hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 158



<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>
HSB 99 5902 kalt vor dem Lokschuppen, Harzer Schmalspurbahnen, Harzquer- und Brockenbahn, fotografiert während der Jubiläumsveranstaltung " 125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz " in Wernigerode im Bahnhof Wernigerode-Westerntor am 09.06.2012 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.6.2012 8:59
Hallo Peter bzw. Frank,
erst einmal ein herzliches Willkommen hier auf hellertal.startbilder.de, ich hoffe Ihre habt hier auch den Spaß wie wir.

Schöne Bilder von der hier an der Sieg gebauten Lok, gefallen mir, Danke für das Zeigen.

Liebe Grüße
Armin

Frank Grohe 13.6.2012 16:47
Hallo Armin,
herzlichen Dank für Deine Willkommensgrüße!
Freut mich / uns, dass Dir die Fotos gefallen! Peter hat schon angekündigt, dass noch von der Veranstaltung zum 125-jahrigen Jubiläum der HSB in Wernigerode weitere Fotos der schmucken Dampfloks folgen werden!
Viele Grüsse!
Frank

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:25
Die schmucke Dampflok, wenn auch in schwarz, kommt mir doch sehr bekannt vor...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 14.6.2012 20:48
Der Lokkasten war auch mal kompl. schwarz, aber hier in grün ist es wieder die Ur-Lackierung.
Gruß Armin

Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:24
Schade, hatten wir nicht zwei drei Linsenpuzter zur Hand um das Auto zu "verdecken".
Aber trotz des Schades ein sehr schönes Bild.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 14.6.2012 20:37
Und mir gefällt es auch sehr gut.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 21:31
Ja Stefan, Linsenputzer wären weitaus dekorativer gewesen, als der Wagen. ;-)
Es freut mich aber sehr, dass das Bild Euch auch so gefällt.
Liebe Grüße
Jeanny

Frank Grohe 14.6.2012 21:32
Hallo Jeanny,
dies habe ich mir auch gerade gedacht: Muss der Audi direkt im Bild parken?
Das schöne Gebäude und der tolle historische Triebwagen, welch ein Anblick... und dann die 4 Ringe dazu, bäh!
Aber bitte nicht grämen Jeanny, trotzdem ein klasse Foto!
Vielen Dank für`s Zeigen und beste Grüsse!
Frank

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 22:43
Hallo Frank,
ich habe mich auch geärgert, aber es war leider nicht zu ändern.
Das Gebäude ist in der Tat sehr interessant, wenn man Armins Bild davon anschaut und mit meinem vergleicht, würde man nicht sagen, dass es sich um den selben Bahnhof handelt.
Der schöne alte Triebwagen passt im Gegenteil sehr gut zum schmucken Bahnhof von Chamby.
Ich glaube, wir müssen Dich noch aufklären, was die Linsenputzer betrifft. Während unseres Treffens in der Schweiz wurde disser Ausdruck geprägt in Anlehnung an ein BB Bild, bei dem man annehmen konnte, eine Kuh würde an der Linse der Kamera lecken. Linsenputzter sind Kühe, damit Du nicht weiterhin rätseln muss, wenn Du verschiedene Kommentare von uns allen liest.
Vielen Dank noch für den lieben Kommentar, es freut mich, dass das Bild trotzdem Anklang findet.
Liebe Grüße nach Altenthann
Jeanny

Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche "Halt" signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche "Fahrt frei" anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet. Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.6.2012 16:02
Hallo Hans,
sehr schöne Bilder und vorallem mit einer tollen ausführlichen Beschreibung von der hippsche Wendescheibe, gefällt mir klasse.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:00
Merci für Deinen lobenden Kommentar, Armin.
Die hippsche Wendescheibe ist aber auch was ganz besonderes und verdient etwas Beachtung.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:21
Danke - nun habe ich was gelernt!
Und gefallen tun mir die beiden Bilder ohnehin.
Gruss Stefan

Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:12
Diese Zugsinformationsttafeln standen früher auch auf Grossbahnhöfen; leider hatte ich damals versäumt, sie zu fotografieren...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:16
Hallo Stefan,
in Belgien gibt es sie noch in verschiedenen Bahnhöfen.
Gruß Jeanny

Frank Grohe 14.6.2012 21:20
Hallo Jeanny,
das nenne ich noch Handarbeit unter vollem Körpereinsatz!
Sehr schön gesehen!
Beste Grüsse Frank

PS: Kann mich auch noch an mechanische Zuganzeiger entsinnen, die mit Hebel von unten, oder sogar über Seilzug vom Aufenthaltsraum der Aufsicht aus betätigt wurden.

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 22:51
Hallo Frank,
für mich bedeutet Museumsbahn nicht nur Dampfzüge und alte Triebwagen, sondern auch das Drumherum, was meistens übersehen wird, was aber sehr intersaant sein kann.
Es freut mich, dass dieser Schnappschuss Dir gefällt.
Beste Grüße aus Luxemburg
Jeanny

Die BLS Eea 935 402 "Sussi" (ex GBS Eea 3/3 Nr. 402 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Eea 3/3 wurde 1991 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB. Als Besonderheit zur Ee 3/3 ist ein zweiter Antriebsstrang ist eingebaut mittels Traktionsbatterie, so das sie Anschlußgleise ohne Fahrdraht bedienen kann. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:03
Sehr schöne Bilder der beiden BLS Loks, Armin.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:10
Ein schönes Bild der "Susi", die infolge ihres zweiten Antriebsstrangs eigentlich einer einige Kategorie verdient hätte...

Armin Schwarz 14.6.2012 20:36
Hallo Ihr zwei,
Danke fürs Lob, freut mich wenn diese Schnappschüße aus unserem Zug gefallen finden.

@Stefan: Ja über die eigenen Kategorie habe ich auch nachgedacht, aber es gibt wohl nur die eine Lok. Oder ist die Info falsch, kann es ja ändern.

Gruß Armin

Viel bestaunt wird die schöne SEG Malletlokomotive G 2x2/2 N° 105 aus dem Jahre 1918 am 27.05.2012 bei der Abfahrt in Blonay. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 13.6.2012 15:56
Wunderschön !!!
Und toll mit den Blumen im Vordergrund.

Übrigens die schöne Mallet-Lok 105 fährt z.Z. als Gastlok im Harz bei der HSB.

Gruß Armin

Frank Grohe 13.6.2012 17:01
Hallo Jeanny,
wenn ich hier auf dieser Seite auch noch ein "Frischling" bin, so kann ich es mir nicht verkneifen, zu diesem herrlichen Foto gleich meinen Kommentar abzugeben:
Suuuuper! Ein Foto ganz nach meinem Geschmack!
Beste Grüsse Frank

Stefan Wohlfahrt 13.6.2012 21:54
Neben dem schönen Bild freue ich mich auch eine Kommentar von Frank hier zu sehen!
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 13.6.2012 22:23
Vielen Dank für Eure lieben Anmerkungen.
Es freut mich, dass mein Blumen-Experiment Gefallen findet.
Beste Grüße aus Luxemburg.
Jeanny

Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.6.2012 21:52
Schön, mit der Wurzel im Vordergrund!
Gruss Stefan

Frank Grohe 14.6.2012 11:28
Hallo Armin,
klasse Foto mit toller Tiefenschärfe! Der historische Triebwagen und auch die sehr fotogene Wurzel im Vordergrund sind bestens getroffen.
Viele Grüsse Frank

Armin Schwarz 14.6.2012 17:55
Hallo Stefan und Frank,
es freut mich sehr das es Euch so gut gefällt.
Gruß Armin

Hier die Antwort warum wir nicht auf der Terrasse zum Sitzen gekommen sind: Wir waren fast im Depot in Brig. Blick auf das Depot beim Bahnhof Brig am 28.05.2012, unteranderem zusehen die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) und links hinter dem Mast ein Rettungszug der SBB. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.6.2012 10:39
Ach, die paar Meter... ;-)
Ein schönes Bild aus Brig, aber auf der Terasse war's schön, Armin.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 11.6.2012 12:11
Im Nachhinein ist man immer schlauer....
Es freut mich das daß Bild gefällt, dann hat es sich doch noch gelohnt.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.6.2012 22:16
Man kann es drehe und wenden wie man will: Brig ist eine Reise (und einen Aufenhalt) wert, ob nun im Depot oder auf der Terasse...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 13.6.2012 12:59
... oder im Restaurant Angleterre.
Ja Stefan, Brig ist immer eine Reise wert.
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny

Panorama des Lac Léman von den Rochers de Naye aus gesehen. 26.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 19:51
Ein "Zug-such-Bild" für Fortgeschrittene...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2012 21:33
Hallo Stefan, es steht tatsächlich eine MGN Bahn in Caux, um die zu sehen, muss aber Inspektor Lupe ans Werk.
Gruß Hans

Armin Schwarz 10.6.2012 21:53
Sieht man doch, oder habt Ihr Tomaten auf den Augen:-)
Sehr schönes Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2012 22:05
Ja, aber gegrillte... ;-)
Gruß Hans
P.S. Freut mich wenn's gefällt.

Der Anfang vom Zoo an den Rochers de Naye ist gemacht. 26.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 10.6.2012 18:43
...und täglich Grüßt das Murmeltier.
Gelungene Aufnahme.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2012 18:53
... fehlen jetzt nur die Packesel und die Bergziegen.
Linsenputzter wären auch noch toll, die könnte man dann dekorativ mit den Zügen fotografieren.
Es freut mich, dass das Bild Anklang findet.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 19:50
Damit dürfte der Winter endgültig vorbei sein!
Übrigens falls jemand den Bahnbezug vermisst: die Murmeltiere "gehören der GoldenPassline....
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2012 21:36
Oben an den Rochers de Naye war's aber noch winterlich frisch, Stefan.
Merci für die Herstellung des Bahnbezuges für diese Bild.
Gruß Hans

Die Ae 610 420-2 "Appenzell A. RH." (Ae 6/6 11420) der SBB Cargo am 25.05.2012 in Neuchâtel (Neuenburg), aufgenommen aus fahrendem ICN. Tech. Daten der Ae 6/6: Achsfolge Co'Co'; Leistung 4’300 kW (5’830 PS); Höchstgeschwindigkeit: 125km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 8:37
Die Lokseite wäre ein perfektes Traingsgebiet für die angehende Linsenputzer...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2012 12:16
Dann solltet Ihr aber auch ein wenig Gras zwischen den Gleisen wachsen lassen.....
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 12:24
Wir wollen doch die Linsenputzer nicht unnötig ablenken...
Gruss Stefan

Eine Bügelfalte (110 406-6) am 25.05.2012 im im Hbf Frankfurt/Main. Diese Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabrik-Nr 19181 gebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 8:21
Zwar knapp, aber schön!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2012 12:19
Danke Stefan, freut mich wenn es gefällt, für eine 110er lass ich sogar einen ICE sausen, aber nicht den wo ich mitfahren will.

Zum knapp: Kopfbahnhof, etwas zurück und man hat den Prellbock im Bild.

Gruß Armin

Ein Zug Suchbild: Blick vom Gipfel des Rochers-de-Naye am 26.05.2012. Der Triebwagen Bhe 4/8 303 Villeneuve wartet bereits im Kreuzungsbahnhof Caux und der Triebwagen Bhe 2/4 203 ist auf Talfahrt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 7.6.2012 20:35
Ein herrliches Bild, Armin.
Die Züge habe ich natürlich gefunden, da ich ja weiss, wo die Strecke verläuft.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 8.6.2012 10:47
Hallo Jeanny,
das freut mich daß mein Bild Anklang findet und gefällt.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 7:43
Ein wunderschönes Prachtsbild der Meisterklasse!
Und so scharf, dass die Triebfahrzeugsnummern zu lesen sind...
Übringens ist sogar das Empfangsgebäude von Montreux zu sehen.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2012 12:26
Hallo Stefan,
besten Dank für das große Lob, daß mich sehr freut.
Die Triebfahrzeugsnummern, kann ist leider nicht mehr lesen, konnte sie mir aber anhand der Farbgebungen der Triebwagen sehr gut bestimmen.
Nun wo Du es erwähnst, habe ich auch das Empfangsgebäude von Montreux gesehen, leider ohne Zug.
Liebe Grüße
Armin

Blick auf die Les Avants–Sonloup (LAS) am 26.05.2012 bei der Bergabfahrt vom Rochers-de-Naye. Die Standseilbahn wurde 1910 eröffnet, hat eine Streckenlänge von 530 Metern dabei überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 Metern. Die Talstation Les Avants liegt in unmittelbarer Nähe des 1901 eröffneten gleichnamigen Bahnhof der Montreux-Berner Oberland-Bahn. Die Bahn gehört auch zur Goldenpass Gruppe. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2012 7:58
Eine herrliche Aufnahme, Armin.
Am unteren Bildrand sind sogar noch Linsenputzer zu sehen. ;-)
Liebe Grüße nach Herdorf.
Jeanny

Armin Schwarz 8.6.2012 10:42
Danke Jeanny für das Lob.
Ja da sind Linsenputzer und ein Flugzeug.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2012 11:09
Flugzeug auch gefunden. ;-)
Gruß Jeanny

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 7:36
Ein Bild, das wir auch schon versucht haben - aber dieses hier ist gut gelungen!
@Jeanny: die Linsenputzer sind so klein, dass sie auch zur Sensorreinigung herangezogen werden könnten...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2012 12:31
Danke für Dein Lob Stefan, es freut mich.
Gruß Armin

Der MGB Shuttle ABDeH 4/10 nach Zermatt steht am 22.05.2012 im MGB Bahnhof von Brig. Links ist die Terrasse zu sehen, auf der wir 6 Tage später zusammen saßen. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 7:35
Hallo Jeanny, mir gefällt die Terasse besser als der ABDeh 4/10 (Komet)...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2012 12:29
Weil wir wohl nicht auf der Terasse zum sitzen gekommen sind....:-)

Schönes Bild, Jeanny.

Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2012 16:40
Mir gefällt die Terrasse auch besser als der MGB Schienensarg, Stefan.
Warum seid ihr nicht auf der Terrasse zum Sitzen gekommen? Es war so schön gemütlich dort. ;-)
Es freut mich aber, dass wenigstens das Bild Euch gefällt.
Liebe Grüße nach Blonay und Herdorf
Jeanny

212 370-1 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestell am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.2n wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut und als V 100 2370 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 370-1, bei der DB wurde die Lok 2001 ausgemustert. Die Lok hat eine Leistung von 990 kW (1350 PS). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.6.2012 7:32
Hallo Armin, die Dieselloks aus der V 100 Familie gehören für mich zu den schönsten DB Dieseloks.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2012 12:30
....und die V 60.
Gruß Armin

Armin scheint mit sich und der Welt zufrieden zu sein. Rochers de Naye, 26.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2012 12:00
Und das war er auch.....
Das lag aber auch an dem tollen Treffen, den Bergen und den Bahnen.
Gelungene Aufnahme.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 8.6.2012 19:46
Sehr schön!
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2012 16:45
Merci Armin und Stefan.
Mir persönlich gefällt das Bild auch sehr gut, drückt es doch die gute Stimmung aus, die während unseres Treffens herrschte.
Gruß Jeanny

Der Goldenpass Classic unterwegs zum "kleinen See". Châtelard, 25.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.6.2012 14:23
Durch die Fahrt via "Train de Vignes" und TPF ist Margareta und Armin die traumhafte Fahrt von Les Avant nach Montreux zwar entgangne, aber der Bild gibt schon mal einen guten Eindruck davon ab.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 5.6.2012 15:24
So ist es, Stefan. Nächstes mal ist dann diese schöne Strecke an der Reihe.
Die Fahrt via Train des Vignes war aber auch toll (und für uns neu) und deshalb möchten wir Dir (unserem gut informierten Guide) nochmal danken, für die herrliche Tour an diesem Tag.
Schön, dass das Goldenpass-Bild Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 5.6.2012 16:28
Hallo Ihr lieben,
uns gefällt dieses Bild super, es ist einfach wunderschön. Margaretha sagte sofort "Wow".

Aber der "Train de Vignes" und die TPF hatte auch Ihren sehr schönen Reiz und wie Hans und Jeanny angemerkt haben war es einfach toll. Auch wir sagen "Danke Stefan". Aber wir denken und hoffen es gibt ein nächtes Mal.

Liebe Grüße Margaretha und Armin

Hans und Jeanny De Rond 5.6.2012 17:01
Merci Margaretha und Armin,
irgendwie hat man den Eindruck, der Zug fährt geradeaus in den "kleinen See". Es freut uns sehr, das das Bild Euch gefällt.
Wir sind überzeugt, dass es ein nächstes Mal geben wird, es gibt einfach noch zuviel zu entdecken in der Schweiz.
Aber nächstes Mal müssen wir unbedingt ein Bild im Lift machen, Armin hat bestimmt eine Idee, wie wir das bewerkstelligen können. ;-)
Ganz liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 5.6.2012 17:10
Kamera unter die Decke schrauben und Selbstauslöser.....:-)
Gruß Armin

4-achiger Kesselwagen der Fa. jura cement am 25.05.2012 abgestellt bei Cressier, aufgenommen aus fahrendem ICN. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2012 21:15
Hallo Armin, könnte es nicht sein, dass dieses Bild aus Cressier stammt?
Gruss Stefan

Armin Schwarz 4.6.2012 21:21
Das könnte sein, wenn die Fahrzeit des ICN ca. 5 min. Cressier bis Neuchâtel ist. Wenn ja dann ändere ich die Beschreibung.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2012 14:20
Fünf Minuten ist etwas knapp, aber wenn die Exif-Zeit um zwei drei Minuten nicht stimmt könnte es hinkommen,
Gruss Stefan

Armin Schwarz 5.6.2012 16:35
Hab es mit "bei Cressier" berichtigt, kommt dann wohl hin. Es ist oft schwer hinterher den Ort genau zubestimmen. Danke für die Aufmerksamkeit.
Gruß Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.