hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12969 Bilder
<<  vorherige Seite  328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 nächste Seite  >>

Der MVR 7508 SURF bzw. Stadler SURF ABeh 2/6 7508 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) am 16.09.2017 Montreux.

Unter der Leitung der GoldenPass-Gruppe hat die Transports Montreux–Vevey–Riviera  (MVR) im März  2013 bei Stadler 8 dieser neuen Triebfahrzeuge des Typs ABeh  2/6 für den gemischten Adhäsions-  und  Zahnradbetrieb bestellt. Sie basieren teilweise auf der Technik der Stadler  Gelenktriebwagen GTW 2/6. 

Die wartungsfreundliche Meterspurbahn ist für eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 60 km/h vorgesehen. Die hellen und bequemen Fahrgasträume sind mit moderner Sicherheitstechnik  ausgestattet und machen die Reise zu einem angenehmen Erlebnis. Der Zug bietet 106 Sitzplätze, davon 12 in der 1.Klasse. Die variablen Multifunktionsabteile in den Einstiegsbereichen können an die  saisonalen Bedürfnisse angepasst werden.  Der ergonomische und  bequeme Führerraum mit separatem  Zugang trägt den Anforderungen des Personals Rechnung.  MVR vereinheitlicht mit dieser Bestellung die  Fahrzeugflotte und optimiert somit auch die Instandhaltung.

Technische Merkmale:
Wagenkasten aus Aluminium-Strangpressprofilen für einehöhere Lebensdauer und leichtere Instandhaltung bei gleichzeitig geringerem Fahrzeuggewicht.
Luftgefederte Drehgestelle sorgen für noch mehr Komfort und eine verbesserte Laufruhe.
Leistungsstarke elektrische Rekuperationsbremse.
Modernste Elektronik für die Fahrzeugsteuerung.
Mehrfachtraktion von bis zu drei Zügen möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbezeichnung: ABeh 2/6
Anzahl Fahrzeuge: 8
Inbetriebsetzung: 2016
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: 2’Bo’2’
Länge über Puffer: 39.234 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.852 mm
Achsstand Motordrehgestell: 2.480 mm
Achsstand Laufdrehgestell: 1.900 mm
Treibraddurchmesser (neu): 798 mm
Laufraddurchmesser (neu): 700 mm
Speisespannung:  960 VDC
Leistung: 900 kW
Max. Zugkraft Adhäsion: 70 kN
Max. Zugkraft Zahnrad: 135 kN
Anfahrtsbeschleunigung max.1,3 m/s²
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad, bei einem Gefälle von 200 ‰: 20 km/h talwärts / 30 km/h bergwärts
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion (zulässige Höchstgeschwindigkeit): 60 km/h
Sitzplätze:  1. Klasse 12 / 2. Klasse  63 und 31 Klappsitze  
Stehplätze (4 Pers./m²): 65
Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur  980 mm
Einstiegbreite: 1.300 mm
Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN

Quelle: Stadler Rail
Der MVR 7508 SURF bzw. Stadler SURF ABeh 2/6 7508 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) am 16.09.2017 Montreux. Unter der Leitung der GoldenPass-Gruppe hat die Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) im März 2013 bei Stadler 8 dieser neuen Triebfahrzeuge des Typs ABeh 2/6 für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb bestellt. Sie basieren teilweise auf der Technik der Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/6. Die wartungsfreundliche Meterspurbahn ist für eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 60 km/h vorgesehen. Die hellen und bequemen Fahrgasträume sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet und machen die Reise zu einem angenehmen Erlebnis. Der Zug bietet 106 Sitzplätze, davon 12 in der 1.Klasse. Die variablen Multifunktionsabteile in den Einstiegsbereichen können an die saisonalen Bedürfnisse angepasst werden. Der ergonomische und bequeme Führerraum mit separatem Zugang trägt den Anforderungen des Personals Rechnung. MVR vereinheitlicht mit dieser Bestellung die Fahrzeugflotte und optimiert somit auch die Instandhaltung. Technische Merkmale: Wagenkasten aus Aluminium-Strangpressprofilen für einehöhere Lebensdauer und leichtere Instandhaltung bei gleichzeitig geringerem Fahrzeuggewicht. Luftgefederte Drehgestelle sorgen für noch mehr Komfort und eine verbesserte Laufruhe. Leistungsstarke elektrische Rekuperationsbremse. Modernste Elektronik für die Fahrzeugsteuerung. Mehrfachtraktion von bis zu drei Zügen möglich. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugbezeichnung: ABeh 2/6 Anzahl Fahrzeuge: 8 Inbetriebsetzung: 2016 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2’Bo’2’ Länge über Puffer: 39.234 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.852 mm Achsstand Motordrehgestell: 2.480 mm Achsstand Laufdrehgestell: 1.900 mm Treibraddurchmesser (neu): 798 mm Laufraddurchmesser (neu): 700 mm Speisespannung: 960 VDC Leistung: 900 kW Max. Zugkraft Adhäsion: 70 kN Max. Zugkraft Zahnrad: 135 kN Anfahrtsbeschleunigung max.1,3 m/s² Höchstgeschwindigkeit Zahnrad, bei einem Gefälle von 200 ‰: 20 km/h talwärts / 30 km/h bergwärts Höchstgeschwindigkeit Adhäsion (zulässige Höchstgeschwindigkeit): 60 km/h Sitzplätze: 1. Klasse 12 / 2. Klasse 63 und 31 Klappsitze Stehplätze (4 Pers./m²): 65 Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 980 mm Einstiegbreite: 1.300 mm Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 14.05.2017, als RB 96  Hellertalbahn  (Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), erreicht den Hp Niederdresselndorf.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 14.05.2017, als RB 96 "Hellertalbahn" (Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), erreicht den Hp Niederdresselndorf.
Armin Schwarz


Goldener Oktober - Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 16.10.2017 bald den Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf.
Goldener Oktober - Der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 16.10.2017 bald den Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf.
Armin Schwarz


Die LOCON 302 (92 80 1275 809-2 D-LOCON) der LOCON Logistik & Consulting AG, ex CFL Cargo 1507, abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Vossloh G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer   1001117 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Die LOCON 302 (92 80 1275 809-2 D-LOCON) der LOCON Logistik & Consulting AG, ex CFL Cargo 1507, abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Vossloh G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer 1001117 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Armin Schwarz


Herbst im Hellertal - Der nachmittägliche Güterverkehr auf dem Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf (19.10.2017): Links die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW und rechts die  Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW steht mit einem Güterzug zur Übergabefahrt bereit.
Herbst im Hellertal - Der nachmittägliche Güterverkehr auf dem Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf (19.10.2017): Links die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW und rechts die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW steht mit einem Güterzug zur Übergabefahrt bereit.
Armin Schwarz


Geschoben von dem elektrischen Zahnradtriebwagen Deh 4 /4 – 55 „Brig“ erreicht der MGB Regionalzug von Andermatt am 16.09.2017 den Bahnhof Brig.

Der Gepäcktriebwagen wurde 1972 gebaut, der Lokomotivkasten ist von SIG, die Triebdrehgestelle von SLM und die elektrische Ausrüstung von BBC.

Da das Rollmaterial in den 60er Jahren großenteils veraltet und der Verkehr in der Wintersaison stark angestiegen war, benötigte die FO dringend leistungsfähigere Triebfahrzeuge. Man entschied sich für leistungsfähige Gepäcktriebwagen, die freizügig auf dem gesamten Netz eingesetzt werden konnten. Die fünf Fahrzeuge des Typs Deh 4/4 wurden 1972 bestellt und lösten die HGe 2/2 und die ABDeh 2/4 ab, die den Wintersportverkehr auf der Schöllenenbahn nicht mehr bewältigen konnten. 

Ein Nachbau der FO-Deh 4/4 erhielt einen völlig andersartigen Kasten, weshalb diese Fahrzeuge bei der FO als Deh 4/4 I und II unterschieden wurden. Seit der Fusion zur MGB ist diese Bezeichnung nicht mehr gebräuchlich, die MGB unterscheidet die Serien nach den Nummernbereichen 21, 51 und 91. Wobei sie sich schon optisch und auch technisch etwas unterscheiden.

Technische Daten Deh4/4 I (51-55):
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 16.900 mm
Größte Breite: 2.650 mm
Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm
Leergewicht: 48,3  t 
Dienstgewicht: 50,3 t
Maximale Zuladung: 2,0 t
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h
Stundenleistung: 1.032 kW
Dauerleistung: 936 kW
Treibraddurchmesser:  790 mm (Adhäsion) / 688 mm (Zahnrad)
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Größe der Ladefläche: 11,5 m2
Geschoben von dem elektrischen Zahnradtriebwagen Deh 4 /4 – 55 „Brig“ erreicht der MGB Regionalzug von Andermatt am 16.09.2017 den Bahnhof Brig. Der Gepäcktriebwagen wurde 1972 gebaut, der Lokomotivkasten ist von SIG, die Triebdrehgestelle von SLM und die elektrische Ausrüstung von BBC. Da das Rollmaterial in den 60er Jahren großenteils veraltet und der Verkehr in der Wintersaison stark angestiegen war, benötigte die FO dringend leistungsfähigere Triebfahrzeuge. Man entschied sich für leistungsfähige Gepäcktriebwagen, die freizügig auf dem gesamten Netz eingesetzt werden konnten. Die fünf Fahrzeuge des Typs Deh 4/4 wurden 1972 bestellt und lösten die HGe 2/2 und die ABDeh 2/4 ab, die den Wintersportverkehr auf der Schöllenenbahn nicht mehr bewältigen konnten. Ein Nachbau der FO-Deh 4/4 erhielt einen völlig andersartigen Kasten, weshalb diese Fahrzeuge bei der FO als Deh 4/4 I und II unterschieden wurden. Seit der Fusion zur MGB ist diese Bezeichnung nicht mehr gebräuchlich, die MGB unterscheidet die Serien nach den Nummernbereichen 21, 51 und 91. Wobei sie sich schon optisch und auch technisch etwas unterscheiden. Technische Daten Deh4/4 I (51-55): Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 16.900 mm Größte Breite: 2.650 mm Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm Leergewicht: 48,3 t Dienstgewicht: 50,3 t Maximale Zuladung: 2,0 t Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h Stundenleistung: 1.032 kW Dauerleistung: 936 kW Treibraddurchmesser: 790 mm (Adhäsion) / 688 mm (Zahnrad) Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Größe der Ladefläche: 11,5 m2
Armin Schwarz

Die Schienenwechselmaschine BOA 821 (80 85 95 81 082-7) und die Schienenschweissmaschine BOA 811 (80 85 95 81 081-9) der Scheuchzer S.A. am 16.09.2017 abgestellt in Martigny.
Die Schienenwechselmaschine BOA 821 (80 85 95 81 082-7) und die Schienenschweissmaschine BOA 811 (80 85 95 81 081-9) der Scheuchzer S.A. am 16.09.2017 abgestellt in Martigny.
Armin Schwarz


Die 111 113-7 (91 80 6111 113-7 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 21.10.2017 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Köln. 

Im Hintergrund die 105 m hohe Siegtalbrücke der A 45 (Sauerlandlinie).

Die Lok wurde 1978 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19845 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 113-7 (91 80 6111 113-7 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 21.10.2017 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Köln. Im Hintergrund die 105 m hohe Siegtalbrücke der A 45 (Sauerlandlinie). Die Lok wurde 1978 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19845 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Eem 923 007-9  Schoren  (Eem 97 85 1 923 007-9 CH-SBB C) abgestellt am 16.09.2017 im Bahnhof Sion (Sitten).

Die Zweifrequenz-Hybridlokomotive vom Typ BUTLER wurde 2012 von Stadler Winterthur unter der Fabriknummer L-11000/007 gebaut. 

SBB Cargo bestellte im Juni 2010 beim Schweizer Fahrzeugbauer Stadler Rail in Winterthur 30 neue Zweifrequenz-Hybridlokomotive Typ Eem 923 001-030 für Güter- und Rangierdienste. Diese Hybridlok ist eine richtige Kompaktlok die unter Fahrleitungsbetrieb 15kV 16,7 Hz sowie 25kV 50 Hz Wechselstrom fahren kann und für die  letzte Meile  dank eines Dieselmotors auch auf nicht elektrifizierten Gleisen ohne Leistungsverminderung ihre Arbeit verrichten kann. Mit einer Leistung von 1500 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h sowie Vielfachsteuerungsmöglichkeit für bis zu 4 Eem 923 ist diese Lok für SBB Cargo ein wahrer Alleskönner. 

Weitere Technische Merkmale sind:
Verschleiß lose elektrische Bremse mit Rückführung der Bremsenergie ins Fahrleitungsnetz (Rekuperation) oder über Bremswiderstände im Dieselbetrieb.
Pneumatische indirekte Bremse für Zug und direkte Bremse für die Lok.
Ein leistungsstarker Schraubenkompressor mit einer Förderleistung
von 2400 Liter/min.

Technische Daten zur Eem 923
Hersteller: Stadlerrail Winterthur
Eigentümer: SBB Cargo
Anzahl der Fahrzeuge:  30
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel:  Bo
Länge über Puffer:  9.100 mm
Achsabstand:  4.300 mm
Fahrzeugbreite:  3.100 mm
Fahrzeughöhe:  4.306 mm
Dienstgewicht (Tara)  45 t
Raddurchmesser Neu:  1.100 mm
Maximale Leistung am Rad:  1.500 kW (2040 PS)
Maximale Leistung Dieselmotor:  290 kW (394 PS)
Anfahrzugkraft:  150 kN
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Umgrenzungsprofil: UIC 505-I AB-EBV U3
Fahrdrahtspannung:  15kV 16,7 Hz und 25kV 50 Hz Wechselstrom
Zugsicherungsystem:  Signum-ZUB 262ct, ETM-S
Nachrüstungsmöglichkeiten:  ETCS-Level 2 / Indusi
Zugfunksystem:  GSM-R
Auslieferungsjahr:  2012-2013
Die SBB Cargo Eem 923 007-9 "Schoren" (Eem 97 85 1 923 007-9 CH-SBB C) abgestellt am 16.09.2017 im Bahnhof Sion (Sitten). Die Zweifrequenz-Hybridlokomotive vom Typ BUTLER wurde 2012 von Stadler Winterthur unter der Fabriknummer L-11000/007 gebaut. SBB Cargo bestellte im Juni 2010 beim Schweizer Fahrzeugbauer Stadler Rail in Winterthur 30 neue Zweifrequenz-Hybridlokomotive Typ Eem 923 001-030 für Güter- und Rangierdienste. Diese Hybridlok ist eine richtige Kompaktlok die unter Fahrleitungsbetrieb 15kV 16,7 Hz sowie 25kV 50 Hz Wechselstrom fahren kann und für die "letzte Meile" dank eines Dieselmotors auch auf nicht elektrifizierten Gleisen ohne Leistungsverminderung ihre Arbeit verrichten kann. Mit einer Leistung von 1500 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h sowie Vielfachsteuerungsmöglichkeit für bis zu 4 Eem 923 ist diese Lok für SBB Cargo ein wahrer Alleskönner. Weitere Technische Merkmale sind: Verschleiß lose elektrische Bremse mit Rückführung der Bremsenergie ins Fahrleitungsnetz (Rekuperation) oder über Bremswiderstände im Dieselbetrieb. Pneumatische indirekte Bremse für Zug und direkte Bremse für die Lok. Ein leistungsstarker Schraubenkompressor mit einer Förderleistung von 2400 Liter/min. Technische Daten zur Eem 923 Hersteller: Stadlerrail Winterthur Eigentümer: SBB Cargo Anzahl der Fahrzeuge: 30 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.300 mm Fahrzeugbreite: 3.100 mm Fahrzeughöhe: 4.306 mm Dienstgewicht (Tara) 45 t Raddurchmesser Neu: 1.100 mm Maximale Leistung am Rad: 1.500 kW (2040 PS) Maximale Leistung Dieselmotor: 290 kW (394 PS) Anfahrzugkraft: 150 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Umgrenzungsprofil: UIC 505-I AB-EBV U3 Fahrdrahtspannung: 15kV 16,7 Hz und 25kV 50 Hz Wechselstrom Zugsicherungsystem: Signum-ZUB 262ct, ETM-S Nachrüstungsmöglichkeiten: ETCS-Level 2 / Indusi Zugfunksystem: GSM-R Auslieferungsjahr: 2012-2013
Armin Schwarz


Der Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4 /4 - 93 „Oberwald“ fährt am 16.09.2017, mit einem Regionalzug, vom Bahnhof Brig weiter in Richtung Andermatt. 

Der Gepäcktriebwagen wurde 1979 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.

Die vier 1979 bei der Furka- Oberalp-Bahn in Betrieb genommenen Gepäcktriebwagen sind für Adhäsions- und Zahnstangenstrecken konzipiert. Zwei weitere Einheiten wurden 1982 in Auftrag gegeben. Sie werden auf dem ganzen Streckennetz – maximale Steigung 179%o - als Triebfahrzeuge für Züge mit vier bis fünf Wagen eingesetzt.
Der biege- und verwindungssteife, extrem leichte Kasten wurde in Stahl ausgeführt und die hohe Steifigkeit durch Strukturgebung erzielt. Dem leichten Innenausbau und der ergonomischen Führerstandgestaltung wurde ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Drehgestelle, die durch tiefliegende Drehzapfen über Traversen  it dem Kasten verbunden sind, enthalten je zwei Antriebsmotoren. Die Betriebsverhältnisse erfordern drei unabhängige Bremssysteme.

Die ehemaligen Deh 4/4 I und II der FO (Furka-Oberalp-Bahn) werden im Einsatz nicht unterschieden, wenn nötig, dann anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9... Wobei sie sich optisch und technisch schon etwas unterscheiden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm
Größte Breite: 2.683 mm
Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm
Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t)
Dienstgewicht: 51,0 t
Maximale Zuladung: 1,5 t
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h
Stundenleistung: 1.032 kW
Dauerleistung: 936 kW
Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN
Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN
Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Der Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4 /4 - 93 „Oberwald“ fährt am 16.09.2017, mit einem Regionalzug, vom Bahnhof Brig weiter in Richtung Andermatt. Der Gepäcktriebwagen wurde 1979 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut. Die vier 1979 bei der Furka- Oberalp-Bahn in Betrieb genommenen Gepäcktriebwagen sind für Adhäsions- und Zahnstangenstrecken konzipiert. Zwei weitere Einheiten wurden 1982 in Auftrag gegeben. Sie werden auf dem ganzen Streckennetz – maximale Steigung 179%o - als Triebfahrzeuge für Züge mit vier bis fünf Wagen eingesetzt. Der biege- und verwindungssteife, extrem leichte Kasten wurde in Stahl ausgeführt und die hohe Steifigkeit durch Strukturgebung erzielt. Dem leichten Innenausbau und der ergonomischen Führerstandgestaltung wurde ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Drehgestelle, die durch tiefliegende Drehzapfen über Traversen it dem Kasten verbunden sind, enthalten je zwei Antriebsmotoren. Die Betriebsverhältnisse erfordern drei unabhängige Bremssysteme. Die ehemaligen Deh 4/4 I und II der FO (Furka-Oberalp-Bahn) werden im Einsatz nicht unterschieden, wenn nötig, dann anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9... Wobei sie sich optisch und technisch schon etwas unterscheiden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 8.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm Größte Breite: 2.683 mm Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t) Dienstgewicht: 51,0 t Maximale Zuladung: 1,5 t Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h Stundenleistung: 1.032 kW Dauerleistung: 936 kW Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz


Der ETR 425 - 029, ein Alstom Coradia Meridian - JAZZ der Trentitalia, steht am 16.09.2017, als Regionalzug 2147 nach Milano Centrale, im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt bereit.
Der ETR 425 - 029, ein Alstom Coradia Meridian - JAZZ der Trentitalia, steht am 16.09.2017, als Regionalzug 2147 nach Milano Centrale, im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz


Das Haupt-/Vorsignal-System ist das älteste derzeit noch in Betrieb befindliche Signalsystem. Hierbei wird zwischen Haupt- und Vorsignalen unterschieden: Hauptsignale zeigen an, ob der folgende Gleisabschnitt befahren werden kann und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit (diese kann z.B. durch Weichen in abzweigender Stellung eingeschränkt sein). Da Züge sehr lange Bremswege haben, muß dem Lokführer rechtzeitig die Stellung des Hauptsignales angekündigt werden. Die dazu genutzten Signale heißen Vorsignale. Sie stehen im Bremswegabstand zum Hauptsignal und sind zur besseren Erkennbarkeit mit Vorsignalbaken und Vorsignaltafel gekennzeichnet.

Die älteste Form dieser Signale sind die Formsignale, die man auch heute noch besonders an Nebenstrecken sieht.  
Hier ein Vorsignal, welches  Vr 0 - Halt erwarten!  zeigt, ausgestellt beim Bahnhof Westerburg (15.10.2017).
Das Haupt-/Vorsignal-System ist das älteste derzeit noch in Betrieb befindliche Signalsystem. Hierbei wird zwischen Haupt- und Vorsignalen unterschieden: Hauptsignale zeigen an, ob der folgende Gleisabschnitt befahren werden kann und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit (diese kann z.B. durch Weichen in abzweigender Stellung eingeschränkt sein). Da Züge sehr lange Bremswege haben, muß dem Lokführer rechtzeitig die Stellung des Hauptsignales angekündigt werden. Die dazu genutzten Signale heißen Vorsignale. Sie stehen im Bremswegabstand zum Hauptsignal und sind zur besseren Erkennbarkeit mit Vorsignalbaken und Vorsignaltafel gekennzeichnet. Die älteste Form dieser Signale sind die Formsignale, die man auch heute noch besonders an Nebenstrecken sieht. Hier ein Vorsignal, welches "Vr 0 - Halt erwarten!" zeigt, ausgestellt beim Bahnhof Westerburg (15.10.2017).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

423 959x1200 Px, 20.10.2017


Der Dieseltriebzug VT 72 der HLB (95 80 0628 072-0 D-HEB / 95 80 0629 072-9 D-HEB) ist am 15.10.2017 im Bahnhof Westerburg abgestellt. 

Der zweiteilige Dieseltriebwagen hat zwei angetriebene Motorwagen der Baureihe 628/629 (und nicht wie die BR 628/928 je einen Motor- und Steuerwagen). Der Triebzug wurde 1995 von der Firma DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 91345 und 91346 gebaut und an die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) ausgeliefert. In Jahr 2013 wurde das Fahrzeug modernisiert und an das Fahrzeugdesign der HLB-Flotte angepasst.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2’B’+B’2’
Baureihe: 629
Art: 2-tlg. Dieseltriebwagen
Länge über Puffer: 46,4 m
Breite: 2.850 mm
Dienstgewicht: 84 t
Geschwindigkeit: 120 km/h
Leistung: 2x 485 kW
Fahrgastsitzplätze: 149 (davon 19 Klappsitze) / davon 1. Klasse: 8
Fahrzeugbestand bei der HLB: 1
Standort (BW): Siegen
Der Dieseltriebzug VT 72 der HLB (95 80 0628 072-0 D-HEB / 95 80 0629 072-9 D-HEB) ist am 15.10.2017 im Bahnhof Westerburg abgestellt. Der zweiteilige Dieseltriebwagen hat zwei angetriebene Motorwagen der Baureihe 628/629 (und nicht wie die BR 628/928 je einen Motor- und Steuerwagen). Der Triebzug wurde 1995 von der Firma DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 91345 und 91346 gebaut und an die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) ausgeliefert. In Jahr 2013 wurde das Fahrzeug modernisiert und an das Fahrzeugdesign der HLB-Flotte angepasst. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 2’B’+B’2’ Baureihe: 629 Art: 2-tlg. Dieseltriebwagen Länge über Puffer: 46,4 m Breite: 2.850 mm Dienstgewicht: 84 t Geschwindigkeit: 120 km/h Leistung: 2x 485 kW Fahrgastsitzplätze: 149 (davon 19 Klappsitze) / davon 1. Klasse: 8 Fahrzeugbestand bei der HLB: 1 Standort (BW): Siegen
Armin Schwarz


Die LOCON 303 (92 80 1275 119-6 D-LOCON), ex Alpha Trains 1138, der LOCON Logistik & Consulting AG abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. 

Die Vossloh G 1206 wurde 2001 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer 1001138 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Die LOCON 303 (92 80 1275 119-6 D-LOCON), ex Alpha Trains 1138, der LOCON Logistik & Consulting AG abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Vossloh G 1206 wurde 2001 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer 1001138 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Armin Schwarz


Der HLB 127 bzw. VT 526 127 (95 80 0646 427-4 D-HEB / 95 80 0946 927-0 D-HEB / 95 80 0946 427-1 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 15.10.2017, als RB 29  Unterwesterwaldbahn  (Limburg/Lahn - Montabaur - Siershahn), vom ICE-Bahnhof Montabaur weiter in Richtung Siershahn.
Der HLB 127 bzw. VT 526 127 (95 80 0646 427-4 D-HEB / 95 80 0946 927-0 D-HEB / 95 80 0946 427-1 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 15.10.2017, als RB 29 "Unterwesterwaldbahn" (Limburg/Lahn - Montabaur - Siershahn), vom ICE-Bahnhof Montabaur weiter in Richtung Siershahn.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.10.2017, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf in Richtung Dillenburg.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.10.2017, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), hat am 15.10.2017, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf verlassen, hat Hp 2 (Langsamfahrt) und passiert gleich das zweite Herdorfer Stellwerk (Herdorf Ost - Ho).
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), hat am 15.10.2017, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf verlassen, hat Hp 2 (Langsamfahrt) und passiert gleich das zweite Herdorfer Stellwerk (Herdorf Ost - Ho).
Armin Schwarz


Aus den Nebel tauchen sie auf...
Die beiden gekuppelten ICE 3 (BR 403) Tz 354  Mittenwald  und Tz 304  München  auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) am 15.10.2017 beim Elzer Berg.
Aus den Nebel tauchen sie auf... Die beiden gekuppelten ICE 3 (BR 403) Tz 354 "Mittenwald" und Tz 304 "München" auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) am 15.10.2017 beim Elzer Berg.
Armin Schwarz

...und verschwinden als bald, mit ca. 300 km/h, in den 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg (in Richtung Köln)....
Die beiden gekuppelten ICE 3 (BR 403) Tz 354  Mittenwald  und Tz 304  München  auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) am 15.10.2017 beim Elzer Berg.
...und verschwinden als bald, mit ca. 300 km/h, in den 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg (in Richtung Köln).... Die beiden gekuppelten ICE 3 (BR 403) Tz 354 "Mittenwald" und Tz 304 "München" auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) am 15.10.2017 beim Elzer Berg.
Armin Schwarz


Die 1906 errichtete Hülsbachtalbrücke in Westerburg (Westerwald) am 15.10.2017, eine 225 m lange Eisenbahnbrücke der Westerwaldquerbahn (ex KBS 425).

Die Westerwaldquerbahn ist eine ehemalige 74,3 km lange Eisenbahnstrecke, die ursprünglich als Nebenbahn von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.
Die 1906 errichtete Hülsbachtalbrücke in Westerburg (Westerwald) am 15.10.2017, eine 225 m lange Eisenbahnbrücke der Westerwaldquerbahn (ex KBS 425). Die Westerwaldquerbahn ist eine ehemalige 74,3 km lange Eisenbahnstrecke, die ursprünglich als Nebenbahn von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.
Armin Schwarz


Die LOCON 220 (92 80 1203 614-3 D-LOCON) der LOCON Logistik & Consulting AG abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Lebenslauf der V 100.1:
1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13933 gebaut und als 110 615-2 an die DR geliefert.

1985 Umbau und Umzeichnung in  DR 112 615-0

01.01.1992 Umzeichnung in  DR 202 615-1

01.01.1994 Umzeichnung in  DB 202 615-1

November 1999 an Savezna Republika Jugoslavija (Bundesrepublik Jugoslawien), später Republika Srbija (Republik Serbien) - Provinz Kosovo  als 202 615-1

Im Sommer 2007 kam sie wieder nach Deutschland und wurde von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß dem Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 614-3 umgebaut. 

2011 ging die Lok an die Locon
Die LOCON 220 (92 80 1203 614-3 D-LOCON) der LOCON Logistik & Consulting AG abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Lebenslauf der V 100.1: 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13933 gebaut und als 110 615-2 an die DR geliefert. 1985 Umbau und Umzeichnung in DR 112 615-0 01.01.1992 Umzeichnung in DR 202 615-1 01.01.1994 Umzeichnung in DB 202 615-1 November 1999 an Savezna Republika Jugoslavija (Bundesrepublik Jugoslawien), später Republika Srbija (Republik Serbien) - Provinz Kosovo als 202 615-1 Im Sommer 2007 kam sie wieder nach Deutschland und wurde von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß dem Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 614-3 umgebaut. 2011 ging die Lok an die Locon
Armin Schwarz


Licht und Schatten im goldenen Oktober.... 
Ein fünfteiliger FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn), als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen - Siegen (Umlauf RE 24962), passiert am 14.10.2017 die Marxmühle in Katzenfurt.
Licht und Schatten im goldenen Oktober.... Ein fünfteiliger FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn), als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen - Siegen (Umlauf RE 24962), passiert am 14.10.2017 die Marxmühle in Katzenfurt.
Armin Schwarz


Ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express ( Dillenburg - Gießen - Frankfurt Hbf) fährt am 14.10.2017 in Richtung Gießen, hier zwischen Edingen und Katzenfurt.
Ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express ( Dillenburg - Gießen - Frankfurt Hbf) fährt am 14.10.2017 in Richtung Gießen, hier zwischen Edingen und Katzenfurt.
Armin Schwarz


Die ATM Tram 4602 fährt am 14.09.2017 als Fahrschulfahrzeug auf der Via Fabio Filzi in Mailand, nähe Milano Centrale.

Von der Tram ATM Serie 4600 wurden 1955 von Stanga in Padua  13 Fahrzeuge gebaut (4601–4613), die elektrische Ausrüstung ist von TIBB, 10 Fahrzeuge sind heute noch im Einsatz. Die Entwicklung basiert auf der Serie 5300, jedoch sind diese hier als 2 teilige Gelenktriebwagen ausgeführt.  Ähnlich (fast baugleich) ist die ATM Serie 4700 jedoch wurden diese 20 Fahrzeuge 1956 bis 1960 von Breda und TIBB gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo' 2' Bo'
Stromsystem: 550 V DC (=)
Baujahr: 1955
Länge über alles: 19.840 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehzapfenabstände: 6.300 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 680 mm
Breite: 2.400 mm
Höhe: 3.212 mm
Dienstgewicht: 26,5 t
Sitzplätze: 36
Stehplätze: 139
Fußbodenhöhe: 880 mm
Leistung: 4 x 55 kW (220 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB GLM 0300
Die ATM Tram 4602 fährt am 14.09.2017 als Fahrschulfahrzeug auf der Via Fabio Filzi in Mailand, nähe Milano Centrale. Von der Tram ATM Serie 4600 wurden 1955 von Stanga in Padua 13 Fahrzeuge gebaut (4601–4613), die elektrische Ausrüstung ist von TIBB, 10 Fahrzeuge sind heute noch im Einsatz. Die Entwicklung basiert auf der Serie 5300, jedoch sind diese hier als 2 teilige Gelenktriebwagen ausgeführt. Ähnlich (fast baugleich) ist die ATM Serie 4700 jedoch wurden diese 20 Fahrzeuge 1956 bis 1960 von Breda und TIBB gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo' 2' Bo' Stromsystem: 550 V DC (=) Baujahr: 1955 Länge über alles: 19.840 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehzapfenabstände: 6.300 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 680 mm Breite: 2.400 mm Höhe: 3.212 mm Dienstgewicht: 26,5 t Sitzplätze: 36 Stehplätze: 139 Fußbodenhöhe: 880 mm Leistung: 4 x 55 kW (220 kW) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB GLM 0300
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Mailand / Milano (ATM), Mailand 2015 und 2017

208 1200x825 Px, 14.10.2017

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.