hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Zweikraftlokomotiven (Schmalspur)

80 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Die He(m) 4/4 43 steht in Lauterbrunnen im Hintergrund während der He 2/2 32 Güterwagen rangiert.

16. Jan. 2024
Die He(m) 4/4 43 steht in Lauterbrunnen im Hintergrund während der He 2/2 32 Güterwagen rangiert. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

die TPC HGem 2/2 941 im ehemaligen Bahnhof Aigle Dépôt, der heute für den Reisezugverkehr den Namen Aigle Château trägt, und sonst als TPC Infrastructure firmiert. 

27.Jan. 2024
die TPC HGem 2/2 941 im ehemaligen Bahnhof Aigle Dépôt, der heute für den Reisezugverkehr den Namen Aigle Château trägt, und sonst als TPC Infrastructure firmiert. 27.Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 

16. Jan. 2024
Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick in den gesicherten Bahnsteigbereich (Gleis 3 und 4), Zugang nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich, im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Hier sind abgestellt (von vorne nach hinten):
• Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716  (ex BGVC  L 156, später BVB L 216), Baujahr 1911 von SWS
• Die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserbühne Gk 705 und Gk 706 (ex K 205 und K 206), Baujahr 1913 von SWS
• Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 717  (ex BGVC  L 161, später BVB L 217), Baujahr 1913 von SWS
• Die Zweikraftlokomotive für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb TPC HGem 2/2 943 
• Ganz hinten der vierachsige offene Baudienstwagen mit Ladekran Xak 917 (umgebaut aus ex SBB Brünig Eak 6005).

TECHNISCHE DATEN der Güterwagen :
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: 	Abt (fürs Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4 t 
Max. Zuladung: der Kkm 5 t / der Gk 6 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Ein Blick in den gesicherten Bahnsteigbereich (Gleis 3 und 4), Zugang nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich, im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Hier sind abgestellt (von vorne nach hinten): • Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716 (ex BGVC L 156, später BVB L 216), Baujahr 1911 von SWS • Die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserbühne Gk 705 und Gk 706 (ex K 205 und K 206), Baujahr 1913 von SWS • Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 717 (ex BGVC L 161, später BVB L 217), Baujahr 1913 von SWS • Die Zweikraftlokomotive für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb TPC HGem 2/2 943 • Ganz hinten der vierachsige offene Baudienstwagen mit Ladekran Xak 917 (umgebaut aus ex SBB Brünig Eak 6005). TECHNISCHE DATEN der Güterwagen : Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Zahnradsystem: Abt (fürs Bremszahnrad) Eigengewicht: 4 t Max. Zuladung: der Kkm 5 t / der Gk 6 t Bremszahnrad: Ja Max. Neigung : 240 ‰ Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Armin Schwarz

RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur am 14.09.1980. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur am 14.09.1980. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
Karl Sauerbrey

RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur im August 1990. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur im August 1990. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
Karl Sauerbrey

RhB Gem 4/4 Nr.802 in Bernina Hospiz im August 1990.
RhB Gem 4/4 Nr.802 in Bernina Hospiz im August 1990.
Karl Sauerbrey

RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur im August 1990. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur im August 1990. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
Karl Sauerbrey

RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur im August 1990. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
RhB Gem 2/4 Nr.211, ein Einzelstück in Chur im August 1990. Im Bahnhofsteil Chur wurde elektrisch mit aufgebügeltem Stromabnehmer gefahren. Für die Abstellgruppe und im Bahnhofsvorfeld mit dem anderen Stromsystem und zur Querung des SBB-Gleises wurde der Stromabnehmer abgesengt und mit Diesel gefahren. Mit Einrichtung der Chur - Arosa Linie (930) wurde die Gem 2/4 Nr.211 überflüssig und verschrottet.
Karl Sauerbrey

RhB ABe 4/4 Nr.56 vor dem nächsten Zug vorgehängt an Gem 4/4 Nr.801 und ABe 4/4 Nr.41 in Alp Grüm im August 1990. Der Triebwagen Nr.56 hatte bei der Überführung einen Defekt an einer der vier Bremssysteme und wurde hier als Steuerwagen für den Zug vorgehängt.
RhB ABe 4/4 Nr.56 vor dem nächsten Zug vorgehängt an Gem 4/4 Nr.801 und ABe 4/4 Nr.41 in Alp Grüm im August 1990. Der Triebwagen Nr.56 hatte bei der Überführung einen Defekt an einer der vier Bremssysteme und wurde hier als Steuerwagen für den Zug vorgehängt.
Karl Sauerbrey

Die beiden MOB Gem 2/2 2502  und 2504 warten mit einem leeren Schotterwagenzug in Blonay auf die Abfahrt nach Chamby. Die im Bild zu sehenden vollen Kieswagen bleiben in Blonay.

9. November 2021
Die beiden MOB Gem 2/2 2502 und 2504 warten mit einem leeren Schotterwagenzug in Blonay auf die Abfahrt nach Chamby. Die im Bild zu sehenden vollen Kieswagen bleiben in Blonay. 9. November 2021
Stefan Wohlfahrt

RhB Gem 4/4 Nr.802 in Pontresina im August 1989.
RhB Gem 4/4 Nr.802 in Pontresina im August 1989.
Karl Sauerbrey

RhB Gem 4/4 Nr.801 und ABe 4/4 II Nr.41 mit Personenzug mit Güterbeförderung und offenem Aussichtswagen im Zugverband in Alp Grüm im August 1990.
RhB Gem 4/4 Nr.801 und ABe 4/4 II Nr.41 mit Personenzug mit Güterbeförderung und offenem Aussichtswagen im Zugverband in Alp Grüm im August 1990.
Karl Sauerbrey

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 rangiert einen Güterzug am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser:  810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 rangiert einen Güterzug am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t
Armin Schwarz

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser: 	810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t

Quellen: RhB, Stadler
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t Quellen: RhB, Stadler
Armin Schwarz

Die beiden MOB Gem 2/2 2502 und 2503 sind in Blonay für einen neuen Einsatz bereit. 

3. Juni 2021
Die beiden MOB Gem 2/2 2502 und 2503 sind in Blonay für einen neuen Einsatz bereit. 3. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die beiden MOB Gem 2/2 2502 und 2503 sind in Blonay für einen neuen Einsatz bereit. 

3. Juni 2021
Die beiden MOB Gem 2/2 2502 und 2503 sind in Blonay für einen neuen Einsatz bereit. 3. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Am Messestand der Stadler Rail AG auf der InnoTrans 2018 (hier 19.09.2018) in Berlin wurde u.a. auch ein Modell von der TPC HGem 2/2 941 gezeigt.
Am Messestand der Stadler Rail AG auf der InnoTrans 2018 (hier 19.09.2018) in Berlin wurde u.a. auch ein Modell von der TPC HGem 2/2 941 gezeigt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.