hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Intercity-Züge (Doppelstock - IC 2) Fotos

103 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die 147 564-9 (91 80 6147 564-9 D-DB – IC 4888) der DB Fernverkehr am 07.03.2022 beim Rudersdorfer Tunnel. 

Durch den Blick aufs Dach kann man den kleinen aber feinen Unterschied zwischen vorne dem Schweizer und dahinter dem Deutschen Stromabnehmer erkennen. Die Schweizer Wippen sind 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz.
Die 147 564-9 (91 80 6147 564-9 D-DB – IC 4888) der DB Fernverkehr am 07.03.2022 beim Rudersdorfer Tunnel. Durch den Blick aufs Dach kann man den kleinen aber feinen Unterschied zwischen vorne dem Schweizer und dahinter dem Deutschen Stromabnehmer erkennen. Die Schweizer Wippen sind 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz.
Armin Schwarz

Ein Doppelstock IC 2 (Bombardier Twindexx Vario, Garnitur 2860) fährt am 11.06.2022 in den Hauptbahnhof Leipzig, Schublok war die DB 146 562-4, eine TRAXX P160 AC2.
Ein Doppelstock IC 2 (Bombardier Twindexx Vario, Garnitur 2860) fährt am 11.06.2022 in den Hauptbahnhof Leipzig, Schublok war die DB 146 562-4, eine TRAXX P160 AC2.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.

Hier die vierer Sitzgruppe mit Tisch (vis-à-vis), Platz 125 bis 129.
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen. Hier die vierer Sitzgruppe mit Tisch (vis-à-vis), Platz 125 bis 129.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.

Hier bei einer der beiden Treppen .
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen. Hier bei einer der beiden Treppen .
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen.

Eine der Gepäckablagen, hier bei einer der beiden Treppen (bei Platz 111 / 113).
Der Innenraum / Interieur im Oberdeck von einen 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (TWINDEXX Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, eingereiht als Wagen 3 in den IC 2328 / RE34 (Siegen – Münster / Westf. Hbf), hier am 31.05.2022 in Siegen. Eine der Gepäckablagen, hier bei einer der beiden Treppen (bei Platz 111 / 113).
Armin Schwarz

Mit Lichtsignal den Fotografen grüßend, erreicht die 147 578-9 (91 80 6147 578-9 D-DB – IC 4905) der DB Fernverkehr AG, mit dem IC 2321 (Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt am Main Hbf), pünktlich den Hauptbahnhof Siegen. 

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Mit Lichtsignal den Fotografen grüßend, erreicht die 147 578-9 (91 80 6147 578-9 D-DB – IC 4905) der DB Fernverkehr AG, mit dem IC 2321 (Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt am Main Hbf), pünktlich den Hauptbahnhof Siegen. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt der IC2 (Garnitur IC 4887) am 04.06.2022, als IC 2228 / RE 34 (Frankfurt(Main)Hbf - Siegen Hbf - Münster(Westf)Hbf), pünktlich in den Hauptbahnhof Siegen ein.  Schublok war die 147 563 (91 80 6147 563-1 D-DB - IC 4887).
Steuerwagen voraus fährt der IC2 (Garnitur IC 4887) am 04.06.2022, als IC 2228 / RE 34 (Frankfurt(Main)Hbf - Siegen Hbf - Münster(Westf)Hbf), pünktlich in den Hauptbahnhof Siegen ein. Schublok war die 147 563 (91 80 6147 563-1 D-DB - IC 4887).
Armin Schwarz

Wenn alles planmäßig läuft stehen wie hier gegen 15:00 Uhr zwei lokbespannte Doppelstock-IC 2 im Hauptbahnhof Siegen nebeneinander und machen Kopf (Fahrtrichtungswechsel). Wobei ein Kopfbahnhof ist der Hbf siegen nicht, aber die Gleise in dieser Blickrichtung gehen in westlicher Richtung Köln.

Links auf Gleis 3, die 147 563 (91 80 6147 563-1 D-DB - IC 4887) mit dem IC 2228 (Frankfurt am Main Hbf - Siegen Hbf - Münster(Westf)Hbf) . Rechts auf Gleis 4, die 147 578-9 (91 80 6147 578-9 D-DB – IC 4905) mit dem IC 2321 (Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt am Main Hbf).
Wenn alles planmäßig läuft stehen wie hier gegen 15:00 Uhr zwei lokbespannte Doppelstock-IC 2 im Hauptbahnhof Siegen nebeneinander und machen Kopf (Fahrtrichtungswechsel). Wobei ein Kopfbahnhof ist der Hbf siegen nicht, aber die Gleise in dieser Blickrichtung gehen in westlicher Richtung Köln. Links auf Gleis 3, die 147 563 (91 80 6147 563-1 D-DB - IC 4887) mit dem IC 2228 (Frankfurt am Main Hbf - Siegen Hbf - Münster(Westf)Hbf) . Rechts auf Gleis 4, die 147 578-9 (91 80 6147 578-9 D-DB – IC 4905) mit dem IC 2321 (Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt am Main Hbf).
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Siegen....
Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), der DB Fernverkehr AG fährt am 31.05.2022 (04:50 Uhr) mit der Doppelstock IC-Garnitur 4878 in den Hauptbahnhof Siegen und wird als IC 2328 / RE34 (Siegen - Münster(Westf)Hbf) bereitgestellt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Früh morgens im Hbf Siegen.... Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), der DB Fernverkehr AG fährt am 31.05.2022 (04:50 Uhr) mit der Doppelstock IC-Garnitur 4878 in den Hauptbahnhof Siegen und wird als IC 2328 / RE34 (Siegen - Münster(Westf)Hbf) bereitgestellt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Armin Schwarz

Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4113 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat am 16.05.2022, als IC 2274 von Dresden Hbf, via Berlin Hbf und Waren(Müritz) den Hbf Rostock, erreicht. 

Diese vierteilige Stadler KISS - Garnitur IC 4113 besteht aus 93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB. 

Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind, 9 dieser KISS. bei der DB Fernverkehr AG. Nach Anpassungen erfolgte die Betriebsaufnahme im März 2020. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. 

 KISS  - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die  KISS -Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht.

Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung!

Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert.

Zahlen, Daten, Fakten:
Betriebsaufnahme: März 2020 
Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen 
Hersteller: Stadler Rail 
Anzahl Züge: 9 
Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) 
Zuglänge: 100 Meter 
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast
Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4113 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat am 16.05.2022, als IC 2274 von Dresden Hbf, via Berlin Hbf und Waren(Müritz) den Hbf Rostock, erreicht. Diese vierteilige Stadler KISS - Garnitur IC 4113 besteht aus 93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB. Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind, 9 dieser KISS. bei der DB Fernverkehr AG. Nach Anpassungen erfolgte die Betriebsaufnahme im März 2020. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. "KISS" - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die "KISS"-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht. Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung! Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert. Zahlen, Daten, Fakten: Betriebsaufnahme: März 2020 Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen Hersteller: Stadler Rail Anzahl Züge: 9 Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) Zuglänge: 100 Meter Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige Stadler KISS - IC2 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG verlassen am 15.05.2022, als IC 2177 nach Dresden, den Hauptbahnhof Rostock. 

Vorne die Garnitur IC 4117 (93 85 4110 117-7 CH-DB / 93 85 4110 417-1 CH-DB / 93 85 4110 517-8 CH-DB / 93 85 4110 617-6 CH-DB) und hinten die Garnitur IC 4113 (93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB) 

Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind sie bei der DB Fernverkehr AG. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. 

 KISS  - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die  KISS -Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht.

Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung!

Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert.

Zahlen, Daten, Fakten:
Betriebsaufnahme: März 2020 
Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen 
Hersteller: Stadler Rail 
Anzahl Züge: 9 
Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) 
Zuglänge: 100 Meter 
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast
Zwei gekuppelte vierteilige Stadler KISS - IC2 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG verlassen am 15.05.2022, als IC 2177 nach Dresden, den Hauptbahnhof Rostock. Vorne die Garnitur IC 4117 (93 85 4110 117-7 CH-DB / 93 85 4110 417-1 CH-DB / 93 85 4110 517-8 CH-DB / 93 85 4110 617-6 CH-DB) und hinten die Garnitur IC 4113 (93 85 4110 113-6 CH-DB / 93 85 4110 413-0 CH-DB / 93 85 4110 513-7 CH-DB / 93 85 4110 613-5 CH-DB) Die Triebzüge wurden 2017 von der Stadler Rail AG für die österreichische WESTbahn gebaut, seit Dezember 2019 sind sie bei der DB Fernverkehr AG. Diese Triebzüge sind in der Schweiz eingestellt/registriert und haben die Zulassungen für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Eigentlich wollte die DB die Züge um ein Wagenteil verlängern, da dies aber eine komplette neue Zulassung durch das EBA erfordert hätte, hat man davon Abstand genommen. "KISS" - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Aber nicht nur die DB Regio AG setzt auf die "KISS"-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht. Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung! Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert. Zahlen, Daten, Fakten: Betriebsaufnahme: März 2020 Zugkonzept: Doppelstock-Triebwagen Hersteller: Stadler Rail Anzahl Züge: 9 Anzahl Wagen pro Zug: 4 (2 angetriebene Endwagen und 2 Mittelwagen) Zuglänge: 100 Meter Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung eines Triebzuges: 4.000 kW Dauerlast, 6.000 kW Spitzenlast
Armin Schwarz

Die 147 551-6 (91 80 6147 551-6 D-DB – IC 4892) der DB Fernverkehr AG fährt am 11.01.2022, mit dem IC 2228 (Frankfurt(Main)Hbf - Siegen Hbf - Hamm(Westf)Hbf), durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe wird der Zug auch als RE 34 geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurüc
Die 147 551-6 (91 80 6147 551-6 D-DB – IC 4892) der DB Fernverkehr AG fährt am 11.01.2022, mit dem IC 2228 (Frankfurt(Main)Hbf - Siegen Hbf - Hamm(Westf)Hbf), durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe wird der Zug auch als RE 34 geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurüc
Armin Schwarz

Die 147 579-7 (91 80 6147 579-7 D-DB – IC 4880) der DB Fernverkehr AG, fährt am Abend des 28.03.2022 (22:20 Uhr) mit der Doppelstock IC 4880 Garnitur, auf Überführungsfahrt als Leerzug, durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. 

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35662 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Die 147 579-7 (91 80 6147 579-7 D-DB – IC 4880) der DB Fernverkehr AG, fährt am Abend des 28.03.2022 (22:20 Uhr) mit der Doppelstock IC 4880 Garnitur, auf Überführungsfahrt als Leerzug, durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35662 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Armin Schwarz

Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) hat am 01.05.2022 mit dem IC 2434 (teils RE 56), einem IC 2 (Doppelstock-IC), von Leipzig den Zielbahnhof Emden Außenhafen erreicht. Rechts das Gebäude der Reederei AG Ems, die den Fährverkehr vom Emder Hafen und ab Eemshaven (Niederlande) zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum betreibt.

Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum.

Der Bahnhof verfügt über ein Bahnsteiggleis, dazu mehrere Rangier- und Abstellgleise sowie Anschlussgleise der Niedersachsen Ports GmbH & Co KG. Er dient als Zubringer für die Fähre nach Borkum und befindet sich daher in unmittelbarer Nähe zum Borkumkai des Emder Hafens.

Der Hafenbahnhof ist über eine eingleisige Nebenbahn mit dem Emder Hauptbahnhof verbunden. Alle von Leer kommenden Züge zum Hafenbahnhof müssen im Hauptbahnhof einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. Im Juni 2006 wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des Bahnhofs und der Strecke abgeschlossen, seitdem ist die Strecke auch elektrifiziert.
Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) hat am 01.05.2022 mit dem IC 2434 (teils RE 56), einem IC 2 (Doppelstock-IC), von Leipzig den Zielbahnhof Emden Außenhafen erreicht. Rechts das Gebäude der Reederei AG Ems, die den Fährverkehr vom Emder Hafen und ab Eemshaven (Niederlande) zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum betreibt. Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Der Bahnhof verfügt über ein Bahnsteiggleis, dazu mehrere Rangier- und Abstellgleise sowie Anschlussgleise der Niedersachsen Ports GmbH & Co KG. Er dient als Zubringer für die Fähre nach Borkum und befindet sich daher in unmittelbarer Nähe zum Borkumkai des Emder Hafens. Der Hafenbahnhof ist über eine eingleisige Nebenbahn mit dem Emder Hauptbahnhof verbunden. Alle von Leer kommenden Züge zum Hafenbahnhof müssen im Hauptbahnhof einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. Im Juni 2006 wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des Bahnhofs und der Strecke abgeschlossen, seitdem ist die Strecke auch elektrifiziert.
Armin Schwarz

Bahnhof Emden Außenhafen / Emden Hafen Borkumkai am 01.05.2022, links ein IC 2 (Doppelstock-IC) im Bahnhof, recht der Katamaran „Nordlicht II“ der Reederei AG Ems, steht als Fähre nach Borkum bereit.

Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Eine Reise zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, mit den „normalen“ Fähren, kann man mit einem Bahnticket durchbuchen, aber nicht den Katamaran (Schnellfähre).

Der Katamaran, die Nordlicht II wurde unter der Baunummer 422 auf der zur Penguin-Werftgruppe in Singapur gehörenden Werft Kim Seah Shipyard Indonesia in Batam für die AG „Ems“ gebaut. Er wurde am 25. März 2021 mithilfe eines Krans zu Wasser gelassen. Die Nordlicht II kam im Herbst 2021 an Deck des SAL-Schwergutschiffs Paula in Emden an. 

Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 16V175D-MM mit jeweils 2.960 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Hamilton-Wasserstrahlantriebe. Die Antriebsmotoren sind für den Betrieb mit synthetischen GtL-Kraftstoffen vorbereitet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Caterpillar-Stromaggregate (Typ: C7.1) mit 175 bzw. 150 kW Leistung zur Verfügung.

Die Maschinenräume sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Darauf sind drei Decks aufgesetzt. Auf den beiden unteren Decks befinden sich die Passagiereinrichtungen, darunter drei Salons mit Sitzgelegenheiten und gastronomischem Angebot. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Sonnendeck am Heck des Schiffes. An Bord ist Platz für 450 Passagiere. Neben den Passagiereinrichtungen befinden sich auf dem Hauptdeck im hinteren Bereich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Auf dem obersten Deck befinden sich das Steuerhaus sowie weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter auch die Messe.
Bahnhof Emden Außenhafen / Emden Hafen Borkumkai am 01.05.2022, links ein IC 2 (Doppelstock-IC) im Bahnhof, recht der Katamaran „Nordlicht II“ der Reederei AG Ems, steht als Fähre nach Borkum bereit. Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Eine Reise zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, mit den „normalen“ Fähren, kann man mit einem Bahnticket durchbuchen, aber nicht den Katamaran (Schnellfähre). Der Katamaran, die Nordlicht II wurde unter der Baunummer 422 auf der zur Penguin-Werftgruppe in Singapur gehörenden Werft Kim Seah Shipyard Indonesia in Batam für die AG „Ems“ gebaut. Er wurde am 25. März 2021 mithilfe eines Krans zu Wasser gelassen. Die Nordlicht II kam im Herbst 2021 an Deck des SAL-Schwergutschiffs Paula in Emden an. Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 16V175D-MM mit jeweils 2.960 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Hamilton-Wasserstrahlantriebe. Die Antriebsmotoren sind für den Betrieb mit synthetischen GtL-Kraftstoffen vorbereitet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Caterpillar-Stromaggregate (Typ: C7.1) mit 175 bzw. 150 kW Leistung zur Verfügung. Die Maschinenräume sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Darauf sind drei Decks aufgesetzt. Auf den beiden unteren Decks befinden sich die Passagiereinrichtungen, darunter drei Salons mit Sitzgelegenheiten und gastronomischem Angebot. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Sonnendeck am Heck des Schiffes. An Bord ist Platz für 450 Passagiere. Neben den Passagiereinrichtungen befinden sich auf dem Hauptdeck im hinteren Bereich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Auf dem obersten Deck befinden sich das Steuerhaus sowie weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter auch die Messe.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus, hat unser IC 2322 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Hamm - Münster - Norddeich Mole), am 30.04.2022 den Zielbahnhof Norddeich Mole erreicht. Schublok war die 147 553-2 (91 80 6147 553-2 D-DB – IC 4884). Nun geht es zurück in den Abstellbereich vom Bahnhof Norddeich.
Steuerwagen voraus, hat unser IC 2322 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Hamm - Münster - Norddeich Mole), am 30.04.2022 den Zielbahnhof Norddeich Mole erreicht. Schublok war die 147 553-2 (91 80 6147 553-2 D-DB – IC 4884). Nun geht es zurück in den Abstellbereich vom Bahnhof Norddeich.
Armin Schwarz

Die 146 569-9 (91 80 6146 569-9 D-DB) schiebt den IC 2039 / RE 56 (52039) Norddeich Mole – Bremen – Hannover -  Leipzig, am 01.05.2022 Steuerwagen voraus und verlässt den Bahnhof Norddeich Mole. Nächster Halt ist bereits kurz hinter dem BÜ der Bahnhof Norddeich.

Von Norddeich Mole über Oldenburg(Oldb.) bis  Bremen Hbf fährt der IC 2 auch als RE 56 (52039), so werden alle Nahverkehrsfahrkarten anerkannt.

Die TRAXX P160 AC2 wurde 2013 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35046 gebaut.
Die 146 569-9 (91 80 6146 569-9 D-DB) schiebt den IC 2039 / RE 56 (52039) Norddeich Mole – Bremen – Hannover - Leipzig, am 01.05.2022 Steuerwagen voraus und verlässt den Bahnhof Norddeich Mole. Nächster Halt ist bereits kurz hinter dem BÜ der Bahnhof Norddeich. Von Norddeich Mole über Oldenburg(Oldb.) bis Bremen Hbf fährt der IC 2 auch als RE 56 (52039), so werden alle Nahverkehrsfahrkarten anerkannt. Die TRAXX P160 AC2 wurde 2013 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35046 gebaut.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903), fährt am 11.04.2022 der IC 2229 / RE 34 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt a. Main Hbf) durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. 

Nochmals eine lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück.
Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903), fährt am 11.04.2022 der IC 2229 / RE 34 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt a. Main Hbf) durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. Nochmals eine lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG fährt am 11.04.2022 als Schublok mit dem IC 2229 / RE 34 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt a. Main Hbf) durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt.
Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG fährt am 11.04.2022 als Schublok mit dem IC 2229 / RE 34 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt a. Main Hbf) durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 573-0 (91 80 6147 573-0 D-DB – IC 4900), fährt am 10.03.2022 der IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. - Siegen – Dortmund), bei Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen.
Steuerwagen voraus, geschoben von der 147 573-0 (91 80 6147 573-0 D-DB – IC 4900), fährt am 10.03.2022 der IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. - Siegen – Dortmund), bei Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die 147 573-0 (91 80 6147 573-0 D-DB – IC 4902), der DB Fernverkehr AG schiebt am 10.03.2022 den  IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. - Siegen – Dortmund), Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert.  Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Die 147 573-0 (91 80 6147 573-0 D-DB – IC 4902), der DB Fernverkehr AG schiebt am 10.03.2022 den IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. - Siegen – Dortmund), Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt am 13.03.2022 der IC 2228 / RE 34 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Hamm/Westf. Hbf), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. Schublok war die 147 575-5 (91 80 6147 575-1 D-DB – IC 4902) der DB Fernverkehr AG.
Steuerwagen voraus fährt am 13.03.2022 der IC 2228 / RE 34 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Hamm/Westf. Hbf), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. Schublok war die 147 575-5 (91 80 6147 575-1 D-DB – IC 4902) der DB Fernverkehr AG.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.