Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, fährt am 14.12.2021 in Betzdorf/Sieg aus der Abstellgruppe in den Bahnhof ein, wo er als RB 90 (Umlauf 61717) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Betzdorf/Sieg – Au/Sieg - Altenkirchen) bereit gestellt wird.
Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. Armin Schwarz
Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 14.12.2021, als RB 90 (Umlauf 61717) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Betzdorf/Sieg – Au/Sieg - Altenkirchen) den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. Armin Schwarz
Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 neue Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 10.12.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf /Sieg – Herdorf – Neunkirchen/Siegerland), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Links das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Armin Schwarz
Das Bild gleich Vorort gerahmt....
Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 03.12.2021, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), den Bahnhof Kirchen an der Sieg erreicht. Armin Schwarz
Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Gerneration, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 23.09.2017, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf/Sieg), nun den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge, dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen.
Der LINT 41 besteht aus zwei Wagenhälften, die sich in der Zugmitte auf ein Jakobs-Drehgestell stützen.
Technische Daten:
Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Radsatzfolge: Bx’ (2) By’
Länge: 42,17 m
Breite: 2.750 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm
Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm
Eigengewicht: 76,3 t
Geschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 2 x 390 kW
Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Fahrzeugbestand der HLB: 7 Armin Schwarz
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 24.11.2021, als RB 96 "Hellertalbahn“ (Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen) in den Bahnhof Herdorf.
Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeug zurück.
Armin Schwarz
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 24.11.2021, als RB 96 "Hellertalbahn“ (Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen) in den Bahnhof Herdorf.
Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeug zurück.
Armin Schwarz
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreich am 24.11.2021, als RB 96 "Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) den Bahnhof Herdorf.
Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeug zurück. Armin Schwarz
Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) steht an 03.09.2016 in Betzdorf (Sieg) in der Abstellgruppe.
Der LINT 41 wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer D041418-006 gebaut.
Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.
Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit Leistung von 390 kW über eine Gelenkwelle angetrieben. Bis zu drei Einheiten sind über die automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar.
Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter.
Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto).
Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet.
Technische Daten:
Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648)
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Radsatzfolge: Bx’ (2) By’
Länge: 42,17 m
Breite: 2.750 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm
Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm
Eigengewicht: 76,3 t
Geschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 2 x 390 kW
Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse
Niederfluranteil: 60 %
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Fahrzeugbestand der HLB: 7
Armin Schwarz
Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 252, verlässt am 06.11.2021 Kirchen/Sieg, in Richtung Betzdorf/Sieg, hier beim Bü 121,129. Er fährt als RB 93 "Rothaarbahn" die Verbindung Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf.
Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-002 gebaut und an die vetus geliefert. Armin Schwarz
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht am 06.11.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg). Armin Schwarz
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 050 / 550 der HLB (Hessischen Landesbahn), rauscht am 26.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt am Main - Gießen - Siegen, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Nun hat der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation am 12.11.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Ziel-Bahnhof Dillenburg erreicht. Etwas später fährt er wieder in Gegenrichtung nach Betzdof/Sieg. Armin Schwarz
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 048 / 548 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12.112021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" vom Bahnhof Dillenburg weiter in Richtung Siegen. Hier in Dillenburg ist es sehr nebelig, wenn er den Rudersdorfer Tunnel durchfahren hat ist es klar und sonnig. Armin Schwarz
Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 14.11.2021 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) verlassen und durchfährt den Bedarfs-Haltepunkt Herdorf-Königsstollen erreicht nun den Bedarfs-Haltepunkt Herdorf-Königsstollen in Richtung Betzdorf (Sieg). .Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf.
Armin Schwarz
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 042 / 542 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 18.11.2021, als RE 99 Siegen – Gießen, bei Siegen - Kaan-Marienborn über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Armin Schwarz
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 18.11.2021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Gießen – Siegen), bei Siegen - Kaan-Marienborn über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen und erreicht auch bald den Hbf Siegen. Armin Schwarz
Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 18.11.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), durch Niederschelden und erreicht gleich den Bf Niederschelden.
Nochmals einen lieben Gruß an den sehr nett winkend grüßenden Triebfahrzeugführer zurück. Armin Schwarz
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 18.11.2021, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), den Bf Niederschelden und fährt weiter in Richtung Siegen. Nächster Halt ist aber bereits kurzdrauf schon wieder Niederschelden Nord. Armin Schwarz
648 158, ein LINT der DreiLänderBahn ist zusammen mit 648 159 am Nachmittag des 21.07.2021 als RB12 nach Königstein(Taunus) unterwegs und wurde dabei bei der Einfahrt in den Bahnhof Liederbach fotografiert. Fabian Laßmann
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 545 / 429 045 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 28.10.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen. Armin Schwarz
Herbstzeit im Siegerland...
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Fankfurt - Gießen - Siegen), fährt am 28.10.2021 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445). Armin Schwarz
Ein FLIRT im Licht und Schatten....
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 042 / 827 042 / 427 542 (94 80 0427 124-3 D-HEB / 94 80 0827 124-9 D-HEB / 94 80 0427 624-2 D-HEB) der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) hat am 12.11.2021, als RE 99 Gießen – Siegen (Umlauf HLB 24936), den Hauptbahnhof Siegen erreicht.
Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38623/38624, 38623/38626 und 38623/38625 gebaut und an die HLB geliefert.
Die Bezeichnung „FLIRT“ steht für „Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug“. Seit Dezember 2010 sind für die HLB die dreiteiligen (Baureihe 427) und fünfteiligen (Baureihe 429) elektrischen Niederflurtriebzüge des Typs FLIRT der Firma Stadler Pankow GmbH im „Main-Lahn-Sieg-Netz“ im Einsatz. Die Triebzüge entsprechen höchsten Komfortansprüchen und sind in Aluminium-Leichtbauweise gebaut.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2' Bo'
Länge über Scharfenberg-Kupplung: 58.178 mm
Breite: 2.880 mm
Höhe: 4.185 mm
Achsabstände im Drehgestell: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 870/800 mm (neu/abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 750/690 mm (neu/abgenutzt)
Dauerleistung am Rad: 1.500 kW
Max. Leistung am Rad: 1.950 kW
Anfahrzugkraft baulich (bis 55 km/h): 150 kN
Max. Beschleunigung bis 80 km/h: 1,01 m/s²
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leergewicht: 100 t
Speisespannung: 15 kV, 16 1/3 Hz
Sitzplätze: 16 (1. Kl.) / 116 (2. Kl.) / 48 Klappsitze Armin Schwarz
Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 11.11.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Haiger - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61780, den Bedarfs-Haltepunkt Sassenroth (Herdorf-Sassenroth) und fährt weiter in Richtung Betzdorf.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeug zurück, wir kennen und grüßen uns schon langen. Schon zu Zeiten der Hellertalbahn GmbH, damals noch mit einem Stadler GTW 2/6, fuhr Er auf dieser Strecke. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.