hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 112



<<  vorherige Seite  107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 nächste Seite  >>
Exklusiv in 1200 Pixel: Der erste Blick auf den Bahnhof Kleine Scheidegg, aus dem Zug der WAB vor der Einfahrt am 02.10.2011. Bei dem traumhaften Wetter. Links der Bahnhof, davor Triebwagen der Jungfraubahn, Bildmitte das Hotel Bellevue des Alpes, dahinter das Wetterhorn. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2014 12:28
Hallo Armin,
ein wahrlich traumhafter Blick, der Sehnsüchte weckt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2014 19:27
Hallo Hans-Gerd,
danke für Deinen Kommentar.
Neben den wunderschönen Erinnerungen, weckt es auch meine Sehnsüchte nach dem Wetter. wie diesen traumhaften Ort.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.9.2014 19:51
Ja, ein wunderschöns Bild, das Sehnsüchte und Erinnerungen weckt.
einen lieben Gruss
Stefan

Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren. Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2, auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht). Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut. Typ: NITEQ 2000-C+ Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B (2 Antriebsachsen) Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530 Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t Dienstgewicht: ca. 7.500 kg (±10%) Max. Zugkraft: 23 kN Anhalte Genauigkeit: ±20 mm Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm Achsabstand: 2.500 mm Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A) Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden. Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung) Kompressor: KF30BF5.5 5 kW Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:32
Hallo Armin,
ein sehr interessantes Fahrzeug hast Du da erwischt.
Auch die Aus-dem-Zug-Aufnahme ist ganz nach meinem Geschmack.
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 2.9.2014 20:06
Hallo Hans,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich fand das Fahrzeug auch sehr interessant, hoffe aber das dafür keine Köf verschrottet wird.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2014 12:26
Hallo Armin,
ich hatte am Sonntag ? einen Kommentar zu diesem Bild geschrieben, der ist aber wahrscheinlich wegen einer Serverstörung im Nirwana gelandet. Selten hat wahrscheinlich eine solch gelb gestrichenene "Blechkiste" eine mediale Beachtung gefunden, wie hier. Interessant die technischen Details, die Du mühevoll erkundet hast. Eine Köf, die noch von Menschenhand auf einem Führerstand gesfahren wird, ist natürlich etwas ganz anderes....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2014 19:21
Hallo Hans-Gerd,
ja am Wochenende war es sehr schwierig mit dem Server, zudem war das System sehr lahm. Danke nun für Deinen netten und lobenden Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Ich fand die gelb gestrichene "Blechkiste" interessant und kannte sie auch noch nicht, so habe ich mich im Netz auf die Suche gemacht. Was es war fand ich auf der Herstellerseite, aber keine genaue Beschreibung, so habe ich dort nachgefragt und bekam, dankbarerweise, ein paar Informationen. Gefahren wird die Kiste auch von Menschenhand, aber halt nur mit Bauchladen.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein. Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B’(2)B’ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Breite: 2.830 mm Leergewicht ca. 68,2 t zul. Gesamtgewicht 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 2.9.2014 17:49
Hallo Armin,
interessante Fahrzeuge, die bekomme ich hier in Porz nicht zu sehen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 2.9.2014 18:38
Hallo Hans-Gerd,
nun das kann sehr gut sein, bewusst habe ich auch in Köln und Porz auch noch keinen gesehen.
Dafür fahren durch Porz aber viele Güterzüge und ICE ;-)
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2014 20:32
Eine traumhaft schöne Nachtschwärmerei, Armin.
Und Schnee hatte es damals sogar in Siegen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 2.9.2014 17:43
Traumhaft schön, das war auch mein erster Gedanke beim Betrachten des Bildes, Jeanny und Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4, fährt am 18.08.2014 mit einem Kranzug der Hering Bau aus Burbach (125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T und zwei Schutzwagen), durch den Bahnhof Gelnhausen in Richtung Fulda. Technische Beschreibung der Lok unter http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-225-v-163-umbau/281597/die-225-094-2-der-ebm-cargo.html und zum Kran unter http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Gleiskrane/330843/mit-hilfe-von-dem-125t--.htmll (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 21:23
Hallo Armin,
eine sehr schöne Aufnahme von der tollen Diesellok mit dem Kranzug.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 1.9.2014 19:36
Danke Hans, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Gruß Armin

Der lange BOB-Zug (Berner Oberland-Bahn) verlässt den Bahnhof Lauterbrunnen in Richtung Interlaken Ost am 02.10.2011. Am Ende der Triebwagen ABeh 4/4 Nr. 312 "Interlaken". (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 21:21
Ein wunderschönes Bild aus Lauterbrunnen, Armin.
Die Länge des BOB Zuges ist wirklich imposant.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 1.9.2014 12:55
Ein tellens Bild aus dem Bahnhof Lauterbrunen, Armin; hier hatte ich bisher immer etwas Probleme mit der Belichtuntszeit, auch wenn diese nur 1/125 beträgt, fand ich beim eiligen Umsteigen nie Zeit zum Abdrücken...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.9.2014 17:14
Hallo Jeanny, hallo Stefan,
es freut mich dass es Euch gefällt.
Obwohl wir diesen Tag nicht viel Zeit hatten, so haben wir uns etwas Zeit mit den Umsteigen ich Lauterbrunnen gelassen. So konnte ich einige Aufnahmen machen.
Liebe Grüße
Armin

Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114 (als RB 32) nach Friedberg. Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s. Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:43
Wow, welch ein traumhaft schönes Foto, Armin.
Nicht nur die vielen Stadler GTW 2/6 gefallen mir bestens, auch das gepflegte Empfangsgebäude von Nidda trifft meinen Geschmack.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 31.8.2014 19:48
Hallo Jeanny,
der Bahnhof Nidda hat auch meinen Geschmack getroffen.
Danke, freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die V100.02 (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB 202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:41
"Synphony in Grün" - gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:59
Das "grüne" Bild trifft auch meinen Geschmack, Armin.
Tolle Lok, super Bildgestaltung und informativer Text, alles zusammen ergibt ein Hochgenuss.
Einen lieben Gruß nach Haerdorf
Jeanny

Armin Schwarz 6.9.2014 10:06
Hallo Stefan, hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf). (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 31.8.2014 10:52
Hallo Armin,
ein perfektes Bahnbild, ganz nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:44
Interessantesweise passt das moderne Fahrzeug recht gut zur alten (Signal)-Technik.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:45
Mir gefällt die herrliche Aufnahme ebenfalls prima, Armin.
Stefan hat Recht, der Stadler GTW 2/6, das Formsignal und das schöne Stellwerk ergeben eine perfekte Symbiose.
Viele Grüße
Jeanny

Mein erster Coradia LINT 54 hat sich noch etwas vor mir versteckt.... Hier ist am 28.08.2014 der zweiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 54 – 622 516 / 622 016 (95 80 0 622 516-2 S-DB / 95 80 0622 016-3 D-DB) der DB Regio (VAREO), beim Bahnhof Dieringhausen abgestellt. Die Dieseltriebwagen Coradia LINT 54 wurden von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter entwickelt und gebaut, diese ist Baujahr 2014. Der Triebwagen besteht aus bestehen aus zwei Wagenteilen, die jeweils auf zwei Enddrehgestellen ruhen. Motorisiert ist der Triebzug durch drei Dieselmotoren mit einer Leistung von je 390 kW. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’+B’B’ Fahrzeuglänge über Kupplung: 54.270 mm Fahrzeugbreite: 2.750 mm Maximale Fahrzeughöhe (über SO): 4.310 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm Minimaler befahrbarer Radius Werkstatt/Betrieb: 100/125 m Installierte Motorleistung: 3x390 kW Leistungsübertragung: mechanisch Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: ca. 98 t Maximale Radsatzlast bei Fahrzeughöchstgewicht: ca. 18 t Sitzplätze: 180 Stehplätze ca. : 170 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:40
Am Anfang sind sie alle noch etwas scheu, Armin. ;-)
Mir gefällt das wunderschöne Bild vom neuen LINT aber sehr gut, genauso wie der detailreiche Text.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 8.9.2014 21:06
Hallo Jeanny,
danke, es freut sich dass es gefällt. Ja einen Tag später sah ich gleich mehrere in Köln.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.