hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 145



<<  vorherige Seite  140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 nächste Seite  >>
Der CEV Beh 2/4 N° 72 "Astro Pleiades" bei Lally. 30. Nov. 2012 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.11.2012 17:12
Ah, war da einer heute schon im Schnee unterwegs. Wunderschöne Bilder mit dem Beh 2/4 N° 72. Der Winter ist wohl bei Euch voll und ganz eingetroffen.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 30.11.2012 17:52
Hallo Stefan,
ein "galaktisch" schönes Bild....
Gruss
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 30.11.2012 18:35
ein bisschen Puderzucker genügt...
Nein im Ernst, Bilder dieser Art gelingen nur, wenn es dem/den Fotograf/Fotografen gelingt kurz nach dem Schneefall einen sonnigen Moment zu erwischen, denn schon bald schmilzt der Schnee auf den Tannen und der (optische) Winterzauber ist dahin.
Und wie die Kommentartoren festgestellt haben, hat es diesemal zwischen Diensteinteilung, Hoch und Tief harmoniert.
In Blonay ist es übrigens noch wunderschön grün...
Einen lieben Dank und Gruss an Armin und Hans-Gerd
aus Blonay
Stefan

Inspiriert durch das Bild von Stefan hier noch einmal die Eea 3/3 402 im Bahnhof Kandersteg, aufgenommen am 04.08.2007. Liegt es an den Lichtverhältnissen oder hat die Lok inzwischen eine andere Farbgebung bekommen? "Die rote Farbe wurde und wird bei der BLS nur für Rangierfahrzeuge verwendet. Von den modernen Fahrzeugen ist u.a. die Eea 402 in rot abgeliefert worden." (zum Bild)

Armin Schwarz 25.11.2012 12:11
Hallo Hans-Gerd,
es kann am Licht oder an der Farben der Kamera liegen, an eine andere Farbgebung glaube ich nicht.
Ein sehr schönes Portrait von der Sussi.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 28.11.2012 14:09
Hallo Hans-Gerd, ich sehe es wie Armin. Schon, das hier noch ein weiters Bild der Eea 3/3 mit dem Namen "Susi" zu sehen ist.
Gruss Stefan

Vor lauter Schnee ist der in Jaman haltende Rochers de Naye Zug kaum zu sehen. 12. Jan. 2012 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 28.11.2012 12:57
Hallo Stefan,
für einen Menschen aus dem flachen Rheinland -wo Schnee eher selten anzutreffen ist- ist das ein sehr schönes und eindrückliches Bild. Wenn ich es recht erkenne, führt der Zug noch einen Vorstellwagen, oder?
Viele Grüße aus dem trüben kühlen Köln
Hans-Gerd

Armin Schwarz 28.11.2012 13:54
Ein tolles und eindrückliches Bild.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 28.11.2012 14:06
Hallo Hans-Gerd und Armin,
danke für eure Kommentare. Ja, der Zug führt (wie fast alle) einen Vorstellwagen.
Heute ist es übrignes nicht nur in Köln trüb, sondern sicher auch auf dem frisch verschneiten Rochers de Naye.
Gruss Stefan

Die ehemalige Tenderlokomotive DB 99 193, eine württ. Ts 5 (spätere BR 99.19) die heute der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Die Baureihenbezeichnung in der Schweiz ist G 5/5 Um den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde von der Deutsche Reichsbahn für die einzige meterspurige Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatsbahn, die im Nordschwarzwald 15,11 Kilometer lange Schmalspurbahn Nagold–Altensteig (im Volksmund Altensteigerle genannt), eine neue Lokomotivgattung beschafft. Vier fünfachsige Heißdampflokomotive der Gattung Ts5 wurde von der Maschinenfabrik Esslingen 1927 geliefert und lehnt sich in ihrer Konstruktion sehr stark an die Nachbauserie der sächsischen 750 mm Gattung VIk an. Die Loks gehörten zum BW Freudenstadt welches dem BD Stuttgart unterstand. Die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig wurde 1967 eingestellt, nach dem Streckenabbau stand die Lok noch einige Jahre in Nagold und wurde dann 1969 zur Museumsbahn Blonay-Chamby an den Genfer See verkauft. Hier wurde die Maschine wieder betriebsfähig aufgearbeitet und zog einige Jahre die Museumszüge. Zurzeit ist die Maschine nach Ablauf der Untersuchungsfristen abgestellt. Technische Daten: Spurweite 1000 mm > gebaute Stückzahl 4 (99 191 bis 99 194) > Bauart E-h2t > Gattung K55.9 > Länge über Puffer 8.436 mm > Leergewicht 33,6 t > Dienstgewicht 43,5 t > Höchstgeschwindigkeit 30 km/h > Vorräte: Wasser 4,6m³ und Kohle 2 t. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.11.2012 19:11
Welch Zufall!
Heute morgen habe ich ein Bild der 99 193 bearbeitet...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 26.11.2012 20:13
Nun da braucht Du nichts mehr zu recherchieren, ich hoffe Du hattest etwas bessere Lichtverhältnisse.
Gruß Armin

Hier ist Stefan´s Bild, wo sie noch betriebfähig ist:

http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/237850/kategorie/schweiz~museumsbahnen-und-vereine~b-c-blonay-chamby.html

RhB Ge 4/4 III 651 Fideris mit einer nagelneuen GEX-Wagengarnitur bei einem Zwischenhalt in Samedan. Die RhB machte am 17.03.2006 ein Photoshooting mit Helicopteraufnahmen auf der Strecke zwischen St. Moritz und Chur für Werbezwecke. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.11.2012 8:56
Hallo Hans-Gerd, gefällt mir trotz der leichten Neigung sehr gut.
Gruss Stefan

Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt - Gießen - Siegen fährt am 21.07.2012 in den Hbf Siegen ein. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.11.2012 20:45
Ein schöner, bunter Flirt.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2012 20:55
Der schöne, bunte HLB Flirt gefällt mir auch prima, Armin.
Das Bild spiegelt auch wunderbar das typische Sommerwetter 2012 wieder.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 23.11.2012 23:43
Hallo Stefan und Jeanny,
es freut mich sehr dass Euch dieses Bild, eigenlich eine einfache Bahnhofeinfahrt, gefällt.
Gruß Armin

Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) abgestellt am 19.07.2012 in Betzdorf (Sieg) Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer 57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist 92 80 1212 376-8 D-AVOLL. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2012 19:52
Das tolle Bild der schönen Diesellok trifft genau meinen Geschmack, Armin.
Wunderschön anzuschauen.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 23.11.2012 20:44
Hallo Armin, ich schliesse mich Hans gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.11.2012 23:46
Hallo Hans, hallo Stefan,
dass freut mich sehr wenn es Euch so gut gefällt und ich Euren Geschmack getroffen habe.
Gruß Armin

- Im Gegenlicht - Auch wenn Margaretha und ich den Bahnhof in Chexbres vergeblich gesucht haben, so haben wir aber den "train des vignes" gefunden und trotz starkem Gegenlichts, fotografisch festgehalten mitten in seinem Element, den Weinbergen des Lavaux. 28.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 23.11.2012 19:05
Eine sehr schöne Gegenlichtaufnahme von dem "Train des Vignes", gefällt mir sehr gut.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 23.11.2012 19:37
Immerhin hat der Bummel der Damen über den Siedlungsbereich hinausgereicht und nun können wir ein tolles Bild des "Train des Vignes" geniessen...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2012 19:59
Danke Euch beiden.
Ich hielt das Bild immer für nicht bearbeitbar. Zum Glück habe ich es dann doch versucht und es freut mich, dass das Resultat Euch gefällt.
@Stefan: Wir waren realtiv weit gelaufen (wenn auch leider nicht bis zum Spiegel) und während unserer angeregten Gespräche, hatten wir vergessen uns den Weg zu merken. Aber es gab ja ein happy end. ;-)
Einen lieben Gruß nach Herdorf und Blonay
Jeanny

Die NS 1153 mit einem Zug aus DB Wagen in Amsterdam CS am 27. Juni 1984. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.11.2012 19:03
Hallo Stefan,
schöne historische Aufnahmen aus den Niederlanden.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 23.11.2012 19:34
Danke Armin, leider ist mein Repertoir an "1100 Bildern" damit schon ausgeschöpft.
Aber vielleicht hat der Hans noch Bilder von seine Reisen in Holland mit dieser kleine, schönen Lok.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2012 20:10
Leider nicht, Stefan.
Obwohl das Interesse an der Bahn immer vorhanden war, habe ich damals keine Bilder davon gemacht, was ich heute bedauere.
Deshalb freut es mich umso mehr, dass Du diese schönen Fotos gemacht hast und ich diese jetzt bewundern kann.
Beste Grüße
Hans

Die NS 1160 mit dem Schnellzug Roosendaal - Zwolle in Arnhem am 27. JUni 1984. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2012 18:59
Schöne historische Aufnahmen aus Holland, Stefan.
Diese Loks wecken schöne Erinnerungen an frühere Reisen in mein Heimatland.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 23.11.2012 19:32
Schön, wenn Bilder Erinnerungen wecken...
einen lieben Gruss
Stefan

Eine ähnliche Szene vom Aussichtspunkt Hockslay aus gesehen: Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges verlässt am 01.10.2012 den Bahnhof von Kautenbach. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 23.11.2012 19:07
Wieder wunderschön, Jeanny.
Übrigens lins unten fähr auch noch was;-)
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 23.11.2012 19:30
Wirklich schon fast Modellbahn, man weiss kaum wo all die Züge sind...
ein sehr schönes Bild.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2012 19:42
Merci Stefan und Armin,
der Triebzug links unten fährt nicht, er wartet auf die Abfahrt nach Wiltz.
Das sind aber die beiden einzigen Züge im Bild. Außer bei Verspätungen, ist es äußerst rar, dass mehrere Züge gleichzeitig fahren.
Liebe Grüße nach Herdorf und Blonay
Jeanny

Die Re 4/4 I 10041 mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont wartet in Grenchen Nord auf die Abfahrt. August 1984 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.11.2012 19:58
Hallo Stefan,
besten Dank für das Einstellen und Zeigen dieser tollen älteren Bilder von den RE 4/4 I ern.
Beide gefallen mir sehr gut.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 22.11.2012 20:05
Hallo Armin, es freut mich wenn die beiden Bilder gefallen.
Gruss Stefan

Bunter Herbst im Lavaux bei St Saphorin. 4. Nov. 2010 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.11.2012 21:40
Etwas diesig, aber trotzdem wunderschön...
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 22:22
Ja, Armin, irgendwie lag wohl Feuchte in der Luft oder meine Fotoapparat hatte vergebeans auf die hier nicht sehr zahlreichen Linsenputzer gewartet...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 22.11.2012 8:50
Bei sollch einem Wetter kann man noch so viel die Linse putzen....
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 22.11.2012 20:51
Hallo Stefan,
dass da die Linsenputzer eher rar sind, liegt wohl auf der Hand und, wie Armin schon schrieb, hätten sie bei dem Wetter bestimmt auch nicht viel genützt.
Mir gefällt das leicht dunstige Bild aber sehr gut, es vermittelt die Stimmung am "kleinen See" vortrefflich.
Liebe Grüße in die Schweiz
Jeanny

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 15.07.2012 von Herdorf und fährt Richtung Neunkirchen, hier kurz vorm Haltepunkt Neunkirchen-Struthütten. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 22:20
Hallo Armin, schon bald wird die Natur wohl die Schwellen anknabbern - ein wunderschönes Bild.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 22.11.2012 8:54
Danke Stefan, es freut mich wenn es gefällt.
das Gleis ist nun aber wieder kompl. frei, das vespitzte Mittel vom Unkrautbekämpfungszug hat nun seine Wirkung gezeigt.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 22.11.2012 20:46
Hallo Armin,
die Hellertalbahn inmitten der wunderschönen Natur gefällt mir auch bestens, Armin.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 23.11.2012 10:33
Danke Jeanny,
es freut mich sehr wenn es gefällt.
Liebe Grüße nach Luxemburg
Armin

- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny) 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden. (zum Bild)

Armin Schwarz 14.11.2012 8:55
Hallo Jeanny,
eine gelungene Aufnahme des Uerdingers, sieht aber leicht anders als aus der großen Serie aus.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.11.2012 9:56
Merci Armin.
Bei diesen Uerdinger handelt es sich um die Vorserie VT 95 911 und soviel ich weiss, gab es keine Exemplare dieser Vorausbauart bei der DB.
Es freut mich, dass die Aufnahme der Schaukel Dir gefällt und wir freuen uns schon drauf, wenn der Schienenbus endlich wieder fährt, er ist ja schon etwas ganz Besonderes.
Liebe Grüße nach Herdof
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 14:16
Immer wieder erstaunlich, was für interessante Fahrzeuge bei der CFL gefahren sind.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 22.11.2012 21:18
Ja Stefan und wenn man bedenkt, dass dieser Schienenbus schon zwei mal fast auf dem Schrottplatz gelandet wäre.
Anfang der 1970er Jahre war das Bedürfnis noch nicht vorhanden, wenigstens ein Exemplar einer abgestellten Baureihe für die Nachwelt zu erhalten und hätte der Museumsverein nicht dringend irgendein Dieselfahrzeug gebraucht, um ihre Aktivitäten aufzunehmen, wäre der Z 151 damals sicher den Weg des alten Eisens gegangen.
Im Jahre 2000 sah er dann so aus:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/260104/kategorie/Luxemburg~Museumsbahnen~Train+1900.html
Er stand wieder einmal kurz vor der Verschrottung, wurde aber dann zum Glück in dem Atelier der Museumsbahn von Grund auf erneuert und wird hoffentlich bald wieder fahren.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Die MRCE 500 1517, eine Vossloh G 1206, mit leeren Sammnps Flachwagen (6-achsig) Ganzzug, fährt, am 23.08.2011, von Herdorf weiter Richtung Betzdorf. Die Lok wurde 2006 von Vossloh unter Fabriknummer 5001571 für MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 625-2 D-DISPO (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.11.2012 18:59
Hallo Armin,
keine leichte Aufgabe, eine schwarze Lok vor dunklem Hintergrund, die Du aber hervorragend gemeistert hast.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 19.11.2012 21:31
Hallo Jeanny,
danke für Dein Lob welches mich sehr freut.
Liebe Grüße nach Luxemburg
Armin

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 14:13
Erinnert schon fast wieder an eine Dampflok...
Gruss Stefan

Von oben - Die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) wartet am 08.07.2012 in Siegen auf neue Aufgaben. Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK unter der Fabriknummer 1000346 als V 100 2299 für die DB gebaut. 1968 wurde sie 212 299-2 umbezeichnet, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2002., über ALS, Stendal ging sie dann an die VEB die sie wieder in V 100 2299 unbezeichnete, wobei die NVR-Nummer 92 80 1212 299-2 D-VEB trägt. Die Leistung der Lok beträt 993 kW / 1.350 PS, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 19.11.2012 16:41
Von höherer Warte aus betrachtet. Ein schönes Bild von der guten alten V 100, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 19.11.2012 18:55
Gefällt mir auch prima, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 19.11.2012 21:33
Hallo Hans-Gerd und Hans,
es freut mich sehr dass euch das Bild so gut gefällt.
Viele Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 14:13
Die perfekte Perspekitve für die nicht einfach zu fotografierende V100.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 21.11.2012 17:18
Danke Stefan,
es freut mich sehr wenn Dir es gefällt.
Das Fotografieren ging noch, die Bebarbeitung (das Entzerren) war, bedingst durch die Perspektive, swieriger.
Gruß Armin

145 015-4 der DB Schenker Rail abgestellt am 10.07.2012 in Kreuztal. Die Lok wurde 1999 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33332 gebaut. Die Baureihe 145 geht auf den Prototypen 12X (128 001) zurück, den AEG Hennigsdorf 1994 der Öffentlichkeit vorstellte und als bei der DB erproben ließ. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Zur Rationalisierung der Fertigung und späteren Instandhaltung wurde die Baureihe 145 der Baureihe 101 angeglichen. 80 Loks wurden von der DB bestellt, ein geplanter Folgeauftrag unterblieb zu Gunsten der Zweisystemvariante BR 185 TRAXX F140 AC. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 14:11
Immer wieder erstaunlich, wie lange die 145 (& Co) gegenüber den vorher den Verkehr prägenden 110 &Co wirken.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 21.11.2012 17:32
Hallo Stefan,
ja da hast du recht, die 145 hat eine Länge von 18,9 m über Puffer. Dagegen die 110er und 140er sind ca. 16,5 m lang, nur die 150er sind 19,5 m lang und halt etwas länger, die haben aber auch dann die Achsformel Co'Co' (6 Achsen).
Liebe Grüße
Armin

Der bunte RhB Zug nach Arosa passt, so finde ich, nicht schlecht ins Schneegestöber bei Peist. 3. März 2009 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.11.2012 17:20
Der bunte RhB Zug passt wirklich sehr gut in das Schneegestöber, zudem gefällt mir das Bild sehr gut. Hier hast Du das schwierige Lichtverhältnis bestens gemeistert.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 21.11.2012 14:09
Danke Armin,
es freut mich wenn dir das bunte Schneegestöber-Bild gefällt.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 22.11.2012 20:58
Hallo Stefan,
so haben wir die Arosabahn auch schon erlebt.
Dein wunderschönes Bild gefällt uns deshalb ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans und Jeanny

Ausgegraben: Noch ein De 4/4, aber ein normalspuriger; hier der De 4/4 1667 im Endbahnhof Beromünster im Winter 1987/88. Fotografiertes Foto (zum Bild)

Armin Schwarz 18.11.2012 18:08
Danke für das Ausgraben dieses historischen Bildes.
Wahrhaft ein alter Schatz.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 18.11.2012 18:49
Hallo Armin,
damals in Beromünster hatte ich Zeit zum Fotografieren (und Schneeschaufeln); und heute hatte ich mir genre die Zeit genommen zum Ausgraben...
Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.