hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1226 Bilder
<<  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>

Vierteilige Bombardier TWINDEXX-Einheit, mit dem Triebwagen 445 045 (91 80 0445 045-1 D-DB) der DB Regio Bayern am Ende, steht am sehr frühen Morgen des 01.11.2019 (0:39 Uhr) im Hbf Frankfurt am Main, als RE 54 „Main-Spessart- Express“, (Frankfurt am Main Hbf - Aschaffenburg Hbf), zur Abfahrt bereit.
Vierteilige Bombardier TWINDEXX-Einheit, mit dem Triebwagen 445 045 (91 80 0445 045-1 D-DB) der DB Regio Bayern am Ende, steht am sehr frühen Morgen des 01.11.2019 (0:39 Uhr) im Hbf Frankfurt am Main, als RE 54 „Main-Spessart- Express“, (Frankfurt am Main Hbf - Aschaffenburg Hbf), zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Der ET 430 105 / 605 der S-Bahn Rhein-Main, steht am sehr frühen Morgen des 01.11.2019 (0:39 Uhr) im Hbf Frankfurt am Main, als S7 nach Riedstadt-Goddelau, zur Abfahrt bereit.

Die Triebwagen der Baureihe 430/431 sind S-Bahn-Triebwagen, die seit April 2013 die Züge der Baureihe 420 im Stuttgarter S-Bahn-Netz sowie seit Anfang 2014 auch bei der S-Bahn Rhein-Main ablösen. Ursprünglich sollten sie auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzt werden.

Die Baureihe 430 wurde als Nachfolger der Baureihe 422/423 für Stuttgart konzipiert und sollte die im dortigen Netz noch eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe 420 ersetzen. Im Mai 2009 erteilte die Deutsche Bahn den Auftrag zum Bau von 83 Fahrzeugen an die Firmen Bombardier und Alstom. Dieser Auftrag hat einen Wert von 452 Mio. Euro. Zusätzlich wurde eine Option für den Bau von 83 weiteren Fahrzeugen vereinbart. Im Dezember 2010 stockte die Deutsche Bahn die Option von 83 auf 166 auf. 

Die durchgängig begehbaren und klimatisierten Triebzüge der Baureihe 430 ähneln denen der Baureihe 422. Die für Stuttgart bestellten Triebzüge sind zur Vermeidung von Ein- und Aussteigeunfällen mit einer Spaltüberbrückung ausgestattet. Des Weiteren weisen die Züge beim Anfahren geringere Schallemissionen auf als die Züge der ebenfalls in Stuttgart eingesetzten Baureihe 423. Im Vergleich mit den zu ersetzenden Fahrzeugen der Baureihe 420 ist der Energieverbrauch deutlich geringer.

Die Wagenkästen sind aus Stranggussprofilen gefertigt. Die Übergänge zwischen den Wagen haben Wellenbälge. Die Kühl- und Klimaanlagen befinden sich auf den Wagendächern und sind mit einer durchgehenden Verkleidung verblendet. Auf dem zweiten Wagendach befindet sich der Einholmstromabnehmer. Drei Züge können als Langzug von einem Führerstand aus betrieben werden. Ein Mischbetrieb mit Triebzügen anderer Baureihen ist nicht möglich.

Die Fahrzeuge verfügen über eine elektrodynamische Bremse als Betriebsbremse, eine Druckluftbremse mit Magnetschienenbremse und eine Federspeicherbremse als Feststellbremse. Die elektrodynamische Bremse speist die Energie ins Netz zurück. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Bombardier / Alstom
Achsformel:  Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  68.300 mm
Höhe:  4.273 mm
Breite:  3.020 mm
Drehzapfenabstand:  15.140 mm  je  Endwagen; 14.894 mm  je Mittelwagen
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm   je  Endwagen Drehgestell ; 2.700 mm   je Jakobsdrehgestell
Leergewicht:  119 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Stundenleistung:  2.350 kW
Stundenzugkraft:  145 kN
Treib- und Laufraddurchmesser:  850 mm
Motorbauart:  Drehstrom-Asynchronmotor
Stromsystem:  15 kV; 16,7 Hz
Bremse:  Druckluftbremse KB-C-el-A-E-Mg / elektrodynamische Bremse / Federspeicherbremse
Zugsicherung:  Bombardier EBI Cab 500
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  176 (S-Bahn Rhein-Main)
Stehplätze:  296
Fußbodenhöhe:  1.030 mm
Der ET 430 105 / 605 der S-Bahn Rhein-Main, steht am sehr frühen Morgen des 01.11.2019 (0:39 Uhr) im Hbf Frankfurt am Main, als S7 nach Riedstadt-Goddelau, zur Abfahrt bereit. Die Triebwagen der Baureihe 430/431 sind S-Bahn-Triebwagen, die seit April 2013 die Züge der Baureihe 420 im Stuttgarter S-Bahn-Netz sowie seit Anfang 2014 auch bei der S-Bahn Rhein-Main ablösen. Ursprünglich sollten sie auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzt werden. Die Baureihe 430 wurde als Nachfolger der Baureihe 422/423 für Stuttgart konzipiert und sollte die im dortigen Netz noch eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe 420 ersetzen. Im Mai 2009 erteilte die Deutsche Bahn den Auftrag zum Bau von 83 Fahrzeugen an die Firmen Bombardier und Alstom. Dieser Auftrag hat einen Wert von 452 Mio. Euro. Zusätzlich wurde eine Option für den Bau von 83 weiteren Fahrzeugen vereinbart. Im Dezember 2010 stockte die Deutsche Bahn die Option von 83 auf 166 auf. Die durchgängig begehbaren und klimatisierten Triebzüge der Baureihe 430 ähneln denen der Baureihe 422. Die für Stuttgart bestellten Triebzüge sind zur Vermeidung von Ein- und Aussteigeunfällen mit einer Spaltüberbrückung ausgestattet. Des Weiteren weisen die Züge beim Anfahren geringere Schallemissionen auf als die Züge der ebenfalls in Stuttgart eingesetzten Baureihe 423. Im Vergleich mit den zu ersetzenden Fahrzeugen der Baureihe 420 ist der Energieverbrauch deutlich geringer. Die Wagenkästen sind aus Stranggussprofilen gefertigt. Die Übergänge zwischen den Wagen haben Wellenbälge. Die Kühl- und Klimaanlagen befinden sich auf den Wagendächern und sind mit einer durchgehenden Verkleidung verblendet. Auf dem zweiten Wagendach befindet sich der Einholmstromabnehmer. Drei Züge können als Langzug von einem Führerstand aus betrieben werden. Ein Mischbetrieb mit Triebzügen anderer Baureihen ist nicht möglich. Die Fahrzeuge verfügen über eine elektrodynamische Bremse als Betriebsbremse, eine Druckluftbremse mit Magnetschienenbremse und eine Federspeicherbremse als Feststellbremse. Die elektrodynamische Bremse speist die Energie ins Netz zurück. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier / Alstom Achsformel: Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 68.300 mm Höhe: 4.273 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstand: 15.140 mm je Endwagen; 14.894 mm je Mittelwagen Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm je Endwagen Drehgestell ; 2.700 mm je Jakobsdrehgestell Leergewicht: 119 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 2.350 kW Stundenzugkraft: 145 kN Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm Motorbauart: Drehstrom-Asynchronmotor Stromsystem: 15 kV; 16,7 Hz Bremse: Druckluftbremse KB-C-el-A-E-Mg / elektrodynamische Bremse / Federspeicherbremse Zugsicherung: Bombardier EBI Cab 500 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 176 (S-Bahn Rhein-Main) Stehplätze: 296 Fußbodenhöhe: 1.030 mm
Armin Schwarz


Zwei vierteilige Stadler FLIRT 3 (vorne 1428 009) der DB Regio AG stehen am 01.06.2017 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) zur Abfahrt, als RE 42  Niers-Haard-Express , nach Mönchengladbach Hbf bereit.
Zwei vierteilige Stadler FLIRT 3 (vorne 1428 009) der DB Regio AG stehen am 01.06.2017 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) zur Abfahrt, als RE 42 "Niers-Haard-Express", nach Mönchengladbach Hbf bereit.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte fünfteilige Bombardier Talent 2 der National Express erreichen am 01.06.2017, als RE 7  Rhein-Münsterland-Express  (Krefeld - Köln - Wuppertal - Hagen - Hamm - Münster – Rheine), den Hauptbahnhof Münster.
Zwei gekuppelte fünfteilige Bombardier Talent 2 der National Express erreichen am 01.06.2017, als RE 7 "Rhein-Münsterland-Express" (Krefeld - Köln - Wuppertal - Hagen - Hamm - Münster – Rheine), den Hauptbahnhof Münster.
Armin Schwarz


Mein erstes Bahnbild im neuen Jahrzehnt....
Der dreiteilige Stadler FLIRT 427 542 / 427 042 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 02.01.2020, als RE 99 (Gießen - Siegen), bei leichtem Frost durch Dillbrecht in Richtung Siegen.
Mein erstes Bahnbild im neuen Jahrzehnt.... Der dreiteilige Stadler FLIRT 427 542 / 427 042 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 02.01.2020, als RE 99 (Gießen - Siegen), bei leichtem Frost durch Dillbrecht in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

DB regio/Abellio? Abelio hat in Baden-Württemberg und Bayern einige Zuschlagen gewonnen und mietet einige 425er von DB Regio an. Am 2 Januar 2020 verlässt Abellio 425 813 Stuttgart Hbf.
DB regio/Abellio? Abelio hat in Baden-Württemberg und Bayern einige Zuschlagen gewonnen und mietet einige 425er von DB Regio an. Am 2 Januar 2020 verlässt Abellio 425 813 Stuttgart Hbf.
Leon schrijvers


Zwei gekuppelte Siemens Desiro ML II (BR 460) der trans regio (MittelrheinBahn) haben am 30.04.2019, als MRB 26 MittelrheinBahn (Köln Messe/Deutz - Koblenz), den Bf. Bonn UN Campus verlassen und fahren nun weiter in Richtung Koblenz.
Zwei gekuppelte Siemens Desiro ML II (BR 460) der trans regio (MittelrheinBahn) haben am 30.04.2019, als MRB 26 MittelrheinBahn (Köln Messe/Deutz - Koblenz), den Bf. Bonn UN Campus verlassen und fahren nun weiter in Richtung Koblenz.
Armin Schwarz

EuroBahn ET7-10 verlässt Düsseldorf Hbf am 28 Dezember 2019.
EuroBahn ET7-10 verlässt Düsseldorf Hbf am 28 Dezember 2019.
Leon schrijvers

Am 28 Dezember 2019 legt sich 423 753 in Köln Hbf in die Kurve.
Am 28 Dezember 2019 legt sich 423 753 in Köln Hbf in die Kurve.
Leon schrijvers


National Express 652 (ein dreiteiliger Bombardier Talent 2) gekuppelt mit  National Express 368 (ein fünfteiliger Bombardier Talent 2) verlassen am 01.06.2019, als RE 7  Rhein-Münsterland-Express  (Rheine - Münster - Wuppertal - Köln - Krefeld), den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
National Express 652 (ein dreiteiliger Bombardier Talent 2) gekuppelt mit National Express 368 (ein fünfteiliger Bombardier Talent 2) verlassen am 01.06.2019, als RE 7 "Rhein-Münsterland-Express" (Rheine - Münster - Wuppertal - Köln - Krefeld), den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 01.06.2019 den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 01.06.2019 den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte vierteilige Siemens Desiro HC (462 017 und 462 019) des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express) fahren am 01.06.2019 in den Bahnhof Köln Messe/Deutz ein. 

Die Triebzüge sind laut den NVR-Nummern (94 80 0462 xxx-x D-SDEHC) im Eigentum von Siemens. Siemens Mobility ist auch für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständig. Dafür wurde in Dortmund-Eving ein Instandhaltungswerk (Rail Service Center) errichtet, es wurde am 5. September 2018 in Betrieb genommen. Neben der Werkstatt verfügt es auch über eine Außenreinigungsanlage.

Der dem RRX zu Grunde liegende Verkehrsvertrag wurde, mit einem geschätzten Volumen von zwei Milliarden Euro, europaweit ausgeschrieben. Der Zuschlag ging an die beiden folgenden Unternehmen:
Abellio Rail NRW hat Los 1 mit den Linien RE 1 und RE 11 gewonnen,
National Express wird die Lose 2 und 3 mit den Linien RE 4, RE 5 und RE 6 betreiben, dafür werden dem Unternehmen bis Dezember 2020 inklusive Betriebsreserve 52 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt.

Die Deutsche Bahn begründet ihre Niederlage im Wettbewerb mit höheren Lohnkosten, die zehn Prozent über denen der Konkurrenz lägen. Laut Angaben des VRR hätten die Konkurrenten jedoch vor allen Dingen bei Verwaltungs- und Energiekosten gepunktet. Mit der Vergabe wird der Marktanteil der Deutschen Bahn im Regionalverkehr Nordrhein-Westfalens voraussichtlich auf unter 50 Prozent sinken.

Recht schlecht kann man die Verwandtschaft noch erkennen, rechts fährt gerade ein Siemens Desiro MainLine (BR 460) der Trans Regio in Richtung Hohenzollernbrücke
Zwei gekuppelte vierteilige Siemens Desiro HC (462 017 und 462 019) des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express) fahren am 01.06.2019 in den Bahnhof Köln Messe/Deutz ein. Die Triebzüge sind laut den NVR-Nummern (94 80 0462 xxx-x D-SDEHC) im Eigentum von Siemens. Siemens Mobility ist auch für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständig. Dafür wurde in Dortmund-Eving ein Instandhaltungswerk (Rail Service Center) errichtet, es wurde am 5. September 2018 in Betrieb genommen. Neben der Werkstatt verfügt es auch über eine Außenreinigungsanlage. Der dem RRX zu Grunde liegende Verkehrsvertrag wurde, mit einem geschätzten Volumen von zwei Milliarden Euro, europaweit ausgeschrieben. Der Zuschlag ging an die beiden folgenden Unternehmen: Abellio Rail NRW hat Los 1 mit den Linien RE 1 und RE 11 gewonnen, National Express wird die Lose 2 und 3 mit den Linien RE 4, RE 5 und RE 6 betreiben, dafür werden dem Unternehmen bis Dezember 2020 inklusive Betriebsreserve 52 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Die Deutsche Bahn begründet ihre Niederlage im Wettbewerb mit höheren Lohnkosten, die zehn Prozent über denen der Konkurrenz lägen. Laut Angaben des VRR hätten die Konkurrenten jedoch vor allen Dingen bei Verwaltungs- und Energiekosten gepunktet. Mit der Vergabe wird der Marktanteil der Deutschen Bahn im Regionalverkehr Nordrhein-Westfalens voraussichtlich auf unter 50 Prozent sinken. Recht schlecht kann man die Verwandtschaft noch erkennen, rechts fährt gerade ein Siemens Desiro MainLine (BR 460) der Trans Regio in Richtung Hohenzollernbrücke
Armin Schwarz


National Express 870 (ein fünfteiliger Bombardier Talent 2) am 01.06.2019 beim Halt im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als RB 48  Rhein-Wupper-Bahn  (Wuppertal-Oberbarmen - Köln - Bonn-Mehlem).
National Express 870 (ein fünfteiliger Bombardier Talent 2) am 01.06.2019 beim Halt im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als RB 48 "Rhein-Wupper-Bahn" (Wuppertal-Oberbarmen - Köln - Bonn-Mehlem).
Armin Schwarz

Der SWEG ET 150 (Hamster) verlässt an deine Wintermorgen Freiburg in Richtung Staufen.

30. Nov 2016
Der SWEG ET 150 (Hamster) verlässt an deine Wintermorgen Freiburg in Richtung Staufen. 30. Nov 2016
Stefan Wohlfahrt

DB 445 053 steht am 20 Februar 2020 in Würzburg Hbf.
DB 445 053 steht am 20 Februar 2020 in Würzburg Hbf.
Leon schrijvers


Detailbild von dem ET 163 (94 80 1440 163-2 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) am 01.08.2019 beim Hbf Frankfurt am Main.
Detailbild von dem ET 163 (94 80 1440 163-2 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) am 01.08.2019 beim Hbf Frankfurt am Main.
Armin Schwarz


Der ET 23 2102  Märkischer Kreis  (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, erreicht am 01.05.2020, als RB 91 -  Ruhr-Sieg-Bahn   (Siegen - Hagen), den Bahnhof Kreuztal.
Der ET 23 2102 "Märkischer Kreis" (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, erreicht am 01.05.2020, als RB 91 - "Ruhr-Sieg-Bahn" (Siegen - Hagen), den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.