hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Bahntechnische Anlagen

68 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3
Das Läutewerk der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, es kündigt das ankommen der Züge an (18.02.2017).
Das Läutewerk der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, es kündigt das ankommen der Züge an (18.02.2017).
Armin Schwarz

Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es ein Fest auf der Alpensüdseite in der Nähe von Pollegio. Das Bild zeigt die moderne Betriebsleitzentrale Süd der SBB. Hier sorgen 150 Mitarbeitende der SBB mit modernster Kommunikation für den reibungslosen Bahnverkehr auf der Gotthardachse (Chiasso - Arth-Goldau). (04.06.2016)
Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es ein Fest auf der Alpensüdseite in der Nähe von Pollegio. Das Bild zeigt die moderne Betriebsleitzentrale Süd der SBB. Hier sorgen 150 Mitarbeitende der SBB mit modernster Kommunikation für den reibungslosen Bahnverkehr auf der Gotthardachse (Chiasso - Arth-Goldau). (04.06.2016)
Hans-Gerd Seeliger

Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Ein spezielles Rangierfahrzeug einmal anders gesehen. Vom ehemaligen Bierdepot der Brauerei Feldschlösschen beim Solothurner Hauptbahnhof ist noch dieses Schienenfahrzeug übrig geblieben. In der hintersten Ecke rostet es unbemerkt auf einem speziell für den Seilantrieb eingerichteten Abstellgeleise vor sich hin. Die Aufnahme dieser Rarität entstand am 18. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 kommt 27. Mai 2012 mit ihrem Personenzug von Chamby in Blonay an, hier passiert sie gerade die Hipsche Wendescheibe vor dem Bf Blonay
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 kommt 27. Mai 2012 mit ihrem Personenzug von Chamby in Blonay an, hier passiert sie gerade die Hipsche Wendescheibe vor dem Bf Blonay
Armin Schwarz

Sensibilisiert, beim Fotografieren auch auf die Schwellenform zu achten (durch dieses Bild mit Bildbeschreibung von Armin, http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-461-oberwesterwaldbahn/339718/gleis-mit-y-schwellen-s-54-schienen-und.html) habe ich diese Schwellen in der Montebello-Kurve bei der Station Morteratsch an der Bernina-Strecke gesehen. (15.05.2014)
Sensibilisiert, beim Fotografieren auch auf die Schwellenform zu achten (durch dieses Bild mit Bildbeschreibung von Armin, http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-461-oberwesterwaldbahn/339718/gleis-mit-y-schwellen-s-54-schienen-und.html) habe ich diese Schwellen in der Montebello-Kurve bei der Station Morteratsch an der Bernina-Strecke gesehen. (15.05.2014)
Hans-Gerd Seeliger

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Weichen und Gleise

331 678x1024 Px, 27.05.2014

Die SBB A 3/5 705 auf der Drehscheibe in Lausanne.
(Variante 1)
16. Nov. 2008
Die SBB A 3/5 705 auf der Drehscheibe in Lausanne. (Variante 1) 16. Nov. 2008
Stefan Wohlfahrt

Ehemaliges Schweizer Hauptsignal (Scheibensignal), hier am 27.05.2012  der Museumsbahn Blonay-Chamby als Einfahrtsignal zum Museum Chaulin.

Auf dem linken Bild  zeigt es  Halt  und bei dem rechten Bild  Freie Fahrt 

Der Nachteil dieser Signale war, daß sie in der  Frei -Stellung schwer erkennbar waren und daß sie nicht  Frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung  zeigen konnten.
Ehemaliges Schweizer Hauptsignal (Scheibensignal), hier am 27.05.2012 der Museumsbahn Blonay-Chamby als Einfahrtsignal zum Museum Chaulin. Auf dem linken Bild zeigt es "Halt" und bei dem rechten Bild "Freie Fahrt" Der Nachteil dieser Signale war, daß sie in der "Frei"-Stellung schwer erkennbar waren und daß sie nicht "Frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung" zeigen konnten.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

435  4 1024x806 Px, 22.01.2013

Handweiche 81 in der Station Zweisimmen, aus der Nähe betrachtet.(03.08.2007)
Handweiche 81 in der Station Zweisimmen, aus der Nähe betrachtet.(03.08.2007)
Hans-Gerd Seeliger

Bahnwärterhaus an der Gotthardstrecke (Gotthard-Wanderweg)zwischen Göschenen und Wassen, aufgenommen am 29.07.2007).
Bahnwärterhaus an der Gotthardstrecke (Gotthard-Wanderweg)zwischen Göschenen und Wassen, aufgenommen am 29.07.2007).
Hans-Gerd Seeliger

- 2012 in Oberwald - Nachdem die DFB HG 3/4 N° 1  Furkahorn  ihren Zug am 16.09.2012 nach Oberwald gebracht hat, fährt sie rückwärts auf die Drehscheibe. Diese Lok wurde 1913 an die Brig-Furka-Disentis-Bahn ausgeliefert, um 1925 von der Furka-Oberalp-Bahn übernommen zu werden. Nachdem sie 1947 nach Vietnam (Krong Pha-Dalat) verkauft worden war, kehrte sie 1993 auf die Furka Bergstrecke zurück. (Jeanny)
- 2012 in Oberwald - Nachdem die DFB HG 3/4 N° 1 "Furkahorn" ihren Zug am 16.09.2012 nach Oberwald gebracht hat, fährt sie rückwärts auf die Drehscheibe. Diese Lok wurde 1913 an die Brig-Furka-Disentis-Bahn ausgeliefert, um 1925 von der Furka-Oberalp-Bahn übernommen zu werden. Nachdem sie 1947 nach Vietnam (Krong Pha-Dalat) verkauft worden war, kehrte sie 1993 auf die Furka Bergstrecke zurück. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- 2007 in Gletsch - In Anlehnung an das Bild von Hans-Gerd Seeliger, habe ich mein Bild der damaligen Szene an der Drehscheibe noch mal bearbeitet: Die Fahrgäste (u.a. der Bruder von Hans-Gerd und Hans) helfen die blockierte Drehscheibe wieder in Gang zu bringen. 01.08.2007 (Jeanny)
- 2007 in Gletsch - In Anlehnung an das Bild von Hans-Gerd Seeliger, habe ich mein Bild der damaligen Szene an der Drehscheibe noch mal bearbeitet: Die Fahrgäste (u.a. der Bruder von Hans-Gerd und Hans) helfen die blockierte Drehscheibe wieder in Gang zu bringen. 01.08.2007 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- 2007 in Gletsch - Die Fahrgäste legen Hand an beim Drehen der Dampflok auf der Drehscheibe in Gletsch. Hätte ich damals BB.de schon gekannt, wäre die Lok wahrscheinlich ganz im Bild. ;-) 01.08.2007 (Jeanny)
- 2007 in Gletsch - Die Fahrgäste legen Hand an beim Drehen der Dampflok auf der Drehscheibe in Gletsch. Hätte ich damals BB.de schon gekannt, wäre die Lok wahrscheinlich ganz im Bild. ;-) 01.08.2007 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Den Elefant muss man sich denken:-) - Blick über die Drehscheibe auf das Depot Lausanne am 29.05.2012. An der Oberleitung wird gerade gearbeitet.
Den Elefant muss man sich denken:-) - Blick über die Drehscheibe auf das Depot Lausanne am 29.05.2012. An der Oberleitung wird gerade gearbeitet.
Armin Schwarz

In Anlehnung eines ähnlichen Textes in eine andern Zusammenhang: 
Auch ein schöner Rücken kann entzücken...
Die C 5/6 bei der Fahrt auf die Drehscheibe in Lausanne am 2. Sept. 2012
In Anlehnung eines ähnlichen Textes in eine andern Zusammenhang: Auch ein schöner Rücken kann entzücken... Die C 5/6 bei der Fahrt auf die Drehscheibe in Lausanne am 2. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche  Halt  signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche  Fahrt frei  anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet.  Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche "Halt" signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche "Fahrt frei" anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet. Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

982  3 979x814 Px, 14.06.2012

Altes Schweizer Formsignal, hier bei der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museum Chaulin am 27.05.2012.
Altes Schweizer Formsignal, hier bei der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museum Chaulin am 27.05.2012.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

505  4 1024x814 Px, 10.06.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.