hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 114



<<  vorherige Seite  109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 nächste Seite  >>
Die zurzeit an die ERS Railways vermietete 185 635-0 der Macquarie European Rail (ex CBRail) fährt am 13.08.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Marburg (Lahn) in Richtung Gießen. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34642 gebaut und an die CBRail s.à.r.l. geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 635-0 D-CBR und die EBA-Nummer EBA 07M05KU 013. Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteiganfang (1) im Hbf Marburg. (zum Bild)

Ers Railways 24.8.2014 22:07
Nice to see all the blues units behind the White loco. Could You sent it to us? Marketing@ersrail.com

Hans-Gerd Seeliger 25.8.2014 17:51
Hallo Armin,
Gratulation, dass die Eisenbahngesellschaft das Bild wertschätzt!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 25.8.2014 18:24
Ich schliesse mich Hans-Gerds Kommentar gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Umlauf HLB 24637) die Verbindung Nidda - Beienheim - Friedberg, auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.8.2014 21:11
Einfach nur wunderschön, Armin.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 24.8.2014 12:07
Herrlich, die Weite Landschaft mir all seine besonderen Details.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 24.8.2014 16:43
Den beiden Kommentaren möchte ich mich gerne anschließen.
Gruß
Hans-Gerd

Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio, bestehend aus einem dreiteiligen und einem vierteiligen Triebzug, fahren am 22.08.2014 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40 "Mittelhessen-Express" (Frankfurt Hbf - Gießen - Treysa / Dillenburg) in Richtung Gießen, hier Umlauf RE 15010 / RE 15110. In Gießen wird der Zug geflügelt, der dreiteilige fährt dann als SE 30 nach Treysa, wobei der vierteilige dann als SE 40 nach Dillenburg weiter fährt. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 24.8.2014 16:42
Hallo Armin,
ein schöner Farbtupfer hinter dem abgeernteten Feld. Ein Bild nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht.... Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.8.2014 21:01
Der unbewußt gemachte Mitzieher weiss durchaus zu gefallen, Armin.
Nur kommt der Hintergrund mir doch sehr schief vor, oder ist das so gewollt?
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 22.8.2014 21:43
Hallo Jeanny,
es freut mich dass es gefällt. Verzerrt und schief, die diese unscharf ist hatte ich es nicht ausgerichtet und entzerrt. Da es ein Bildausschnitt ist ist hier auch die Bildmitte estwas verschoben ;-)
Liebe Grüße
Armin

Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 der DB Netz AG mit dem TIF 705 001-6 hat am 21.08.2014 im Bf Herdorf Hp 0. Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13889 gebaut und als 110 555-0 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 112 555-8, die Umzeichnung in DR 202 555-9 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 555-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal), hier erhielt sie einen neuen CAT-Motor und wurde entsprechend in 203 302-5 umbezeichnet. Im Jahr 2002 ging sie dann an die DB Bahnbau und 2004 an die DB Netz AG. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 92 80 1203 302-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C23K 302. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Dienstgewicht: 69 t Länge über Puffer: 14.240 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.8.2014 21:09
Ein sehr schönes Bild von einer tollen Lok, Armin.
Der informative Text wertet die interessante Aufnahme noch zusätzlich auf.
Beides gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut. Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1. Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren: Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung. Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist. Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. Weitere Technische Daten: Länge über Puffer: 15.920 mm Gesamtgewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h) Höhe über SO: 4.485 mm max. Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsstand Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.8.2014 21:05
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild aus Herdorf.
Nicht nur die tolle Aufnahme gefällt mir bestens, auch die interessante Beschreibung ist nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Es schütte nun wie aus Eimer.... Die 143 569-2, ex DR 243 569-1, ist am 18.08.2014 mit n-Wagen (ex Silberlinge), beim Hauptbahnhof Hanau abgestellt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.8.2014 17:11
Ein tolles Regenbild, Armin.
Das sieht aber eher nach Badewannen aus. Hoffentlich hattest Du vorher einen Unterschlupf gefunden. ;-)
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 21.8.2014 21:32
Hallo Jeanny,
ja es waren eher Badewannen. Ja ich hatte einen Unterschlupf, das Bahnsteigdach gab nur guten Unterschlupf.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter "Uerdinger" (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde. Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er 1996 im Bw Tübingen. Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert. Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde. Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist. Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.8.2014 14:14
Eine herrliche Aufnahme der vier Uerdinger in Kreuztal, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 19.8.2014 23:41
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Da die Strecke noch nicht frei ist, hat das GAF 100 R/A und die Mannschaft in Kreuztal zwangspause.... Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 005 18-3) der DB Netz AG mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 steht am 19.08.2014 in Kreuztal. Nochmal besten Dank an die nette Mannschaft, dass ich das Foto machen konnte. Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.156 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 97 N07 N005 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h Eigengewicht: 17 t Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.8.2014 17:13
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme von dem GAF und der Mannschaft.
Sowohl das tolle Bild, als auch die interessante Beschreibung gefallen mir sehr gut.
Beste Grüße
Hans

Ob da nicht ein Unwetter aufzieht.... Die 111 190-5 zieht den SE 50 "Kinzigtalbahn" (Wächtersbach - Gelnhausen - Hanau - Frankfurt Hbf) am 18.08.2014 vom Hbf Hanau weiter in Richtung Frankfurt am Main. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.8.2014 17:10
Eine sehr beeindruckende Theaterbeleuchtung, Armin.
Super eingefangen.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Es gibt ein Sprichwort im Siegerland: In Weidenau, in Weidenau da ist der Himmel blau...Das sah heute aber heute (19.08.2014) nicht so aus. Blick auf den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.8.2014 17:08
Hallo Armin,
die Farbpalette von Blau geht ja von hell bis sehr dunkel, also stimmt das Sprichwort doch. ;-)
Die herrliche Aufnahme aus Weidenau mit dem dramatischen Himmel gefällt mir jedenfalls bestens.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Der Dieseltriebzug 628 223 / 928 223 "Gemeinde Burgwald" (95 80 0628 223-9 D-DB / 95 80 0928 223-6 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) ist am 13.08.2014 in den Bf Cölbe, als RB 42 "Burgwaldbahn" Frankenberg/Eder - Marburg/Lahn (Umlauf RB 23133), eingefahren. Der Triebzug wurde 1987 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 88674 / 88675 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.8.2014 19:50
Eine wunderschöne Aufnahme vom 628er in Cölbe, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.8.2014 14:17
Hallo Armin,
ein tolles Bild von der schönen V 100 in Kreuztal.
Auf den detailreichen Bild gibt es eine Menge zu entdecken.
Beste Grüße
Hans

Der ICE 1558 (Dresden Hbf - Leipzig Hbf - Frankfurt am Main Hbf - Wiesbaden Hbf) ist am 11.08.2014 mit 15 Minuten Verspätung in die Endstation Wiesbaden Hbf eingefahren. Hier der ICE T - Tz 1506 "Kassel" (93 80 5415 006-6 D-DB) und ein weiterer. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 17.8.2014 12:24
Hallo Armin, schönes Bild vom modernen ICE-T unter der alten Dachkonstruktion des Landeshauptstadtbahnhofes. Das Bahnhofsschild "Wiesbaden Hbf" ist auch noch aus einer früheren Epoche ... .
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 17.8.2014 13:35
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Eigentlich war ich schon zum Ausgang unterwegs, als ich die Ansage hörte, das der ICE einfährt, so habe ich nochmal umgedreht. Ja das Bahnhofsschild "Wiesbaden Hbf" istwohl aus einer früheren Epoche, habe daher auch ein Bild davon gemacht (folgt noch).
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.