hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 144



<<  vorherige Seite  139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 nächste Seite  >>
Re 4/4 IV 10103 mit dem TEE Cisalpino in Brig. Abfotografiertes 110-Film Bild/18. Oktober 1983 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.12.2012 17:18
Hallo Stefan,
also mir gefallen alle Bilder von dem TEE Cisalpino, sehr gut. Dies sind nunmal Bilder vom 110er Film.
Dieses Bild ist hier aber mein Fovorit, da man hier auch toll die Re 4/4 IV sieht.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.12.2012 19:18
Danke Armin,
was mein Vater schon damals sagte begreife ich erst jetzt: Der "110 Film" eignet sich wirklich nicht so gut...
(und damals kostete ein Bild Fr. 1.-!)
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.12.2012 20:13
Nun die Pocketkameras das waren halt "ritsch-ratsch-Kameras", ich hatte auch mal eine. Der einigste Vorteil war sie passten in die Hemd- oder Hosentasche, aber die Qualität der Bilder war so la la. Da wären wir mit einer Minox 35 besser dran gewesen.
Nun wie wir noch Bilder entwickel lassen mussten, da haben wir auch nur abgedrückt wann es sein musste. Bei einem Film waren wir hier früherer auch schnell mal 50 DM los. Heute kostet ein 13 x 15 cm Bild vom Digitalbild 12 Euro-Cent, wobei es wird ja auch eigentlich nur gedruckt.
Aber noch was:
Mein Onkel hatte eine Leica (Mittelformat), da sind gescannte Negative gestochen scharf.

Gruß Armin

Und weiter geht die Reise des TEE Le Cisalpin Richtung Paris; trotz Bewegungsnunschärfe und Belichtungsmängel, vermittelt meinener Meinung nach das alte 110 Film Bild doch einen Hauch des noble TEE Verkehrs jener Zeit. Abfotografiertes 110-Film Bild/18. Oktober 1983 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 5.12.2012 18:05
Und ob die Bilder einen Hauch des noblen TEE Verkehrs vermitteln, Stefan.
Die tollen historischen Fotos erzählen Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit.
Ich schaue mir lieber dieser alten Aufnahmen mit ihren Mängeln an, als die 08/15 Bilder von heute, die keinerlei Charme vermitteln.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 5.12.2012 18:37
Danke Jeanny,es freut mich, wenn dir Bilder dieser Art zusagen. Doch ich denke, wenn es "nur" hin und wieder ist, wirkt es auch nicht langweilig, und dafür ist ja Hellertalbahn.de ideal.
einen lieben Gruss
Stefan

PS: ich habe auch Bilder vom TEE Iris, leider in den letzten Zügen und im 8/15 Format (und 110 Film...)

Hans und Jeanny De Rond 5.12.2012 20:29
Diese schönen alten Bilder wirken niemals langweilig, im Gegenteil, sie sind höchst interessant, auch wenn die Qualität nicht immer perfekt ist.
Wenn Armin nichts dagegen hat, kannst Du die Bilder des TEE Iris vielleicht auch noch zeigen.
Wir haben bei rail-pictures Dein Bild des EC Vauban gesehen:
http://www.rail-pictures.com/name/train-photo/12275/gallery/Luxembourg~Stations~Luxembourg+City.html
Damals trug er noch zurecht das Label Eurocity, denn hinter der nez cassé befindet sich ein Speisewagen!
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny
P.S. Was uns bei den alten Bildern aus Luxemburg immer besonders fasziniert, sind die Details (z.B. Wagen auf einem anderen Gleis), die man zusätzlich noch entdecken kann.

Armin Schwarz 5.12.2012 20:39
Hallo Ihr lieben,
warum was dagegen haben, ich bin froh über solche historischen Bilder.
Gruß Armin

- Die Piazza Grande in Locarno, ein Bahnbild? - Die Piazza Grande in Locarno eignet sich heute wunderbar zum Flanieren und Verweilen, da sämtlicher Verkehr von diesem schönen Platz verbannt wurde. Leider auch die Centovalli-Bahn, deren Schienen man noch links im Bild sehen kann. Heute fährt die Centovalli-Bahn unterirdisch und kommt erst hinter Locarno wieder ans Tageslicht. (Die stürzenden Linien wurden absichtlich nicht ganz aus dem Bild verbannt). 23.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.12.2012 17:14
Hallo Jeanny,
es sind doch Schienen zu sehen... deswegen ein Bahnbild! Übrigens ein schönes Bild, welches Erinnerungen an Besuche in Locarno in mir hervorruft.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 4.12.2012 17:27
Hallo Jeanny,
ein sehr schönes Bild (einschl. von der ehem. Bahnstrecke), und gute Beschreibung.

Ja, je nach Bildgestaltung (wie z.B. hier), sind etwas stürzende Linien vorteilhaft für die Tiefenwirkung. Bei architektonischen Bildern ist es oft angebracht und bewusst so gemacht. Aber wenn ich da schon einmal Bilder sehe wo eine Lok gerade ausgerichtet wird und ein Kirchturm (wenn er nicht gerade in Ostfriesland steht) am Bildrand fast umfällt, da sollte man schon entzerren.

Einen ganz lieben Gruß nach Luxemburg
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 17:28
Sonst eher konservativ, finde ich es in diesem Fall gut, dass die Bahn nun unterirdisch nach Locarno (eigentliche Muralto!) fährt. Denn lang und unberechenbar war der letzte Abschnitt durch Verkehrs- und Menschengewühl von Locarno anno dazumal.
einen lieben Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.12.2012 20:05
Merci für Eure lieben Kommentare.
Es freut mich sehr, dass das Bild allgemein Gefallen findet.
@Hans-Gerd: Schön, dass das Bild bei Dir angenehme Erinnerungen weckt.
@Armin: Es kommt eben immer auf die Bildgestaltung an. Bei diesem Bild hätte eine komplette Entzerrung unnatürlich gewirkt und deshalb habe ich die stürzenden Linien nur teilweise begradigt.
@Stefan: Der Streckenabschnitt durch Locarno war bestimmt mühsam und unangenehm, was ich aber vermisse ist, dass man überhaupt nichts mehr von dieser schönen Stadt sieht, wenn man mit der Bahn unterwegs ist.
Ganz liebe Grüße nach Köln, Herdorf und Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 20:35
Hallo Jeanny, meist sind wir von Domodossola nach Locarno* gefahren, hatten also so vieles Eindrückliche gesehen, so das wir den Genuss der Stadtrundfahrt von Locarno kaum richtig erkannten.
Fährt man jedoch in der umgekehrten Richtung ist das "verlassen" der Stadt durchs Loch schon ein wenig "schäbig".
Gruss Stefan
* und via Gotthard zurück

Hans und Jeanny De Rond 4.12.2012 21:14
Ja Stefan, das erste Mal waren wir auch von Domodossola nach Locarno gefahren und deshalb haben wir es diesmal umgekehrt gemacht. Während die erste Fahrt in einem Zug mit zu öffnenden Fenstern, wunderschön war, so war es dieses Jahr mit dem treno panoramico eine große Enttäuschung. Aber solche Sachen gehören auch zum Leben und wir wurden ja großzügig entschädigt durch den Rest des Urlaubs in der Schweiz. Zusammen mit guten Freunden haben wir ja auch ganze Menge an wunderschönen Sachen gesehen und erlebt, sodass der "Reinfall" mit der Centovalli-Bahn nicht mehr ins Gewicht fällt.
Einen lieben Gruß
Jeanny (und Hans)

... und weil es so schön bunt und frisch aussah, der selbe Triebwagen noch als Nachschuss. Domodossoal im Jahre 1987 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.12.2012 21:02
Herrliche Archivbilder dieses schönen alten Triebwagens, Stefan.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 16:19
Danke Hans.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.12.2012 17:29
Wunderschöne Archivbilder aus Domodossoal.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 19:28
Auch dir Armin, einen lieben Dank für deinen Kommentar.
Gruss Stefan

Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 19:26
Auch dieses Bild beeidruckt!
einen lieben Gruss Stefan

Armin Schwarz 4.12.2012 22:25
Danke Stefan,
dass freut mich sehr.
Gruß Armin

Halt von der Schattenseite - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby). Die 1.000 mm E-Lok wurde 1913 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM) unter der Fabrik-No. 2328 gebaut, der elektische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Seit 1980 ist die Lok bei der Museumsbahn. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 19:26
Ich wusste gar nicht, dass die schöne Lok schon so alt ist!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.12.2012 20:07
Auch von der Schattenseite gefällt mir das Bild unf die Lok prima, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 4.12.2012 22:24
Hallo Stefan,
ja sie feiert nächtes Jahr ihren 100ten.

Hallo Hans,
es freut mich sehr dass es auch von dieser Schattenseite Gefallen findet.

Liebe Grüße
Armin

Geduldig wartet Stefan am 27.05.2012 auf die Abfahrt des LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) Triebwagens ABFe 2/4 N° 10 in Chaulin. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.12.2012 17:15
Ein sehr schönes Bild und ich toller Blick auf den Tender :-)
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 17:25
... und dabei wäre die schöne Ge 4/4 N° 75 sicher auch ein Bild wert gewesen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.12.2012 17:31
...ja die schöne Ge 4/4 N° 75 hat hier schon einer eingestellt:-)
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.12.2012 20:15
Ja Armin, auch ein schöner Rücken kann entzücken.
Bei dem anderen Bild der schönen Ge 4/4 N° 75 gibt es leider einen "störenden" Fotografen vor dem Motiv. ;-)
Aber Armin hat ja jetzt tolle Portraits dieser tollen kleinen Lok eingestellt.
Merci für Eure netten Kommentare und für das Einordnen in die Kategorie des Hellertal.bahnbilder-Treffens, das hatte ich glatt vergessen.
Beste Grüße ins Hellertal und in die Schweiz
Jeanny

Ein augenscheinlich frisch gestrichener SSiF Triebwagen im SSiF Betriebsbahnhof von Domodossola 1987. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.12.2012 21:00
Ach Stefan, was waren diese Züge der Centovalli-Bahn hübsch.
Heute fahren dort die Schienensärge und man muss auch noch Zuschlag bezahlen, um mit diesen transportiert zu werden.
Verlief die Streckenführung damals in Domodossola auch noch oberirdisch?
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 4.12.2012 16:18
Hallo Jeanny, damals fuhr man wie heute auch aus dem Unterirdischen "Bahnhof" aus um dann gleich dannach diesen "Betriebsbahn" ohne Halt zu durchfahren.
Geändert hat sich dagegen die Situation in Locarno, dort ist der Halt auf dem engen Bahnhofplatz dem unterirdischen Bahnhof gewichen.
einen lieben Gruss
Stefan

Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.12.2012 16:56
Dieser Zuschnitt des Nachschußes gefällt mir am besten, Armin.
Die mächtige Rauchfahne kommt hier sehr gut zur Geltung.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 18:54
Doch genau so hatte ich es mir vorgestellt, (aber nicht beschrieben).
Super, gefällt mir sehr gut!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 2.12.2012 19:32
Hallo Hans und Stefan,
es freut mich hier Euren guten Geschmack getroffen zu haben.

@Stefan: Beschrieben war wohl, oben noch mehr abzuscheiden, aber ich dachte auch an die mächtige Rauchfahne.

Liebe Grüße Armin

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 21:09
Ja, die prächtige Rauchfahe wollte ich nicht beschneiden, mich dann aber bei der (Ver)schreibung fälschlicherweise am Wagendach orientiert.
Gruss Stefan

Blonay-Chamby Bahn Ambiente. 9. Sept. 2012 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 30.11.2012 11:32
Hallo Stefan,
Eisenbahn ganz nah. Schön, die diversen Utensilien, die auch mithelfen, dass die Lok einwandfrei ihren Dienst verrichtet.
Gruss
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 12:13
Hallo Hans-Gerd,
danke für deinen Kommentar. Bei der B-C hat man wirklich auch als "Zaungast" eine enge Berührung mit den Dampfloks.
Zum Bild selbst: Da die Lok als ganzen hier schon zu sehen war, wollte ich mehr die Ambiente um die Dampflok herum versuchen festzuhalten.
Gruss Stefan

Die goldene "train du chocolat" Lok (genau genommen Gepäcktriebwagen) war am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 1.12.2012 16:27
Ja die GDe 4/4 ist genommen ein Gepäcktriebwagen, wie die De 110 der zb.
Ein wunderschönes Bild.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 1.12.2012 17:08
Solch einen edlen Gepäcktriebwagen gibt es wohl auf der ganzen Welt nicht noch einmal.....
Tolles Bild von diesem abgestellten Zug mit Salonwagen.
Gruß
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 1.12.2012 21:29
Vielen Dank Euch beiden für die lobenden Kommentare.
Mir gefällt dieser Gepäcktriebwagen auch bestens.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 1.12.2012 21:37
Im Gegensatz zur Brünigbahn will die MOB zwar den Vorteil eines "Gepäcktriebwagens" nutzen "verkauft" diesen aber als "Lok"...
Gruss Stefan

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 12:09
Übrigens, auch die SBB Re 4/4 V (Re 450) ist eigentlich ein Gepäcktriebwagen.
Gruss Stefan

Noch ein Schneebild: WAB Züge im Bahnhof Kleine Scheidegg am sehr kalten Morgen des 4. Februar 2012. (zum Bild)

Armin Schwarz 1.12.2012 21:59
Ein schönes Schneebild auf der Kleine Scheidegg, da oben ist es aber auch einfach schön, wenn das Wetter mit macht.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 1.12.2012 22:35
Ein wunderschönes Foto von der Kleinen Scheidegg, Stefan.
Besonders gut gefallen mir die drei verschiedenen WAB Triebzüge.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 12:07
Danke; leider war es damals so kalt, dass sogar ich nicht mehr fotografieren wollte, also muss/darf ich bei einer sich bietenden Gelegenheit nochmals hochfahren und versäumtes nachholen.
Gruss Stefan

Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 11:57
Sehr schön, wenn vorlauter Rauch und Dampf der schöne Anhang im Verborgen liegt; da hat es sich gelohnt, noch einen Nachschuss zu machen...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 2.12.2012 12:06
Danke Stefan,
das freut mich dass die Bilder Gefallen finden.
Sie kommt heute nochmals, da werde ich mal die andere Gleisseite nehmen, denn hier hatte ich den Wind unterschätzt. Leider ist die Rückfahrt (Tender voraus) mir durch die Lappen gegangen, ich hörte sie nur noch tuten.
Einen lieben Gruß nach Lausanne
Armin

Obwohl das Bild aus Basel SNCF nicht berauschend ist, möchte ich es aus zweierlei Gründen hier zeigen: Rechts im Bild (Basel SBB) ist der ICE zu sehen mit dem Margaretha und Armin am 29.05.2012 nach Hause gefahren sind. Links steht die Sybic BB 26168 mit dem IC (EC) 96 "Iris", der uns zurück nach Luxemburg gebracht hat. Entstanden ist dieser Zug aus dem TEE "Iris", der früher Zürich mit Amsterdam verbunden hat und der aus finanziellen Gründen in den 1980er Jahren aufgegeben wurde. Der Name stammt von der holländischen Nationalblume, der Iris. Die NS waren später nicht bereit sich an dem neuen Label Eurocity zu beteiligen und deshalb endete der EC Iris in Brüssel. Der Stauts Eurocity trägt der Zug heute nur noch in Belgien. In Frankreich und in Luxemburg wurde er zum IC deklassiert, vor allem bedingt durch das Fehlen eines Speisewagens. In der Schweiz fährt er als Interregio. Wir hoffen jedenfalls, dass es den "Iris" noch lange gibt, da er neben dem "Jean Monet" und dem "Vauban" eine direkte Verbindung zwischen Luxemburg und der Schweiz herstellt. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.12.2012 21:54
Hallo Hans eine "Sybic" ist in der Tat nicht berauschend, aber das Bild auf jeden Fall. Und der interessante Text gefällt ebenso!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 1.12.2012 21:57
Hallo Hans,
Bild und Text gefallen mir aber sehr gut.
Ja das ich der ICE, da hätten wir uns ja noch winken können.
Gruß Armin

Übrigens: Die Lok habe ich gesehen, aber sie stand mir zu stark im Schatten der Brücke.

Hans und Jeanny De Rond 1.12.2012 22:31
Danke Euch beiden für die netten Worte zum schlechten Bild.
Ja Armin, wir hätten und noch winken können. Die Sybic stand in der Tat sehr schlecht und deshalb sollte dieses Bild eigentlich nur als private Dokumentation dienen.
Aber aus gegebenem Anlass und mit interessantem Text passt es jetzt auch bei Hellertal.startbilder.
Beste Grüße nach Blonay und nach Herdorf
Hans

Armin Schwarz 1.12.2012 22:44
Nein Hans, es ist gar nicht schlecht.

Stefan Wohlfahrt 2.12.2012 11:55
Ich möchte mich Armin anschliessen; der Bildaufbau ist spannend, (Lok links und ein weiter Blick auf den Bahnhof rechts) und es dokumentiert sehr schön, wie unschön der Bahnhof Basel SBB sich seinen Gästne zeigt!
Gruss Stefan

Die elegante Schönheit der SBB A 3/5 erregte allgemeines Aufsehen und nicht nur ein Fotoapparat wurde gezückt... Lausanne, den 3. Okt. 2012 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.11.2012 10:36
Bei der elleganten Schönheit hätte ich auch nicht nur rumgestanden....
Schönes Bild.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 30.11.2012 11:27
Sagt man nicht "Bijou" in Lausanne zu dieser eleganten Schönheit?
Schön, dass die Lokomotive noch so viel Aufsehen erregt.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 1.12.2012 21:42
Hallo Armin und Hans-Gerd, ja, das Bijou erregte wirklich viel Aufmerksamkeit - danke für eure Kommentare.
Gruss Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.