hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 117



<<  vorherige Seite  112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 nächste Seite  >>
IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt am 21.08.2013 in Gießen. Das IFO wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut. Ähnlich den neun von Windhoff hergestellten zweiachsigen Fahrzeugen der BR 703.0 wurde die Gleisbaumechanik Brandenburg von der DB Netz AG beauftragt, weitere zehn solche Fahrzeuge zu fertigen (Baureihe 703.1). Dieses Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen BR703.1 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug der Regelbauart zur Wartung und Instandhaltung von Fahrleitungen. Basis für dieses Fahrzeug ist das sich bereits erfolgreich im Einsatz bewährte Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200. Es gestattet die Beförderung von 8 Personen (einschl. Fahrer). Eine Aussichtskanzel zur Beobachtung des Stromabnehmers ist im Kabinendach integriert Zur Instandhaltungsausrüstung gehören: - eine freischwenkbare Hubarbeitsbühne - Fahrdraht- und Tragseilpositionierer - Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers - sowie diverse Arbeits- und Suchscheinwerfer Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B Länge über Puffer: 14.950 mm Achsabstand: 8.300 mm Breite: 3.080 mm Höhe: 4.575 mm Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t Zul. Anhängelast: 45 t Radsatzlast: 21 t Zugel. für Streckenlasse: C2 bzw. CM2 und höher Raddurchmesser: neu 840 mm Max.Steigung mit 45 t Anhängelast: 40 ‰ (25 km/h) kleinster Kurvenradius: 80 m Tankvolumen (Diesel): 450 l Tankvolumen (Heizöl): 100 l Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Arbeitsfahrt: 0,5 bis 10 km/h (hydrodynamischen Antrieb) Fahrmotor: 6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ MAN D 2876 LOH 01, EURO 2 Leistung: 338 kW Max. Drehzahl: 2.150 U/min Max. Drehmoment: 2.000 Nm bei 800-1500 U/min Verbrauch: 195 g/kWh Partikelfilteranlage: Partikelfiltersystem ersetzt den Schalldämpfer des Motors Arbeitsmotor (Antrieb für Hydraulikaggregat): 4-Zylinder-MAN-Dieselmotor, vom Typ MAN D 0824 LFL 06, EURO 2 Leistung: 89 kW bei 1500 U/min Max. Drehmoment: 590 Nm bei 1400 U/min Verbrauch: 202 g/kWh Getriebe: Voith-Turbogetriebe T211 re.3 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 24.7.2014 19:30
Hallo Armin,
ein sehr beeindruckendes Bild und eine äußerst lesenswerte Beschreiung von dem interessanten Fahrzeug.
Beides trifft genau meinen Geschmack.
Gruß Hans

Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 139 / 639 der DB Regio ist gerade am 21.08.2013 als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf in den Bahnhof Wetzlar eingefahren. Dahinter steht VT 276 (ein LINT 41) der HLB - Hessische Landesbahn als RB 25 "Lahntalbahn". An der Oberleitung kann man deutlich das Signal EL 6 sehen, welches anzeigt dass ab hier die Oberleitung zu Ende ist. Die Lahntalbahn ist nicht elektrifiziert. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 24.7.2014 19:27
Ein sehr interessantes Bild aus Wetzlar, Armin.
Die Spiegelung des HLB LINTs ist das Sahnhäubchen.
Viele Grüße
Jeanny

Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011 auf den Bahnhof Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest. Im Bahnhof steht ein LINT 41 der Taunusbahn (TSB) und rechts 323 634-6 (Köf II). Halblinks hinten sieht man die Hochhäuser von "Mainhattan" Frankfurt am Main und rechts im Hintergrund Frankfurt-Höchst. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 24.7.2014 19:23
Wow Armin, welch ein prächtiges Bild.
Es gibt eine Menge Details zu entdecken und das gefällt mir prima.
Viele Grüße ins Hellertal
Jeanny

Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 20.07.2014 vom Haltepunkt Alsdorf, über den Bü Alsdorf, weiter in Richtung Daaden. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97 "Daadetalbahn" von Betzdorf/Sieg nach Daaden. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 24.7.2014 19:20
Hallo Armin,
ein herrliches Bild von dem schönen WEBA Triebzug.
Besonders die interessante Bildgestaltung und die tolle Perspektive gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 516 18-9; EBA 04 B09 B017) sowie dahinter die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) Unimat 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2; EBA 08 D04 A005) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 18.07.2014 in Kreuztal. TECHNISCHE DATEN der SSP 110 SW: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 44 t zul. Anhängelast: 40 t Länge über Puffer: 17.230 mm Achsabstand: 8.100 mm Achsanzahl: 2 (große Räder) Motorleistung: 400 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Radius: 120 m zul. Streckenklasse: D4 oder höher Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 TECHNISCHE DATEN der Unimat 09-475/4S: Baujahr: 2011 Fabriknummer: 1358 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 31.540 mm Gesamtwicht: 122,6 t Anhängelast: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: R 150 zul. Streckenklasse: D4 und höher zur Mitfahrt zugelassene Personen: 5 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 24.7.2014 19:17
Eine wunderschöne Aufnahme von den tollen Maschinen, Armin.
Bild und Text gefallen mir bestens.
Gruß Hans

Ein letztes Stückchen der "Asdorftalbahn" - Bahnstrecke Kirchen - Freudenberg (ex KBS 361 / Streckennummer 2882).... Hier die Eisenbahnbrücke über die Asdorf in Kirchen/Sieg (20.07.2014) Die Asdorftalbahn war eine rund 14 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Kirchen(Sieg) im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz nach Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Direkt nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Kirchen wurde die Sieg auf einer Steinbogenbrücke gequert. Kurz darauf die Asdorf, und dann wurde der Anschluss der Arnold Jung Lokomotivfabrik passiert. Von dort führte die Strecke durch bergiges Gelände nach Norden. An der Strecke lagen nicht nur ungewöhnlich viele Bahnhöfe und Haltepunkte, sondern darüber hinaus zahlreiche weitere Anschlussstellen, die im Güterverkehr bedient wurden. In Freudenberg ging die Bahnstrecke in die Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg über. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 22.7.2014 18:13
Hallo Armin,
ein "Still(gelegt)leben" ganz nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 18.1.2015 17:27
Hallo Hans-Gerd,
etwas spät mein Danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Die ehemalige Buderus Werk Eibelshausen Nr. 1, ex Hochofenwerk Oberscheld der Hessische Berg- und Hüttenwerke AG (später Buderus AG), heute Eigentum der Herborner Eisenbahnverein e. V., hier am 20.07.2013 in Herborn. Die Lok vom Typ O&K - MV 6 a wurde 1957 von O&K für das Hochofenwerk Oberscheld gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Dienstgewicht: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 6500 mm Raddurchmesser: 850 mm Motor: wassergekühlter 6 Zyl.-Reihen-Dieselmotor Leistung: 125 PS bei 1300 U/min Leist.-Übertragung: hydraulisch (Voith-Turbo-Getriebe L 33) Bremse: Knorr Druckluftbremse (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.7.2014 21:37
Hallo Armin,
wunderschöne Aufnahmen von den Loks des Herborner Eisenbahnvereins.
Beide gefallen mir ausgezeichnet, genauso wie Deine tollen Bilder.
Gruß Hans

Der Bahnhof Au (Sieg) am 19.07.2014. An der Siegstrecke (KBS 460) und Ende der Bahnstrecke (Engers–)Altenkirchen-Au Rechts ist 423 555-2 der S-Bahn Köln abgestellt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.7.2014 21:33
Ein wunderschönes Bild aus Au, Armin.
Da werden schöne Erinnerungen geweckt an unseren letzten Besuch in Herdorf.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.7.2014 20:13
Hallo Armin,
die Bilder aus Finnentrop gefallen mir bestens.
Sowohl das Reiterstellwerk, als auch der Bahnhof machen einen sehr gepflegten Eindruck.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 20.7.2014 20:15
Hallo Jeanny,
danke es freut mich sehr dass Dir die Bilder gefallen.
Ja, der Bahnhof dieser Bahnhof ist gepflegt.
Liebe Grüße
Armin

Seitenansicht der 52 8134-0, ex DB 052 134-4, ex DR 052 134-4, ex DR 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf (EFB) am 12.07.2014 beim Hbf Siegen. Die Lok und der Zug werden für die morgige Fahrt vorbereitet. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als DB 052 134-4 eine der wenigen wahren 52er der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.7.2014 20:15
Einfach nur wunderschön, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 20.7.2014 20:13
Danke Hans,
Liebe Grüße
Armin

Der Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.7.2014 20:17
Herrliche Aufnahmen vom Bahnhof Kreuztal, Armin.
In diesem sehr gepflegten Bahnhof gibt es eine Menge zu entdecken.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 20.7.2014 20:12
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass Dir die Aufnahmen von Kreuztal gefallen.
Liebe Grüße
Armin

In einem etwas neuen Outfit (rote Türen) und mit neuer Fahrzeugbezeichnung.... Der ET 232108 "Finnentrop" (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 12.07.2014 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.7.2014 20:58
Eine wunderschöne Aufnahme von der bekannten Fotostelle in Kreuztal, Armin.
Das neue Outfit des Abellio Flirts, sowie Dein tolles Bild gefallen mir bestens.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 20.7.2014 20:11
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Blick auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Betzdorf/Sieg (am 13.07.2014). Im Vordergrund eine Treibachse einer Dampflokomotive der Baureihe 044 (Baujahr 1942, Ausmusterung 1973). Bis in die 1970er-Jahre waren im AW Betzdorf auch "Jumbo´s" (Dampflok der BR 044) beheimatetet. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 15.7.2014 21:30
Ein äußerst interessanter Blick auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof in Betzdorf, Armin.
Und eine wunderschöne Aufnahme, die mir prima gefällt.
Viele Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 20.7.2014 19:09
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass Dir die Aufnahme gefällt.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

LINT in LINT.... Siegelbild im Bahnhof Au (Sieg) am 19.07.2014 Der Dieseltriebwagen 648 202 / 702 spiegelt sich in dem 648 201 / 701, beide sind Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW). Zudem hinten spiegelt sich noch 423 555-2 der S-Bahn Köln. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 20.7.2014 16:10
Hallo Armin,
ein Foto ganz nach meinem Geschmack!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 20.7.2014 19:05
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass ich Deinen Geschmack getroffen habe.
Liebe Grüße
Armin

Der Adler, die erste Dampflok in Deutschland, am 14.06.2014 abgestellt im DB Museum Koblenz-Lützel. Die Dampflokomotive "Adler" war die erste in Deutschland eingesetzte Lokomotive. Sie war ein Import aus England und fuhr mehr als 20 Jahre zwischen Nürnberg und Fürth. Im DB Museum steht ein Nachbau der Loklegende. Im Vergleich zu unseren Hochgeschwindigkeitszügen wie dem ICE sieht der „Adler“ wie aus dem Märchenbuch aus. Wuchtige Stahlräder sind an einen fassähnlichen Bauch montiert und vorne ragt der hohe Schornstein wie eine Trompete in die Luft. Das Ganze bunt, grün, rot, die Wagen gelb. Doch diese Dampflok ist im Jahr 1835 das Neueste auf dem Markt und hypermodern. Fast acht Wochen dauerte die Anlieferung aus der englischen Lokomotivfabrik Robert Stephenson & Co. in Newcastle upon Tyne. Zerlegt in seine Einzelteile kommt der „Adler“ per Schiff und Maultier in die Werkstätte von Wilhelm Späth, wird dort zusammengebaut und auf die neuen Gleise in Nürnberg in einen Bahnhof aus Holz gestellt. Die erste mit Dampf betriebene Zugmaschine in Deutschland nimmt ihren regelmäßigen Betrieb für die Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft auf. 7. Dezember 1835: Die erste offizielle Eisenbahnfahrt des Adlers findet statt. Die historische Bedeutung ist allen bewusst, als der Ludwigszug den Nürnberger Bahnhof verlässt. Zweihundert Ehrengäste treten neun Minuten später, sechs Kilometer entfernt, in Fürth auf den Bahnsteig. Euphorisch und berauscht von der Geschwindigkeit und der modernen Zeit. Ein Detail am Rande: Der Lokomotivführer, der diese erste Fahrt bestritt, war der Engländer William Wilson. Er wurde als Spezialist extra eingestellt und verdiente mehr als der Direktor der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Leider ist der "Adler" im Original verschollen. Er wurde nach mehr als 20 Dienstjahren 1857 verkauft. Danach verliert sich seine Spur. Es existieren jedoch zwei Nachbauten in Originalgröße. Beide befinden sich im Eigentum des DB Museums. Der Nachbau von 1935 ist fahrfähig und kann für Charterfahrten gebucht werden. Der im Museum ausgestellte zweite Nachbau wurde 1952 von Lehrlingen der Deutschen Bundesbahn gebaut und diente als Ausstellungsstück auf Messen. Der fahrfähige Nachbau von 1935 wurde bei einem Depotbrand 2005 stark beschädigt und in den Jahren 2006 und 2007 vom Dampflokwerk Meiningen restauriert. Dabei wurden neueste Erkenntnisse der Adler-Forschung umgesetzt. So wurde der Schornstein nach der Originalumrisszeichnung konisch und nicht wie 1935 geschehen, konkav ausgeführt. Quelle: DB Museum TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1835 (Nachbauten 1935 / 1952) Hersteller: Robert Stephenson & Co. (Ausbildungswerkstätten der Deutschen Bundesbahn) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) Reisegeschwindigkeit: 35 km/h Höchstgeschwindigkeit: ca. 65 km/h Leistung: 41 PS Länge: 6.700 mm Dienstgewicht: 14 t Triebwerksbezeichnung: 1A1n2 Treibraddurchmesser: 1.372 mm Laufraddurchmesser vorn/hinten: 915 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 229 mm Kolbenhub: 406 mm Kesselüberdruck: 3,3 bar (Nachbau von 1935: 6 bar) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.7.2014 15:45
Hallo Armin, dieser "Adler" gefällt mir weit besser, als die bei der "zb" eingesetzten Triebzüge mit dem gleichen Namen...
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 20.7.2014 16:12
Hallo Armin,
hier ist Dir ein besonders schönes Bild vom Adler gelungen, dazu trägt auch die spätabendliche Beleuchtung bei.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 20.7.2014 19:04
Hallo Stefan, hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin

In Siegen-Geisweid (ehemals Hüttental-Geisweid) werden die Ausweich- und Abstellgleise erneuert.... Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 14.07.2014 einen Schotterzug in die Baustelle. Rechts im Hintergrund das Stahlwerk Geisweid der Deutsche Edelstahlwerke GmbH (ehemals Stahlwerke Südwestfalen). Übrigens ist das Personal von den Aggerbahn sehr freundlich und nett. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.7.2014 20:09
Eine prächtige Aufnahme aus Siegen-Geisweid, Armin.
Sogar die Sonne kam raus und setzte die schöne Lok ins rechte Licht.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 15.7.2014 19:17
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt. Mit der Sonne hatte ich hier etwas Glück.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.