hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Rüppurr Fotos

71 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3
. Am 11.03.2014 fuhr mir noch eine scharze Lady in Noertzange vor die Linse. Die CFL Cargo 1583 liess mit einem lauten Pfiff die Fotografin ganz schön zusammen zucken beim Durchfahren des Bahnhofs Noertzange. Einen lieben Gruß zurück an den  netten  Tf. (Jeanny)
. Am 11.03.2014 fuhr mir noch eine scharze Lady in Noertzange vor die Linse. Die CFL Cargo 1583 liess mit einem lauten Pfiff die Fotografin ganz schön zusammen zucken beim Durchfahren des Bahnhofs Noertzange. Einen lieben Gruß zurück an den "netten" Tf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Dilemma am 11.03.2014 im Bahnhhof von Noertzange - Die Signale in beide Richtungen zeigen grün, aber welcher Zug kommt zuerst? 

Nachdem ich mich mehrmals in beide Richtungen gedreht hatte, erwischte ich noch in extremis die CLF Cargo 1584 mit ihren leeren Wagen, als sie durch den Bahnhof von Noertzange schnurrte. (Jeanny)
. Dilemma am 11.03.2014 im Bahnhhof von Noertzange - Die Signale in beide Richtungen zeigen grün, aber welcher Zug kommt zuerst? Nachdem ich mich mehrmals in beide Richtungen gedreht hatte, erwischte ich noch in extremis die CLF Cargo 1584 mit ihren leeren Wagen, als sie durch den Bahnhof von Noertzange schnurrte. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Genau 7 Sekunden später als die 1584, durchfuhr der Robel 701 aus Richtung Bettembourg kommend den Bahnhof von Noertzange. 11.03.2014 (Jeanny)
. Genau 7 Sekunden später als die 1584, durchfuhr der Robel 701 aus Richtung Bettembourg kommend den Bahnhof von Noertzange. 11.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Hoffentlich stören die filigranen Grashalme nicht den Gesamteindruck des CFL Wendezuges bei der Einfahrt in den Bahnhof von Noertzange. 24.02.2014 (Jeanny)
. Hoffentlich stören die filigranen Grashalme nicht den Gesamteindruck des CFL Wendezuges bei der Einfahrt in den Bahnhof von Noertzange. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wenn die CFL 4000er im Güterverkehr tätig sind, sieht man ihnen die schwere Arbeit auch schon mal an. 4013 und 4018 im Doppelpack ziehen am 24.02.2014 einen langen Schrottzug durch den Bahnhof von Noertzange. (Hans)
. Wenn die CFL 4000er im Güterverkehr tätig sind, sieht man ihnen die schwere Arbeit auch schon mal an. 4013 und 4018 im Doppelpack ziehen am 24.02.2014 einen langen Schrottzug durch den Bahnhof von Noertzange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

569  2 1x1 Px, 25.02.2014

. Da dieselt sie nun in Richtung Schifflange dahin, die 1508, nachdem sie solo den Bahnhof von Noertzange durchfahren hat. 24.02.2014 (Jeanny)
. Da dieselt sie nun in Richtung Schifflange dahin, die 1508, nachdem sie solo den Bahnhof von Noertzange durchfahren hat. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1500 (MaK G 1206)

429 1x1 Px, 24.02.2014

. Der Süden Luxemburgs eignet sich bestens, um auch mal Güterzüge ablichten zu können. Die zum Glück vorne fahrende, saubere HLE 1301 zieht zusammen mit ihrer schmutzigen Schwesterlok HLE 1317 einen langen Güterzug durch den Bahnhof von Noertzange. 24.02.2014 (Jeanny)
. Der Süden Luxemburgs eignet sich bestens, um auch mal Güterzüge ablichten zu können. Die zum Glück vorne fahrende, saubere HLE 1301 zieht zusammen mit ihrer schmutzigen Schwesterlok HLE 1317 einen langen Güterzug durch den Bahnhof von Noertzange. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 13

493  5 1x1 Px, 24.02.2014

. Die Computermaus Z 2212 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Noertzange. (Jeanny)
. Die Computermaus Z 2212 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Noertzange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4010 zieht am 31.01.2014 einen RE nach Rodange aus dem Bahnhof von Noertzange.

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs von Noertzange ist ein sehr gutes Bespiel, wie man ein nicht mehr genutztes Gebäude vor dem Verfall bewahren kann. Aussen wurde es renoviert und innen umgebaut, sodass jetzt Stundentenwohnungen vermietet werden können. Eine tolle Idee! (Jeanny)
. Die 4010 zieht am 31.01.2014 einen RE nach Rodange aus dem Bahnhof von Noertzange. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs von Noertzange ist ein sehr gutes Bespiel, wie man ein nicht mehr genutztes Gebäude vor dem Verfall bewahren kann. Aussen wurde es renoviert und innen umgebaut, sodass jetzt Stundentenwohnungen vermietet werden können. Eine tolle Idee! (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am Bahnsteig in Noertzange gab es am 31.01.2014 die Möglichkeit die BB 3608 mit ihrem Güterzug so abzulichten, dass man die 1818 nur erahnen kann. Obwohl diese ungewöhnlich anmutende Bespannung gar nicht so abwegig ist, gab es die Zusammenarbeit beider Baureihen früher recht häufig im Güterverkehr. 

http://www.bahnbilder.de/bild/Luxemburg~Dieselloks~BR+1800/677985/luxemburg-bahnhof-bettemburg-luxemburgische-e-lok-cfl.html

(Hans)
. Am Bahnsteig in Noertzange gab es am 31.01.2014 die Möglichkeit die BB 3608 mit ihrem Güterzug so abzulichten, dass man die 1818 nur erahnen kann. Obwohl diese ungewöhnlich anmutende Bespannung gar nicht so abwegig ist, gab es die Zusammenarbeit beider Baureihen früher recht häufig im Güterverkehr. http://www.bahnbilder.de/bild/Luxemburg~Dieselloks~BR+1800/677985/luxemburg-bahnhof-bettemburg-luxemburgische-e-lok-cfl.html (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

501  3 1x1 Px, 02.02.2014

. Am Samstag waren wir mal wieder mit  unserer  Lok, der CFL Cargo 4011 unterwegs, sie hatte uns aus Luxemburg Stadt nach Noertzange gebracht. 31.01.2014 (Jeanny)
. Am Samstag waren wir mal wieder mit "unserer" Lok, der CFL Cargo 4011 unterwegs, sie hatte uns aus Luxemburg Stadt nach Noertzange gebracht. 31.01.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Museumslok BB 3608 absolvierte am 31.01.2014 Testfahrten zwischen Bettenbourg und Esch/Belval und konnte im Bahnhhof von Noertzange bildlich festgehalten werden. (Jeanny)

Die 3608 ist seit Kurzem ins NVR (National Vehicle Register) eingetragen und ihre uneingeschränkte Betriebserlaubnis für das nationale Bahnnetz erhalten. Sie trägt nunmehr, als historisches Fahrzeug, folgende Zulassungsnummer: 90 82 800 3608-2 L-CFL.
. Die Museumslok BB 3608 absolvierte am 31.01.2014 Testfahrten zwischen Bettenbourg und Esch/Belval und konnte im Bahnhhof von Noertzange bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die 3608 ist seit Kurzem ins NVR (National Vehicle Register) eingetragen und ihre uneingeschränkte Betriebserlaubnis für das nationale Bahnnetz erhalten. Sie trägt nunmehr, als historisches Fahrzeug, folgende Zulassungsnummer: 90 82 800 3608-2 L-CFL.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

498  2 1x1 Px, 01.02.2014

Faszination Museumsbahn -  Train 1900 
     
Die AMTF N° 8  (ex HADIR N° 8, später ARBED - Differdange) steht am 16.06.2013 mit ihrem Museumszug  in Pétange wieder zur Abfahrt nach Fond de Gras bereit. 

Die Lok wurde 1900 von der Hannoversche Maschinenfabrik, vormals Georg Egestroff (spätere HANOMAG) unter der Fabriknummer 3431 gebaut. 

Der  Train 1900 , von der Vereinigung AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) betrieben, dies im Rahmen des  Industrie- und Eisenbahnparks Fond-de-Gras , ist eine Initiative des Luxemburger Kulturmininisteriums, Amt für Denkmalschutz. Der  Train 1900  verdankt seinen Namen der dieser seiner ersten Lokomotive, der Lok Nr.  8, welche zuerst im Jahr 1900 befeuert wurde.
Faszination Museumsbahn - "Train 1900" Die AMTF N° 8 (ex HADIR N° 8, später ARBED - Differdange) steht am 16.06.2013 mit ihrem Museumszug in Pétange wieder zur Abfahrt nach Fond de Gras bereit. Die Lok wurde 1900 von der Hannoversche Maschinenfabrik, vormals Georg Egestroff (spätere HANOMAG) unter der Fabriknummer 3431 gebaut. Der "Train 1900", von der Vereinigung AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) betrieben, dies im Rahmen des "Industrie- und Eisenbahnparks Fond-de-Gras", ist eine Initiative des Luxemburger Kulturmininisteriums, Amt für Denkmalschutz. Der "Train 1900" verdankt seinen Namen der dieser seiner ersten Lokomotive, der Lok Nr. 8, welche zuerst im Jahr 1900 befeuert wurde.
Armin Schwarz

Faszination Museumsbahn -  Train 1900 
...nur etwas verdeckt

Der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 steht am 16.06.2013 in Pétange (Péiteng)zur nächten Abfahrt nach Fond-de-Gras bereit.
Faszination Museumsbahn - "Train 1900" ...nur etwas verdeckt Der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 steht am 16.06.2013 in Pétange (Péiteng)zur nächten Abfahrt nach Fond-de-Gras bereit.
Armin Schwarz

Faszination Museumsbahn bei der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) bzw. “Train 1900”. 

Die (Deutz 56776) AMTF Nr. 33, ex Hadir 33, ex Arbed 33 am 16.06.2013 in Fond de Gras. 
Die Deutz-Diesellok vom Typ A4L 514 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56776 gebaut und über DEMAG, Duisburg an das Hüttenwerk Hadir in Differdingen (Differdange, Luxembourg) geliefert und dort als Lok N° 33 bezeichnet. Das Werk wurde 1967 von der ARBED übernommen (heute ArcelorMittal), und die Lok als Arbed 33 - Série 180 bezeichnet.

Schon 1980, nach 23 harten Dienstjahren, ging die Lok zur Museumsbahn AMTF. Hier wurde der Motor überholt und Druckluftbremsen nachträglich eingebaut.

Technische Daten:
Hersteller/Fabrik-Nr.: Deutz 56776
Bauart: B – dm
Spurweite: 1.435 mm
Leistung: 55 PS
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Faszination Museumsbahn bei der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) bzw. “Train 1900”. Die (Deutz 56776) AMTF Nr. 33, ex Hadir 33, ex Arbed 33 am 16.06.2013 in Fond de Gras. Die Deutz-Diesellok vom Typ A4L 514 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56776 gebaut und über DEMAG, Duisburg an das Hüttenwerk Hadir in Differdingen (Differdange, Luxembourg) geliefert und dort als Lok N° 33 bezeichnet. Das Werk wurde 1967 von der ARBED übernommen (heute ArcelorMittal), und die Lok als Arbed 33 - Série 180 bezeichnet. Schon 1980, nach 23 harten Dienstjahren, ging die Lok zur Museumsbahn AMTF. Hier wurde der Motor überholt und Druckluftbremsen nachträglich eingebaut. Technische Daten: Hersteller/Fabrik-Nr.: Deutz 56776 Bauart: B – dm Spurweite: 1.435 mm Leistung: 55 PS Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Armin Schwarz

Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras 

Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng).

Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng). Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Armin Schwarz

Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras 

Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng).

Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng). Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Armin Schwarz

. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Computermaus in Rot - Der CFL Triebzug Z 2220 erreicht am 05.04.2013 den Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
. Computermaus in Rot - Der CFL Triebzug Z 2220 erreicht am 05.04.2013 den Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

548  2 1x1 Px, 06.04.2013

. Der EC 91  Vauban  Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen  en voyage   Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
. Der EC 91 "Vauban" Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen "en voyage" Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor: 
Hersteller: Deutz
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern: 
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Leider durch den unschönen  Kasten  etwas verdeckt, konnte ich am 11.06.2006 die 1003 im Bahnhof von Bettembourg ablichten. (Hans)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deutz Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Leider durch den unschönen "Kasten" etwas verdeckt, konnte ich am 11.06.2006 die 1003 im Bahnhof von Bettembourg ablichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor:
Hersteller: Deut
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern:
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Am 11.06.2006 genießt die 1004 ihre wohlverdiente Sonntagsruhe im Bahnhof von Bettembourg. (Hans)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deut Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Am 11.06.2006 genießt die 1004 ihre wohlverdiente Sonntagsruhe im Bahnhof von Bettembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny)

1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge  Schaukel  genannt. 

Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. 

Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als  Retter der Nebenbahnen  gefeiert wurden.
- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny) 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.