hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Stellwerke Fotos

119 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Nun hat der lange Übergabezug der KSW am 03.03.2023 im Bahnhof Herdorf Signal Hp 2 (Langsamfahrt) und die Fahrt nach Dillenburg beginnt. Es wird im Sandwich gefahren, vorne zieht die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB und von hinten drückt die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB. Übrigens ist Vollmond, den man hier auch gut sehen kann.

Da dieser Zug eine beachtliche Länge hat, und die Gleislänge im KSW Rbf nicht ausreicht, muss im Bahnhof Herdorf gekuppelt werden. Eigentlich würde sie einfach via Betzdorf nach Kreuztal fahren, aber der Abschnitt Herdorf – Betzdorf bleibt, nach dem Felssturz am 23.12.2022 in Herdorf, bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt.
Nun hat der lange Übergabezug der KSW am 03.03.2023 im Bahnhof Herdorf Signal Hp 2 (Langsamfahrt) und die Fahrt nach Dillenburg beginnt. Es wird im Sandwich gefahren, vorne zieht die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB und von hinten drückt die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB. Übrigens ist Vollmond, den man hier auch gut sehen kann. Da dieser Zug eine beachtliche Länge hat, und die Gleislänge im KSW Rbf nicht ausreicht, muss im Bahnhof Herdorf gekuppelt werden. Eigentlich würde sie einfach via Betzdorf nach Kreuztal fahren, aber der Abschnitt Herdorf – Betzdorf bleibt, nach dem Felssturz am 23.12.2022 in Herdorf, bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt.
Armin Schwarz

Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 014 (94 80 3427 014-0 D-STAP / 94 80 3827 014-6 D-STAP / 94 80 3427 514-9 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, am 15.12.2022, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Siegen - Letmathe - Dortmund), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Links das ehem. Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn).

Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42354 bis 42356 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.

Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig der BR 3427:
Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse).

Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.

Technik:
• Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
• Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenbergkupplung)
• Leichtbauweise aus Aluminium
• Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
• Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
• Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])

Komfort:
• Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
• 12 Fahrradstellplätze
• 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
• Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
• 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
• Einstiegshöhe 780 mm
• Modernes Fahrgastinformationssystem
• Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum

TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 67.600 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür 
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 6
Sitzplätze: 180 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 164)
Stehplätze (4 Pers./m²): 260
Dienstgewicht: 
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigun: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen: Stadler Rail
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 014 (94 80 3427 014-0 D-STAP / 94 80 3827 014-6 D-STAP / 94 80 3427 514-9 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, am 15.12.2022, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Siegen - Letmathe - Dortmund), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Links das ehem. Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42354 bis 42356 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt. Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig der BR 3427: Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse). Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern. Technik: • Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen • Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenbergkupplung) • Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß]) Komfort: • Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern • 12 Fahrradstellplätze • 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5 • Einstiegshöhe 780 mm • Modernes Fahrgastinformationssystem • Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' 2' 2' Bo' Länge über Kupplung: 67.600 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.270 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 6 Sitzplätze: 180 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 164) Stehplätze (4 Pers./m²): 260 Dienstgewicht: Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Leistung am Rad: 2.720 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Anfahrbeschleunigun: 1,2 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen: Stadler Rail
Armin Schwarz

634 653 fährt aus Lehrte am 05.12.1982 aus. Im Hintergrund ist noch das alte Stellwerk zu sehen.
634 653 fährt aus Lehrte am 05.12.1982 aus. Im Hintergrund ist noch das alte Stellwerk zu sehen.
Karl Sauerbrey

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, hatte am 30.11.2022 bereits Güterwagen, auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), abgestellt. Nachdem sie den KSW Rbf verlassen hat, steht sie nun auf Gleis 2 vom Bf Herdorf und wartete darauf dass die Weiche gestellt wird und sie Hp 2 bekommt.

Links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, hatte am 30.11.2022 bereits Güterwagen, auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), abgestellt. Nachdem sie den KSW Rbf verlassen hat, steht sie nun auf Gleis 2 vom Bf Herdorf und wartete darauf dass die Weiche gestellt wird und sie Hp 2 bekommt. Links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022. 

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken, hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten das ca. 600 m entfernte Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Dazwischen der eigentliche Bereich vom Bahnhof Herdorf (Empfangsgebäude ist rechts von den Gleisen nicht im Bild). Neben meinem Standort, befindet sich die Weiche zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn), so ist diese hier in meinem Rücken.

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken, hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten das ca. 600 m entfernte Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Dazwischen der eigentliche Bereich vom Bahnhof Herdorf (Empfangsgebäude ist rechts von den Gleisen nicht im Bild). Neben meinem Standort, befindet sich die Weiche zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn), so ist diese hier in meinem Rücken. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Armin Schwarz

Ein etwas anderer Blick auf das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 600 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Ein etwas anderer Blick auf das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 600 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Armin Schwarz

DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG, abgestellt am 30.10.2022 in Kreuztal.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023.

Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger PK 9001 Kran.

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.

Der H 27 (Anhänger zu GAF 100) wurde 1994 von der GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 35.1.049 gebaut.

Der GBM beschreibt dieses Fahrzeug wie folgt:
Der Anhänger H 27 wurde im Zusammenhang mit den Nebenfahrzeugen der Gleisbaumechanik Brandenburg entwickelt und ist in Ladeflächenhöhe, Kupplungsausführung sowie Energie - und Pneumatikanschlüssen diesen angepasst. Eine Anpassung an weitere Gerätesysteme ist nach Kundenwunsch möglich. Der Anhänger H 27 dient dem Transport von Baumaschinen, er ist aber auch gut für das Transportieren von Stückgut, Kleinteilen und Schienen geeignet. Der H 27 ist mit einem Paar einhängbarer Auffahrrampen ausgerüstet. Die Montage der Auffahrrampen kann mit 2 Personen realisiert werden. In seinen Abmessungen erfüllt er die Anforderungen nach EBO, Anlage 8. Der H 27 hat eine Spurweite von 1.435 mm. Der Fußboden des H 27 ist so dimensioniert, daß ein Befahren mit Gabelstaplern mit einer Radlast von 30 kN möglich ist. Zu den Fahrzeugenden hin ist der Fußboden geneigt ausgeführt. Dadurch verringert sich die Fußbodenhöhe von 1.000 mm über Schienenoberkante im mittleren Bereich auf 700 mm über Schienenoberkante. Durch angelegte Auffahrrampen ist es möglich, auf den H 27 mit Baumaschinen zu fahren.

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger:
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9,3 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG, abgestellt am 30.10.2022 in Kreuztal. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023. Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger PK 9001 Kran. Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Der H 27 (Anhänger zu GAF 100) wurde 1994 von der GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 35.1.049 gebaut. Der GBM beschreibt dieses Fahrzeug wie folgt: Der Anhänger H 27 wurde im Zusammenhang mit den Nebenfahrzeugen der Gleisbaumechanik Brandenburg entwickelt und ist in Ladeflächenhöhe, Kupplungsausführung sowie Energie - und Pneumatikanschlüssen diesen angepasst. Eine Anpassung an weitere Gerätesysteme ist nach Kundenwunsch möglich. Der Anhänger H 27 dient dem Transport von Baumaschinen, er ist aber auch gut für das Transportieren von Stückgut, Kleinteilen und Schienen geeignet. Der H 27 ist mit einem Paar einhängbarer Auffahrrampen ausgerüstet. Die Montage der Auffahrrampen kann mit 2 Personen realisiert werden. In seinen Abmessungen erfüllt er die Anforderungen nach EBO, Anlage 8. Der H 27 hat eine Spurweite von 1.435 mm. Der Fußboden des H 27 ist so dimensioniert, daß ein Befahren mit Gabelstaplern mit einer Radlast von 30 kN möglich ist. Zu den Fahrzeugenden hin ist der Fußboden geneigt ausgeführt. Dadurch verringert sich die Fußbodenhöhe von 1.000 mm über Schienenoberkante im mittleren Bereich auf 700 mm über Schienenoberkante. Durch angelegte Auffahrrampen ist es möglich, auf den H 27 mit Baumaschinen zu fahren. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9,3 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

Blick vom Bahnhof auf das Stellwerk Norden Fahrdienstleiter (Nf) am 01.05.2022, während rechts die 146 102-9 mit dem RE 1 nach Hannover den Bahnhof erreicht.
Blick vom Bahnhof auf das Stellwerk Norden Fahrdienstleiter (Nf) am 01.05.2022, während rechts die 146 102-9 mit dem RE 1 nach Hannover den Bahnhof erreicht.
Armin Schwarz

Steuerwagen Bauart Karlsruhe, Nahverkehrszug von 218 geschoben beim historischen Reiterstellwerk in Memmingen am 05.01.1989.
Steuerwagen Bauart Karlsruhe, Nahverkehrszug von 218 geschoben beim historischen Reiterstellwerk in Memmingen am 05.01.1989.
Karl Sauerbrey

ETR 610  93 85 2 503 021-0 beim Stellwerk Donnersberger Brücke in München am 04.06.2022.
ETR 610 93 85 2 503 021-0 beim Stellwerk Donnersberger Brücke in München am 04.06.2022.
Karl Sauerbrey

Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 04.06.2022 mit einem KLV-Zug durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Köln. Da die Bahnsteige, wohl bedingt durch das 9-Euro-Ticket, sehr gut gefüllt sind geht es mit viel Signalhorn durch den Bahnhof.

Hinten rechts das Stellwerk Siegen Fahrdienstleiter (Sf).

Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer 21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn.

Technische Daten:
Achsfolge: Bo`Bo`
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.280 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Breite: 3.000 mm
Raddurchmesser (neu): 1.150 mm
Gewicht: 86 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz
Dauerleistung: 6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Anfahrzugskraft: 300 kN
Dauerzugskraft: 250 kN (ab 92,2 km/h)
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 04.06.2022 mit einem KLV-Zug durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Köln. Da die Bahnsteige, wohl bedingt durch das 9-Euro-Ticket, sehr gut gefüllt sind geht es mit viel Signalhorn durch den Bahnhof. Hinten rechts das Stellwerk Siegen Fahrdienstleiter (Sf). Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer 21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn. Technische Daten: Achsfolge: Bo`Bo` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.280 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Breite: 3.000 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm Gewicht: 86 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Dauerleistung: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugskraft: 250 kN (ab 92,2 km/h)
Armin Schwarz

Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 04.06.2022, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 04.06.2022, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Armin Schwarz

Bahnhof Herdorf am 04.06.2022 blick vom Bahnsteig 2 in Richtung Betzdorf, links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Bahnhof Herdorf am 04.06.2022 blick vom Bahnsteig 2 in Richtung Betzdorf, links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Armin Schwarz

Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 04.06.2022 als RB 96  Hellertalbahn  Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf (Umlauf 61778) den Bahnhof Herdorf. Rechts das Wärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 04.06.2022 als RB 96 "Hellertalbahn" Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf (Umlauf 61778) den Bahnhof Herdorf. Rechts das Wärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) und fährt auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf ein. Denn bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie im Bahnhof  erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, da die Hellertalbahn ja eine eingleisige Strecke ist. 

Hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), und weiter hinten kann man noch das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) erkennen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) und fährt auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf ein. Denn bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie im Bahnhof erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, da die Hellertalbahn ja eine eingleisige Strecke ist. Hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), und weiter hinten kann man noch das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) erkennen.
Armin Schwarz

Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. 

Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Armin Schwarz

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Armin Schwarz

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Armin Schwarz

Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).

Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Armin Schwarz

Das Stellwerk Westerburg Süd (Ws) am 07.07.2019.
Das Stellwerk Westerburg Süd (Ws) am 07.07.2019.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

112 945x1200 Px, 15.01.2022

Das schöne Stellwerk Stuttgart – Feuerbach am 04.06.2019, aus dem Zug heraus fotografiert.
Das schöne Stellwerk Stuttgart – Feuerbach am 04.06.2019, aus dem Zug heraus fotografiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

112 1200x908 Px, 14.01.2022

Formsignal Brücke in Bad Harzburg am 31.07.1999.
Formsignal Brücke in Bad Harzburg am 31.07.1999.
Karl Sauerbrey

Die 294 694-5 (98 80 3294 694-5 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG rangiert am 29.12.2021 in Kreuztal vor dem ehem. Stellwerk Fahrdienstleiter.

Die Lok wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000496 gebaut und als DB 290 194-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in DB 294 194-6 erfolgte 1999. Im Jahr 2008 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige DB 294 694-5.
Die 294 694-5 (98 80 3294 694-5 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG rangiert am 29.12.2021 in Kreuztal vor dem ehem. Stellwerk Fahrdienstleiter. Die Lok wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000496 gebaut und als DB 290 194-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in DB 294 194-6 erfolgte 1999. Im Jahr 2008 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige DB 294 694-5.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.