hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Stuttgart Fotos

111 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)

Die Geschichte der CFL Série 800: 

Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL).

Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors.

1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz.

2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft.

Die technischen Date der CFL Série 800:

Nummerierung: 801–806 
Anzahl: 6 
Hersteller: AFB 
Baujahr: 1954 
Ausmusterung: ab 2004 
Achsformel: Bo'Bo' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 13.795 mm 
Höhe: 4.120 mm 
Drehzapfenabstand: 6.700 mm 
Kleinster bef. Halbmesser: 70 m 
Dienstmasse: 74 t 
Radsatzfahrmasse: 18,5 t 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) 
Treibraddurchmesser: 1.050 mm 
Tankinhalt: 3.300 l
. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans) Die Geschichte der CFL Série 800: Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors. 1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. 2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft. Die technischen Date der CFL Série 800: Nummerierung: 801–806 Anzahl: 6 Hersteller: AFB Baujahr: 1954 Ausmusterung: ab 2004 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.795 mm Höhe: 4.120 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 70 m Dienstmasse: 74 t Radsatzfahrmasse: 18,5 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) Treibraddurchmesser: 1.050 mm Tankinhalt: 3.300 l
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

418  2 1x1 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

336 1x1 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

337 1x1 Px, 29.01.2015

. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans)

Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden.

Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle.

Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen.

Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras.

Die technischen Daten der 2001:

Baujahr: 1957
Baunummer: 56764
Spurweite: 1435 mm
Dienstgewicht: 28 t
Leergewicht: 27 t
Achsdruck: 14 t
Achsstand: 2650 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm
Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans) Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden. Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle. Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen. Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras. Die technischen Daten der 2001: Baujahr: 1957 Baunummer: 56764 Spurweite: 1435 mm Dienstgewicht: 28 t Leergewicht: 27 t Achsdruck: 14 t Achsstand: 2650 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 war die 804 im Bahnhof von Pétange abgestellt. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 war die 804 im Bahnhof von Pétange abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

364  2 1x1 Px, 26.11.2014

. Am 16.06.2013 wird das Umsetzen der Museumsbahn Lok N° 8 (ADI 8) im Bahnhof von Pétange gemütlich von der Oma-Bank aus beobachtet. (Hans)
. Am 16.06.2013 wird das Umsetzen der Museumsbahn Lok N° 8 (ADI 8) im Bahnhof von Pétange gemütlich von der Oma-Bank aus beobachtet. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

491  5 1x1 Px, 26.01.2014

. Von der Oma-Bank am Bahnsteig der Museumsbahn in Pétange wird aber auch fotografiert: Während einer der Fotografen die Oma-Bank im Visier hat, vergewissert sich der andere, ob kein Zug auf der Hauptstrecke zu sehen ist. 16.06.2013 (Jeanny)
. Von der Oma-Bank am Bahnsteig der Museumsbahn in Pétange wird aber auch fotografiert: Während einer der Fotografen die Oma-Bank im Visier hat, vergewissert sich der andere, ob kein Zug auf der Hauptstrecke zu sehen ist. 16.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

478  2 1x1 Px, 26.01.2014

Der Monorail im Walt Disney World Resort in Lake Buena Vista/Florida (Fotografierter Papierabzug von September 1987). (Jeanny)
Der Monorail im Walt Disney World Resort in Lake Buena Vista/Florida (Fotografierter Papierabzug von September 1987). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

USA / Hochbahnen / Walt Disney World Resort

398  2 1x1 Px, 15.01.2014

. Von Kiki gefunden - Beim Stöbern in alten Fotoalben hat Kiara ein Bahnbild gefunden, welche ihre Oma im September 1987 gemacht hat. (Jeanny)

Das Foto zeigt den Monorail im Walt Disney World Resort in Lake Buena Vista/Florida. (Fotografierter Papierabzug von 1987)
. Von Kiki gefunden - Beim Stöbern in alten Fotoalben hat Kiara ein Bahnbild gefunden, welche ihre Oma im September 1987 gemacht hat. (Jeanny) Das Foto zeigt den Monorail im Walt Disney World Resort in Lake Buena Vista/Florida. (Fotografierter Papierabzug von 1987)
Hans und Jeanny De Rond

USA / Hochbahnen / Walt Disney World Resort

374  3 1x1 Px, 13.01.2014

. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 steht am 17.08.2008 am Banhsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 steht am 17.08.2008 am Banhsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

555 1x1 Px, 11.11.2013

. Sieht wieder wie neu aus - Die 4016 zieht am 19.10.2013 den IR 3712 Luxembourg - Troisvierges durch den Bahnhof von Cruchten. Nachdem diese Lok am 29.06.2010 durch einen schweren Unfall am Bahnübergang in Lintgen an einer gebrochenen Nase litt, erstrahlt sie heute wieder in neuem Glanz. (Jeanny)
. Sieht wieder wie neu aus - Die 4016 zieht am 19.10.2013 den IR 3712 Luxembourg - Troisvierges durch den Bahnhof von Cruchten. Nachdem diese Lok am 29.06.2010 durch einen schweren Unfall am Bahnübergang in Lintgen an einer gebrochenen Nase litt, erstrahlt sie heute wieder in neuem Glanz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am Tunnelportal in Cruchten waren die herbstlich gefärbten Bäume noch Mangelware, als am 19.10.2013 der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg den Tunnel verliess. (Jeanny)
. Am Tunnelportal in Cruchten waren die herbstlich gefärbten Bäume noch Mangelware, als am 19.10.2013 der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg den Tunnel verliess. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

VT 128 der Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ein  ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (95 80 0650 528-2 D-STB) am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
VT 128 der Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ein ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (95 80 0650 528-2 D-STB) am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
Armin Schwarz

. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny)
. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 706 durchfährt am 09.03.2012 das Alzette Tal zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 unter der Fabriknummer 54.22-0077 von ROBEL gebaut und am 12.11.2010 an die CFL ausgeliefert. Es ist ebenfalls mit einem spezifischen Oberbaukran PR220C der Firma Palfinger ausgestattet. (Jeanny)
ROBEL IIF 706 durchfährt am 09.03.2012 das Alzette Tal zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 unter der Fabriknummer 54.22-0077 von ROBEL gebaut und am 12.11.2010 an die CFL ausgeliefert. Es ist ebenfalls mit einem spezifischen Oberbaukran PR220C der Firma Palfinger ausgestattet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 706 trifft am 09.03.2012 den Triebzug Z 2015 zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Bei allen ROBEL IIF kann der Übestieg und der Aufstieg beidseitg erfolgen. Von hier hat man Zugang zur Kabine und zur Ladefläche. An der hinteren Pufferbrust befindet sich ein Geländer, ein klappbarar Überstieg, sowie beidseitig ein Hilfsaufstieg. An der vorderen Pufferbrust befindet sich ein Rangiertritt. (Hans)
ROBEL IIF 706 trifft am 09.03.2012 den Triebzug Z 2015 zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Bei allen ROBEL IIF kann der Übestieg und der Aufstieg beidseitg erfolgen. Von hier hat man Zugang zur Kabine und zur Ladefläche. An der hinteren Pufferbrust befindet sich ein Geländer, ein klappbarar Überstieg, sowie beidseitig ein Hilfsaufstieg. An der vorderen Pufferbrust befindet sich ein Rangiertritt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am 19.09.2004 war es vorbei mit dem Planeinsatz der 3600er und die BB 3608 übt schon mal für ihre zukünftige Tätigkeit als Museumslok im Bahnhof von Pétange. Ihr wird die Ehre zuteil, als einzige ihrer Baureihe der Nachwelt erhalten zu bleiben und die Restaurierung steht kurz vor dem Abschluss. (Hans)
Am 19.09.2004 war es vorbei mit dem Planeinsatz der 3600er und die BB 3608 übt schon mal für ihre zukünftige Tätigkeit als Museumslok im Bahnhof von Pétange. Ihr wird die Ehre zuteil, als einzige ihrer Baureihe der Nachwelt erhalten zu bleiben und die Restaurierung steht kurz vor dem Abschluss. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest  Péiteng am Damp  in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben. Hans)

Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen macht sie so einzigartig: Der einphasige Strom (25000 V 50 Hz) wird durch den Pantographen empfangen und zuerst durch einen primären Transformator auf 750 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, welche die Funktion eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 4 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. 

Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt.
Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben. Hans) Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen macht sie so einzigartig: Der einphasige Strom (25000 V 50 Hz) wird durch den Pantographen empfangen und zuerst durch einen primären Transformator auf 750 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, welche die Funktion eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 4 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt.
Hans und Jeanny De Rond

Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest  Péiteng am Damp  statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn  Train 1900  sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest "Péiteng am Damp" statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn "Train 1900" sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.