hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 113



<<  vorherige Seite  108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 nächste Seite  >>
Ein Formsignal-Ensemble im Hbf Hanau am Gleis 101 (27.08.2014) (zum Bild)

Oliver 31.8.2014 18:35
Auch hübsche Zwergsignale. Hanau hat wirklich eine interessante Installation, der halbe Bahnhof hat moderne Technik, und die zweite Hälfte ist mit Formsignalen ausgestattet.
Gruß, Olli

Der VGF R-Wagen 015 (ein Duewag 6xNfGlTwZR) fährt am 27.08.2014, als Linie 17, am Hauptbahnhof Frankfurt am Main vorbei. Dieser Triebwagen wurde 1994 gebaut. Eigentlich wollte nach dem Ausbau der der U-Bahn eine "Schienenfreien Innenstadt", doch neuen Verkehrspolitik der damaligen Rot/Grünen-Stadtregierung wollte es anders. So erlebte die Frankfurter Straßenbahn mit Einführung des R-Wagens eine Renaissance. Mit dem R-Wagen wurde 1993 in Frankfurt die Niederflurtechnik eingeführt, der Typ R war aber auch die erste von Duewag/Siemens gebaute Straßenbahn mit 100%-Niederfluranteil. Die Fahrzeuge werden durch Radnabengetriebe angetrieben, wodurch die durchgehende Achse entfällt. Das ergibt einen bequemen Einstieg sowie einen geräumigen Fahrgastraum. Technische Daten: Bauart: Zweirichtungs-Doppelgelenktriebwagen Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´2´Bo´ Wagenlänge: 27.600 mm Gewicht: 36,88 t Motorleistung: 8 x 50 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Sitz-/Stehplätze: 59/111 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:34
Ein wunderschönes Straßenbahn Bild, Armin.
Die lesenswerte Beschreibung wertet das tolle Foto noch zusätzlich auf.
Beides gefällt mir prima.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren. Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2, auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht). Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut. Typ: NITEQ 2000-C+ Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B (2 Antriebsachsen) Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530 Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t Dienstgewicht: ca. 7.500 kg (±10%) Max. Zugkraft: 23 kN Anhalte Genauigkeit: ±20 mm Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm Achsabstand: 2.500 mm Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A) Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden. Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung) Kompressor: KF30BF5.5 5 kW Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:32
Hallo Armin,
ein sehr interessantes Fahrzeug hast Du da erwischt.
Auch die Aus-dem-Zug-Aufnahme ist ganz nach meinem Geschmack.
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 2.9.2014 20:06
Hallo Hans,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich fand das Fahrzeug auch sehr interessant, hoffe aber das dafür keine Köf verschrottet wird.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2014 12:26
Hallo Armin,
ich hatte am Sonntag ? einen Kommentar zu diesem Bild geschrieben, der ist aber wahrscheinlich wegen einer Serverstörung im Nirwana gelandet. Selten hat wahrscheinlich eine solch gelb gestrichenene "Blechkiste" eine mediale Beachtung gefunden, wie hier. Interessant die technischen Details, die Du mühevoll erkundet hast. Eine Köf, die noch von Menschenhand auf einem Führerstand gesfahren wird, ist natürlich etwas ganz anderes....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2014 19:21
Hallo Hans-Gerd,
ja am Wochenende war es sehr schwierig mit dem Server, zudem war das System sehr lahm. Danke nun für Deinen netten und lobenden Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Ich fand die gelb gestrichene "Blechkiste" interessant und kannte sie auch noch nicht, so habe ich mich im Netz auf die Suche gemacht. Was es war fand ich auf der Herstellerseite, aber keine genaue Beschreibung, so habe ich dort nachgefragt und bekam, dankbarerweise, ein paar Informationen. Gefahren wird die Kiste auch von Menschenhand, aber halt nur mit Bauchladen.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Zweisystem-Zweirichtungs-Niederflur-Triebwagen 701 "Hans im Glück" der RTG (RegioTram-Gesellschafte zu je 50% KVG und HLB), ex RBK 701, steht am 25.08.2014 im Bahnhof Treysa als RT 9 zur Abfahrt nach Kassel (Hbf) bereit. Der Zweisystemtriebwagen der BR 452 vom Typ Alstom RegioCITADIS 8 NRTW-E wurde 2004 von Alstom in Salzgitter, vormals Alstom LHB, gebaut. Es besteht aus den NVR-Nummern 94 80 0452 701-6 D-RBK / 94 80 0452 501-0 D-RBK / 94 80 0852 701-2 D-RBK. Diese Zweisystemstadtbahn-Fahrzeuge RegioCitadis haben einen ähnlichen Namen, sind jedoch technisch eigenständige Fahrzeuge, in modularer Stahlbauweise und nicht wie der Bruder Citadis in Aluminium-Bauweise. Sie wurden von Alstom LHB in Salzgitter, vormals Linke-Hofmann-Busch, entwickelt. Ein Fahrzeug besteht aus einem Mittelwagen mit zwei Laufdrehgestellen und zwei aufgesattelten Endwagen, die jeweils am Fahrzeugende ein Triebdrehgestell haben. In Deutschland sind sie zugelassen für Verkehre nach der deutschen Eisenbahn-Betriebs-Ordnung EBO und nach der deutschen Betriebs-Ordnung Straßenbahnen BOStrab. Die erste Bauserie wurde nach Kassel verkauft. Dorthin wurden 18 Fahrzeuge mit elektrischer Zweisystemausrüstung und 10 Hybridfahrzeuge (BR 689). Die Zweisystemtriebwagen können sowohl im Straßenbahnnetz mit 600 V Gleichstrom, als auch im Fernbahnnetz mit 15 kV/16,7 Hz Wechselstrom, fahren. Es können bis zu vier Wagen gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'2'2'Bo' Länge: 36.762 mm Breite: 2.650 mm Leergewicht: 59,8 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Leistung: 4x 150 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Stromsystem: 600 V DC und 15 kV/16,7 Hz AC Betriebsart: Zweirichtungs-Triebfahrzeug Sitzplätze: 90 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:29
Oh, welch ein passender Name. ;-)
Das wunderschöne Bild und die ausführliche Beschreibung gefallen mir ausgezeichnet, Armin.
Beste Grüße
Hans

Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf). (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 31.8.2014 10:52
Hallo Armin,
ein perfektes Bahnbild, ganz nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:44
Interessantesweise passt das moderne Fahrzeug recht gut zur alten (Signal)-Technik.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:45
Mir gefällt die herrliche Aufnahme ebenfalls prima, Armin.
Stefan hat Recht, der Stadler GTW 2/6, das Formsignal und das schöne Stellwerk ergeben eine perfekte Symbiose.
Viele Grüße
Jeanny

Die V100.02 (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB 202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:41
"Synphony in Grün" - gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:59
Das "grüne" Bild trifft auch meinen Geschmack, Armin.
Tolle Lok, super Bildgestaltung und informativer Text, alles zusammen ergibt ein Hochgenuss.
Einen lieben Gruß nach Haerdorf
Jeanny

Armin Schwarz 6.9.2014 10:06
Hallo Stefan, hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Es gibt sie ja noch bei der DB, die gute alte V 100.... Hier fährt die 212 310-7 (92 80 1 212 310-7 D-DB) der DB Fahrwegdienste GmbH, ex DB V 100 2310, am 25.08.2014 mit einem Schotterzug durch den Bahnhof Treysa. Die V 100.20 wurde 1966 von MaK unter der Fabriknummer 1000357 gebaut, 2004 erfolgte die z-Stellung, im August 2008 erfolgte die Wiederinbetriebnahme nach einer Modernisierung. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.8.2014 20:25
Ein herrliches Portrait der tollen V 100, Armin.
Lok und Bild gefallen mir ausgezeichnet.
Gruß Hans

Armin Schwarz 31.8.2014 12:11
Danke Hans,
es freut mich sehr wenn es Dir gefällt.
Gruß Armin

Die Dreizylinder-Güterzug-Dampflokomotive 58 311 der UEF Ulmer Eisenbahnfreunde (ex DR 58 1111-2, ex DR 58 311, ex G 12 Baden 1125), fährt sie am 31.05.2014 beim Dampfspektakel 2014 in den Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße ein, um einen Personenzug anzuhängen. Sie hat die NVR-Nummer 90 80 0058 311-6 D-UEF. Die Lokomotive 58 311 wurde 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2153 als Baden 1125 (badische G12) gebaut. Bis 1942 war sie hauptsächlich im BW Karlsruhe Rbf stationiert, kam aber dann, mit zusätzlichem Frostschutz versehen, zum Kriegseinsatz nach Oberschlesien beim BW Groschowitz. Nach einigen Irrfahrten wurde die Lok 1946 in Senftenberg wieder in Betrieb genommen und im BW Reichenbach/Vogtland einer "Gesundungs-L0" unterzogen, mit der die ärgsten Unterhaltungsmängel behoben wurden. Nach Gastspielen in Werdau, Zwickau, Gera und Greiz kam die Lok 1960 zum BW Karl-Marx-Stadt/Hilbertsdorf, wo sie bis 1973 eingesetzt war. Die letzte Stationierung der inzwischen als 58 1111-2 umgezeichneten Lokomotive war bis 1977 das BW Aue. Am 19.03.1977 wurde 58 311 ausgemustert, sie fuhr noch als Zuglok eines Güterzuges die damalige deutsch-deutsche Grenze, um anschließend als Lz-Fahrt zum Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg, die sie gekauft hatten. Hier war sie bis zum Verkauf an die UEF im Jahre 1984 als nicht-betriebsfähiges Ausstellungsstück zu sehen. Nach erfolgter Hauptuntersuchung konnte die Lok am 8. Juni 1985 bereits wieder zugelassen werden und kam bei den Fahrzeugparaden der DB zum 150-jährigen Jubiläum erstmals wieder vor großem Publikum zum Einsatz. Im Winter 1992/93 stand die Lok zur Fahrwerks-Hauptuntersuchung an, die im RAW Meiningen durchgeführt wurde. Seitdem war 58 311 bis zum Ablauf der Kesselfrist im Januar 2001 bei zahlreichen Sonderfahrten in ganz Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Einsatz zu bewundern. Seit 3. Juni 2006 ist diese Lokomotive nach langer und aufwändiger Hauptuntersuchung wieder betriebsbereit. Von dieser Lokbaureihe wurden insgesamt 1478 Loks für verschiedene Bahngesellschaften gebaut. Die Deutsche Bundesbahn musterte ihre Exemplare bereits 1953 aus. Die Deutsche Reichsbahn hatte 1968 noch 300 Maschinen im Einsatz. Bei Einführung der EDV-Nummern im Jahr 1970 wurde bei den dreistelligen Betriebsnummern im Allgemeinen eine eins an der Tausenderstelle eingefügt. Die letzten Lokomotiven wurden Ende der 1970ger-Jahre ausgemustert. Die gedrungene, bullig wirkende Güterzuglokomotive erreichte zwar nur eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, mit ihrem Dreizylindertriebwerk verfügte sie aber übergenügend Leistung (1.540 PS) für schwere Güterzüge im Bergland. Technische Daten der 58 311: Bauart: 1'E h3 Gattung: G 56.16 (5 von 6 Achsen angetrieben / 16 t Achslast) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.495 mm Dienstgewicht: 93,6 t (ohne Tender) Achslast: 16,3 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Indizierte Leistung: 1.133 kW/ 1.540 PSI Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 570 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 14 bar Tender: pr. 3 T 20 Wasservorrat: 20,0 m³ Kohlevorrat: 6 t (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.8.2014 20:23
Hallo Armin,
ein traumhaft schönes Bild des schmucken Dampfers.
Die ausführliche Beschreibung und der hochinteressante Lebenslauf der Maschine gefallen mir genauso gut, wie die hervorragende Aufnahme.
Beste Grüße
Hans

Das Einfahrtsignal vom Bf Biedenkopf zeigt Hp 1, so kann der Dieseltriebzug 928 235 / 628 235 (95 80 0928 235-0 D-DB / 95 80 0628 235-3 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) am 13.08.2014 einfahren. Der Triebzug fährt als RB 43 "Obere Lahntalbahn" die Verbindung Marburg an der Lahn (Hbf) - Bad Laasphe, hier bei km 63,0 in Biedenkopf auf der KBS 623 (Obere Lahntalbahn). Der Triebzug wurde 1988 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 88699 bzw. 88698 gebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.8.2014 18:38
Ein wunderschönes Bild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 26.8.2014 20:20
Mir gefällt das wunderschöne Bild ebenfalls prächtig, Armin.
Der 628er und das Formsignal ergeben eine tolle Symbiose.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Die zurzeit an die ERS Railways vermietete 185 635-0 der Macquarie European Rail (ex CBRail) fährt am 13.08.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Marburg (Lahn) in Richtung Gießen. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34642 gebaut und an die CBRail s.à.r.l. geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 635-0 D-CBR und die EBA-Nummer EBA 07M05KU 013. Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteiganfang (1) im Hbf Marburg. (zum Bild)

Ers Railways 24.8.2014 22:07
Nice to see all the blues units behind the White loco. Could You sent it to us? Marketing@ersrail.com

Hans-Gerd Seeliger 25.8.2014 17:51
Hallo Armin,
Gratulation, dass die Eisenbahngesellschaft das Bild wertschätzt!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 25.8.2014 18:24
Ich schliesse mich Hans-Gerds Kommentar gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein ET 426.0 fährt am 22.08.2014 auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Hanau, nächster Halt ist Bad Nauheim. Das "Erdbeerkörbchen" bzw. der "Babyquietschie" fährt als RB 33 (Umlauf RB 15075) die Verbindung Gießen - Friedberg -Nidderau - Hanau Hbf. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:30
Hallo Armin,
das Erdbeerkörbchen passt prima in die schöne Landschaft.
Ein tolle Bild, ganz nach meinem Geschmack.
Viele liebe Grüße
Jeanny

Der Stadler GTW 2/6 - 509 104 (VT 104) der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht am 18.08.2014 seine Endstation Friebberg (Hessen). Der Triebzug wurde 1999 von DWA in Bautzen unter dere Fabriknummer 509/001 gebaut. Er hat die Fahrzeugregister-Nummern 95 80 0946 404-0 D-HEB / 95 80 0646 404-3D-HEB / 95 80 0946 904-9 D-HEB (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:22
Eine herrliche Aufnahme, Armin.
Der moderne Zug, umgeben von der Formsignalen, gefällt mir ausgezeichnet.
Viele liebe Grüße
Jeanny

Das 1847 erbaute ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Soden (am Taunus), am 11.08.2014. Der Bahnhof Bad Soden, ein zweigleisiger Kopfbahnhof, ist der nördliche Endpunkt der Sodener Bahn (KBS 643), sowie der Limesbahn (KBS 645.3). Das Gebäude wurde 2011 von der Messer Group aufgekauft und 2013 für 3,5 Millionen Euro saniert. Dabei wurde das Innere vollkommen entkernt und renoviert. Das Unternehmen wird hier seine Mitarbeiter Kantine einrichten. Die Gleise enden, bzw. die Bahnsteige befinden sich, heute direkt kurz vor dem Gebäude (hier im Bild rechts vom Gebäude). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:20
Wenn auch zweckentfremdet, so besticht das gepflegte Empfangsgebäude durch Eleganz und Schlichheit zugleich, Armin.
Ein Glück, dass es nicht abgerissen wurde oder verwahrlost sein Dasein fristen muss.
Das tolle Bild ist ganz nach meinem Geschmack.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Der ehemalige ÖBB Motorbahnwagen SKL X 626.106 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatte in der Nachkriegszeit keine geeigneten Bahndienstfahrzeuge, daher entstanden in den 1970er-Jahren die Baureihe X626. Diese Fahrzeuge konnten gleichzeitig Geräte und Personal befördern, zudem konnten gleichzeitig noch Waggons und Materialwagen mitgeführt werden. Die Motorbahnwagen BM 100 haben einen Steyr Motor und sind mit einer Zug- und Stoßvorrichtung als auch mit einer Mittelpufferkupplung für Bahnwagen ausgestattet. Alle Motordraisinen wurden in der Farbe Gelb ausgeliefert. Zu der gelben Farbe kam noch die kastenförmige Form so bekamen sie in Österreich den Spitznamen "Postkasterl". Von der Reihe X626 wurden mehr als 200 Stück dieser Fahrzeuge von den ÖBB Werke Wörth, zwischen 1974 bis 1994 gebaut. Somit ist die Reihe X626 das meist gebaute österreichische Bahndienstfahrzeug. Seit 2008 sind vier dieser Fahrzeuge bei den Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim beheimatet. Die Motorbahnwagen sind mit einem Motor der Reihe WD 612 OS von Steyr motorisiert. Diese leisten im Dauereinsatz knapp 74 kW. Aufgrund der installierten normalen Zug- und Stoßeinrichtung "ersetzen" die Motorbahnwagen auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim die Rangierlokomotive. Sie sind schnell einsatzbereit und lassen sich -fast- wie ein LKW fahren. Technische Daten: Hersteller: ÖBB Werke Wörth Typ: BM 100 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 5.250 mm max. Breite: 2.640 mm Höhe: 2.400 mm Achsabstand: 2.100 mm Max. Anhängelast: 115 t Sitzplätze: 1 + 8 Motor: 6-Zylinder-4-Takt-Diselmotor vom Typ Steyr WD 610 OS Leistung: 100 PS (73,6 kW) Dienstgewicht: 7 t Eigengewicht: ca. 5,5 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Getriebe: mechanisches Vierganggetriebe und Wendegetriebe Leitungsübertragung: mechanisch mittels Doppelrollenketten auf die beiden Achsen (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:15
Ein sehr interessantes Fahrzeug, Armin.
Bild und Text gefallen mir ausgezeichnet.
Gruß Hans

Der "RegioSwinger" ein Dieseltriebzug mit Neigetechnik 612 143 / 612 643 (95 80 0612 143-7 D-DB / 95 80 0612 643-6 D-DB) der DB Regio fährt am 26.05.2014 als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf durch Runkel. Der Triebzug wurde 2002 von Bombardier unter den Fabriknummern 23769 / 23770 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:10
Ein sehr beeindruckendes Foto vom RegioSwinger, Armin.
Nicht nur, dass das Essen im Restaurant "Zum Güterschuppen" in Runkel hervorragend geschmeckt hat, auch wegen der Aussicht auf die Lahntalbahn hat sich der Besuch gelohnt.
Dank der tollen Aufnahme können wir nun diesen wunderschönen Tag nochmal Revue passieren lassen.
Viele liebe Grüße nach Herdorf (auch an Margartha und Rebecca)
Hans und Jeanny

Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 12,0 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer) Fahrantrieb: Hydraulisch Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:02
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme vom Schienenbagger.
Gefällt mir bestens, genauso wie der interessante Text.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 13.11.2014 18:27
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.