hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 750 (Filstalbahn) Stuttgart–Ulm Fotos

24 Bilder
Das Fahrdienstleiter Geislingen (Steige) Gf.  Hier am 13 September 2022 aus einem Zug heraus aufgenommen.
Das Fahrdienstleiter Geislingen (Steige) Gf. Hier am 13 September 2022 aus einem Zug heraus aufgenommen.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9029 (der BR 412/812) fährt am 26.10.2021 die Geislinger Steige hinauf, hier Amstetten (bei der Ziegelhütte).
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9029 (der BR 412/812) fährt am 26.10.2021 die Geislinger Steige hinauf, hier Amstetten (bei der Ziegelhütte).
Armin Schwarz

In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187).....
Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm.

Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). 

Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187)..... Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm. Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187).....
Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm.

Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). 

Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187)..... Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm. Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
Armin Schwarz

Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen.

MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran.

Die Stadler FLIRT³:
Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung
und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle
Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung
mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin.

Technische Merkmale:
• Automatische Kupplung  (Scharfenberg)
• Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium
• Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und  2 Asynchronfahrmotoren
• Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
• Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen
• Große Anzahl an Fahrradstellplätzen
• Helle, freundliche Fahrgasträume
• Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
• Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes
• Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen
• Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite
• Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen
• Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw.  im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR

TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429):
Anzahl Fahrzeuge: 19
Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW)
Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’
Länge über Kupplung: 90.790 mm
Drehzapfenanstände: 16.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 600 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 388
Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar)
Eigengewicht: 146 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen Fahrzeug: Stadler Rail
Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen. MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran. Die Stadler FLIRT³: Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin. Technische Merkmale: • Automatische Kupplung (Scharfenberg) • Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen • Große Anzahl an Fahrradstellplätzen • Helle, freundliche Fahrgasträume • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes • Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen • Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite • Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen • Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw. im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429): Anzahl Fahrzeuge: 19 Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Länge über Kupplung: 90.790 mm Drehzapfenanstände: 16.000 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Einstiegshöhe: 600 mm Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 388 Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar) Eigengewicht: 146 t Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen Fahrzeug: Stadler Rail
Armin Schwarz

Hier sieht man sehr gut den Gefälleknick von Amstetten (Württ) die berühmte Geislinger Steige hinab, die DB 101 120-4 schiebt am 26.10.2021 einen IC die Geislinger Steige hinab in Richtung Stuttgart.
Hier sieht man sehr gut den Gefälleknick von Amstetten (Württ) die berühmte Geislinger Steige hinab, die DB 101 120-4 schiebt am 26.10.2021 einen IC die Geislinger Steige hinab in Richtung Stuttgart.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) kommt am 26.10.2021 in Amstetten (Württ) die Geislinger Steige hinauf.
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) kommt am 26.10.2021 in Amstetten (Württ) die Geislinger Steige hinauf.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) fährt  am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Ulm.
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Ulm.
Armin Schwarz

Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Armin Schwarz

Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Armin Schwarz

Steuerwagenvoraus, geschoben von der 146 201-9, fährt der RE 5 Ulm – Stuttgart,  am 26.10.2021 ohne Halt durch den Bahnhof Amstetten (Württ) und gleich geht es die Geislinger Steige hinab.
Steuerwagenvoraus, geschoben von der 146 201-9, fährt der RE 5 Ulm – Stuttgart, am 26.10.2021 ohne Halt durch den Bahnhof Amstetten (Württ) und gleich geht es die Geislinger Steige hinab.
Armin Schwarz

Die 185 363-9 (91 80 6185 363-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 26.10.2021 mit einem Kalkzug (gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns 970) durch den Bahnhof Geislingen (Steige) und gleich geht es die Geislinger Steige hinauf.  Der Zug wird von der 185 175-7 der DB Cargo nachgeschoben, hier nicht im Bild.
Die 185 363-9 (91 80 6185 363-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 26.10.2021 mit einem Kalkzug (gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns 970) durch den Bahnhof Geislingen (Steige) und gleich geht es die Geislinger Steige hinauf. Der Zug wird von der 185 175-7 der DB Cargo nachgeschoben, hier nicht im Bild.
Armin Schwarz

Die derzeitige Geislinger Schublok, die 185 175-7 (91 80 6185 175-7 D-DB) der DB Cargo AG, leistet am 26.10.2021 in Geislingen (Steige) der DB Cargo 185 363-9 mit ihrem Kalkzug (gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns 970) Schubhilfe. Gleich geht es die Geislinger Steige hinauf. Zwischen Geislingen und Amstetten steigt die Strecke der Filstalbahn bis zu 22,5 ‰ an. Nach dem Erreichen der Höhe bei Amstetten (Württ), fährt sie wieder nach Geislingen zurück.
Die derzeitige Geislinger Schublok, die 185 175-7 (91 80 6185 175-7 D-DB) der DB Cargo AG, leistet am 26.10.2021 in Geislingen (Steige) der DB Cargo 185 363-9 mit ihrem Kalkzug (gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns 970) Schubhilfe. Gleich geht es die Geislinger Steige hinauf. Zwischen Geislingen und Amstetten steigt die Strecke der Filstalbahn bis zu 22,5 ‰ an. Nach dem Erreichen der Höhe bei Amstetten (Württ), fährt sie wieder nach Geislingen zurück.
Armin Schwarz

Nachschuss auf den Kalkzug....
Die 185 363-9 der DB Cargo AG fährt am 26.10.2021 mit einem Kalkzug (gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns 970) durch den Bahnhof Geislingen (Steige) und gleich geht es die Geislinger Steige hinauf.  Der Zug wird von der derzeitige Geislinger Schublok 185 175-7 der DB Cargo nachgeschoben. Zwischen Geislingen und Amstetten steigt die Strecke der Filstalbahn bis zu 22,5 ‰ an. Nach dem Erreichen der Höhe bei Amstetten (Württ), fährt die Schublok wieder nach Geislingen zurück.
Nachschuss auf den Kalkzug.... Die 185 363-9 der DB Cargo AG fährt am 26.10.2021 mit einem Kalkzug (gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns 970) durch den Bahnhof Geislingen (Steige) und gleich geht es die Geislinger Steige hinauf. Der Zug wird von der derzeitige Geislinger Schublok 185 175-7 der DB Cargo nachgeschoben. Zwischen Geislingen und Amstetten steigt die Strecke der Filstalbahn bis zu 22,5 ‰ an. Nach dem Erreichen der Höhe bei Amstetten (Württ), fährt die Schublok wieder nach Geislingen zurück.
Armin Schwarz

Die TX Logistik 185 538-6 (93 81 0185 538-6 A-TXLA, ex 91 80 6185 538-6 D-TXL) fährt am 26.10.2021 mit einem langen KLV-Zug durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. 

Nochmal einen liebe Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich hier mit Lichthupe grüßte.

Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33657 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. Die Lok trägt die Werbung PUREGOLD für die TX Logistik.
Die TX Logistik 185 538-6 (93 81 0185 538-6 A-TXLA, ex 91 80 6185 538-6 D-TXL) fährt am 26.10.2021 mit einem langen KLV-Zug durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. Nochmal einen liebe Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich hier mit Lichthupe grüßte. Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33657 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. Die Lok trägt die Werbung PUREGOLD für die TX Logistik.
Armin Schwarz

Hier nochmal von der Seite....
Die TX Logistik 185 538-6 (93 81 0185 538-6 A-TXLA, ex 91 80 6185 538-6 D-TXL) fährt am 26.10.2021 mit einem langen KLV-Zug durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. 

Nochmal einen liebe Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich hier mit Lichthupe grüßte.

Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33657 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. Die Lok trägt die Werbung PUREGOLD für die TX Logistik.
Hier nochmal von der Seite.... Die TX Logistik 185 538-6 (93 81 0185 538-6 A-TXLA, ex 91 80 6185 538-6 D-TXL) fährt am 26.10.2021 mit einem langen KLV-Zug durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. Nochmal einen liebe Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich hier mit Lichthupe grüßte. Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33657 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. Die Lok trägt die Werbung PUREGOLD für die TX Logistik.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab.

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Vereinzelt werden sie mit Triebköpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombiniert.

Das äußere Design der Züge ähnelt auf den ersten Blick stark dem der ICE 2. Leicht von anderen ICE-Baureihen zu unterscheiden sind die ICE-1-Triebzüge unter anderem durch den Buckel des Speisewagens, sein Dach ragt 45 cm über die weiteren Wagen hinaus.
Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Vereinzelt werden sie mit Triebköpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombiniert. Das äußere Design der Züge ähnelt auf den ersten Blick stark dem der ICE 2. Leicht von anderen ICE-Baureihen zu unterscheiden sind die ICE-1-Triebzüge unter anderem durch den Buckel des Speisewagens, sein Dach ragt 45 cm über die weiteren Wagen hinaus.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von  Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick.

Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick. Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von  Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick.

Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick. Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die DB 218 435-6 und die DB 218 483-6 mit dem IC 2012 „Allgäu“ (Oberstdorf - Kempten(Allgäu)Hbf - Stuttgart Hbf - Köln Hbf - Bochum Hbf) durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. Nach dem Kopfmachen im Hbf Stuttgart, werden dann die Dieselloks (V 164) abgehangen und eine 101er E-Lok übernimmt dann denn Zug.
In Doppeltraktion fahren die DB 218 435-6 und die DB 218 483-6 mit dem IC 2012 „Allgäu“ (Oberstdorf - Kempten(Allgäu)Hbf - Stuttgart Hbf - Köln Hbf - Bochum Hbf) durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. Nach dem Kopfmachen im Hbf Stuttgart, werden dann die Dieselloks (V 164) abgehangen und eine 101er E-Lok übernimmt dann denn Zug.
Armin Schwarz

Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Armin Schwarz

Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Armin Schwarz

Nun als Nachschuss - Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Nun als Nachschuss - Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Armin Schwarz

Nun als Nachschuss - Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Nun als Nachschuss - Der dreizehnteilige ICE 4 – Tz 9461 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 nun von Amstetten (bei der Ziegelhütte) die Geislinger Steige hinab.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.