hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 111



<<  vorherige Seite  106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 nächste Seite  >>
Der nagelneue dreiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 81 - 620 525 / 621 025 / 620 025 der DB Regio (VAREO) am 29.08.2014, als RB 25 - Oberbergische Bahn (Köln Hansaring - Engelskirchen), hier bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Köln. Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.9.2014 20:18
Eine sehr eindrückliche Aufnahme von dem neuen LINT, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.9.2014 16:06
In dieser Lackierung gefàllt mir die 1142 besser als in der "Rheingold"-Lackierung.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.9.2014 18:51
Das ich wohl noch die org. ÖBB-Lackierung, nur die ÖBB-Zeichen waren überstrichen.
Liebe Grüße
Armin

Im letzten Sonnenlicht.... Die ehemalige City-Bahn Lok 218 137-8 in orange/kieselgrau am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz. Die V 164 wurde 1971 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31539 gebaut und als 218 137-8 an die DB (in altrot) geliefert. Für das Projekt CityBahn auf der Strecke Köln – Gummersbach (Aggertalbahn) wurden 1984 zehn Lokomotiven des Betriebswerks Hagen passend zum Wagenzug in reinorange (RAL 2004) mit kieselgrauer Bauchbinde umlackiert, so auch dies Lok. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.9.2014 16:09
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.9.2014 18:49
Danke Stefan, freut mich wenn es gefällt.
Anderen Fotografen wahr hier der Schattenwurf zu viel, ich habe mich aber über das sanfte Licht gefreut.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen RBDe 560 DOMINO abschleppen. Rechts auf Gleis 5 steht der "Train des Vignes" (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), in dieser Zugskomposition und Lackierung hier schon kurz vor seinem aus. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 7.9.2014 21:23

http://www.rail-pictures.com/bild/Switzerland~Electric+locomotives~Re+460/11030/sbb-re-460-101-9-taken-in.html ;-)))))

Ein sehr emotionales Erinnerungsbild an einen wunderschönen und unvergesslichen Aufenthalt in der Schweiz, Armin.

Viele liebe Grüße auch an Margaretha
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 8.9.2014 8:55
Hallo Jeanny und Hans,
Euer Bild ist auch super, mein Bild habe ich bewusst nicht so eng zugeschnitten, damit man das Beiwerk sehen kann.
Es freud mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2014 9:18
Oh ja Armin, Beiwerk gibt's auch noch zu sehen.
Beim genaueren Betrachten, habe ich es entdeckt. ;-)
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 9.9.2014 16:08
Obwohl damls das Motiv wohl die Re 460 war, faszniert heute der Anblick des "Train des Vignes" weit mehr.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.9.2014 18:46
Hallo Stefan,
so habe ich es auch gesehen, plus Beiwerk ;-) Von dem "Train des Vignes" habe ich noch ein paar Bilder.
Einen lieben Gruß
Armin

Die 203 152-3 "Felix" der (92 80 1203 152-4 D-EBM) der EBM Cargo GmbH (Gummersbach) ist am 28.08.2014 mit einem Schotterzug in Kreuztal abgestellt. Die V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15090 gebaut und als 110 818-2 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte im Bw Güsten der Umbau und Umzeichnung in DR 112 818-0, die Umzeichnung in DR 202 818-1 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 818-1, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und sie ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 818-1, hier war sie erst im Mietpool, dann erfolgte durch ALS der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 152-4. Nach einigen Stationen kam sie 2012 zur EBM Cargo. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Dienstgewicht: 69 t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.110 mm Höhe über SO: 4.255mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 910 mm (abgenutzt) Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m Kleinster befahrbarer Brückenradius: 300m Motor: Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA JW Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.750 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2014 21:16
Ein herrliches Bild von der V 100 in Kreuztal, Armin.
Auch die ausführliche Beschreibung ist ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2014 21:14
Hallo Armin.
eine wunderschöne Aufnahme von dem IFO in Kreuztal.
Gefällt mir prima.
Beste Grüße
Hans

Mein erster Coradia LINT 54 hat sich noch etwas vor mir versteckt.... Hier ist am 28.08.2014 der zweiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 54 – 622 516 / 622 016 (95 80 0 622 516-2 S-DB / 95 80 0622 016-3 D-DB) der DB Regio (VAREO), beim Bahnhof Dieringhausen abgestellt. Die Dieseltriebwagen Coradia LINT 54 wurden von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter entwickelt und gebaut, diese ist Baujahr 2014. Der Triebwagen besteht aus bestehen aus zwei Wagenteilen, die jeweils auf zwei Enddrehgestellen ruhen. Motorisiert ist der Triebzug durch drei Dieselmotoren mit einer Leistung von je 390 kW. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’+B’B’ Fahrzeuglänge über Kupplung: 54.270 mm Fahrzeugbreite: 2.750 mm Maximale Fahrzeughöhe (über SO): 4.310 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm Minimaler befahrbarer Radius Werkstatt/Betrieb: 100/125 m Installierte Motorleistung: 3x390 kW Leistungsübertragung: mechanisch Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: ca. 98 t Maximale Radsatzlast bei Fahrzeughöchstgewicht: ca. 18 t Sitzplätze: 180 Stehplätze ca. : 170 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:40
Am Anfang sind sie alle noch etwas scheu, Armin. ;-)
Mir gefällt das wunderschöne Bild vom neuen LINT aber sehr gut, genauso wie der detailreiche Text.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 8.9.2014 21:06
Hallo Jeanny,
danke, es freut sich dass es gefällt. Ja einen Tag später sah ich gleich mehrere in Köln.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 08.09.2014 aus Betzdorf und fährt nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Herdorf ein. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2014 19:47
Tolle Bilder aus Herdorf, Armin.
Beide Aufnahmen gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Exklusiv in 1200 Pixel: Wir sind am 02.10.2011 mit der längsten durchgehenden Zahnradbahn der Welt, der Wengernalpbahn (WAB), unterwegs zur Kleinen Scheidegg. Bei traumhaften Wetter genissen wir den Ausblick, hier Blick auf Mürren (links), Oben das Schilthorn, darauf Piz Gloria (Panoramarestaurant), bekannt durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ . Unserem Zug folgt noch ein weiterer Triebzug folgt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2014 19:42
Eine sehr beeindruckende Aus-dem-Zug-Aufnahme, Armin.
Es gibt viel zu entdecken und das gefällt mir sehr gut.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 7.9.2014 13:35
eine wunderschönes Bild eines ebensolchen Tages!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.1.2017 17:05
Hallo Jeanny und Stefan,
ein etwas spätes Dankeschön für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe.
Liebe Grüße
Armin

Der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-VCT /95 80 0648 668-1 D-VCT) der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2014 19:55
Hallo Armin,
eine herrliche frühlingshafte Aufnahme von der Oberwesterwaldbahn.
Die Farben der Blumenwiese harmonieren perfekt mit dem denen des Vectus LINT.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 6.9.2014 21:46
Danke Jeanny, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Ein Blick über den Zaun der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014, hier steht die EFW 5 eine MaK 450 C. Aber fahren kann sie so nicht, ihr fehlen offensichtlich die Blindwelle und die Kuppelstangen. Die Lok wurde 1964 bei der Maschinenbaufabrik Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 400056 gebaut und an Rheinstahl Bergbau AG für die Zeche Brassert als Marl-Brassert Nr. 2 geliefert. Ab 1970 Rheinstahl Bergbau AG in die RAG (Ruhrkohle AG), bis 1978 hat die Lok zwei weitere Zechen als Stationen und drei Umzeichnungen (V 449, V 713 und V 656) bis sie dann 1978 über einen Händler an ELEKTROMARK Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG nach Hagen-Herdecke als Nr. 1 geht. Ab 1999 war sie bei der Schleifkottenbahn GmbH in Halver, bis sie 2007 zur EFW (Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim) kam. Von dieser dreiachsigen Diesellokomotive mit Stangenantrieb vom Typ MaK 450 C wurden zwischen 1961 bis 1967 insgesamt 24 Exemplare von MaK gebaut. Die Lokomotive war für mittelschweren Rangier- und leichten Nebenstreckendienst konzipiert und wurde bei Industrie- und Hafenbahnen eingesetzt. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 3264 vergeben. Die Maschinenbaufabrik Kiel hatte nach dem zweiten Weltkrieg einen großen Erfolg mit ihren Diesellokomotiven "von der Stange". Bemerkenswert dabei war, dass schon relativ früh die Lokomotiven nach einen Baukastenprinzip gebaut worden sind, was zum einen kostengünstig ist, zum anderen dem Kunden eine Vielzahl an Varianten anbot. So waren die Stangendieselloks aus Kiel ein Verkaufsschlager und bei vielen Werks- und Privatbahnen anzutreffen. Die MaK 450 C ist eine Weiterentwicklung der MaK 400 C mit stärkerer Motorisierung (eigentlich nur der stärkere Motor). Angetrieben wird sie von einem langsam laufenden MaK Schiffsdieselmotor mit 6 Zylindern in Reihenbauform vom Typ MaK MS 301 F, mit 450 PS (331 kW) bei 750/min Leistung. Die Lok verfügt über einen dieselhydraulischen Antrieb mit einem Voith-Getriebe Typ L 37 Ub. Eine Blindwelle überträgt die Antriebskraft über Kuppelstangen auf die drei Achsen. Die Lokomotiven erreichen bei einem Dienstgewicht von 45 t eine Höchstgeschwindigkeit von 62 km/h. Der Tankinhalt beträgt 970 Liter. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.200 mm größte Breite: 2.930 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.871 mm Raddurchmesser neu: 1.100 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen 75 m Dienstgewicht: 45 t Kraftstoffvorrat: 970 l Motor: MaK MS 301 F Leistung: 450 PS (331 kW) Drehzahl: 750 1/min Getriebe: Voith, Typ L 37 Ub Höchstgeschwindigkeit: ca. 60 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2014 19:51
Hallo Armin,
ein wunderschöner Blick über den Zaun.
Nicht nur die schmucke Lok weiss zu gefallen, auch die ausführliche Beschreibung trifft meinen Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Die V100.02 (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB 202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:41
"Synphony in Grün" - gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:59
Das "grüne" Bild trifft auch meinen Geschmack, Armin.
Tolle Lok, super Bildgestaltung und informativer Text, alles zusammen ergibt ein Hochgenuss.
Einen lieben Gruß nach Haerdorf
Jeanny

Armin Schwarz 6.9.2014 10:06
Hallo Stefan, hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.