hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen (historisch) Fotos

137 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Abteil mit ausgeklapptem Waschtisch vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Abteil mit ausgeklapptem Waschtisch vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Wappen auf Seite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Wappen auf Seite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Krone auf Wagenseite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Krone auf Wagenseite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Fabrikschild vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Fabrikschild vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Werbewagen für den Shell Atlas (ex Bye 66x) in Heidelberg am 17.04.1982.
Werbewagen für den Shell Atlas (ex Bye 66x) in Heidelberg am 17.04.1982.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

115  2 1200x754 Px, 13.12.2021

Henschel-Wegmann Endwagen in Ulm am 14.04.1985.
Henschel-Wegmann Endwagen in Ulm am 14.04.1985.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

96 1200x786 Px, 04.11.2021

Reisezugwagen Donnerbüchse B Nr.28 106 Berlin im Bw Schöneweide Berlin am 09.09.2018.
Reisezugwagen Donnerbüchse B Nr.28 106 Berlin im Bw Schöneweide Berlin am 09.09.2018.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

107 1200x900 Px, 01.11.2021

Reisezugwagen C 4ü im Bw Schöneweide Berlin am 09.09.2018.
Reisezugwagen C 4ü im Bw Schöneweide Berlin am 09.09.2018.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

87 1200x701 Px, 01.11.2021

Mitropa Speisewagen beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Mitropa Speisewagen beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Speisewagen (ex Rheingold ?) beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Speisewagen (ex Rheingold ?) beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Reisezugwagen Orient-Express beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Reisezugwagen Orient-Express beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Reisezugwagen 3. Klasse Preuß. C 4852 beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Reisezugwagen 3. Klasse Preuß. C 4852 beim Jubiläum 100 Jahre Bundesbahn Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Mitropa Speisewagen im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
Mitropa Speisewagen im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

DR Salonwagen 61 80 89-40 032-8 Salon im Eisenbahnmuseum in Weimar am 05.08.2016.
DR Salonwagen 61 80 89-40 032-8 Salon im Eisenbahnmuseum in Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

94 1200x724 Px, 16.10.2021

Doppelstockzug der DR im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016. Dieser Zug ist der letzte erhaltene vierteilige Zug.
Doppelstockzug der DR im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016. Dieser Zug ist der letzte erhaltene vierteilige Zug.
Karl Sauerbrey

141 mit Umbauwagen in Donauwörth am 09.05.1981.
141 mit Umbauwagen in Donauwörth am 09.05.1981.
Karl Sauerbrey


Abteilwagen B Nr.2317 in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Abteilwagen B Nr.2317 in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

99 1200x760 Px, 09.10.2021

Abteilwagen B Nr.137 in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Abteilwagen B Nr.137 in Hannover-Leinhausen am 31.03.1978.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

133 1200x766 Px, 09.10.2021

Aus dem verbeifahrendem Zug heraus und daher leider mit Spielelungen....
Der ehemaligen MITROPA Speisewagen 51 85 88-70 105-3 CH-HSF, der Gattung WRm 130.1, der Haltinger Speisewagenfreunde (HSF), eingestellt bei der Eurovapor, abgestellt am 09.09.2021 in Sissach.

Der Wagen wurde 1994 von der Vereinigten Schienenfahrzeugbau der DDR, VEB Wagonbau Bautzen, gebaut. Der Mitropa-Speisewagen bietet 40 Plätze mit Tischen (4-er Tische und 2-er Tische) und hat eine vollwertige Speisewagenküche. Der Speisewagen ist zugelassen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich (CH / D / A / I / F).

Der einst von der Speisewagengesellschaft MITROPA eingesetzte Speisewagen ging 1996 in Privatbesitz über. Er stammt aus einer Serie von 26 Speisewagen welche 1984 für die Speisewagengesellschaft MITROPA beim VEB Wagonbau Bautzen gebaut wurden. 1990 wurden sie von der Deutsche Reichsbahn übernommen. Mit einer Länge von 26,4 Metern entsprachen sie der Bauart UIC-Z. Sie boten neben einem Speiseraum mit 40 Sitzplätzen eine moderne Küche und als Besonderheit eine Duschkabine für das Personal. Die Wagen wurden zunächst in Transitzügen und internationalen Zügen eingesetzt, ab 1992 kamen sie auch in den Intercity-Verkehr, wofür einige der ursprünglich rot lackierten Wagen modernisiert und orientrot-lichtgrau mit pastellviolettem Begleitstreifen lackiert wurden. Ein Wagen lief vorübergehend in blauem Anstrich für die CityNightLine. Spätestens nach dem Jahr 2000 wurden die Wagen ausgemustert und teils an Museumsbahnen verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Gesamtgewicht:	44 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze : 40
Bremse: KE-GP-R

Wer war die Mitropa:
Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, die die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellte und durchführte. Sie wurde 1916 zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen gegründet. „MITROPA“ ist ein Akronym, das sich aus „MITteleuROPäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“ ableitet.
Nach dem 2. Weltkrieg blieb auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR (im Netz der DR) der Name MITROPA erhalten. In den Westzonen bzw. spätere Bundesrepublik Deutschland (im Netz der DB) bildeten sich nach 1945 aus den MITROPA-Betrieben die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG).
Aus dem verbeifahrendem Zug heraus und daher leider mit Spielelungen.... Der ehemaligen MITROPA Speisewagen 51 85 88-70 105-3 CH-HSF, der Gattung WRm 130.1, der Haltinger Speisewagenfreunde (HSF), eingestellt bei der Eurovapor, abgestellt am 09.09.2021 in Sissach. Der Wagen wurde 1994 von der Vereinigten Schienenfahrzeugbau der DDR, VEB Wagonbau Bautzen, gebaut. Der Mitropa-Speisewagen bietet 40 Plätze mit Tischen (4-er Tische und 2-er Tische) und hat eine vollwertige Speisewagenküche. Der Speisewagen ist zugelassen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich (CH / D / A / I / F). Der einst von der Speisewagengesellschaft MITROPA eingesetzte Speisewagen ging 1996 in Privatbesitz über. Er stammt aus einer Serie von 26 Speisewagen welche 1984 für die Speisewagengesellschaft MITROPA beim VEB Wagonbau Bautzen gebaut wurden. 1990 wurden sie von der Deutsche Reichsbahn übernommen. Mit einer Länge von 26,4 Metern entsprachen sie der Bauart UIC-Z. Sie boten neben einem Speiseraum mit 40 Sitzplätzen eine moderne Küche und als Besonderheit eine Duschkabine für das Personal. Die Wagen wurden zunächst in Transitzügen und internationalen Zügen eingesetzt, ab 1992 kamen sie auch in den Intercity-Verkehr, wofür einige der ursprünglich rot lackierten Wagen modernisiert und orientrot-lichtgrau mit pastellviolettem Begleitstreifen lackiert wurden. Ein Wagen lief vorübergehend in blauem Anstrich für die CityNightLine. Spätestens nach dem Jahr 2000 wurden die Wagen ausgemustert und teils an Museumsbahnen verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Gesamtgewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze : 40 Bremse: KE-GP-R Wer war die Mitropa: Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, die die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellte und durchführte. Sie wurde 1916 zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen gegründet. „MITROPA“ ist ein Akronym, das sich aus „MITteleuROPäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“ ableitet. Nach dem 2. Weltkrieg blieb auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR (im Netz der DR) der Name MITROPA erhalten. In den Westzonen bzw. spätere Bundesrepublik Deutschland (im Netz der DB) bildeten sich nach 1945 aus den MITROPA-Betrieben die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG).
Armin Schwarz

Obwohl die InterRegio IR Züge der DB auch im internationalen Verkehr eingesetzt wurden, gab es keine IR Linie in die Schweiz, trotzdem kamen hin und wieder in EC Zügen IR Wagen in die Schweiz, wie z. B dieser DB 51 80 22 91 258-3 Bimz beim EC  Lötschberg  welcher mit einer Re 4/4 II Bern verlässt. 

Analog Bild vom November 2000
Obwohl die InterRegio IR Züge der DB auch im internationalen Verkehr eingesetzt wurden, gab es keine IR Linie in die Schweiz, trotzdem kamen hin und wieder in EC Zügen IR Wagen in die Schweiz, wie z. B dieser DB 51 80 22 91 258-3 Bimz beim EC "Lötschberg" welcher mit einer Re 4/4 II Bern verlässt. Analog Bild vom November 2000
Stefan Wohlfahrt


Der Kanzelwagen „Blauen Enzian“ 51 80 89-53 901-0 der Gattung WGüge827, ex DB 51 80 89-43 500, ex Salon4üe 11700, ex 11 700 Nürnberg der Gattung AB4üe-38/50/54, am 09.04.2016 im DB Museum Koblenz.

Der Kanzelwagen wurde 1950 aus dem Salonwagen 10217 der Gattung Salon4üe-38/50 umgebaut, der wiederum 1940 aus dem Schürzenwagen 19347 der Gattung C4ü-38 entstanden war. 

Der als Kanzelwagen bezeichnete Reisezugwagen wurde 1940 als 3.Klasse Schnellzugwagen Bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Nach dem Krieg wurde der Wagen zu einem Salonwagen für die Besatzungsmacht umgebaut. Als die Deutsche Bundesbahn Anfang der 1950er-Jahre wieder ein Netz hochwertiger Fernschnellzüge (FZ) nachdachte, wurde auch der vor dem Krieg zwischen Berlin und Dresden verkehrende Henschel-Wegmann-Zug wieder für diese Dienste aufgearbeitet und als Fernschnellzug „Blauen Enzian“ in Dienst gestellt. Dieser Zug verfügte über einen Wagen mit abgerundeter Aussichtskanzel. Da für die Verbindung Hamburg – München ein Wagenpark (Zuggarnitur) nicht ausreichte, wurde eine zweite Garnitur benötigt. Da man aber nur einen Henschel-Wegmann-Zug hatte, wurde der zweite Zug aus verschiedenen ehemaligen Salonwagen und 1. Klasse Wagen zusammengestellt. Der Zug sollte auch einen Wagen mit Aussichtskanzel erhalten und somit wurde einer der Salonwagen mit einer Aussichtskanzel ausgerüstet. Als der „Blauen Enzian“ einige Jahre später mit neuem Wagenmaterial, wegen der Umstellung auf das Zweiklassensystem (1956), ausgerüstet wurde, teilte man den Kanzelwagen der BD Stuttgart als Gesellschaftswagen zu. Dor war er bis 1985 im Einsatz und kam dann als historisches Fahrzeug zum DB Museum. Der Henschel Wegmannzug wurde hingegen ausgemustert und in den sechziger Jahren verschrottet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.270 mm
Drehzapfenabstand: 14.270 mm
Gewicht: 37 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 27
Zugelassen für: Deutschland, Österreich und Schweiz
Der Kanzelwagen „Blauen Enzian“ 51 80 89-53 901-0 der Gattung WGüge827, ex DB 51 80 89-43 500, ex Salon4üe 11700, ex 11 700 Nürnberg der Gattung AB4üe-38/50/54, am 09.04.2016 im DB Museum Koblenz. Der Kanzelwagen wurde 1950 aus dem Salonwagen 10217 der Gattung Salon4üe-38/50 umgebaut, der wiederum 1940 aus dem Schürzenwagen 19347 der Gattung C4ü-38 entstanden war. Der als Kanzelwagen bezeichnete Reisezugwagen wurde 1940 als 3.Klasse Schnellzugwagen Bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Nach dem Krieg wurde der Wagen zu einem Salonwagen für die Besatzungsmacht umgebaut. Als die Deutsche Bundesbahn Anfang der 1950er-Jahre wieder ein Netz hochwertiger Fernschnellzüge (FZ) nachdachte, wurde auch der vor dem Krieg zwischen Berlin und Dresden verkehrende Henschel-Wegmann-Zug wieder für diese Dienste aufgearbeitet und als Fernschnellzug „Blauen Enzian“ in Dienst gestellt. Dieser Zug verfügte über einen Wagen mit abgerundeter Aussichtskanzel. Da für die Verbindung Hamburg – München ein Wagenpark (Zuggarnitur) nicht ausreichte, wurde eine zweite Garnitur benötigt. Da man aber nur einen Henschel-Wegmann-Zug hatte, wurde der zweite Zug aus verschiedenen ehemaligen Salonwagen und 1. Klasse Wagen zusammengestellt. Der Zug sollte auch einen Wagen mit Aussichtskanzel erhalten und somit wurde einer der Salonwagen mit einer Aussichtskanzel ausgerüstet. Als der „Blauen Enzian“ einige Jahre später mit neuem Wagenmaterial, wegen der Umstellung auf das Zweiklassensystem (1956), ausgerüstet wurde, teilte man den Kanzelwagen der BD Stuttgart als Gesellschaftswagen zu. Dor war er bis 1985 im Einsatz und kam dann als historisches Fahrzeug zum DB Museum. Der Henschel Wegmannzug wurde hingegen ausgemustert und in den sechziger Jahren verschrottet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.270 mm Drehzapfenabstand: 14.270 mm Gewicht: 37 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 27 Zugelassen für: Deutschland, Österreich und Schweiz
Armin Schwarz


Die Ganzstahlbauart Donnerbüchse 85 612 Köln der Gattung Ci-30 (Baujahr 1931) als Denkmal und für Veranstaltungen mietbarer Wagen, beim alten Bahnhof Deuz (heute Netphen-Deuz) am 19.06.2019.

TECHNISCHE DATEN (ursprünglich vor Umbauten):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2 
Sitzplätze (ursprünglich): 58
Eigengewicht: 20,3 t
Länge über Puffer:  13,92 m
Achsstand: 8,5 m
Bremse: Kkp-Bremse (Kunze-Knorr Personenzugbremse) mit Handbremse
Vmax:  90 km/h
Die Ganzstahlbauart Donnerbüchse 85 612 Köln der Gattung Ci-30 (Baujahr 1931) als Denkmal und für Veranstaltungen mietbarer Wagen, beim alten Bahnhof Deuz (heute Netphen-Deuz) am 19.06.2019. TECHNISCHE DATEN (ursprünglich vor Umbauten): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Sitzplätze (ursprünglich): 58 Eigengewicht: 20,3 t Länge über Puffer: 13,92 m Achsstand: 8,5 m Bremse: Kkp-Bremse (Kunze-Knorr Personenzugbremse) mit Handbremse Vmax: 90 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

426 1200x800 Px, 21.06.2019


Der TEE Kanzlerwagen D-DB 61 80 89-90 001-2 der Gattung WGSmz 853 vom DB Museum (Deutsche Bahn Stiftung) am 30.04.2017 als Gast im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

Der als Kanzlerwagen bezeichnete Salonwagen gehörte ursprünglich nicht zum „TEE Rheingold“. Er wurde 1974 für den Bundeskanzler Helmut Schmidt gebaut. Der Salonwagen war dennoch oft in TEE- und IC-Zügen anzutreffen, beispielsweise freitags, wenn der Bundeskanzler ins Wochenende nach Hamburg zu seiner Familie fuhr oder wenn er sich auf Staatsreisen im In- und Ausland befand. Bei solchen Anlässen wurde der Wagen an einen planmäßigen TEE- oder IC-Zug angehängt. In der heutigen Zeit ist es kaum noch vorstellbar, dass eine hochgestellte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in einem Salonwagen in einem planmäßig verkehrenden Zug reist, dazu noch ohne größere Sicherheitsmaßnahmen.

Der Wagen verfügt über einen geräumigen Tagessalon, zwei große Schlafabteile, die durch eine Dusche und Toilette voneinander getrennt sind. Es schließen sich zwei Begleiterabteile und eine kleine Küche an. An den Kopfenden ist zusätzlich je eine Toilette angeordnet.

Wie alle Komfortreisezugwagen verfügt auch der Salonwagen des Bundeskanzlers über eine Klimaanlage, ferner über eine Radioanlage und einen Farbfernseher. Die Beleuchtung erfolgt mittels Leuchtstoffröhren und in den Abteilen teilweise mittels Glühlampen. Die Drehgestelle entsprechen der Bauart Minden-Deutz 36, die Bremsanlage der Bauart KE ist zusätzlich mit einer Magnetschienenbremse ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens beträgt 200 km/h. Im großen Tagessalon ist ein Tachometer angebracht, von dem die Geschwindigkeit des Zuges jederzeit ablesbar ist.

Als der Wagen für seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt wurde und ein wirtschaftlicher Einsatz nicht mehr möglich war, gelangte er in den Museumsbestand. Heute dient er als Sonderwagen im TEE-Museumszug.

Technische Daten:  
Fahrzeugnummer 51 80 89-90 001-4
Indienststellung 30.09.1974
Hersteller: Waggonfabrik Wegmann
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Dienstgewicht: 56 t
Der TEE Kanzlerwagen D-DB 61 80 89-90 001-2 der Gattung WGSmz 853 vom DB Museum (Deutsche Bahn Stiftung) am 30.04.2017 als Gast im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Der als Kanzlerwagen bezeichnete Salonwagen gehörte ursprünglich nicht zum „TEE Rheingold“. Er wurde 1974 für den Bundeskanzler Helmut Schmidt gebaut. Der Salonwagen war dennoch oft in TEE- und IC-Zügen anzutreffen, beispielsweise freitags, wenn der Bundeskanzler ins Wochenende nach Hamburg zu seiner Familie fuhr oder wenn er sich auf Staatsreisen im In- und Ausland befand. Bei solchen Anlässen wurde der Wagen an einen planmäßigen TEE- oder IC-Zug angehängt. In der heutigen Zeit ist es kaum noch vorstellbar, dass eine hochgestellte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in einem Salonwagen in einem planmäßig verkehrenden Zug reist, dazu noch ohne größere Sicherheitsmaßnahmen. Der Wagen verfügt über einen geräumigen Tagessalon, zwei große Schlafabteile, die durch eine Dusche und Toilette voneinander getrennt sind. Es schließen sich zwei Begleiterabteile und eine kleine Küche an. An den Kopfenden ist zusätzlich je eine Toilette angeordnet. Wie alle Komfortreisezugwagen verfügt auch der Salonwagen des Bundeskanzlers über eine Klimaanlage, ferner über eine Radioanlage und einen Farbfernseher. Die Beleuchtung erfolgt mittels Leuchtstoffröhren und in den Abteilen teilweise mittels Glühlampen. Die Drehgestelle entsprechen der Bauart Minden-Deutz 36, die Bremsanlage der Bauart KE ist zusätzlich mit einer Magnetschienenbremse ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens beträgt 200 km/h. Im großen Tagessalon ist ein Tachometer angebracht, von dem die Geschwindigkeit des Zuges jederzeit ablesbar ist. Als der Wagen für seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt wurde und ein wirtschaftlicher Einsatz nicht mehr möglich war, gelangte er in den Museumsbestand. Heute dient er als Sonderwagen im TEE-Museumszug. Technische Daten: Fahrzeugnummer 51 80 89-90 001-4 Indienststellung 30.09.1974 Hersteller: Waggonfabrik Wegmann Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Dienstgewicht: 56 t
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

959 1200x832 Px, 09.02.2019

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.