hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 465 (BLS) Fotos

113 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5
Die BLS Re 465 003-2 hat mit ihrem RE von Bern nach La Chaux de Fonds die Spitzkehre Chambrelien verlassen und fährt nun Richtung La Chaux de Fonds.
18. März 2016
Die BLS Re 465 003-2 hat mit ihrem RE von Bern nach La Chaux de Fonds die Spitzkehre Chambrelien verlassen und fährt nun Richtung La Chaux de Fonds. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 465 (BLS)

423 1200x904 Px, 02.04.2016

BLS: Doppeltraktion ALT und NEU in den Farben blau und braun bei Langenthal am 15. Juli 2015. An der Spitze des Zuges ist die Re 465 014-9 eingereihnt.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Doppeltraktion ALT und NEU in den Farben blau und braun bei Langenthal am 15. Juli 2015. An der Spitze des Zuges ist die Re 465 014-9 eingereihnt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die BLS Re 465 017 in Morges. 
15. Okt. 2015
Die BLS Re 465 017 in Morges. 15. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 465 (BLS)

317 1200x795 Px, 01.07.2015

Die Re 465 016-4  Black Pearl  (91 85 4465 016-4 CH-BLS) ist am 06.06.2015 in Basel abgestellt.

Die Lok wurde 1997 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5740 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB.  
Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen (001–008), sollten weitere zehn Loks für den BLS-Anteil am Huckepackkorridor bestellt werden. Aus finanztechnischen Gründen beauftragte der Bund die SBB, zehn Maschinen (009–018) zu beschaffen und an die BLS zu vermieten. 2003 gingen die Loks käuflich an die BLS AG über. Seit  2013 ist diese, wie drei weitere Schwester Maschinen, an die railCare AG in Härkingen vermietet.

Das Unternehmen railCare AG  wurde 2007 unter dem Namen tradeCare AG mit Sitz in Baden gegründet. Damaliger Zweck des Unternehmens war der Import und Export von Lebensmitteln. Im September 2009 wurde das Unternehmen in railCare AG umbenannt, der Sitz nach Härkingen verlegt und das Tätigkeitsfeld in den Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens umgewandelt. railCare verkehrt nach einem fixen Fahrplan im Punkt-zu-Punkt-Verkehr des unbegleiteten kombinierten Verkehrs (UKV). Am 1. September 2010 übernahm der Schweizer Detailhandelskonzern Coop das gesamte Aktienkapital der railCare AG. Seither werden die Züge vorwiegend zum Transport von konzerneigenen Waren verwendet, sie stehen aber weiterhin Drittkunden offen.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.270 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die Re 465 016-4 "Black Pearl" (91 85 4465 016-4 CH-BLS) ist am 06.06.2015 in Basel abgestellt. Die Lok wurde 1997 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5740 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen (001–008), sollten weitere zehn Loks für den BLS-Anteil am Huckepackkorridor bestellt werden. Aus finanztechnischen Gründen beauftragte der Bund die SBB, zehn Maschinen (009–018) zu beschaffen und an die BLS zu vermieten. 2003 gingen die Loks käuflich an die BLS AG über. Seit 2013 ist diese, wie drei weitere Schwester Maschinen, an die railCare AG in Härkingen vermietet. Das Unternehmen railCare AG wurde 2007 unter dem Namen tradeCare AG mit Sitz in Baden gegründet. Damaliger Zweck des Unternehmens war der Import und Export von Lebensmitteln. Im September 2009 wurde das Unternehmen in railCare AG umbenannt, der Sitz nach Härkingen verlegt und das Tätigkeitsfeld in den Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens umgewandelt. railCare verkehrt nach einem fixen Fahrplan im Punkt-zu-Punkt-Verkehr des unbegleiteten kombinierten Verkehrs (UKV). Am 1. September 2010 übernahm der Schweizer Detailhandelskonzern Coop das gesamte Aktienkapital der railCare AG. Seither werden die Züge vorwiegend zum Transport von konzerneigenen Waren verwendet, sie stehen aber weiterhin Drittkunden offen. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.270 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

BLS: Gleich drei verschiedene Motive des selben Zuges vom gleichen Fotostandort aus. Die Aufnahme des BLS-Güterzuges mit einer blauen Re 465-Doppeltraktion entstand am 18. März 2015 bei Murgenthal. An der Spitze des Güterzuges war die 465 008-1 engereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Gleich drei verschiedene Motive des selben Zuges vom gleichen Fotostandort aus. Die Aufnahme des BLS-Güterzuges mit einer blauen Re 465-Doppeltraktion entstand am 18. März 2015 bei Murgenthal. An der Spitze des Güterzuges war die 465 008-1 engereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Gleich drei verschiedene Motive des selben Zuges vom gleichen Fotostandort aus. Die Aufnahme des BLS-Güterzuges mit einer blauen Re 465-Doppeltraktion entstand am 18. März 2015 bei Murgenthal. An der Spitze des Güterzuges war die 465 008-1 engereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Gleich drei verschiedene Motive des selben Zuges vom gleichen Fotostandort aus. Die Aufnahme des BLS-Güterzuges mit einer blauen Re 465-Doppeltraktion entstand am 18. März 2015 bei Murgenthal. An der Spitze des Güterzuges war die 465 008-1 engereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Gleich drei verschiedene Motive des selben Zuges vom gleichen Fotostandort aus. Die Aufnahme des BLS-Güterzuges mit einer blauen Re 465-Doppeltraktion entstand am 18. März 2015 bei Murgenthal. An der Spitze des Güterzuges war die 465 008-1 engereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Gleich drei verschiedene Motive des selben Zuges vom gleichen Fotostandort aus. Die Aufnahme des BLS-Güterzuges mit einer blauen Re 465-Doppeltraktion entstand am 18. März 2015 bei Murgenthal. An der Spitze des Güterzuges war die 465 008-1 engereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Auch in der Schweiz gibt es einen ALLWETTER-BAHNFOTOGRAFEN, der ab und zu auch bei sehr schlechter Witterung bis zum Einbruch der Abenddämmerung mit der Fotokamera unterwegs ist. Langer gemischter Güterzug mit der Re 465 010 bei Roggwil unterwegs am 28. April 2015 um 19.45 h.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Auch in der Schweiz gibt es einen ALLWETTER-BAHNFOTOGRAFEN, der ab und zu auch bei sehr schlechter Witterung bis zum Einbruch der Abenddämmerung mit der Fotokamera unterwegs ist. Langer gemischter Güterzug mit der Re 465 010 bei Roggwil unterwegs am 28. April 2015 um 19.45 h. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: RE Luzern-Bern mit der Re 465 006 kurz nach Langnau im Emmental am 29. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: RE Luzern-Bern mit der Re 465 006 kurz nach Langnau im Emmental am 29. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RAIL CARE/BLS: Die SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 schiebt am 14. Januar 2014 den Containerzug mit der BLS Re 465 015-6 in die nicht elektrifizierte Umladestation in Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
RAIL CARE/BLS: Die SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 schiebt am 14. Januar 2014 den Containerzug mit der BLS Re 465 015-6 in die nicht elektrifizierte Umladestation in Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/SBB/BLS/RAIL CARE: Zufälliges Zusammentreffen in Oensingen am 14. Januar 2015 mit dem Be 4/8 111  STAR , der Re 4/4 11259 und der SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 die den rail Care-Zug mit der BLS 465 015-6 aus der Umladestation manöveriert.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/SBB/BLS/RAIL CARE: Zufälliges Zusammentreffen in Oensingen am 14. Januar 2015 mit dem Be 4/8 111 "STAR", der Re 4/4 11259 und der SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 die den rail Care-Zug mit der BLS 465 015-6 aus der Umladestation manöveriert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Der BLS-Bahnhof Spiez, aufgenommen aus einer anderen Perspektive am frühen Morgen des 2. Januar 2015 bei sehr schlechter Witterung.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Der BLS-Bahnhof Spiez, aufgenommen aus einer anderen Perspektive am frühen Morgen des 2. Januar 2015 bei sehr schlechter Witterung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Güterzugsverstärkung in Spiez vom 2. Januar 2014. Der von Weil am Rhein im Bahnhof Spiez einfahrende LKW-Walter Blockzug mit der Re 465 011-5 und der Re 4/4 190 wurde für die Weiterfahrt nach Domodossola mit zwei weiteren Re 465 verstärkt. An der Zugsspitze der nicht alltäglichen Vierfach-Traktion wurde die 465 014-9 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Güterzugsverstärkung in Spiez vom 2. Januar 2014. Der von Weil am Rhein im Bahnhof Spiez einfahrende LKW-Walter Blockzug mit der Re 465 011-5 und der Re 4/4 190 wurde für die Weiterfahrt nach Domodossola mit zwei weiteren Re 465 verstärkt. An der Zugsspitze der nicht alltäglichen Vierfach-Traktion wurde die 465 014-9 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Güterzugsverstärkung in Spiez vom 2. Januar 2014. Der von Weil am Rhein im Bahnhof Spiez einfahrende LKW-Walter Blockzug mit der Re 465 011-5 und der Re 4/4 190 wurde für die Weiterfahrt nach Domodossola mit zwei weiteren Re 465 verstärkt. An der Zugsspitze der nicht alltäglichen Vierfach-Traktion wurde die 465 014-9 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Güterzugsverstärkung in Spiez vom 2. Januar 2014. Der von Weil am Rhein im Bahnhof Spiez einfahrende LKW-Walter Blockzug mit der Re 465 011-5 und der Re 4/4 190 wurde für die Weiterfahrt nach Domodossola mit zwei weiteren Re 465 verstärkt. An der Zugsspitze der nicht alltäglichen Vierfach-Traktion wurde die 465 014-9 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: BLS Re 465 009-9 mit einem Containerzug bei Niederbipp im allerletzten Abendlicht bei Niederbipp. Rechts im Bilde ist die Klus bei Balsthal sichtbar.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: BLS Re 465 009-9 mit einem Containerzug bei Niederbipp im allerletzten Abendlicht bei Niederbipp. Rechts im Bilde ist die Klus bei Balsthal sichtbar. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 465 (BLS)

420 1200x800 Px, 22.12.2014

Im Oktober 1995 begegneten sich im Bahnhof Hohtenn der BLS ABDe 4/8 (mit Bt)als Regionalzug nach Brig und die Re 465 mit einem Schnellzug Richgung Bern.
Im Oktober 1995 begegneten sich im Bahnhof Hohtenn der BLS ABDe 4/8 (mit Bt)als Regionalzug nach Brig und die Re 465 mit einem Schnellzug Richgung Bern.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 465 (BLS)

592  8 1024x667 Px, 09.12.2012

Elektrolok Re 465 017-2 der BLS abgestellt am 30.09.2011 in Basel Bad Bahnhof. Fotografiert aus einem fahrenden ICE.
Elektrolok Re 465 017-2 der BLS abgestellt am 30.09.2011 in Basel Bad Bahnhof. Fotografiert aus einem fahrenden ICE.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 465 (BLS)

400 1024x707 Px, 20.02.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.