hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 38



<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>
MGB/FO: Die herrliche Aufnahme der HGe 4/4 I - 32 in Brig von Armin Schwarz erinnerte mich sehr stark an das Jahr 1981, als ich eine HGe 4/4 I bei der Einfahrt Gletsch, zusammen mit dem Rohnegletscher auf der alten Bergstrecke, verewigte. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Armin Schwarz 3.7.2016 12:27
Hallo Walter,
ein ganz tolles Archivbild HGe 4/4 I. Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.7.2016 21:06
Wunderschön! Ein Bild das Erinnerungen weckt, als damals noch die ganze Schweiz vor der Eröffnung des Furkatunnel ein letztes Mal "über" die Furka fahren wollte.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 8.9.2019 7:25
Hallo Walter, dein schönes Bild zeigt auch Erschreckendes: denn heute ist von diesr Stelle der Gletscher nicht mehr zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die DFB HG 3/4 N° 1 erreicht mit ihrem Personenzug 134 den Bahnhof von Gletsch. 31. August 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.9.2019 13:35
Hallo Stefan,
einsehr schönes Bild von dem DFB Dampfzug.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.9.2019 7:23
Danke Armin, es war auch ein sehr eindrücklicher und schöner Tag, auch wenn es dann (wie erwartet) bei der HG 4/4 704 ziemliche viele Leute hatte und ich mich dann verzog ohne denn zweiten Teil abzuwarten.
einen lieben Gruss
Stefan

Die DB 110 300-1 (91 80 6110 300-1 D-DB), ex DB E 10 300, wurde am 24.08.2019 beim alljährliche Lokschuppenfest im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum in Siegen präsentiert. Die Bügelfalten E 10 wurde 1963 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 1897, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Ihre letzte Einsatzfahrt hatte die Lok 2010. Seit 2011 ist sie vom DB Museum eine Dauerleihgabe an den Verein Baureihe E10 e.V. und beim Museum Koblenz-Lützel abgestellt. Im Jahr 2015 wurde die Lok in ozeanblau/beige um lackiert. Sie ist funktionsfähig hat aber kein HU. Zur Erprobung von Komponenten für die DB-Baureihe E 03 wurden die Lokomotiven E 10 299 und E 10 300 für das Bundesbahn-Zentralamt München umgebaut. Die Lokomotiven erreichten auf der Messstrecke von Bamberg nach Forchheim 1963 die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Bis zum November 1971 besaß die 110 300-1 Versuchsdrehgestelle für 200 km/h. Auch wurden auf ihr diverse Versuchsstromabnehmer erprobt. Zudem besaß sie NBÜ (Notbremsüberbrückung) und eP-Bremse (Elektropneumatische Bremse). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Dienstgewicht: 86 t Achslast: 21 t Höchstgeschwindigkeit (zul.): 140 Km/h (Anfangs 200 km/h) Anfahrzugkraft: 275 kN Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS) Anzahl Fahrmotoren 4 Antriebsart: Gummiringfeder mit einseitigem Stirnradgetriebe Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Kleinster befahrbarer Radius: 100 m Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 2/3 Hz Elektrische Bremse: Gleichstrom-Widerstandsbremse (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.8.2019 16:18
Hallo Armin,
ein herrliches Bild der DB 110, besonderes aus dieser Froschperspektive mit dem Gleis im Vordergrund, welches zur Lok "führt".
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 29.8.2019 17:19
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der FART Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“ am 02.08.2019 hat seinen Endbahnhof Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit. Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.8.2019 8:26
Hallo Armin,
ein schönes Bild in einer Region, wo wohl selbst im Dorf kein "Café" zu finden ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.8.2019 16:44
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt. Das könnte gut sein dass es in dem Dorf kein "Café" finden kann.
Liebe Grüße
Armin

Der FART Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“ am 02.08.2019 hat seinen Endbahnhof Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit. Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.8.2019 8:24
Hallo Armin,
eine interessante Fotostelle, gefällt mir sehr gut.(Auch das fotografierende Beiwerk)
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.8.2019 16:51
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es dir gefällt. Ja die Fotostelle hätte wohl auch was für durchfahrende Züge, da es ja keinen Café dort gibt, haben wir es vorgezogen den nächsten Zug ("Schienensarg") nach Domo zu nehmen.
Liebe Grüße auch vom fotografierenden Beiwerk
Armin

Bahnhof Göschenen am 02.08.2019: Während die SBB Re 8/8 (Re 4/4-11194 und Re 4/4-11156) mit dem Venice Simplon-Orient-Express (VSOE) nach Venedig im Bahnhof hält, schiebt eine MGB Deh 4/4 einen Schöllenenbahn-Zug über die Reuss in Richtung Andermatt. Gut sichtbar (links im Bild die beiden Tunneleingänge), das Nordportal von dem über 100 Jahre alten und ca. 15 km langen Gotthardtunnel (italienisch Galleria del San Gottardo Gotthardtunnel). Leider war es am regen als der VSOE hielt, aber man kann ja nicht alles verlangen..... (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.8.2019 19:23
Tolles Bild und der Regen verleiht dem Zug den nötigen Glanz.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 18.8.2019 13:50
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Die Wetterlage gibt dem Bild wohl das gewisse Etwas. Wobei der Zug auch bei Sonnenschein seinen Glanz hat, da er sehr sauber ist und zumal die Sonne hier an der richtigen Seite stand.

Liebe Grüße
Armin

Die DB 483 103 erreicht mit einem Güterzug Gallarate und fährt hier ohne Halt durch. Gleich neben der Lok, im Hintergrund ist noch ein FS/RIF Dienstfahrtzeug zu erkennen. 27. April 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.8.2019 14:00
Hallo Stefan,
ein schönes Bild von der DB E.483.
Und was an ihr hängt, kommt aus dem Westerwald. Es sind Drehgestellwagen mit Rolldach der Gattung Tamns, speziell für Ton (Argille), und bealden mit Ton aus dem Westerwald. Die Ganzzüge gehen von Siershahn (WW) wo sie beladen werden, nach Montabaur, dann über die Lahnstrecke nach Limburg (Lahn) und dann Richtung Süden. Dann gehen sie über Reggio Emilia zum Entladezentum in Dinazzano.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.8.2019 19:49
Hallo Armin,
danke für deinen ergänzenden Kommentar zu diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Der RhB Albula Schnellzug mit einer Ge 4/4 III erreicht in Kürze den Landwasser Viadukt und dann Filisur. 12. Sept. 2016 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.8.2019 20:05
Wunderschön!
Dies ist so glaube ich das Schmittentobel-Viadukt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.8.2019 20:18
Hallo Armin,
danke für deinen präzisierenden Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug im Bahnhof Göschenen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.8.2019 7:44
Hallo Armin,
wie ich sehe gab es in Göschenen reichlich mehr als nur ein kleiner FLIRT...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.8.2019 9:46
Hallo Stefan,
ich war auch sehr erfreut darüber. Ja, es gab mehr als FLIRT und Domino, zudem beginnt dort noch die Schöllenenbahn der MGB. Neben dem Krokodil gab es noch den Rettungszug „Erstfeld“ und als Highlight den Venice Simplon-Orient-Express in Richtung Venedig fahrend.
Wenn wir noch einen Tag länger dort geblieben wären hätten wir wohl auch einen Elefanten sehen können, denn es sollten noch zwei Dampfzüge fahren.

Nach meinen Informationen sollen neben den offenen Sand- oder Schotterzügen (kam leider keiner durch), täglich wieder zwei Güterzüge über den Gotthard verkehren.

Wobei der Verkehr der Güterzüge durch den Basistunnel wohl gar nicht so sinnvoll sein soll. Die Zeitersparnis ist fast null, da diese Züge vor und hinter dem Tunnel große Wartezeiten haben. Und vor allem ist der Energieaufwand der Loks viel höher, als über den Berg. Denn der Zug muss riesige Luftmassen vor sich her aus dem Tunnel schieben.
Da stellt sich fast die Frage ob der Basistunnel überhaupt sinnvoll war, das bei den enormen Baukosten, dazu kommen noch die hohen Unterhaltungskosten.

Liebe Grüße
Armin

PS: Göschenen war eine gute Wahl für einen Zwischenstopp und würden es noch mal wählen und auch ggf. eine Fahrt mit der Schöllenenbahn machen.

Stefan Wohlfahrt 9.8.2019 20:16
Hallo Armin,
solche Fragen vor dem Bau des Tunnels zu stellen, würde wohl bedeuten, dass man auch heute noch "über" den Berg fahren würde...
einen lieben Gruss
Stefan

PS: Neben einer Fahrt mit der Schöllenenbahn würde sich wohl auch eine Wanderung auf derselben Strecke anbieten.

Armin Schwarz 9.8.2019 21:20
Hallo Stefan,

ja richtig, dies würde es bedeuten, auch wenn es für die ETR 610 etwas anders aussieht.

Ja, eine Fahrt mit der Schöllenenbahn und in der anderen Richtung wieder zurück wandern.

Liebe Grüße
Armin

Eigentlich hatte ich mir von der Fotostelle mehr versprochen.... Aber Bild von Stefan, welches in im Kopf hatte, war ja auch im Winter gemacht. Ein Regionalzug der Trenitalia aus Milano (Mailand) kommend erreicht am 05.08.2019 bald den Bahnhof Domodossola. Links im Vordergrund die Chiesa (Kirche) di San Quirico. Unten die Bahn eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14). Der Zug befährt die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23). Wiederum dahinter (nicht im Bild zu sehen) verläuft die Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza. Wenn man die Fahrpläne im Kopf hätte. Eignet sich die Fotostelle sehr wohl für Bahnbilder von der Domodossola-Novara, hier fahren die Regionalzüge von und nach Novara, sowie die RAlpin RoLa-Züge. Aber dann hätte ich wohl hier noch eine Stunde gestanden. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2019 20:12
Hallo Armin,
selbst im Winter war ich echt lange dort (drei bis vier Stunden) und die Züge der RFI 23 waren eigentlich zu weit weg und für die Strecke nach Novara wäre es wirklich von Vorteil, den Fahrplan der relativ wenigen Züge zu kennen. Die RoLa hingegen zeigt sich hier leider etwas verspätungsanfällig, was der Fotostelle auch nicht zum Vorteil gereicht. Was ich jedoch sehr vermisste, war ein (Foto)-Blick auf die Güterzüge nach Domo II, die man zwar andeutungsweise sieht, aber - da verdeckt - nicht fotografieren kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.8.2019 21:23
Ja die Strecke nach Domo II ist zudem wieder etwas tiefer....

Aber Margaretha und ich hatten eine schöne Wanderung und etwas Domo erkundet.

Liebe Grüße
Armin

Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug bei einer Scheinanfahrt im Bahnhof Göschenen. Leider hier etwas im Gegenlicht. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.8.2019 7:43
Ein wunderschönes Krokodilbild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.8.2019 9:16
Dankeschön Stefan, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die CFTVP E 3/3 N°5 ( 1915) und die (ex) DR 52 8163-9, welche als 52 5996 am 27.5.1943 in Betrieb genommen wurde in Hôpitaux Neufs. 16. Juli 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.7.2019 19:29
Hallo Stefan,
ein ganz tolles Bild von den beiden zollen Lok.
Ich denke hier hast DU bei der 52er ein Zahlendreher, ich denke es heißt DR 52 8163-9.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.7.2019 18:51
Oh ja, da habe ich was verdreht, - aber nun berichtig; danke Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Die DSB ME 1521 (92 86 0001 521-0 DK-DSB) steht am 22.03.2019, als Schublok mit einem Doppelstock-Regionalzug, im Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård) zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 1983 von Thyssen-Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32634 gebaut, der Lokkasten ist von Scandia A/S in Randers und die elektrische Ausrüstung von BBC (Brown, Boveri & Cie.). Die Lokomotiven Baureihe ME (II) mit dieselelektrischer Leistungsübertragung bilden die neueste Baureihe von Diesellokomotiven für den Streckendienst der Danske Statsbaner (DSB). In zwei Bauserien wurden insgesamt 37 Exemplare für die DSB hergestellt. Fünf technisch ähnliche Maschinen gingen an die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) als Baureihe Di. Die Lokomotiven haben eine im unteren Bereich abgekantete Stirnfront mit einteiliger Frontscheibe, die Seitenwände sind glatt und leicht bauchig, der Maschinenraum besitzt auf jeder Seite vier Fenster. Zwischen Dach und Seitenwand ist eine Dachschräge. Vorne haben die Lokomotiven ein großes Schneeräumschild, an der Seite Blinkleuchten zur Anzeige der Abfahrbereitschaft. Die Lokomotiven sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig Die DSB interessierte sich in den 1970er Jahren für Drehstromlokomotiven, bei denen sich der Dieselmotor ggf. gegen eine elektrische Anlage tauschen ließ. So sollten die Maschinen bei einer späteren Elektrifizierung der Hauptstrecken weiterhin nutzbar bleiben. 1977 wurde in Dänemark die DB-Experimentallok 202 004 vom Typ DE 2500 erprobt, die sich trotz geringerer Nennleistung gegenüber der Baureihe MZ I/II mit besseren Lauf- und Traktionseigenschaften auszeichnete. Die DSB orderte daraufhin 1979 die Baureihe ME, die in Kombination mit den Typen MY, MX, MZ und EA betrieben werden konnte. Als Hauptauftragnehmer trat Thyssen-Henschel in Kassel auf, die elektrische Ausrüstung kam von BBC, die Dieselmotoren von GM und die Wagenkästen wurden bei Scandia in Randers gebaut. Die Auslieferung der ersten MEs verzögerte sich, so dass Henschel 1981 für einige Monate von der DB insgesamt 18 Loks der Reihe V 200 lieh, die von der DSB westlich des Großen Belts eingesetzt wurden. Die MEs wurden zunächst im IC- und Nahverkehr auf Seeland und Lolland-Falster sowie vor internationalen Güterzügen eingesetzt. Seit 1997 sind sie als einziger Dieselloktyp für Reisezüge auf der Store Bælt- -Querung zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 37 Hersteller: Thyssen-Henschel, Scandia , BBC Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Co’Co’ Länge über Puffer : 21.000 mm Drehzapfenabstand: 11.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 + 1.850 mm Höhe: 4.350 mm Breite: 3.150 mm Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) Dienstgewicht: 115 t Motor: EMD 16-645 E3B, 16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor Leistung: 2.426 kW (3.300 PS) bei 900 U/min Anfahrzugkraft: 360 kN Anzahl der Fahrmotoren: 6 asynchrone Dreiphasen-Wechselstrommotore Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 175 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.7.2019 7:16
Hallo Armin,
in dieser frischen, roten Farbgebung gefällt mir die Lok weitaus besser, als in der ursprünglichen, eher dunklen Farbgebung.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 27.7.2019 11:47
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentat. Ja das fand ich auch und bei den denen blättere der Lack lansam ab.
Liebe Grüße
Armim

Seit Ende 2010 nehmen die TGV Züge von Genève nach Paris den weg über die dafür hergerichtet Strecke Bellegarde - Nantua - Bourg en Bresse, die zwar keine hohen Geschwindigkeiten erlaubt, aber dann der eingesparten 47 km gegenüber der Strecke via Culoz doch eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Im Bild der TGV-Triebzug 4401 als TGV Lyria 9770 von Genève nach Paris auf dem 269 Meter langen Viaduc de Cize-Bolozon welches die Ain überbrückt. 17. Juli 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.7.2019 16:53
Ein beeindrückendes und wunderschönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.7.2019 7:12
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar; auch dieses Motiv stand schon lange auf meiner Wunschliste, wenn es auch ziemlich abgelegen im französischen Jura liegt, doch konnte der Besuch der Brücke wunderbar mit dem Besucht der Coni'Fer verbunden werden und wir kamen in den Genuss einer us bisher ziemlich unbekannten Landschaft.

einen lieben Gruss
Stefan

Die 1915 von SLM Winterthur unter der Fabriknummer 2538 gebaute E 3/3 N° 5 "Rhône" für die Alusuisse Sierre - Chippis wurde von der C.F.T.V.P. (Coni'Fer) übernommen. Heute fährt das "Tigerli" auf der gut 7.5 Km langen Strecke Les Hôptiaux Neufs - Fontaine Ronde als 030T5 im Museumsbahndienst. Die Strecke war vor Eröffnung der NBS Vallorbe - Frasne 1916 Bestandteil der Verbindung Paris - Milano mit bis zu vierzig Zügen pro Tag. Im Bild das Tigerli E 3/3 N° 5 in Les Hôptiaux Neufs bei einer Rangierfahrt vom Dépôt zum Zug. 16. Juli 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.7.2019 16:54
Wunderschön, die Lok wie das Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.7.2019 7:06
Hallo Armin,
ein Ausflug zur Coni'Fer stand schon seit gut einem Jahr auf dem Programm. Da die Museumsbahn während der Sommerferien täglich fährt, warteten wir geduldig auf eine passende Gelegenheit und wurden nicht enttäuscht.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Blonay Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 bei der Rückfahrt nach Blonay mit ihrem "Riviera Belle Epoque" fährt in St-Légier Gare durch. Trotz grundlegendem Umbau der Station St-Légier Gare steht das Ensemble des schönen grossen Baums sowie des kleinen Stationsgebäude weiterhin an ihren Platz. 9. Juni 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.7.2019 19:01
Ein sehr schönes Bild von der Ge 4/4 81 mit dem "Riviera Belle Epoque" in St-Légier Gare, Stefan.
Es freut mich sehr das der schöne große Baums und des kleine Stationsgebäude weiterhin an ihren Platz stehen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 13.7.2019 7:13
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar zu diesem Bild. Lieder war es kaum möglich, einen Standpunkt etwas weiter hinten zu finden, um den ganzen Bahnhof von St-Légier zu zeigen, da z.T noch nicht alles fertig gestellt ist.
Ein schönes Wochenende und
einen lieben Gruss
Stefan

605 017 war am 21.06.2019 als LPFT-T 92005 von Halle-Ammendorf nach Koblenz Lützel unterwegs und fuhr dabei auch durch das motivreiche Lahntal. In Aumenau an der Lahn konnte der Diesel ICE auf der sonst ausschließlich von Regionalzügen befahrenen Strecke von circa 20 Fotografen und mir aufgenommen werden. (Bild 2 von 3) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.6.2019 6:36
Wunderschön, besonders auch mit dem Formsignal.
einen lieben Gruss
Stefan

Wenn das Bild gefällt, freue ich mich, auch wenn das Bild nicht zeigt, nicht zeigen kann, was ich fotografieren wollte: Die rasend schnelle Durchfahrt des TGV Lyria 9210 von Zürich nach Paris Gare de Lyon; ist doch Fotografie das Festhalten eines Momentes und nicht der Bewegung. Der einzige sichtbare Unterschied ist die Gleisbenutzung: Der Triebzug 4401 fährt über das Bahnsteiglose Gleis des TGV Bahnhofs Belfort Montbéliard. 1. Juni 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.6.2019 12:11
Hallo Stefan,
ja, das Bild geällt mir sehr gut. auch wenn ich nur vermute was Du fotografieren wolltest.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.6.2019 19:03
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar, du hast ja auch Erfahrung mit schnellen Zügen, sogar weitaus mehr als ich.
einen lieben Gruss
Stefan

Wie üblich, und im Gegensatz zum letzten Jahr, bietet die B-C Bahn am Auffahrtswochenende ihre Standard Fahrplan. Das Bild zeigt die B-C G 3/3 6 mächtig dampfen kurz nach der Abfahrt in Blonay. Nächstes Wochenende soll es kräftig dampfen, doch nicht nur bei der B-C, sondern auch Richtung Genève mit der SCNF 141 und der DB 01 202 - und mir bleibt die Aufgabe, mit nur einem freien Tag die Möglichkeiten auszuloten... 2. Juni 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.6.2019 10:18
Hallo Stefan,
ein wundervolles Bild, gefällt mir sehr gut.

Da hast Du nächstes Wochenende ja wirklich die „Qual der Wahl“.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.6.2019 8:07
Hallo Armin,
geschicktes Kombinieren und etwas Glück verhalfen mir zu einigen Bildern, die ich hier gerne im Laufe der nächsten Tage zeigen möchte.

einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.