hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 41



<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
Am 02.12.2018 rauschte die 101 112 "Rheingold" am IC 2376 durch Cölbe in Richtung Kassel-Wilhelmshöhe. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.12.2018 7:44
Auch wenn die Farbgebung etwas vom "Original" abweicht, gefällt mir dieses Bild sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein SBB NPZ RBDe 560 erreicht das französische Delle. Das Bild entstand fast ein Jahr nach der Wiedereröffung der Strecke von Boncourt nach Delle (10.12.2006), bis die Fortsetzung nach Belfort wieder fahrplanmässig bedient wird, wird es nochmals gut elf Jahre dauern. 23. Nov. 2007 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.12.2018 18:51
Hallo Stefan,
ganz tolle Bilde, trotz dem Wetter, aus Delle.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 27.12.2018 17:53
Danke Armin, es war ein herrlicher Tag in Delle, abgerundet von einem eben solchen Mittagessen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Cargo International Re 193 467 "Brig" fährt am "Schiefen Turm von Cuzzago" bei der gleichnamigen Station auf der Strecke Domodossola - Milano vorbei. 29. Nov. 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.12.2018 11:11
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild mit der "Brig" am "Schiefen Turm von Cuzzago". Im richtigen Moment abgedrückt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.12.2018 10:19
Im richtigen Moment abgedrückt und dabei die Einfahrt des "Minuetto" im andern Cuzzago Bahnhof verpasst, aber wie ich deinem Kommentar entnehmen kann (und auch selbst zum Schluss kam), hat es sich doch gelohnt.
Danke, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Diese interessante Diesellok stand etwas ungeschickt in Stresa, so dass ich sie kaum wie gewünscht fotografieren konnte. Zudem habe ich bisher noch nicht geschafft, in Erfahrung zu bringen, was sich hinter der mit IT-RFT 270 014-7 beschrifteten Henschel DH 700 oder 850 Stangenlok verbirgt, da ich kein Firmenschild gesehen habe. 4. Dez. 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.12.2018 17:34
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von Henschel DH 850 D.

Ich habe sie gefunden:
Es ist eine Henschel DH 850 D, 1962 unter der Fabriknummer 30338 in Kassel gebaut und an die Dortmund-Hörder Hüttenunion AG als 205 geliefert. Siehe http://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1403631&lang=1&id=31291&action=portrait
Übrigens auf Deinem Bild ist ein Fabrikschild, vorne am Kühlergitter.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.12.2018 18:11
Hallo Armin,
danke für die Hinweise, die von dir erwähnte Seite hatte ich zwar gefunden, und einige Loks auch, aber die hier abgebildet wohl übersehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Uerdinger Schienenbus 798 752-2 (95 80 0798 752-1 D-EVG) der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex BBG Stauden - Staudenbahn, ex VT 101 der Schienenverkehrsgesellschaft mbH in Stuttgart, ex DKB VT 209 (Dürener Kreisbahn), ex 798 752-2 und ex DB VT 98 9752, ist am 29.09.2018 gerade vom Bahnhof Linz am Rhein als Kasbachtalbahn los gefahren. Der Uerdinger Schienenbus bzw. Verbrennungstriebwagen wurde 1960 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) als Lizenzbau unter der Fabriknummer 1292 gebaut und als DB VT 98 9752 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 798 752-2, unter dieser Bezeichnung fuhr er bis zur Ausmusterung bei der DB am 14.09.1991. Dann kam er als VT 209 zur Dürener Kreisbahn, im Jahr 2000 ging er als VT 101 zur Schienenverkehrsgesellschaft mbH in Stuttgart und 2004 zur BBG Stauden (Staudenbahn) wo er wieder als 798 752-2 fuhr. Seit ca. 2007 ist er nun bei der EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft in Linz am Rhein. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.12.2018 9:18
Sehr schön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.12.2018 11:12
Dankeschön, Stefan!
Liebe Grüße
Armin

Der zweiteilige PESA LINK II – 632 109 / 632 609 / (95 80 0 632 109-4 D-DB ABpd / 95 80 0 632 609-3 D-DB Bpd) verlässt am 06.10.2018, als RB 52 „Volmetalbahn“ (Lüdenscheid – Hagen- Dortmund), den Bf. Lüdenscheid. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.11.2018 20:13
Hallo Armin,
eine interessante und gefällige Sicht auf den PESA LINK II.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.12.2018 12:05
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Zwei Motoren treiben über Kuppelstangen alle Radsätze des LLB Zahnrad-Triebwagens an, trotzdem nennt er sich ABFe 2/4 N° 10; und die Blonay-Chamby Bahn hat historische "Ungenauigkeit" bis heute dokumentiert und den schönen Triebwagen seit 1967 gepflegt, so dass er bei schönem Wetter die Besucher an die alte, leider stillgelegte LLB erinnern kann. 19. August 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 17.11.2018 11:24
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild von dem ABFe 2/4 N° 10.
Die LLB hatte es nicht so genau genommen mit der Bezeichnung. Darüber hatte ich auch mal geschrieben, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~museumsbahnen-und-vereine~b-c-blonay-chamby/468910/stillecht-faehrt-museumszug-als-leuk-leukerbad-bahn-llb.html, welches Du ja kennst.
Meine Vermutung ist die "zwei" stand für die Zahnräder.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 27.11.2018 13:23
Hallo Armin,
dein Vermutung könnte stimmen, schade nur, das die Bahn weg ist, denn sie war sicher sehr reizvoll.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein in Richtung Köln fahrender ICE 3M (BR 406) der Niederländischen Eisenbahnen (Nederlandse Spoorwegen N.V.) verschwindet bald mit ca. 300 km/h, in dem 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg, am 18.11.2018 beim Elzer Berg. Nach ICE-Brand am 12.10.2018 bei Montabaur, auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472), wird seit Sonntag den 18.11.2018 im Regelfahrplan gefahren. Die Stecke ist wieder komplett zweigleisig befahrbar (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.11.2018 19:37
Hallo Armin,
durch den perfekten Auslösezeitpunkt, ein geniales Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.11.2018 20:04
Hallo Stefan,
es ist immer sehr schwierig bei solchen Blickwinkeln den richtigen Punkt zu finden, dazu kommt noch die relativ hohe Geschwindigkeit. Daher freut es mich dass ich dies hier wohl geschafft habe und das Bild Gefallen findet.
Liebe Grüße
Armin

Der dreiteilige CFL KISS 2308 als RE 11 "DeLux-Express" gekuppelt mit dem fünfteiligen SÜWEX Stadler FLIRT 3 - 429 116 / 429 616 als RE 1 "Südwest-Express" nach Koblenz erreichen am 29.04.2018 den Hbf Wittlich. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2018 19:25
Hallo Armin,
ein schönes Bild, auch wenn es irgendwie nicht ganz so zusammen zu passen scheint.
einen lieben Gruss
Stefan

Das Travys-Krokodil Ge 4/4 - 21 mit angesetztem Schneepflug ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. Dieser Einzelgänger wurde 1950 von der Werkstätte der YSteC gebaut, Zulieferer waren SIG und BBC. Ungewöhnlich sind auch die Normalspurpuffer und der Hacken, so kann die Lok den Verschub von Normalspur Güterwagen vornehmen. Bei einem Neuanstrich hat die Lok einen zu ihrem Über Namen passende Lackierung erhalten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo' Bo' Länge über Puffer: 12.875 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Höhe: 3.985 mm Breit: 2.680 mm Dienstgewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Leistung: 515 kW Fahrleitungsspannung: 15.000 V, 16.7 Hz ~ (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.11.2018 18:51
Dort wird das Krokodil wohl noch immer stehen, doch der nächste Winter kommt (nun wohl bald) bestimmt.
Ein schönes Bild des Travys Krokodil, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.11.2018 11:38
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Selbst bei uns soll nächste Woche der Winter einzughalten.
Liebe Grüße
Armin

40 Jahre Blonay Chamby: die damals noch vollständig schwarze SEG G 2x 2/2 105 bei der "Behandlung" in Chaulin. 3. Mai 2008 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.11.2018 16:55
Bis auf die Farbgebung der Lok, hatt sich aber die letzten 10 Jahre dort nicht viel verändert.
Ein tolles Archivbild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.11.2018 18:37
Hallo Armin,
eine Museumsbahn bewahrt das alte, so gut es geht und wenn man genauer hinschaut merkt man, dass die Gesichter älter geworden sind...
einen lieben Gruss
Stefan

40 Jahre Blonay Chamby -Pfingstfestival 2008: Nachdem die 1889 gebaute RhB G 3/4 N° 1 bereits zwischen 1970 und 1988 bei der Blonay - Chamby Bahn im Einsatz stand besucht die Lok im Rahmen des 40 Jahre Jubiläum der Museumsbahn erneut die Westschweiz. Das Bild zeigt die Lok in der Behandlungsanlage von Chaulin. Die G 3/4 N° 1 wurde von der SLM zur Eröffnung 1889 an die L.D. (Landquart - Davos Bahn) geliefert. Nach 126 Jahren nach ihrer Inbetriebnahme erlitt die G 3/4 N° 1 einen Defekt, damit sie weiterhin als älteste, noch betriebsfähigen Meterspurdampfloks gilt, bracht sie etwas "Kohle": https://www.rhaetia1.ch/ 3. Mai 2008 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.11.2018 19:55
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von der schönen RhB G 3/4 N° 1.
Bleibt die Hoffnung dass genug Kohle zusammen kommt.
Sonst müssen wir beide wirklich noch singen, für so viel "Schweigegeld" ;-)
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.11.2018 18:35
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Was das "finanzielle" angeht, bin ich zuversichtlich.
einen lieben Gruss
Stefan

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die SEG G 2x 2/2 105 bei der "Bifurcation" in Chaulin. 27. Oktober 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.11.2018 16:26
Einfach wunderbar....
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.11.2018 20:04
Danke Armin,
die so eingefangen Stimmung machte das "schlechte Wetter" im Endeffekt zum "Guten Wetter"...
einen lieben Gruss
Stefan

Die ICE-Schlepploks der DB Fernverkehr 218 813-4 (92 80 1218 813-4 D-DB), ex DB 218 189-9, und eine weitere sind am 18.09.2018 (01:10 Uhr) beim Hauptbahnhof Frankfurt am Main abgestellt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.11.2018 18:46
Ein herrliches Nachtbild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.11.2018 20:33
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass Dir das Nachtbild gefällt.
Hier hatte ich etwas Glück, dass ich eine Auflage für die Kamera fand.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.11.2018 7:44
Hallo Armin,
finde ich keine Auflage, nehme ich meinen Rucksack. Dein schönes Bild dient mir sozusagen als Referenzbild für Nachtaufnahmen, die die Ge 4/4 Bilder sind ausbaufähig. Die Probleme waren das wenige Licht und die kaum vorhandene Zeit, während welche die Lok wirklich still. Zudem musste ich eine interessante Diskussion mit dem BC-Chef etwas abrupt beenden um überhaupt zu den Bilder zu kommen.

einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.11.2018 17:42
Hallo Stefan,
nun den meinen Rucksack lasse ich meist bei meiner Assistentin ;-)

Zu den Nachtaufnahmen:
Wenn ich Auflage bei stehenden Motiven habe, belichte ich folglich länger (bei nicht zu offener Blende (Blendenzahl f=10) ) und niedriger ISO. Wobei meine Kamera bis ISO 2000 kaum rauscht.
Aus der Hand sieht es natürlich anders aus, die Blende ist offen und die ISO auf 8000, ggf. etwas unterbelichten.
Wobei ich ja auch durch das RAW-Format etwas hier im Vorteil bin.
Zudem ist hat meine Kamera noch einen anderen Sensor.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 7.11.2018 14:57
Hallo Armin,
danke für die beiden beispielhaften Hamster-Bilder und deine Ausführungen zur Nachtfotografie im generellen. Da meine Kamera ISO mässig relativ rasch an ihre Grenze stösst, liegen z.Z nur stehende Bilder mit entsprechende langer Belichtungszeit im Rahmen meiner Möglichkeiten.
eine lieben Gruss
Stefan

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 03.11.2018, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main, hier kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Gießen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.11.2018 19:44
Hallo Armin,
der farbenfrohe Zug ergänzt die Herbstfarben aufs Beste.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.11.2018 20:30
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die DB 245 035 schiebt ihren RE 27668 , unterwegs von Lindau HbF nach Laupheim West in Nonnenhorn Richtung Friedrichshafen Stadt. 25. Sept. 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 31.10.2018 16:41
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von der Diesel Traxx, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.11.2018 15:50
Danke Armin,
es freut mich, wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 28.10.2018 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Gerade hat der Lokführer den Motor neu gestartet. Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800mm Raddurchmesser:1.000mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Gewicht: 79,5 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Anfahrzugkraft: 235kN (Langsamgang) Dauerzugkraft: 175kN Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPP2R-H mZ Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Tankinhalt: 3.200 l Die Baureihe 218 ist das zuletzt entwickelte Mitglied der V 160-Lokfamilie. Viele Gemeinsamkeiten der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) wurden in ihr zusammengefasst. Im Jahr 1966 bestellte die Deutsche Bundesbahn zunächst zwölf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V164. Die ersten Lokomotiven wurden ab 1968 von der Firma Krupp ausgeliefert. Von der Deutschen Bundesbahn wurden sie aber als Baureihe 218 in Dienst gestellt. Die Serienbeschaffung (unter Beteiligung von Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) erfolgte von 1971 bis 1979 mit 398 weiteren Maschinen. Hinzu kam 1975 nach einem Unfall die 215 112, die nach ihrer Instandsetzung zur 218 399 wurde. Die Auslieferung erfolgte in vier Bauserien (218 101-170, 171-298, 299-398, 400-499), bei denen es geringe Veränderungen gab. Die 140 km/h schnellen und 2.500 bis 2.800 PS starken ''BB-Loks wurden im Reise - und Güterzugdienst eingesetzt. Die elektrische Zugheizung und die Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universal verwendbaren Lok. Die Baureihe 218 bewährte sich im Betriebsdienst und galt noch bis ins Jahr 2000 als die wichtigste Streckendiesellok der Deutschen Bahn AG. Leider wurden immer mehr Leistungen im Personennahverkehr durch Triebwagen ersetzt. Dadurch und durch Betreiberwechsel waren immer mehr Lokomotiven der Baureihe 218 bei der Deutschen Bahn AG überflüssig geworden. Im Juli 2009 waren noch etwa 200 Exemplare im Einsatz. Eine Nachfolgerin für die Baureihe 218 ist noch nicht in Sicht. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2018 18:10
Hallo Armin,
ein tolles Bild des Diesellokklassikers und natürlich gefällt auch der ausführliche Text.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.10.2018 17:49
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr das Dir beides gefällt.
Liebe Grüße
Armin

die JS/BAM G 3/3 N° erreicht mit ihrem Dampfzug "Vers-chez-Robert". 15. Okt. 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.10.2018 19:35
Wünderschön !!!
Nun wohl ohne den zweiten Lokführer aus Blonay;-)
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.10.2018 7:43
Ja, der war schon auf der Hinfahrt von Chaulin kommend hier ausgestiegen...
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.