89 6024 im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011. Von Henschel erbaut Typ Bismark, diese basiet auf den Lokomotiven der preußischen Gattung T 3. Anfangs Lok 41 der Kyffhäuser Kleinbahn; ab 1925 Lok 2 der Kleinbahn Erfurt-Nottleben; ab 1941 Kleinbahn Bebitz-Alsleben als "269". Die heutige Betriebsnummer ab 1949 durch die DDR als Werkslok im Raw Görlitz; 1977 Verkauf an das DDM (Quelle Internet-Seite DDM). Karl Sauerbrey
Dampfspeicherlok 2542 erbaut von AG Lokomotivenbau Hohenzollern Baujahr 1910 Bf2 ehemals Zuckerfabrik Pfeifer & Langens, Elsdorf, 1978 an Feld- und Werkbahnmuseum Oekoven, 1981 ins DDM übernommen am 03.09.2011. Karl Sauerbrey
Feldbahn Dampflok Nr.5 von Hersteller Jung Bauart Bnzt (Hidalgo) Baujahr 1935 und Diesellok (Deutz "OME 117") Bauart B-d Baujahr 1937, Fabrik-Nummer 21197; im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011. Karl Sauerbrey
Feldbahn Dampflok Nr.5 von Hersteller Jung Bauart Bnzt (Hidalgo) Baujahr 1935 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011. Karl Sauerbrey
Grubenlok von Deutz Bauart B-d Hersteller Deutz Fabrik-Nummer 12 552 Baujahr unbekannt; im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011. Karl Sauerbrey
Feldbahn Diesellok O&K Bauart B-d Baujahr 1937 Hersteller Orenstein & Koppel AG Fabriknummer 20 863 im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011. Karl Sauerbrey
Industrie-Dampflok Nr.44 Achsfolge B, niedrige Bauart ggf. Stahlindustrie. Keine weiteren Angaben verfügbar; im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011. Karl Sauerbrey
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.