hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gattung Sd.../Saad... (Taschen- und RoLa-Wagen) Fotos

95 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 828-2 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023  bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einem Tank-Container.
	
Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.040 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger  (16.600 mm f. Container und Wechselbehälter)
Eigengewicht: ca. 20.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 60,0  t (ab Streckenklasse C)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 828-2 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einem Tank-Container. Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.040 mm Drehzapfenabstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (16.600 mm f. Container und Wechselbehälter) Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 450 6 243-6 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4.0) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Container.
	
Dieser Wagen wurden bereits 2002 von Waggonfabrik Bombardier Niesky (heute ELH Waggonbau Niesky GmbH) gebaut. Die Entwicklung war von der Hupac AG, der T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.280 mm
Eigengewicht: 22.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 450 6 243-6 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4.0) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Container. Dieser Wagen wurden bereits 2002 von Waggonfabrik Bombardier Niesky (heute ELH Waggonbau Niesky GmbH) gebaut. Die Entwicklung war von der Hupac AG, der T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.280 mm Eigengewicht: 22.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie I + II, 83 85 493 3 064-8 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrs, der Hupac Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Containern.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.

Dieser Wagen wurden bereits 1997 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. Bei Talbot wurde die 1. Serie von 74 Wagen gebaut, die 2. bis 4. Serie wurde von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.680 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 93,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: O-GP-A (K)
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie I + II, 83 85 493 3 064-8 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrs, der Hupac Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Containern. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Dieser Wagen wurden bereits 1997 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. Bei Talbot wurde die 1. Serie von 74 Wagen gebaut, die 2. bis 4. Serie wurde von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.680 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 93,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: O-GP-A (K) Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4993 646-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.500 kg
Länge über Puffer: 34.030 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16,100 mm
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4993 646-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 34.500 kg Länge über Puffer: 34.030 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16,100 mm Max. Radsatzlast (S): 20 t Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: 2 x DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 014-1 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). 

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi  (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 014-1 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 007-5 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). 

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi  (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 007-5 D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 01.04.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Zwei leere sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrs 717 (AAE S138), vorne der Wagen 31 84 4954 957-0 NL-AAEC der AAE Cargo (heute VTG AG), am 18.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.
Zwei leere sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrs 717 (AAE S138), vorne der Wagen 31 84 4954 957-0 NL-AAEC der AAE Cargo (heute VTG AG), am 18.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4956 441-2 D-VTGCH, der VTG Schweiz GmbH (ex NACCO), am 16.03.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Niederschelden. 

Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4956 441-2 D-VTGCH, der VTG Schweiz GmbH (ex NACCO), am 16.03.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Niederschelden. Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Ladelänge: 2 x 16.100 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 451 2 061-3 CH-HUPAC der Gattung Sdgmns der Hupac Intermodal SA, am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen mit zwei 20 Fuß-Tankcontainern.

Dieser Wagen wurden bereits 1991 von Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 17.100 mm
Eigengewicht: ca. 21.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0  t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 451 2 061-3 CH-HUPAC der Gattung Sdgmns der Hupac Intermodal SA, am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen mit zwei 20 Fuß-Tankcontainern.

Dieser Wagen wurden bereits 1991 von Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 17.100 mm
Eigengewicht: ca. 21.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0  t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 451 2 061-3 CH-HUPAC der Gattung Sdgmns der Hupac Intermodal SA, am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen mit zwei 20 Fuß-Tankcontainern. Dieser Wagen wurden bereits 1991 von Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 17.100 mm Eigengewicht: ca. 21.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 451 2 061-3 CH-HUPAC der Gattung Sdgmns der Hupac Intermodal SA, am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen mit zwei 20 Fuß-Tankcontainern. Dieser Wagen wurden bereits 1991 von Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 17.100 mm Eigengewicht: ca. 21.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen T 4.2 (Intermodalwagen) der Gattung Sdgnss, 33 85 4526 576-5 CH-WASCO, der WASCOSA AG, für den Transport von Sattelaufliegern, Großcontainer und Wechselbehälter in verschiedenen Längen (20’ bis 45’) am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen mit zwei 20 Fuß-Containern.

Gebaut wurde der Wagen 2009 von JMR - Josef Meyer Rheinfelden (CH).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: Y25 Lssi-K-9 / Y25 Lssif-K-9 (mit Handbremse)
Radsätze: DB 004 SA (Ø 920 mm)
Ladelänge: 18.400mm
Eigengewicht: 20.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 59,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers: 40 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse:  KE-GP-A 9 (K) max. 72 t
Bremssohle: Jurid 835 M
Feststellbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen T 4.2 (Intermodalwagen) der Gattung Sdgnss, 33 85 4526 576-5 CH-WASCO, der WASCOSA AG, für den Transport von Sattelaufliegern, Großcontainer und Wechselbehälter in verschiedenen Längen (20’ bis 45’) am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen mit zwei 20 Fuß-Containern. Gebaut wurde der Wagen 2009 von JMR - Josef Meyer Rheinfelden (CH). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: Y25 Lssi-K-9 / Y25 Lssif-K-9 (mit Handbremse) Radsätze: DB 004 SA (Ø 920 mm) Ladelänge: 18.400mm Eigengewicht: 20.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 59,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Gewicht eines Sattelanhängers: 40 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A 9 (K) max. 72 t Bremssohle: Jurid 835 M Feststellbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 83 85 4933 297-9 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen links mit einer FERCAM Sattelzug-Wechselbrücke und rechts (hinten) mit einem FERCAM Sattelzugauflieger.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.

Der niedrig gelegte Doppelwagen Mega II ist fast 37 Meter lang. Er wurde 2003 eingeführt und ist heute auf allen Shuttle Net-Relationen der HUPAC im Einsatz. Der Mega-Wagen ermöglicht den Transport von Standard- und Megatrailern mit einer verfügbaren Innenhöhe von 2,55 bis 3,0 Metern je nach Streckenprofil. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175 mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855 mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18 t Radsatzlast, auf.

Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat.
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 83 85 4933 297-9 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 13.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Hier beladen links mit einer FERCAM Sattelzug-Wechselbrücke und rechts (hinten) mit einem FERCAM Sattelzugauflieger. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Der niedrig gelegte Doppelwagen Mega II ist fast 37 Meter lang. Er wurde 2003 eingeführt und ist heute auf allen Shuttle Net-Relationen der HUPAC im Einsatz. Der Mega-Wagen ermöglicht den Transport von Standard- und Megatrailern mit einer verfügbaren Innenhöhe von 2,55 bis 3,0 Metern je nach Streckenprofil. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175 mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855 mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18 t Radsatzlast, auf. Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss 738, 37 82 4992 310-7 L-CFLCA, der CFL Cargo (Luxemburgischen Eisenbahnen / Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) am 26.10.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Amstetten (Würt.).
 
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss 738, 37 82 4992 310-7 L-CFLCA, der CFL Cargo (Luxemburgischen Eisenbahnen / Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) am 26.10.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Amstetten (Würt.). Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Ladelänge: 2 x 16.185 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung Saadkms, 84 85 4984 723-6 CH-RALP der RAlpin AG, am 02.08.2019 im Zugverband in Domodossola, in Richtung Simplon fahrend.

Das Fahrzeug ist für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung.

Auch in Deutschland (in Nordrhein-Westfalen) denkt man über Rola-Züge nach, der Grund liegt aber darin, dass eine Talbrücke der Autobahn A 45 im Raum Lüdenscheid nicht mehr befahrbar ist. Ein Neubau dauert bekanntlich Jahre, so bleibt auf Jahre hin die Umleitungsstecke über Landstraßen (durch Lüdenscheid) überlastet.

Die letztentwickelte Version der Wagen ermöglicht eine Zuladung von 44 t sowie mit ihrer nochmals minimierten Höhe der Ladefläche den Transport von Sattelanhängern bis 4 m Eckhöhe auf der St. Gotthard – Achse.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.995 mm (mit Kopfstück) / 19.590 mm (ohne Kopfstück)
Drehzapfenabstand: 13.700 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 750 / 700 / 750 mm
Laufkreisdurchmesser: 380 (neu) / 355 mm (abgenutzt)
Radsatzlager: TAROL100/175 (Kegelrollenlagereinheiten)
Ladelänge: 18.600 mm (mit Kopfstück) / 19.000 mm (ohne Kopfstück)
Eigengewicht: 18.500 kg
Max. Zuladung: (S) 44,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 150 m (R 80 m als Einzel Wagen)
Bauart der Bremse: Freno O-GP-A 
Drehgestell-Bauart: gummigefedert BA 690 (Talbot RoLa)
8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung Saadkms, 84 85 4984 723-6 CH-RALP der RAlpin AG, am 02.08.2019 im Zugverband in Domodossola, in Richtung Simplon fahrend. Das Fahrzeug ist für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung. Auch in Deutschland (in Nordrhein-Westfalen) denkt man über Rola-Züge nach, der Grund liegt aber darin, dass eine Talbrücke der Autobahn A 45 im Raum Lüdenscheid nicht mehr befahrbar ist. Ein Neubau dauert bekanntlich Jahre, so bleibt auf Jahre hin die Umleitungsstecke über Landstraßen (durch Lüdenscheid) überlastet. Die letztentwickelte Version der Wagen ermöglicht eine Zuladung von 44 t sowie mit ihrer nochmals minimierten Höhe der Ladefläche den Transport von Sattelanhängern bis 4 m Eckhöhe auf der St. Gotthard – Achse. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.995 mm (mit Kopfstück) / 19.590 mm (ohne Kopfstück) Drehzapfenabstand: 13.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 750 / 700 / 750 mm Laufkreisdurchmesser: 380 (neu) / 355 mm (abgenutzt) Radsatzlager: TAROL100/175 (Kegelrollenlagereinheiten) Ladelänge: 18.600 mm (mit Kopfstück) / 19.000 mm (ohne Kopfstück) Eigengewicht: 18.500 kg Max. Zuladung: (S) 44,0 t ab Streckenklasse A Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 150 m (R 80 m als Einzel Wagen) Bauart der Bremse: Freno O-GP-A Drehgestell-Bauart: gummigefedert BA 690 (Talbot RoLa)
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung Saadkms (1. Serie), 84 85 4986 681-4 CH-RALP der RAlpin AG, am 02.08.2019 im Zugverband in Domodossola, in Richtung Simplon fahrend.

Diese Version der Wagen ermöglicht eine Zuladung von 42 t (statt 44 t). Gegenüber der letztentwickelten Version haben die Drehgestelle kleinere Laufraddurchmesser (360 gegenüber 380 mm) und auch kleinere Radsatzlager (Kegelrollenlagereinheiten) TAROL 90/154.572103.- (Ø 90x154x115 mm) gegenüber TAROL100/175.578693.- (Ø 100x175x120 mm). 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.890 mm (mit Kopfstück) / 18.490 mm (ohne Kopfstück)
Drehzapfenabstand: 13.500 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 750 / 700 / 750 mm
Laufkreisdurchmesser: 360 (neu) / 335 mm (abgenutzt)
Radsatzlager: TAROL 90/154 (Kegelrollenlagereinheiten)
Ladelänge: 18.600 mm (mit Kopfstück) / 19.000 mm (ohne Kopfstück)
Eigengewicht: 17.200 kg
Max. Zuladung: (S) 42,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 150 m (R 80 m als Einzel Wagen)
Bauart der Bremse: Freno O-GP-A (D), Max. 51 t
Drehgestell-Bauart: gummigefedert BA 690 (Talbot RoLa)
8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung Saadkms (1. Serie), 84 85 4986 681-4 CH-RALP der RAlpin AG, am 02.08.2019 im Zugverband in Domodossola, in Richtung Simplon fahrend. Diese Version der Wagen ermöglicht eine Zuladung von 42 t (statt 44 t). Gegenüber der letztentwickelten Version haben die Drehgestelle kleinere Laufraddurchmesser (360 gegenüber 380 mm) und auch kleinere Radsatzlager (Kegelrollenlagereinheiten) TAROL 90/154.572103.- (Ø 90x154x115 mm) gegenüber TAROL100/175.578693.- (Ø 100x175x120 mm). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.890 mm (mit Kopfstück) / 18.490 mm (ohne Kopfstück) Drehzapfenabstand: 13.500 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 750 / 700 / 750 mm Laufkreisdurchmesser: 360 (neu) / 335 mm (abgenutzt) Radsatzlager: TAROL 90/154 (Kegelrollenlagereinheiten) Ladelänge: 18.600 mm (mit Kopfstück) / 19.000 mm (ohne Kopfstück) Eigengewicht: 17.200 kg Max. Zuladung: (S) 42,0 t ab Streckenklasse A Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 150 m (R 80 m als Einzel Wagen) Bauart der Bremse: Freno O-GP-A (D), Max. 51 t Drehgestell-Bauart: gummigefedert BA 690 (Talbot RoLa)
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen T 4.2 (Intermodalwagen) der Gattung Sdgnss, 33 85 4526 555-9 CH-WASCO, der WASCOSA AG, für den Transport von Sattelaufliegern, Großcontainer und Wechselbehälter in verschiedenen Längen (20’ bis 45’) am 12.06.2020 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Mudersbach (Sieg).

Gebaut wurde der Wagen von Josef Meyer Rheinfelden (CH).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: Y25 Lssi-K-9 / Y25 Lssif-K-9 (mit Handbremse)
Radsätze: DB 004 SA (Ø 920 mm)
Ladelänge: 18.400mm
Eigengewicht: 20.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 59,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers: 40 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse:  KE-GP-A 9 (K) max. 72 t
Bremssohle: Jurid 835 M
Feststellbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen T 4.2 (Intermodalwagen) der Gattung Sdgnss, 33 85 4526 555-9 CH-WASCO, der WASCOSA AG, für den Transport von Sattelaufliegern, Großcontainer und Wechselbehälter in verschiedenen Längen (20’ bis 45’) am 12.06.2020 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Mudersbach (Sieg). Gebaut wurde der Wagen von Josef Meyer Rheinfelden (CH). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: Y25 Lssi-K-9 / Y25 Lssif-K-9 (mit Handbremse) Radsätze: DB 004 SA (Ø 920 mm) Ladelänge: 18.400mm Eigengewicht: 20.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 59,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Gewicht eines Sattelanhängers: 40 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A 9 (K) max. 72 t Bremssohle: Jurid 835 M Feststellbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich.
 
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS:  22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich. Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Ladelänge: 2 x 16.100 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 83 85 4933 045-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 15.01.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.

Der niedrig gelegte Doppelwagen Mega II ist fast 37 Meter lang. Er wurde 2003 eingeführt und ist heute auf allen Shuttle Net-Relationen der HUPAC im Einsatz. Der Mega-Wagen ermöglicht den Transport von Standard- und Megatrailern mit einer verfügbaren Innenhöhe von 2,55 bis 3,0 Metern je nach Streckenprofil. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175 mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855 mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18 t Radsatzlast, auf.

Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat.
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 83 85 4933 045-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 15.01.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Der niedrig gelegte Doppelwagen Mega II ist fast 37 Meter lang. Er wurde 2003 eingeführt und ist heute auf allen Shuttle Net-Relationen der HUPAC im Einsatz. Der Mega-Wagen ermöglicht den Transport von Standard- und Megatrailern mit einer verfügbaren Innenhöhe von 2,55 bis 3,0 Metern je nach Streckenprofil. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175 mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855 mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe, durch kleinere Radsätze mit 760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18 t Radsatzlast, auf. Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart, 33 85 4992 237-9 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss der WASCOSA AG am 05.01.2022 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Gebaut wurden diese Wagen, unter Lizenz von Ferriere Cattaneo (Schweiz), von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei).

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 35 t
Gewicht des beladenen Wagens: S/SS  135 / 120 t
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t:  120/100 km/h
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und  2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Stützbock höhenverstellbar (Maße über der Ladeebene der Tasche): 
untere Stellung:  880 mm 
mittlere Stellung: 980 mm 
obere Stellung: 1.130 mm
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 150 m (im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart, 33 85 4992 237-9 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss der WASCOSA AG am 05.01.2022 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Gebaut wurden diese Wagen, unter Lizenz von Ferriere Cattaneo (Schweiz), von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei). Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 35 t Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 / 120 t Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.185 mm Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart) Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Stützbock höhenverstellbar (Maße über der Ladeebene der Tasche): untere Stellung: 880 mm mittlere Stellung: 980 mm obere Stellung: 1.130 mm Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 150 m (im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

Ein Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 xxx-x D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 29.10.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Eiserfeld.

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Ein Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 xxx-x D-HEL, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 29.10.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Eiserfeld. Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der AAE Cargo (heute VTG AG), 37 84 4993 181-5 NL-AAEC der Gattung Sdggmrs (AAE S143 / VTG Twin I / T72.096D)
am 06.11.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.
 
Der multifunktionale Wagen mit einer Taschenbreite von 2.700 mm und einem erweiterten Hüllraum ist besonders geeignet für den Transport von modernen Megatrailern. Dank einem erweiterten Hüllraum können moderne Megatrailer befördert werden, ohne dass wesentliche Bauteile des Sattelanhängers weggeklappt werden müssen. Ein höhenverstellbarer Stützbock erlaubt die effiziente Be- und Entladung. Der Taschenwagen ist auch für normale Trailer geeignet. Mit einem Rollbalken lässt sich das Fahrzeug im Einmannbetrieb schnell zum Tragwagen für Container und Wechselbehälter aller Art und Grössen umbauen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 35.500 kg
Länge über Puffer: 34.030 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (Neu)
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht bei Streckenklasse C / D : 87,5 t / 99.5 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 150 m (im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der AAE Cargo (heute VTG AG), 37 84 4993 181-5 NL-AAEC der Gattung Sdggmrs (AAE S143 / VTG Twin I / T72.096D) am 06.11.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg. Der multifunktionale Wagen mit einer Taschenbreite von 2.700 mm und einem erweiterten Hüllraum ist besonders geeignet für den Transport von modernen Megatrailern. Dank einem erweiterten Hüllraum können moderne Megatrailer befördert werden, ohne dass wesentliche Bauteile des Sattelanhängers weggeklappt werden müssen. Ein höhenverstellbarer Stützbock erlaubt die effiziente Be- und Entladung. Der Taschenwagen ist auch für normale Trailer geeignet. Mit einem Rollbalken lässt sich das Fahrzeug im Einmannbetrieb schnell zum Tragwagen für Container und Wechselbehälter aller Art und Grössen umbauen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 35.500 kg Länge über Puffer: 34.030 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (Neu) Max. Radsatzlast (S): 20 t Max. Ladegewicht bei Streckenklasse C / D : 87,5 t / 99.5 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 150 m (im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 4956 280-2 BG-WASCO) der Trade Trans Group (eingestellt durch die WASCOSA AG in Bulgarien) am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Die Trade Trans Group hat 100 neue dieser Doppeltaschenwagen vom Typ Sdggmrss von der bulgarischen Firma Kolowag Eood hergestellen lassen und befinden sind im Besitz der Trade Trans Invest, a.s. Bratislava.der Kunden im europäischen Raum bestimmt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Eigengewicht: 35.700 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Max. Radsatzlast S/SS:  22,5 t / 20 t
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 4956 280-2 BG-WASCO) der Trade Trans Group (eingestellt durch die WASCOSA AG in Bulgarien) am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Die Trade Trans Group hat 100 neue dieser Doppeltaschenwagen vom Typ Sdggmrss von der bulgarischen Firma Kolowag Eood hergestellen lassen und befinden sind im Besitz der Trade Trans Invest, a.s. Bratislava.der Kunden im europäischen Raum bestimmt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Eigengewicht: 35.700 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Ladelänge: 2 x 16.100 mm Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 4956 269-5 BG-WASCO) der WASCOSA AG (eingestellt in Bulgarien) am 19 03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Eigengewicht: 36.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Max. Radsatzlast S/SS:  22,5 t / 20 t
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 4956 269-5 BG-WASCO) der WASCOSA AG (eingestellt in Bulgarien) am 19 03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Eigengewicht: 36.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Ladelänge: 2 x 16.100 mm Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der VTG Schweiz (ex NACCO), 37 80 4956 424-8 D-VTGCH, der Gattung Sdggmrss am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.
 
Der Wagen von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) unter der Lizenz der Ferriere Cattaneo (Schweiz) gebaut.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 t / 120 t
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Ladegewicht S/SS: 100,0 t / 85,0 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.100mm
Typ der Drehgestelle: 1 x Y25 Lssif(D) und 2 x Y25 Lssi(D) 
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Bremse: 2 x DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der VTG Schweiz (ex NACCO), 37 80 4956 424-8 D-VTGCH, der Gattung Sdggmrss am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Der Wagen von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) unter der Lizenz der Ferriere Cattaneo (Schweiz) gebaut. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 35.000 kg Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 t / 120 t Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Ladegewicht S/SS: 100,0 t / 85,0 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.100mm Typ der Drehgestelle: 1 x Y25 Lssif(D) und 2 x Y25 Lssi(D) Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Bremse: 2 x DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der VTG Schweiz (ex NACCO), 33 56 4993 037-7 SK-VTGCH, der Gattung Sdggmrs am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.
 
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 t / 120 t
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht: (C) 85,0 t, (D) 100,0 t 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.100mm
Bremse: 2 x DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der VTG Schweiz (ex NACCO), 33 56 4993 037-7 SK-VTGCH, der Gattung Sdggmrs am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 34.300 kg Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 t / 120 t Max. Radsatzlast (S): 20 t Max. Ladegewicht: (C) 85,0 t, (D) 100,0 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.100mm Bremse: 2 x DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.