hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Lëtzebuerg Fotos

1156 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 nächste Seite  >>
. Sieht wieder wie neu aus - Die 4016 zieht am 19.10.2013 den IR 3712 Luxembourg - Troisvierges durch den Bahnhof von Cruchten. Nachdem diese Lok am 29.06.2010 durch einen schweren Unfall am Bahnübergang in Lintgen an einer gebrochenen Nase litt, erstrahlt sie heute wieder in neuem Glanz. (Jeanny)
. Sieht wieder wie neu aus - Die 4016 zieht am 19.10.2013 den IR 3712 Luxembourg - Troisvierges durch den Bahnhof von Cruchten. Nachdem diese Lok am 29.06.2010 durch einen schweren Unfall am Bahnübergang in Lintgen an einer gebrochenen Nase litt, erstrahlt sie heute wieder in neuem Glanz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Farben des Z 2 passen perfekt in die herbstliche Landschaft - Am 19.10.2013 fährt der Z 2007 als RB 3236 Wiltz - Luxembourg auf der langen Geraden in Erpeldange/Ettelbrück dem Bahnhof von Ettelbrück entgegen. (Jeanny)
. Die Farben des Z 2 passen perfekt in die herbstliche Landschaft - Am 19.10.2013 fährt der Z 2007 als RB 3236 Wiltz - Luxembourg auf der langen Geraden in Erpeldange/Ettelbrück dem Bahnhof von Ettelbrück entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am Tunnelportal in Cruchten waren die herbstlich gefärbten Bäume noch Mangelware, als am 19.10.2013 der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg den Tunnel verliess. (Jeanny)
. Am Tunnelportal in Cruchten waren die herbstlich gefärbten Bäume noch Mangelware, als am 19.10.2013 der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg den Tunnel verliess. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Dreifacheinheit Z 2 fährt als IR 3611/RE 3762 Luxembourg - Troisvierges/Diekirch in der Nähe von Cruchten an mir vorbei. In Ettelbrück wird der Zug geteilt, zwei Einheiten fahren weiter nach Troisvierges, während die dritte Einheit nach Diekirch fährt. 19.10.2013 (Hans)
. Dreifacheinheit Z 2 fährt als IR 3611/RE 3762 Luxembourg - Troisvierges/Diekirch in der Nähe von Cruchten an mir vorbei. In Ettelbrück wird der Zug geteilt, zwei Einheiten fahren weiter nach Troisvierges, während die dritte Einheit nach Diekirch fährt. 19.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Goldener Oktober - In Erpeldange/Ettelbrück braust die 3010 mit dem IR 113 Liers - Luxembourg am Haken dem Bahnhof von Ettelbrück entgegen. 19.10.2013 (Jeanny)
. Goldener Oktober - In Erpeldange/Ettelbrück braust die 3010 mit dem IR 113 Liers - Luxembourg am Haken dem Bahnhof von Ettelbrück entgegen. 19.10.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Goldener Oktober - Während der Z 2007 als RB 3209 Luxembourg - Wiltz der Brug Bourscheid entgegenfährt, muss sich die Fotografin mit einem neu angebrachten circa 160 cm hohen Zaun in Michelau herumplagen. Da hatte wohl jemand kein Herz für klein gewachsene Menschen. ;-) 19.10.2013 (Jeanny)
. Goldener Oktober - Während der Z 2007 als RB 3209 Luxembourg - Wiltz der Brug Bourscheid entgegenfährt, muss sich die Fotografin mit einem neu angebrachten circa 160 cm hohen Zaun in Michelau herumplagen. Da hatte wohl jemand kein Herz für klein gewachsene Menschen. ;-) 19.10.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Goldener Oktober - Am noch etwas dunstigen Morgen des 19.10.2013 fährt der Z 2017 als RB 3235 Wiltz - Luxembourg über die Sauerbrücke in Michelau. (Jeanny)
. Goldener Oktober - Am noch etwas dunstigen Morgen des 19.10.2013 fährt der Z 2017 als RB 3235 Wiltz - Luxembourg über die Sauerbrücke in Michelau. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Computermäuse im Doppelpack - Am 12.10.2013 fährt eine Doppeleinheit Z 24500 (TER 2N NG) in den Bahnhof von Luxemburg Stadt ein. (Hans)
. Computermäuse im Doppelpack - Am 12.10.2013 fährt eine Doppeleinheit Z 24500 (TER 2N NG) in den Bahnhof von Luxemburg Stadt ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Nasenvergleich - Die beiden historischen Triebzüge erlaubten mir am 12.10.2013 die Aufnahme dieses Fotos: Rechts der Franzose De Dietrich Z 105 (BJ 1949) und links der Deutsche Westwaggon Z 208 (BJ 1956). (Hans)
. Nasenvergleich - Die beiden historischen Triebzüge erlaubten mir am 12.10.2013 die Aufnahme dieses Fotos: Rechts der Franzose De Dietrich Z 105 (BJ 1949) und links der Deutsche Westwaggon Z 208 (BJ 1956). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Leider keine Schnapszahl, sondern die Computermaus Z 2219 konnte ich am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ablichten. (Hans)
. Leider keine Schnapszahl, sondern die Computermaus Z 2219 konnte ich am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ablichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Westwaggon 208/218 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans)

Lebenslauf der CFL Série 200:

Um den unwirtschaftlichen Dampfbetrieb im Personenverkehr abzuschaffen erstellte die damalige CFL ein Lastenheft zur Beschaffung von 8 zweiteiligen Triebwagen. Neben DE DIETRICH die ihren RGP anboten war auch die Firma WESTWAGGON mit einem für die damalige Zeit modernen Triebwagen im Rennen. Da die Firma WESTWAGGON ein billigeres Angebot machte, erhielt sie den Zuschlag. 

Die Baureihe wurde von Juni 1956 bis Januar 1957 ausgeliefert. Die Westwaggon-Triebwagen wurden vor allem auf den Hauptstrecken eingesetzt. Sie waren sehr komfortabel. Leider waren sie untermotorisiert (2X200PS), was dem Reisenden ein lahmes Vorankommen vermittelte. In den 70er Jahren wurden die Triebwagen komplett neu verblecht . 

1989 wurden die ersten Triebwagen ausgemustert (205/215,207/217). Bis zur kompletten Elektrifikation der Nordstrecke im Jahre 1993 blieben noch 6 Triebwagen im Einsatz. Bis 1994 blieben der 206/216 und 208/218 als Reserve bestehen. Diese wurden dann am 21.9.1994 ausgemustert. Der 201/211 wurde nach Mariembourg (B) verkauft. Der Service des Sites et Monuments Nationaux erwarb den Triebwagen 208/218. Seit Mai 2007 befindet sich der Triebwagen in betriebsfähigem Zustand.
. Der Westwaggon 208/218 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans) Lebenslauf der CFL Série 200: Um den unwirtschaftlichen Dampfbetrieb im Personenverkehr abzuschaffen erstellte die damalige CFL ein Lastenheft zur Beschaffung von 8 zweiteiligen Triebwagen. Neben DE DIETRICH die ihren RGP anboten war auch die Firma WESTWAGGON mit einem für die damalige Zeit modernen Triebwagen im Rennen. Da die Firma WESTWAGGON ein billigeres Angebot machte, erhielt sie den Zuschlag. Die Baureihe wurde von Juni 1956 bis Januar 1957 ausgeliefert. Die Westwaggon-Triebwagen wurden vor allem auf den Hauptstrecken eingesetzt. Sie waren sehr komfortabel. Leider waren sie untermotorisiert (2X200PS), was dem Reisenden ein lahmes Vorankommen vermittelte. In den 70er Jahren wurden die Triebwagen komplett neu verblecht . 1989 wurden die ersten Triebwagen ausgemustert (205/215,207/217). Bis zur kompletten Elektrifikation der Nordstrecke im Jahre 1993 blieben noch 6 Triebwagen im Einsatz. Bis 1994 blieben der 206/216 und 208/218 als Reserve bestehen. Diese wurden dann am 21.9.1994 ausgemustert. Der 201/211 wurde nach Mariembourg (B) verkauft. Der Service des Sites et Monuments Nationaux erwarb den Triebwagen 208/218. Seit Mai 2007 befindet sich der Triebwagen in betriebsfähigem Zustand.
Hans und Jeanny De Rond

. Während sich der Z 2014 bei unserem Treffen im Juni partout nicht blicken liess, fuhr er mir am 12.10.2013 in Luxemburg Stadt gleich zweimal vor die Linse. (Hans)
. Während sich der Z 2014 bei unserem Treffen im Juni partout nicht blicken liess, fuhr er mir am 12.10.2013 in Luxemburg Stadt gleich zweimal vor die Linse. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Größenvergleich zwischen einem CFL Dosto Zug und dem Dieseltriebzug Z 105 in Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
. Größenvergleich zwischen einem CFL Dosto Zug und dem Dieseltriebzug Z 105 in Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)

Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen:

http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans) Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen: http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

521  2 1x1 Px, 13.10.2013

. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)

Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen:

http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans) Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen: http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

561  2 1x1 Px, 13.10.2013

Die 4002 mit ihrer Werbung  100 Joer Gare Lëtzebuerg  (100 Jahre Bahnhof Luxemburg) steht am 14.06.2013 als Schublok der Dostos des RE nach Troisvierges im Bahnhof Luxemburg Stadt bereit.
Die 4002 mit ihrer Werbung "100 Joer Gare Lëtzebuerg" (100 Jahre Bahnhof Luxemburg) steht am 14.06.2013 als Schublok der Dostos des RE nach Troisvierges im Bahnhof Luxemburg Stadt bereit.
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

530  3 1x1 Px, 13.10.2013

Voilà noch Resultat...;-)

Die CFL 3007 mit einem Dotsto-Zug am 14.06.2013 im Bahnhof Luxembourg, rechts davon ein bekannter Fotograf bei der Arbeit.
Voilà noch Resultat...;-) Die CFL 3007 mit einem Dotsto-Zug am 14.06.2013 im Bahnhof Luxembourg, rechts davon ein bekannter Fotograf bei der Arbeit.
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

480 1x1 Px, 13.10.2013

Und danach fand der Fotograf folgendes Subjekt ...

Die Computermaus Z 2222 (Alstom Coradia Duplex) steht am 14.06.2013 im Bahnhof Luxembourg, als RE 86560 (Linie 70) nach Longwy bereit.
Und danach fand der Fotograf folgendes Subjekt ... Die Computermaus Z 2222 (Alstom Coradia Duplex) steht am 14.06.2013 im Bahnhof Luxembourg, als RE 86560 (Linie 70) nach Longwy bereit.
Armin Schwarz

Der Fotograf hatte zuvor ein geeignetes Subjekt gefunden... 

Die CFL 3007 am 14.06.2013 im Bahnhof Luxembourg.
Der Fotograf hatte zuvor ein geeignetes Subjekt gefunden... Die CFL 3007 am 14.06.2013 im Bahnhof Luxembourg.
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

430  3 1x1 Px, 12.10.2013

. Der restaurierte Diesel Triebzug Z 105 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans)

Die CFL Baureihe Z 100 wurde im Jahre 1949 von den De Dietrich Werken (Reichshoffen / Frankreich) an die CFL geliefert und ist identisch mit der Baureihe X 3700 der SNCF. Die zehn De Dietrich leisteten ab 1950 ein Drittel der jährlichen Personenzugkilometer der CFL (±100.000 Kilometer pro Triebwagen). Alterserscheinungen anfangs der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts führten zur Abstellung verschiedener Triebwagen. Am 27. Mai 1978 wurden dann die verbliebenen Triebwagen durch einen Beschluss des CFL Verwaltungsrates ausgemustert. Dennoch gingen nicht alle Triebwagen sofort den Weg des alten Eisens. So wurde der Triebwagen Z 105 1978 vom GAR (Groupement des Amis du Rail) erstanden und im BW Luxemburg hinterstellt.

Z 105 ist seit 1992 wieder einsatzfähig und hat seither mehrere Tausend Kilometer auf luxemburgischen und ausländischen Gleisen absolviert. Fahrten 1997 zum Jubiläum der SBB, 1998 nach Paris und Tours (F) zu einer Retrospektive des Triebwagenbaus in Frankreich gehören zweifellos zu den prägendsten Fahrten des Schienenoldies.

Leider ist die Betriebserlaubnis von Z 105 seit Oktober 1999 erloschen, da die direkttätige Bremse Bauart Westinghouse nicht mehr zugelassen ist. Der Triebwagen Z 105 gehört seit Mitte des Jahres 2001 dem staatlichen Denkmalschutzamt (Service des Sites et Monuments Nationaux). Am 12.September 2001 erfolgte die Überführung des Triebwagens Z 105 in die Werkstätten von CFD-Locorem in Lüttich und Mecanofer in Janneyrias (F), sowie bei den Arriva-Werken-Nord in Neustrelitz (D) zwecks Einbau von GSM-R und Zugsicherung. Hier wird, im Auftrag des staatlichen Denkmalschutzamtes, der Triebwagen einer grundlegenden Modernisierung (Bremse, Motoren, Drehgestelle) unterzogen.

Technischen Eigenschaften des Z 105: Der Triebwagen hat eine Länge über Puffer von 25,81 Metern, ist in fahrbereitem Zustand 34 Tonnen schwer und bot anfangs 20 Personen in der 2. Klasse und 55 Personen in der 3. Klasse Platz. Zusätzlich standen noch 20 Stehplätze zur Verfügung. Die 2./3. Klasse Aufteilung wurde 1956 in eine reine 2. Klasse Ausführung umgewandelt. Um den Fahrgästen auch im Winter ein geheiztes Obdach zu gewähren, verfügt der Triebwagen über ein autonomes Heizsystem mittels eines Koksofens welcher die Warmwasserheizung des Passagierraumes heizt. Angetrieben wird der Triebwagen von 2 SAURER-Dieselmotoren des Typs BXDS, welche über eine Nennleistung von je 160 PS bei 1500 Umdrehungen / Minute verfügen. Die Leistung der Dieselmotoren wird mittels einer Kupplung über zwei mechanische Vierganggetriebe Bauart Mylius CV 2 an die Hinterachse eines jeden Drehgestells gebracht. Kupplung und Motorsteuerung werden pneumatisch betätigt; die Getriebe werden über Bowdenzüge geschaltet. Diese etwas eigenartige Antriebsweise verleiht dem Triebwagen ein exzellentes Beschleunigungsvermögen, wodurch die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreicht wird. Der Triebwagen wird mittels einer direkttätigen Luftdruckbremse Bauart Westinghouse, welche über eine einzigartige Bremsleistung verfügt, abgebremst.
. Der restaurierte Diesel Triebzug Z 105 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans) Die CFL Baureihe Z 100 wurde im Jahre 1949 von den De Dietrich Werken (Reichshoffen / Frankreich) an die CFL geliefert und ist identisch mit der Baureihe X 3700 der SNCF. Die zehn De Dietrich leisteten ab 1950 ein Drittel der jährlichen Personenzugkilometer der CFL (±100.000 Kilometer pro Triebwagen). Alterserscheinungen anfangs der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts führten zur Abstellung verschiedener Triebwagen. Am 27. Mai 1978 wurden dann die verbliebenen Triebwagen durch einen Beschluss des CFL Verwaltungsrates ausgemustert. Dennoch gingen nicht alle Triebwagen sofort den Weg des alten Eisens. So wurde der Triebwagen Z 105 1978 vom GAR (Groupement des Amis du Rail) erstanden und im BW Luxemburg hinterstellt. Z 105 ist seit 1992 wieder einsatzfähig und hat seither mehrere Tausend Kilometer auf luxemburgischen und ausländischen Gleisen absolviert. Fahrten 1997 zum Jubiläum der SBB, 1998 nach Paris und Tours (F) zu einer Retrospektive des Triebwagenbaus in Frankreich gehören zweifellos zu den prägendsten Fahrten des Schienenoldies. Leider ist die Betriebserlaubnis von Z 105 seit Oktober 1999 erloschen, da die direkttätige Bremse Bauart Westinghouse nicht mehr zugelassen ist. Der Triebwagen Z 105 gehört seit Mitte des Jahres 2001 dem staatlichen Denkmalschutzamt (Service des Sites et Monuments Nationaux). Am 12.September 2001 erfolgte die Überführung des Triebwagens Z 105 in die Werkstätten von CFD-Locorem in Lüttich und Mecanofer in Janneyrias (F), sowie bei den Arriva-Werken-Nord in Neustrelitz (D) zwecks Einbau von GSM-R und Zugsicherung. Hier wird, im Auftrag des staatlichen Denkmalschutzamtes, der Triebwagen einer grundlegenden Modernisierung (Bremse, Motoren, Drehgestelle) unterzogen. Technischen Eigenschaften des Z 105: Der Triebwagen hat eine Länge über Puffer von 25,81 Metern, ist in fahrbereitem Zustand 34 Tonnen schwer und bot anfangs 20 Personen in der 2. Klasse und 55 Personen in der 3. Klasse Platz. Zusätzlich standen noch 20 Stehplätze zur Verfügung. Die 2./3. Klasse Aufteilung wurde 1956 in eine reine 2. Klasse Ausführung umgewandelt. Um den Fahrgästen auch im Winter ein geheiztes Obdach zu gewähren, verfügt der Triebwagen über ein autonomes Heizsystem mittels eines Koksofens welcher die Warmwasserheizung des Passagierraumes heizt. Angetrieben wird der Triebwagen von 2 SAURER-Dieselmotoren des Typs BXDS, welche über eine Nennleistung von je 160 PS bei 1500 Umdrehungen / Minute verfügen. Die Leistung der Dieselmotoren wird mittels einer Kupplung über zwei mechanische Vierganggetriebe Bauart Mylius CV 2 an die Hinterachse eines jeden Drehgestells gebracht. Kupplung und Motorsteuerung werden pneumatisch betätigt; die Getriebe werden über Bowdenzüge geschaltet. Diese etwas eigenartige Antriebsweise verleiht dem Triebwagen ein exzellentes Beschleunigungsvermögen, wodurch die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreicht wird. Der Triebwagen wird mittels einer direkttätigen Luftdruckbremse Bauart Westinghouse, welche über eine einzigartige Bremsleistung verfügt, abgebremst.
Hans und Jeanny De Rond

. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Seitenportrait der CFL BB 3608 im Bahnhof von Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
. Ein Seitenportrait der CFL BB 3608 im Bahnhof von Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Seit 50 Jahren unermüdlich im Einsatz, präsentierte sich die 1818 als Ausstellungsstück im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Diese Lok wird der Nachwelt als Museumslok erhalten bleiben. 12.10.2013 (Hans)
. Seit 50 Jahren unermüdlich im Einsatz, präsentierte sich die 1818 als Ausstellungsstück im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Diese Lok wird der Nachwelt als Museumslok erhalten bleiben. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.