hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Lëtzebuerg Fotos

1156 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 nächste Seite  >>
. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Computermaus in Rot - Der CFL Triebzug Z 2220 erreicht am 05.04.2013 den Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
. Computermaus in Rot - Der CFL Triebzug Z 2220 erreicht am 05.04.2013 den Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

573  2 1x1 Px, 06.04.2013

. Der EC 91  Vauban  Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen  en voyage   Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
. Der EC 91 "Vauban" Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen "en voyage" Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor: 
Hersteller: Deutz
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern: 
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Am 01.03.2009 war die 1001 auf einem Abstellgleis im Bahnhof von Hollerich abgestellt. (Jeanny)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deutz Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Am 01.03.2009 war die 1001 auf einem Abstellgleis im Bahnhof von Hollerich abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor: 
Hersteller: Deutz
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern: 
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Leider durch den unschönen  Kasten  etwas verdeckt, konnte ich am 11.06.2006 die 1003 im Bahnhof von Bettembourg ablichten. (Hans)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deutz Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Leider durch den unschönen "Kasten" etwas verdeckt, konnte ich am 11.06.2006 die 1003 im Bahnhof von Bettembourg ablichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor:
Hersteller: Deut
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern:
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Am 11.06.2006 genießt die 1004 ihre wohlverdiente Sonntagsruhe im Bahnhof von Bettembourg. (Hans)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deut Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Am 11.06.2006 genießt die 1004 ihre wohlverdiente Sonntagsruhe im Bahnhof von Bettembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die RB 3213 Luxembourg - Wiltz befährt am 15.03.2013 den 70 Meter langen Grünewald Viadukt im Stadtteil Pfaffental, bevor sie die Stadt Luxemburg durch ein Tor der einstigen Festungsmauer verlässt. (Jeanny)
Die RB 3213 Luxembourg - Wiltz befährt am 15.03.2013 den 70 Meter langen Grünewald Viadukt im Stadtteil Pfaffental, bevor sie die Stadt Luxemburg durch ein Tor der einstigen Festungsmauer verlässt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der IR 113 Liers - Luxembourg hat am 15.03.2013 den Tunnel Kirchberg verlassen und fährt in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Der IR 113 Liers - Luxembourg hat am 15.03.2013 den Tunnel Kirchberg verlassen und fährt in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Eine einzelne Computermaus befährt am 15.03.2013 als RB 3213 Luxembourg - Wiltz den 257 Meter langen Pfaffentaler Viadukt vor der Kulisse des Centre Européen, des Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und den Überresten des Fort Thüngen (Dräi Eechelen) in Luxemburg Stadt. (Jeanny)
. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Eine einzelne Computermaus befährt am 15.03.2013 als RB 3213 Luxembourg - Wiltz den 257 Meter langen Pfaffentaler Viadukt vor der Kulisse des Centre Européen, des Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und den Überresten des Fort Thüngen (Dräi Eechelen) in Luxemburg Stadt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Die beiden gekuppelten Z 2200er müssen sich am 15.03.2013 als IR 3714 Luxembourg - Troisvierges auf den nur 199 Meter langen Clausener Viadukt in Luxemburg Stadt quetschen. (Hans)
. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Die beiden gekuppelten Z 2200er müssen sich am 15.03.2013 als IR 3714 Luxembourg - Troisvierges auf den nur 199 Meter langen Clausener Viadukt in Luxemburg Stadt quetschen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit gut 20 Minuten Verspätung (ich befand mich schon auf dem Rückweg zum Auto), fuhr der IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Maulusmühle und Cinqfontaines am 13.03.2013 an mir vorbei. (Hans)
. Mit gut 20 Minuten Verspätung (ich befand mich schon auf dem Rückweg zum Auto), fuhr der IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Maulusmühle und Cinqfontaines am 13.03.2013 an mir vorbei. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4002 zieht den IR 3739 Troisvierges - Luxembourg durch die jetzt wieder verschneite Landschaft zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. 13.03.2013 (Jeanny)
. Die 4002 zieht den IR 3739 Troisvierges - Luxembourg durch die jetzt wieder verschneite Landschaft zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. 13.03.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges bestand am 13.03.2013 aus den beiden gekuppelten Triebzügen Z 2209 und Z 2206 und erreichte den Bahnhof von Wilwerwiltz mit 15 Mintuen Verspätung. (Hans)
. Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges bestand am 13.03.2013 aus den beiden gekuppelten Triebzügen Z 2209 und Z 2206 und erreichte den Bahnhof von Wilwerwiltz mit 15 Mintuen Verspätung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die RB (Regionalbunn) 6814 Luxembourg - Rodange fährt am 04.03.2013 pünktlich in die Haltestelle Belval-Rédange ein, vor der Kulisse der Industriebrache Esch-Belval.

Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur der französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval.
 
Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei. 

Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt.

Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll. (Jeanny)
. Die RB (Regionalbunn) 6814 Luxembourg - Rodange fährt am 04.03.2013 pünktlich in die Haltestelle Belval-Rédange ein, vor der Kulisse der Industriebrache Esch-Belval. Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur der französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval. Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei. Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt. Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Computermaus Z 2202 war am 04.03.2012 als RB 5062 Luxembourg - Longwy (F) zwischen Dippach und Schouweiler unterwegs, als sie an mir vorbei fuhr. Fast an der ganzen Strecke Luxembourg - Pétange (Ligne 70) führt ein Velo- und Wanderweg entlang und es gibt jede Menge Omabänke und Abfalleimer. ;-) (Hans)
. Die Computermaus Z 2202 war am 04.03.2012 als RB 5062 Luxembourg - Longwy (F) zwischen Dippach und Schouweiler unterwegs, als sie an mir vorbei fuhr. Fast an der ganzen Strecke Luxembourg - Pétange (Ligne 70) führt ein Velo- und Wanderweg entlang und es gibt jede Menge Omabänke und Abfalleimer. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Von der Fußgängerbrücke, welche den Bahnhof Belval Université mit der Industriebrache Esch Belval verbindet, konnte ich am 04.03.2013 die 4016 mit dem RE 6965 Luxembourg - Rodange bei der Einfahrt in den Bahnhof fotografieren. Am linken Bildrand ist noch die CFL Cargo Diesellok 318 zu sehen, welche die Flachwagen durch den Verschiebebahnhof Esch Belval drückte, sie wurde aber leider Opfer des Ausrichtens. (Jeanny)
. Von der Fußgängerbrücke, welche den Bahnhof Belval Université mit der Industriebrache Esch Belval verbindet, konnte ich am 04.03.2013 die 4016 mit dem RE 6965 Luxembourg - Rodange bei der Einfahrt in den Bahnhof fotografieren. Am linken Bildrand ist noch die CFL Cargo Diesellok 318 zu sehen, welche die Flachwagen durch den Verschiebebahnhof Esch Belval drückte, sie wurde aber leider Opfer des Ausrichtens. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4002 mit ihrer Werbung  100 Joer Gare Lëtzebuerg  (100 Jahre Bahnhof Luxemburg) drückt am 04.03.2013 ihre Dostos aus der Haltestelle Belval-Rédange in Richtung Obercorn. (Hans)
. Die 4002 mit ihrer Werbung "100 Joer Gare Lëtzebuerg" (100 Jahre Bahnhof Luxemburg) drückt am 04.03.2013 ihre Dostos aus der Haltestelle Belval-Rédange in Richtung Obercorn. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

490  2 1x1 Px, 08.03.2013

. Am sonnigen 04.03.2013 rangiert die CFL Cargo Diesellok 318 einige Flachwagen im Verschiebebahnhof Esch Belval. (Jeanny)

Bei dieser Lok handelt es sich um eine MaK des Typs G 850 BB. Sie wurde 1976 unter der Fabriknummer 800188 gebaut und besitzt einen 6M282A(k) Motor.

Die Lok gehörte einst Arbed Differdange und ist jetzt im Besitz von CFL Cargo.
. Am sonnigen 04.03.2013 rangiert die CFL Cargo Diesellok 318 einige Flachwagen im Verschiebebahnhof Esch Belval. (Jeanny) Bei dieser Lok handelt es sich um eine MaK des Typs G 850 BB. Sie wurde 1976 unter der Fabriknummer 800188 gebaut und besitzt einen 6M282A(k) Motor. Die Lok gehörte einst Arbed Differdange und ist jetzt im Besitz von CFL Cargo.
Hans und Jeanny De Rond

. Bei herrlichem Frühlingswetter haben wir heute einen Ausflug in den tiefsten Süden des Großherzogtums gemacht und die Strecke Luxembourg - Pétange (Ligne 70) besucht, die vor Kurzem zweigleisig ausgebaut wurde. In Dippach konnte ich den Triebzug Z 2223 bildlich festhalten, der als RE 86556 von Luxemburg Stadt nach Longwy (F) unterwegs war. 04.03.2013 (Jeanny)
. Bei herrlichem Frühlingswetter haben wir heute einen Ausflug in den tiefsten Süden des Großherzogtums gemacht und die Strecke Luxembourg - Pétange (Ligne 70) besucht, die vor Kurzem zweigleisig ausgebaut wurde. In Dippach konnte ich den Triebzug Z 2223 bildlich festhalten, der als RE 86556 von Luxemburg Stadt nach Longwy (F) unterwegs war. 04.03.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Tunnelblick - Im besten Abendlicht des 20.03.2012 hat die 4020 mit dem RE 3766 Luxembourg - Troisvierges den Tunnel Lellingen verlassen und fährt dem Bahnhof Wilwerwiltz entgegen. (Jeanny)
. Tunnelblick - Im besten Abendlicht des 20.03.2012 hat die 4020 mit dem RE 3766 Luxembourg - Troisvierges den Tunnel Lellingen verlassen und fährt dem Bahnhof Wilwerwiltz entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Auch rote Loks machen eine gute Figur in Michelau. Am 10.02.1012 zieht die 4020 den IR 3737 Troisvierges - Luxembourg durch das Sauertal, während die Burg Bourschied oben auf ihrem Berg thront. (Jeanny)
Auch rote Loks machen eine gute Figur in Michelau. Am 10.02.1012 zieht die 4020 den IR 3737 Troisvierges - Luxembourg durch das Sauertal, während die Burg Bourschied oben auf ihrem Berg thront. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Heute war es mal wieder ein langer IR 117 Liers - Luxemburg, der in Erpeldange/Ettelbrück an mir vorbei fuhr. 26.02.2013 (Jeanny)
Heute war es mal wieder ein langer IR 117 Liers - Luxemburg, der in Erpeldange/Ettelbrück an mir vorbei fuhr. 26.02.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Es wird höchste Zeit, dass die CFL E-Loks hier mal vorgestellt werden: Das Bild zeigt die 3008 am 29.08.2010 beim Umsetzen in Clervaux. Diese Lok wurde 1998 unter der Fabriknummer 1309 bei Alstom gebaut. (Jeanny)

Die CFL Série 3000 ist baugleich mit der SNCB Série 13 und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von den 80 Maschinen, die 1997 von SNCB und CFL bei Alstom gekauft wurden, gingen 60 nach Belgien und 20 nach Luxemburg. In Luxemburg sind sie unter den Nummern 3001 bis 3020 immatrukuliert worden. Heute sind noch 19 im Dienst, die 3001 wurde kurz nach der Auslieferung beschädigt und im November 2011 wurde sie verschrottet.

Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Im Personenverkehr können sie von den CFL Dosto-Steuerwagen aus gesteuert werden.

Die technischen Daten der CFL Série 3000: 

Nummerierung: 3001-3020
Stückzahl: 20
Hersteller: Alstom
Baujahre: 1997-2001
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstmasse: 90 Tonnen
Länge über Puffer: 19110 mm
Höhe: 4220 mm
Maximale Achsenlast: 21 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Stromsysteme: 3kV Gleichstrom/25kV Wechselstrom/1,5 kV Gleichstrom (mit halber Leistung)
Leistung: 5200 kW
Es wird höchste Zeit, dass die CFL E-Loks hier mal vorgestellt werden: Das Bild zeigt die 3008 am 29.08.2010 beim Umsetzen in Clervaux. Diese Lok wurde 1998 unter der Fabriknummer 1309 bei Alstom gebaut. (Jeanny) Die CFL Série 3000 ist baugleich mit der SNCB Série 13 und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von den 80 Maschinen, die 1997 von SNCB und CFL bei Alstom gekauft wurden, gingen 60 nach Belgien und 20 nach Luxemburg. In Luxemburg sind sie unter den Nummern 3001 bis 3020 immatrukuliert worden. Heute sind noch 19 im Dienst, die 3001 wurde kurz nach der Auslieferung beschädigt und im November 2011 wurde sie verschrottet. Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Im Personenverkehr können sie von den CFL Dosto-Steuerwagen aus gesteuert werden. Die technischen Daten der CFL Série 3000: Nummerierung: 3001-3020 Stückzahl: 20 Hersteller: Alstom Baujahre: 1997-2001 Achsfolge: Bo'Bo' Dienstmasse: 90 Tonnen Länge über Puffer: 19110 mm Höhe: 4220 mm Maximale Achsenlast: 21 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Stromsysteme: 3kV Gleichstrom/25kV Wechselstrom/1,5 kV Gleichstrom (mit halber Leistung) Leistung: 5200 kW
Hans und Jeanny De Rond

Ton in Ton mit der Bahnsteigslampe in  Michelau präsentierte sich am 21.02.2013 die Computermaus Z 2223, als sie als RB 3240 Wiltz - Luxembourg die Haltestelle Michelau verliess. (Jeanny)
Ton in Ton mit der Bahnsteigslampe in Michelau präsentierte sich am 21.02.2013 die Computermaus Z 2223, als sie als RB 3240 Wiltz - Luxembourg die Haltestelle Michelau verliess. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.