bis 1997: BSX 1997 bis 2000: BSM 2000 bis 2004: BK-Tåg 2004 bis 2008: STT 2008 bis heute: Tågkraft Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung in Europa war der schwedische Maschinen- und Lokbauer „Nydqvist och Holm AB“ (NoHAB) in Trollhättan, der 1949 die Lizenzen zum Bau von EMD-Dieselloks erhielt. Dieser überarbeitete die Konstruktion einer an die australische Victoria Railways gelieferten Lok, wobei das engere UIC-Umgrenzungsprofil eine wesentliche Rolle spielte. Besonders das niedrige Lichtraumprofil der SNCF in Frankreich war dabei maßgeblich. Tatsächlich wurde die AA16 vor Schnellzügen und TEE-Zügen zwischen Brüssel und Paris eingesetzt. Als erste Staatsbahn beschaffte die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) Lokomotiven von NOHAB. Die ersten vier dieselelektrischen Loks wurden bereits 1952 bestellt, obwohl die Loks nur auf dem Papier existierten. Im Frühjahr 1954 erfolgte die Auslieferung von NOHAB als MY 1101 bis 1104. Die Beschaffung von Loks aus Übersee war heftig umstritten und so wurde der DSB-Haus-und-Hof-Lieferant Frichs aus Aarhus in die Lieferung mit einbezogen. Frichs lieferte die Lokkästen und Drehgestelle ab MY 1102 NOHAB zu. Die Loks der ersten Kleinserie erhielten den 16-Zylinder-Motor Typ GM 16-567 B, der nur eine Leistung von 1.700 PS hatte. Die MY 1101 wurde als erste NOHAB-Rundnase überhaupt am 07.02.1954 an die DSB ausgeliefert. Die DSB Baureihe MY mit ca. 17 Tonnen Achslast konnten aber nicht auf den dänischen Nebenbahnen eingesetzt werden. Aus diesem Grund beschaffte ab 1960 die DSB 45 Loks als Baureihe MX. Diese MX-Loks bekamen 12-Zylinder-Motoren. Die erste Serie bekam den Motortyp GM 12-567 C mit 1.425 PS und die zweite den Typ GM 12-567 D1 mit 1.445 PS. Mit einem Dienstgewicht von nur noch 89 Tonnen und einer Achslast von 16 Tonnen konnten die MX auf allen DSB-Strecken eingesetzt werden. Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den V12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader, ab MX 1021, vom Typ GM 12-567 D1. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Mit 835 U/min und einer Verdichtung von 20:1 hat der Motor eine Leistung von 1.064 kW (1.445 PS) Die Idee, ein 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis ist dies jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft". Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 45 (für DSB) Hersteller: NOHAB / GM Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: (Ao1Ao)' (Ao1Ao)' Länge über Puffer : 18.900 mm Höhe: 4.295 mm Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 10.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm Treibraddurchmesser: 1.015 mm Laufraddurchmesser: 950 mm Dienstgewicht: 89 t Achslast: 16 t Motor: GM type 567D1, 12-Zylinder, Zweitakt-Dieselmotor Hubraum: 111,50 Liter Leistung: 1.064 kW (1.445 PS) bei 835 U/min Tankinhalt: 2.800 l Anzahl der Fahrmotoren: 4 Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 4 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 120 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.3.2019 18:11
Hallo Armin,
deine "aus dem Zug" Bilder sind erstaunlich gut - danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.3.2019 10:47
Hallo Stefan,
Bitteschön!
Die "aus dem Zug" Bilder gelingen mir auch nur ab und zu, denn oft ist man schon vorbei wenn man ausgelöst hat oder Masten laufen einem davor.
Liebe Grüße
Armin

Die TMZ 1404 der Peterson Rail AB (92 74 001 1404-3), ex DSB MZ 1404, eine NOHAB dieselelektrische Lokomotive, steht am 20.03.2019 in Nässjö (Schweden). Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug machen. Die Lok wurde 1968 von der schwedischen Lokfabrik Nydqvist och Holm AB (NoHAB) in Trollhättan unter der Fabriknummer 2705 gebaut und als MZ 1404 an die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) geliefert. Der Lokkasten ist von dänischen Firma Frichs in Aarhus und die elektrischen Fahrmotoren kamen von Thrige Titan in Odense. Seit 2004 ist sie in Schweden. Die Baureihe DSB MZ waren 61 dieselelektrische Lokomotiven, die an Danske Statsbaner (deutsch Dänische Staatsbahnen) in vier Bauserien geliefert wurden. Diese Bauserien wurden von 1967 bis 1978 mit den Nummern MZ 1401–1461 von der schwedischen Firma Nydqvist och Holm in Trollhättan unter Lizenz von General Motors Electro-Motive Division (EMD) hergestellt. Die Beschaffung der ersten Bauserie der MZ erfolgte, um eine steigende Nachfrage nach leistungsfähigeren Lokomotiven gerecht zu werden, weil die Zuggewichte in den späten 1960er Jahren zunahmen. Der Prototyp, die MZ 1401, wurde ein Jahr lang getestet, bevor die Serienlieferung begann. Die beiden ersten Serien, 10 MZ (I) und 16 MZ (II) sind Universallokomotiven, die den 16-Zylinder-GM- Zweitakt-Dieselmotor 16-645E3 mit 2.426kW (3.300 PS) Leistung erhielten. Lokomotiven erreichten eine maximale Geschwindigkeit von 143 km/h. Im Gegensatz zu den beiden ersten Serien erhielt die Lokomotiven der dritten und vierten Bauserie 20 MZ (III) und 15 MZ (IV) den 20-Zylinder-GM- Zweitakt-Dieselmotor 20-645E3 mit 2.867 kW (3.900 PS) Leistung. Damit waren die Lokomotiven leistungsmäßig für den Einbau der elektrischen Zugheizung vorbereitet. Lokomotiven erreichten nun eine maximale Geschwindigkeit von 165 km/h. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 61 (für DSB) Hersteller: NOHAB Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Co'Co' Länge über Puffer : 20.800 mm (MZ I + II) / 21.000 mm (MZ III + IV) Höhe: 4.200 mm Breite: 3.060 mm Drehzapfenabstand: 12.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2 x 2.000 mm Treibraddurchmesser: 1.015 mm Dienstgewicht: 116,5 t (MZ I und II), 125 t (MZ III) und 123 t (MZ IV) Motor (MZ I und II): GM type 16-645E3 Motor (MZ III und IV): GM type 20-645E3 Leistung: 2.426kW / 3.300 PS (MZ I und II), 2.867 kW / 3.900 PS (MZ III und IV) Anfahrzugkraft: 390 kN Anzahl der Fahrmotoren: 6 Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 143 km/h (MZ I und II), 165 km/h (MZ III und IV): Kupplungstyp: Schraubenkupplung (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.3.2019 18:49
Hallo Armin,
hier sieht man erst, wie lang die ohnehin recht mächtige Lok ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.3.2019 17:08
Hallo Stefan,
ja, sie ist z.B. fast 2,5m länger als eine DB V200. Aber auch die Leistung ist höher und vorallem habe sie eine ernorme Anfahrzugkraft.
Liebe Grüße
Armin

Die ÖBB 1116 098 nähert sich von Bregenz kommend dem Einfahrvorsignal von Lindau Hbf, während die Form Haupt- und Vorsignale von Lindau Reutin von der Gegenseite her das Bild zieren. 14. März 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.3.2019 11:36
Wunderschön, noch mit den Formsignalen.
Einen lieben Gruß
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.3.2019 18:48
Hallo Armin,
Formsignale und V 218 (sowie die EC Zürich München) waren das Ziel meiner Reise nach Lindau. Durch die Umgestaltung/Elektrifizierung der Bahnanlagen wird sich wohl bald manchen ändern.
einen lieben Gruss
Stefan

Seit Januar 2019 auch nicht mehr im Dienst... Die DB 115 350-1 (91 80 6115 350-1 D-DB), ex DB 110 350-6, ex DB E10 350, mit einem IC am 06.05.2017 im Hbf Hannover. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.2.2019 18:18
Hallo Armin,
wie gut hast du die schöne Lok noch fotografiert!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.2.2019 19:31
Hallo Stefan,
ich war vor 2 Jahren schon froh dass ich noch eine vor die Linse bekam.
Es freut mich dass es dir auch gefällt.
Liebe Grüße
Armin

50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Sie wird nass und steht im selbst produzierten Nebel, die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 19.06.2017 im Museum Chaulin. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.2.2019 8:17
Herrlich in Rauch gehüllt!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.2.2019 12:42
DANKE Stefan!
Liebe Grüße Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.