hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

RBDe 560 NPZ Domino (ex NPZ, ex RBDe 4/4) Fotos

151 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Ein tpf und ein SBB RBDe 560  Domino sind als RE 4016 von Düdingen nach Bulle unterwegs und erreichen in Kürze die Dienst- und Kreuzungsstation Vuisternens-devant- Romont. Weit im Hintergrund ist sogar noch der Jura zu erkennen. 

23. Dezember 2021
Ein tpf und ein SBB RBDe 560 "Domino sind als RE 4016 von Düdingen nach Bulle unterwegs und erreichen in Kürze die Dienst- und Kreuzungsstation Vuisternens-devant- Romont. Weit im Hintergrund ist sogar noch der Jura zu erkennen. 23. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Eine ganze Reihe verschiedenster Fahrzeuge steht in OeBB Bahnhof von Balstal: Links die Ee 3/3 16515, ein SBB Domino der im Reisezugdienst nach Oensingen steht, die Re 456 094-2 (91 85 4 456 094-2 CH-DSF) und dann noch eine weitere illustere Menge an verschiedenen Fahrzeugen, die zum Teil nicht mehr im Einsatz stehen. 

21. März 2021
Eine ganze Reihe verschiedenster Fahrzeuge steht in OeBB Bahnhof von Balstal: Links die Ee 3/3 16515, ein SBB Domino der im Reisezugdienst nach Oensingen steht, die Re 456 094-2 (91 85 4 456 094-2 CH-DSF) und dann noch eine weitere illustere Menge an verschiedenen Fahrzeugen, die zum Teil nicht mehr im Einsatz stehen. 21. März 2021
Stefan Wohlfahrt

SBB RBDe 560 131-5  „Saint-Saphorin“  mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9 steht am 26.05.2012, als Train des Vignes  (S31 nach Puidoux-Chexbres) im Bahnhof Vevey zur Abfahrt bereit. 

Es waren die letzte Tage des  Train des Vignes  in dieser Zugskomposition. Aktuell wird die Verbindung auf der Vevey–Chexbres-Bahn als S 7 geführt und nicht mehr als S 31.
SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9 steht am 26.05.2012, als Train des Vignes" (S31 nach Puidoux-Chexbres) im Bahnhof Vevey zur Abfahrt bereit. Es waren die letzte Tage des "Train des Vignes" in dieser Zugskomposition. Aktuell wird die Verbindung auf der Vevey–Chexbres-Bahn als S 7 geführt und nicht mehr als S 31.
Armin Schwarz

SBB (und TranN) Domino bei der Sonntagsruhe in Neuchâtel. 

6. Juni 2021
SBB (und TranN) Domino bei der Sonntagsruhe in Neuchâtel. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Von Lausanne kommend erreicht der SBB Domino sein Ziel Kerzers. 

6. Juni 2021
Von Lausanne kommend erreicht der SBB Domino sein Ziel Kerzers. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Eines meiner Lieblingsbilder: ein SBB NPZ RBDe 4/4 mit Bt ist als Regionalzug auf der  Alten Hauensteinlinie  Sissach - Läufelfingen - Olten auf dem Rümlinger Viadukt unterwegs. 

2. Okt. 2009
Eines meiner Lieblingsbilder: ein SBB NPZ RBDe 4/4 mit Bt ist als Regionalzug auf der "Alten Hauensteinlinie" Sissach - Läufelfingen - Olten auf dem Rümlinger Viadukt unterwegs. 2. Okt. 2009
Stefan Wohlfahrt

Der RegionAlps NPZ DOMINO RA09 (RBDe 560 409-5) am 15.09.2017 im Bahnhof Domodossola. 

Die RegionAlps, ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, das seinen Geschäftssitz in Martigny hat. Die Regionalps SA wurde im Jahr 2003 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den Transports de Martigny et Régions (TMR) als gemeinsames Tochterunternehmen für den Personennahverkehr im Wallis gegründet. Als dritter Aktionär ist 2009 der Kanton Wallis ins Unternehmen eingestiegen, seither halten die SBB 70 %, die TMR 18 %, und der Kanton Wallis 12 % des Aktienkapitals. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig.

Die Domino-Züge bestehen aus 3 Teilen, einem Trieb- und ein Steuerwagen,  sowie einem  Zwischenwagen. RegionAlps besitzen 16 Domino-Züge, in jedem Zug finden bis 288 Fahrgäste Platz.
Der RegionAlps NPZ DOMINO RA09 (RBDe 560 409-5) am 15.09.2017 im Bahnhof Domodossola. Die RegionAlps, ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, das seinen Geschäftssitz in Martigny hat. Die Regionalps SA wurde im Jahr 2003 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den Transports de Martigny et Régions (TMR) als gemeinsames Tochterunternehmen für den Personennahverkehr im Wallis gegründet. Als dritter Aktionär ist 2009 der Kanton Wallis ins Unternehmen eingestiegen, seither halten die SBB 70 %, die TMR 18 %, und der Kanton Wallis 12 % des Aktienkapitals. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Die Domino-Züge bestehen aus 3 Teilen, einem Trieb- und ein Steuerwagen, sowie einem Zwischenwagen. RegionAlps besitzen 16 Domino-Züge, in jedem Zug finden bis 288 Fahrgäste Platz.
Armin Schwarz


Steuerwagen voraus steht der NPZ RBDe 560 Domino am 18.05.2018 Bahnhof Neuchâtel, als Regionalzug nach Buttes zur Abfahrt bereit. Triebwagen ist hier der RBDe 560 DO 94 85 7 560 239-6 CH-SBB (ex RBDe 560 056-4).

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560, sowie der daraus hervorgegangenen Unterbauarten, RBDe 561 und RBDe 562. Sie werden von den Schweizerischen Bundesbahnen im Regionalverkehr eingesetzt. Die an Privatbahnen gelieferten Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 566 bzw. RBDe 568 bezeichnet.

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. 

Die Triebwagen haben eine Leistung von 1.650 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und sind 25 m lang.
Steuerwagen voraus steht der NPZ RBDe 560 Domino am 18.05.2018 Bahnhof Neuchâtel, als Regionalzug nach Buttes zur Abfahrt bereit. Triebwagen ist hier der RBDe 560 DO 94 85 7 560 239-6 CH-SBB (ex RBDe 560 056-4). Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560, sowie der daraus hervorgegangenen Unterbauarten, RBDe 561 und RBDe 562. Sie werden von den Schweizerischen Bundesbahnen im Regionalverkehr eingesetzt. Die an Privatbahnen gelieferten Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 566 bzw. RBDe 568 bezeichnet. Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Die Triebwagen haben eine Leistung von 1.650 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und sind 25 m lang.
Armin Schwarz

In Le Brassus wartet der TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS) mit dem Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS als Regionalzug 6018 nach Vallorbe auf die Abfahrt.

Im Gegensatz zum  alten  Bahnhof liegt der  neue  Bahnhof gut 500 Meter östlicher und somit konnte ein Bahnübergang eingespart werden. Der neue Bahnhof ist zwar modern, hat durch das Hallendach aber trotzdem seinen eigenen Charme. 

Ein Bild des alten Bahnhof gibt es unter folgendem Link zur sehen: https://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~rbde-560-npz/590736/ein-travys-npz-im-alten-bahnhof.html

14. Nov. 2020
In Le Brassus wartet der TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS) mit dem Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS als Regionalzug 6018 nach Vallorbe auf die Abfahrt. Im Gegensatz zum "alten" Bahnhof liegt der "neue" Bahnhof gut 500 Meter östlicher und somit konnte ein Bahnübergang eingespart werden. Der neue Bahnhof ist zwar modern, hat durch das Hallendach aber trotzdem seinen eigenen Charme. Ein Bild des alten Bahnhof gibt es unter folgendem Link zur sehen: https://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~rbde-560-npz/590736/ein-travys-npz-im-alten-bahnhof.html 14. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Kurz nach Les Charbonnières ist der TRAVY Regionalzug 6019 auf dem Weg nach Le Brassus. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS, dem nachfolgenden Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS). Im Hintergrund ist der Lac Brenet zu erkennen. 

14. November 2020
Kurz nach Les Charbonnières ist der TRAVY Regionalzug 6019 auf dem Weg nach Le Brassus. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS, dem nachfolgenden Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS). Im Hintergrund ist der Lac Brenet zu erkennen. 14. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS Regionalzug 6020 mit einem RBDe 560 an der Spitze beim Verlassen von Les Charbonnières.
Wenn man den Tannen im Bild (und vielen andern) glauben soll, steht ein strenger Winter bevor. Im Hintergrund des Bildes der Lac Brenet.
 
14. November 2020
Der TRAVYS Regionalzug 6020 mit einem RBDe 560 an der Spitze beim Verlassen von Les Charbonnières. Wenn man den Tannen im Bild (und vielen andern) glauben soll, steht ein strenger Winter bevor. Im Hintergrund des Bildes der Lac Brenet. 14. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Es waren die letzte Tage des  Train des Vignes  und der schöne Zug hat eine Neubearbeitung meiner Bilder, so finde ich, verdient.

Der  Train des Vignes  (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, fährt am 28.05.2012 Steuerwagen voraus den Bahnhof Vevey auf Gleis 5 ein.

Der Train des Vignes war ein Pendelzug, welcher zwischen 1996 und 2012 auf der Vevey–Chexbres-Bahn verkehrte. Namensgebend war das örtliche Weinbaugebiet. Die Zugskomposition trug einen gelb/blau/roten Anstich mit dem SBB-Logo, aber lediglich der französischen Abkürzung CFF. Als Ersatzkomposition wurde ein baugleicher Zug in Normallackierung vorgehalten, dessen Nummer je um eins höher war (560 132 und 29-35 932). Abweichend von den übrigen SBB-NPZ waren diese Fahrzeuge mit einer Haltanforderung versehen (Halt auf Verlangen). Im Juni 2012 wurde der Train des Vignes aus dem Verkehr gezogen und dem Modernisierungsprogramm (neue Inneneinrichtung, Klimaanlage, erste Klasse und Ersatz der Steuerelektronik) zugeführt. Seither verkehrt auf der als S31 ins Netz des Léman Express integrierten Linie eine modernisierte NPZ-Komposition in den SBB-Standardfarben.

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560.Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II).

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren.

TECHNISCHE DATEN RBDe 560 mit Bt :
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’ +2´2´
Länge über Puffer:  25.000 mm + 25.000 mm
Drehzapfenabstand: je 17.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm
Höhe:  3.750 mm
Breite:  2.860 mm
Dienstgewicht:  70 t + 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  1.650 kW (2.250 PS)
Anfahrzugkraft:  182 kN
Dauerzugkraft: 78 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Sitzplätze: 56 (im Triebwagen) / 72 (im Steuerwagen) = 128
Ladegewicht: 4 t (Triebwagen)
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Es waren die letzte Tage des "Train des Vignes" und der schöne Zug hat eine Neubearbeitung meiner Bilder, so finde ich, verdient. Der "Train des Vignes" (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, fährt am 28.05.2012 Steuerwagen voraus den Bahnhof Vevey auf Gleis 5 ein. Der Train des Vignes war ein Pendelzug, welcher zwischen 1996 und 2012 auf der Vevey–Chexbres-Bahn verkehrte. Namensgebend war das örtliche Weinbaugebiet. Die Zugskomposition trug einen gelb/blau/roten Anstich mit dem SBB-Logo, aber lediglich der französischen Abkürzung CFF. Als Ersatzkomposition wurde ein baugleicher Zug in Normallackierung vorgehalten, dessen Nummer je um eins höher war (560 132 und 29-35 932). Abweichend von den übrigen SBB-NPZ waren diese Fahrzeuge mit einer Haltanforderung versehen (Halt auf Verlangen). Im Juni 2012 wurde der Train des Vignes aus dem Verkehr gezogen und dem Modernisierungsprogramm (neue Inneneinrichtung, Klimaanlage, erste Klasse und Ersatz der Steuerelektronik) zugeführt. Seither verkehrt auf der als S31 ins Netz des Léman Express integrierten Linie eine modernisierte NPZ-Komposition in den SBB-Standardfarben. Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560.Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II). Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren. TECHNISCHE DATEN RBDe 560 mit Bt : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +2´2´ Länge über Puffer: 25.000 mm + 25.000 mm Drehzapfenabstand: je 17.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.860 mm Dienstgewicht: 70 t + 42 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.650 kW (2.250 PS) Anfahrzugkraft: 182 kN Dauerzugkraft: 78 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz Sitzplätze: 56 (im Triebwagen) / 72 (im Steuerwagen) = 128 Ladegewicht: 4 t (Triebwagen) Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Es waren die letzte Tage des  Train des Vignes ....
Der  Train des Vignes  (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, erreicht am 28.05.2012 den Chexbres.
Es waren die letzte Tage des "Train des Vignes".... Der "Train des Vignes" (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, erreicht am 28.05.2012 den Chexbres.
Armin Schwarz

Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der  Train des Vignes  (S31 -  Puidoux-Chexbres nach Vevey) wohl zum letzten Mal in dieser Zugskomposition  (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9) und Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey.
Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der "Train des Vignes" (S31 - Puidoux-Chexbres nach Vevey) wohl zum letzten Mal in dieser Zugskomposition (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9) und Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey.
Armin Schwarz

Es waren die letzte Tage des  Train des Vignes ....
Der  Train des Vignes  (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, erreicht am 28.05.2012 den Bahnhof Chexbres.
Es waren die letzte Tage des "Train des Vignes".... Der "Train des Vignes" (S31) in der Zugskomposition SBB RBDe 560 131-5 „Saint-Saphorin“ mit dem Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9, erreicht am 28.05.2012 den Bahnhof Chexbres.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Puidoux-Chexbres (Schienenhöhe 617.56 m.ü.M) am 28.05.2012. 
Rechts die Hauptstrecke Bern–Lausanne.
Links wo gerade der  Train des Vignes  (S31) von Vevey eingefahren ist, verläuft die durch die Weinberg-Terrassen  des Lavaux führende 7,83 km lange Strecke nach Vevey. Die Strecke hat eine maximale Steigung von 44 ‰. So ist auch ein Verkehr Bern–Brig ohne Spitzkehre in Lausanne möglich. Im Normalbetrieb wird dies auf Grund der starken Steigung der Strecke nicht genutzt, wohl aber bei Sperrung der Lötschbergachse. Schwerere Züge Richtung Bern benötigen dann allerdings in der Regel Vorspann.
Der Bahnhof Puidoux-Chexbres (Schienenhöhe 617.56 m.ü.M) am 28.05.2012. Rechts die Hauptstrecke Bern–Lausanne. Links wo gerade der "Train des Vignes" (S31) von Vevey eingefahren ist, verläuft die durch die Weinberg-Terrassen des Lavaux führende 7,83 km lange Strecke nach Vevey. Die Strecke hat eine maximale Steigung von 44 ‰. So ist auch ein Verkehr Bern–Brig ohne Spitzkehre in Lausanne möglich. Im Normalbetrieb wird dies auf Grund der starken Steigung der Strecke nicht genutzt, wohl aber bei Sperrung der Lötschbergachse. Schwerere Züge Richtung Bern benötigen dann allerdings in der Regel Vorspann.
Armin Schwarz


Ein modernisierter vierteiliger NPZ geführt von einem SBB RBDe 560  fährt am 28.05.2012 als S 21 (Payerne - Lausanne) in den Bahnhof Puidoux-Chexbres ein.
Ein modernisierter vierteiliger NPZ geführt von einem SBB RBDe 560 fährt am 28.05.2012 als S 21 (Payerne - Lausanne) in den Bahnhof Puidoux-Chexbres ein.
Armin Schwarz

Ein TRAVYS RBDe 560  Domino  nach Vallorbe beim Halt in Le Pont. 

28. Aug. 2018
Ein TRAVYS RBDe 560 "Domino" nach Vallorbe beim Halt in Le Pont. 28. Aug. 2018
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB NPZ ist ausnahmsweise als IR unterwegs und ist hier kurz vor Rivaz zu sehen. 

1. Jan. 2014
Ein SBB NPZ ist ausnahmsweise als IR unterwegs und ist hier kurz vor Rivaz zu sehen. 1. Jan. 2014
Stefan Wohlfahrt

Am frühen und noch nebligen Morgen erreicht ein SBB RBDe 560 Domino als Regionalzug von Neuchâtel nach Buttes unterwegs den Halt Noiraigue. 

5. Nov. 2019
Am frühen und noch nebligen Morgen erreicht ein SBB RBDe 560 Domino als Regionalzug von Neuchâtel nach Buttes unterwegs den Halt Noiraigue. 5. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

In der nebligen Morgendämmerung erreicht ein SBB RBDe 560 Pendelzug von Buttes nach Neuchâtel den Bahnhof Noiraigue. 

5. Nov. 2019
In der nebligen Morgendämmerung erreicht ein SBB RBDe 560 Pendelzug von Buttes nach Neuchâtel den Bahnhof Noiraigue. 5. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt


Ein vierteiliger SBB NPZ RBDe 560 am 23.06.2019 beim Halt Bahnhof Arth-Goldau.
Ein vierteiliger SBB NPZ RBDe 560 am 23.06.2019 beim Halt Bahnhof Arth-Goldau.
Armin Schwarz

SBB 560 257 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 560 257 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.