hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 II (Re 420) Fotos

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die BLS Re 420 502-7 (ex SBB Re 4/4 II 11117) mit Einheitswagen III - Zug (EW III), als RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen am 08 September 2021 im Bahnhof Spiez. Für mich war es ein Abschied von den BLS Re 420 und den BLS EW III-Pendel. Die Re 420 wurden alle schon verkauft oder ausrangiert/verschrottet, auch die EW III-Pendel werden/wurden ausrangiert. Die Leistungen übernehmen nun die neuen BLS RABe 528 – «MIKA».

Die Lokomotive der ersten Bauserie für die SBB wurde 1966 von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4649), BBC, MFO und SAAS gebaut, und als Re 4/4 II 11117 an die SBB geliefert (später SBB Re 420 117), im Dezember 2004 wurde sie an die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) verkauft. 

Zwölf  der SBB Re 4/4 II (SBB Re 420 der 1.Serie/Prototypen) wurden Ende 2004 (6 Stück) und Ende 2005 (6 Stück) wurden von der SBB an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 512. Es waren dies die grünen SBB Re 4/4 II – 11107, 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142, sowie die Prototypen 11102–11106. Seit Ende 2009 wurden bereits die Re 420 507–512 nicht mehr eingesetzt und 2010 verschrottet. Die Re 420 503-5 und die 420 506-8 wurden im Januar 2013 in die Westschweiz verkauft, die 503-5 ging an die Travys, die 506-8 an die MBC (ex BAM), dort laufen sie mit den gleichen Nummern.

Inzwischen (2022/23) wurde die Re 420 50-9 an den Verein extrazug.ch verkauft, wo sie wieder als Re 420 110 (Re 4/4'' 11110) läuft. Die Re 420 502 (diese hier) und die Re 420 504 wurden an die WRS - Widmer Rail Services AG verkauft. Und die Re 420 505 wurde verschrottet, so besitzt die BLS keine Loks dieses Typs Re 420 (Re 4/4 II). Diese Loks waren seit den 1960er-Jahren sehr erfolgreich auf den Schweizer Schienen, die letzten drei der BLS zogen die Wagen der GoldenPass Line zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen. 

Die Prototypen (11101–11106), sowie die Loks der ersten Bauserie (11107–11155) hatten nur einen Stromabnehmer. Die 1. Bauserie, war  mit einer Länge von 14.900 mm, um 100 mm länger als die Prototypen. Die SBB Loks der 2. Serie (11156–11349, 11371–11397) waren mit einer Länge von 15.410 mm nochmal um 510 mm länger.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.800 mm (Prototypen) /14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 	1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC

Bei der SBB haben aber viele Re 4/4 II Modernisierungsprogramme durchlaufen und fahren so noch weiterhin als Re 420 bzw. 421.
Die BLS Re 420 502-7 (ex SBB Re 4/4 II 11117) mit Einheitswagen III - Zug (EW III), als RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen am 08 September 2021 im Bahnhof Spiez. Für mich war es ein Abschied von den BLS Re 420 und den BLS EW III-Pendel. Die Re 420 wurden alle schon verkauft oder ausrangiert/verschrottet, auch die EW III-Pendel werden/wurden ausrangiert. Die Leistungen übernehmen nun die neuen BLS RABe 528 – «MIKA». Die Lokomotive der ersten Bauserie für die SBB wurde 1966 von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4649), BBC, MFO und SAAS gebaut, und als Re 4/4 II 11117 an die SBB geliefert (später SBB Re 420 117), im Dezember 2004 wurde sie an die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) verkauft. Zwölf der SBB Re 4/4 II (SBB Re 420 der 1.Serie/Prototypen) wurden Ende 2004 (6 Stück) und Ende 2005 (6 Stück) wurden von der SBB an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 512. Es waren dies die grünen SBB Re 4/4 II – 11107, 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142, sowie die Prototypen 11102–11106. Seit Ende 2009 wurden bereits die Re 420 507–512 nicht mehr eingesetzt und 2010 verschrottet. Die Re 420 503-5 und die 420 506-8 wurden im Januar 2013 in die Westschweiz verkauft, die 503-5 ging an die Travys, die 506-8 an die MBC (ex BAM), dort laufen sie mit den gleichen Nummern. Inzwischen (2022/23) wurde die Re 420 50-9 an den Verein extrazug.ch verkauft, wo sie wieder als Re 420 110 (Re 4/4'' 11110) läuft. Die Re 420 502 (diese hier) und die Re 420 504 wurden an die WRS - Widmer Rail Services AG verkauft. Und die Re 420 505 wurde verschrottet, so besitzt die BLS keine Loks dieses Typs Re 420 (Re 4/4 II). Diese Loks waren seit den 1960er-Jahren sehr erfolgreich auf den Schweizer Schienen, die letzten drei der BLS zogen die Wagen der GoldenPass Line zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen. Die Prototypen (11101–11106), sowie die Loks der ersten Bauserie (11107–11155) hatten nur einen Stromabnehmer. Die 1. Bauserie, war mit einer Länge von 14.900 mm, um 100 mm länger als die Prototypen. Die SBB Loks der 2. Serie (11156–11349, 11371–11397) waren mit einer Länge von 15.410 mm nochmal um 510 mm länger. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 277 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 14.800 mm (Prototypen) /14.900 mm (1. Bauserie) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.500 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 167 kN Anfahrzugkraft: 255 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC Bei der SBB haben aber viele Re 4/4 II Modernisierungsprogramme durchlaufen und fahren so noch weiterhin als Re 420 bzw. 421.
Armin Schwarz

Die BLS Re 420 502-7 (ex SBB Re 4/4 II 11117) mit Einheitswagen III - Zug (EW III), als RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen am 08 September 2021 im Bahnhof Spiez. Für mich war es ein Abschied von den BLS Re 420 und den BLS EW III-Pendel. Die Re 420 wurden alle schon verkauft oder ausrangiert/verschrottet, auch die EW III-Pendel werden/wurden ausrangiert. Die Leistungen übernehmen nun die neuen BLS RABe 528 – «MIKA».

Die Lokomotive der ersten Bauserie für die SBB wurde 1966 von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4649), BBC, MFO und SAAS gebaut, und als Re 4/4 II 11117 an die SBB geliefert (später SBB Re 420 117), im Dezember 2004 wurde sie an die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) verkauft. 

Zwölf  der SBB Re 4/4 II (SBB Re 420 der 1.Serie/Prototypen) wurden Ende 2004 (6 Stück) und Ende 2005 (6 Stück) wurden von der SBB an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 512. Es waren dies die grünen SBB Re 4/4 II – 11107, 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142, sowie die Prototypen 11102–11106. Seit Ende 2009 wurden bereits die Re 420 507–512 nicht mehr eingesetzt und 2010 verschrottet. Die Re 420 503-5 und die 420 506-8 wurden im Januar 2013 in die Westschweiz verkauft, die 503-5 ging an die Travys, die 506-8 an die MBC (ex BAM), dort laufen sie mit den gleichen Nummern.

Inzwischen (2022/23) wurde die Re 420 50-9 an den Verein extrazug.ch verkauft, wo sie wieder als Re 420 110 (Re 4/4'' 11110) läuft. Die Re 420 502 (diese hier) und die Re 420 504 wurden an die WRS - Widmer Rail Services AG verkauft. Und die Re 420 505 wurde verschrottet, so besitzt die BLS keine Loks dieses Typs Re 420 (Re 4/4 II). Diese Loks waren seit den 1960er-Jahren sehr erfolgreich auf den Schweizer Schienen, die letzten drei der BLS zogen die Wagen der GoldenPass Line zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen. 

Die Prototypen (11101–11106), sowie die Loks der ersten Bauserie (11107–11155) hatten nur einen Stromabnehmer. Die 1. Bauserie, war  mit einer Länge von 14.900 mm, um 100 mm länger als die Prototypen. Die SBB Loks der 2. Serie (11156–11349, 11371–11397) waren mit einer Länge von 15.410 mm nochmal um 510 mm länger.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.800 mm (Prototypen) /14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 	1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC

Bei der SBB haben aber viele Re 4/4 II Modernisierungsprogramme durchlaufen und fahren so noch weiterhin als Re 420 bzw. 421.
Die BLS Re 420 502-7 (ex SBB Re 4/4 II 11117) mit Einheitswagen III - Zug (EW III), als RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen am 08 September 2021 im Bahnhof Spiez. Für mich war es ein Abschied von den BLS Re 420 und den BLS EW III-Pendel. Die Re 420 wurden alle schon verkauft oder ausrangiert/verschrottet, auch die EW III-Pendel werden/wurden ausrangiert. Die Leistungen übernehmen nun die neuen BLS RABe 528 – «MIKA». Die Lokomotive der ersten Bauserie für die SBB wurde 1966 von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4649), BBC, MFO und SAAS gebaut, und als Re 4/4 II 11117 an die SBB geliefert (später SBB Re 420 117), im Dezember 2004 wurde sie an die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) verkauft. Zwölf der SBB Re 4/4 II (SBB Re 420 der 1.Serie/Prototypen) wurden Ende 2004 (6 Stück) und Ende 2005 (6 Stück) wurden von der SBB an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 512. Es waren dies die grünen SBB Re 4/4 II – 11107, 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142, sowie die Prototypen 11102–11106. Seit Ende 2009 wurden bereits die Re 420 507–512 nicht mehr eingesetzt und 2010 verschrottet. Die Re 420 503-5 und die 420 506-8 wurden im Januar 2013 in die Westschweiz verkauft, die 503-5 ging an die Travys, die 506-8 an die MBC (ex BAM), dort laufen sie mit den gleichen Nummern. Inzwischen (2022/23) wurde die Re 420 50-9 an den Verein extrazug.ch verkauft, wo sie wieder als Re 420 110 (Re 4/4'' 11110) läuft. Die Re 420 502 (diese hier) und die Re 420 504 wurden an die WRS - Widmer Rail Services AG verkauft. Und die Re 420 505 wurde verschrottet, so besitzt die BLS keine Loks dieses Typs Re 420 (Re 4/4 II). Diese Loks waren seit den 1960er-Jahren sehr erfolgreich auf den Schweizer Schienen, die letzten drei der BLS zogen die Wagen der GoldenPass Line zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen. Die Prototypen (11101–11106), sowie die Loks der ersten Bauserie (11107–11155) hatten nur einen Stromabnehmer. Die 1. Bauserie, war mit einer Länge von 14.900 mm, um 100 mm länger als die Prototypen. Die SBB Loks der 2. Serie (11156–11349, 11371–11397) waren mit einer Länge von 15.410 mm nochmal um 510 mm länger. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 277 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 14.800 mm (Prototypen) /14.900 mm (1. Bauserie) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.500 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 167 kN Anfahrzugkraft: 255 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC Bei der SBB haben aber viele Re 4/4 II Modernisierungsprogramme durchlaufen und fahren so noch weiterhin als Re 420 bzw. 421.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11161 in ihrer grünen Lackierung mit einem IC Zürich - Singen erreicht  Schaffhausen. Die grüne Farbe ist übrigens NICHT die Ursprungs-Lackierung der Re 4/4 II 11161, die Lok wurde 1967 in TEE Farben ausgeliefert und bekam erst nach dem Ende des TEE-Einsatzes 1981/82 die heutige grüne Lackierung.

6. September 2022
Die SBB Re 4/4 II 11161 in ihrer grünen Lackierung mit einem IC Zürich - Singen erreicht Schaffhausen. Die grüne Farbe ist übrigens NICHT die Ursprungs-Lackierung der Re 4/4 II 11161, die Lok wurde 1967 in TEE Farben ausgeliefert und bekam erst nach dem Ende des TEE-Einsatzes 1981/82 die heutige grüne Lackierung. 6. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

105 1500x1080 Px, 25.08.2023

Die mittlerweile recht berühmte da letzte grüne P Re 4/4 II 11161 in Singen.

19. Sept. 2022
Die mittlerweile recht berühmte da letzte grüne P Re 4/4 II 11161 in Singen. 19. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 II 11161 übernimmt in Singen ein IC von Stuttgart für die Weiterfahrt nach Zürich. 

19. Sept. 2022
Die Re 4/4 II 11161 übernimmt in Singen ein IC von Stuttgart für die Weiterfahrt nach Zürich. 19. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Noch einmal die grüne SBB Re 4/4 11161 mit einem IC in Richtung Singen beim Halt in Schaffhausen. 

6. Sept. 2022
Noch einmal die grüne SBB Re 4/4 11161 mit einem IC in Richtung Singen beim Halt in Schaffhausen. 6. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

105 1400x940 Px, 11.08.2023

SBB 11109 in Swiss-Express Farben steht am 19 mai 2022 mit ein IC nach Schaffhausen und Singen (Hohentwiel) in Zürich HB.
SBB 11109 in Swiss-Express Farben steht am 19 mai 2022 mit ein IC nach Schaffhausen und Singen (Hohentwiel) in Zürich HB.
Leon Schrijvers

Ein Zugsuchbild: Die SBB Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) ist mit einem Güterzug zwischen dem Schloss Chillon und Villeneuve unterwegs. Und wenn man ganz genau hinschaut, erkennt man wage sogar das Funi (Standseilbahn) in Glion!  

16. Nov. 2022
Ein Zugsuchbild: Die SBB Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) ist mit einem Güterzug zwischen dem Schloss Chillon und Villeneuve unterwegs. Und wenn man ganz genau hinschaut, erkennt man wage sogar das Funi (Standseilbahn) in Glion! 16. Nov. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) erreicht mit ihrem Güterzug Villeneuve. 

16. Nov. 2022
Die SBB Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) erreicht mit ihrem Güterzug Villeneuve. 16. Nov. 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

106 1400x982 Px, 05.12.2022

Gleisbauzug mit 420 162 an der Spitze macht am 25 Mai 2019 kurz Pause in Brugg AG.
Gleisbauzug mit 420 162 an der Spitze macht am 25 Mai 2019 kurz Pause in Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

107 1200x800 Px, 04.11.2022

Leider war es am 20 Mai 2006 trübes Wetter, wann 11158 in Domodossola fotografiert wurde.
Leider war es am 20 Mai 2006 trübes Wetter, wann 11158 in Domodossola fotografiert wurde.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

118 1200x800 Px, 04.11.2022

Re 4/4 II Nr.11 210 in Landquart am 29.08.2009.
Re 4/4 II Nr.11 210 in Landquart am 29.08.2009.
Karl Sauerbrey

Die SBB Re 4/4 II 11161 in ihrer grünen Lackierung mit einem IC Zürich - Singen wartet in Schaffhausen auf die Abfahrt. Die grüne Farbe ist übrigens NICHT die Ursprungs-Lackierung der Re 4/4 II 11161, die Lok wurde 1967 in TEE Farben ausgeliefert und bekam erst nach dem Ende des TEE-Einsatzes 1981/82 die heutige grüne Lackierung. 

6. September 2022
Die SBB Re 4/4 II 11161 in ihrer grünen Lackierung mit einem IC Zürich - Singen wartet in Schaffhausen auf die Abfahrt. Die grüne Farbe ist übrigens NICHT die Ursprungs-Lackierung der Re 4/4 II 11161, die Lok wurde 1967 in TEE Farben ausgeliefert und bekam erst nach dem Ende des TEE-Einsatzes 1981/82 die heutige grüne Lackierung. 6. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

127 1600x1042 Px, 07.10.2022

Die SBB Re 4/4 II 11161 in ihrer grünen Lackierung erreicht mit einem IC von Zürich nach Stuttgart den Bahnhof Singen. 

Die grüne Farbe ist übrigens NICHT die Ursprungs-Lackierung der Re 4/4 II 11161, die Lok wurde 1967 in TEE Farben ausgeliefert und bekam erst nach dem Ende des TEE-Einsatzes 1981/82 die heutige grüne Lackierung. 19. September 2022
Die SBB Re 4/4 II 11161 in ihrer grünen Lackierung erreicht mit einem IC von Zürich nach Stuttgart den Bahnhof Singen. Die grüne Farbe ist übrigens NICHT die Ursprungs-Lackierung der Re 4/4 II 11161, die Lok wurde 1967 in TEE Farben ausgeliefert und bekam erst nach dem Ende des TEE-Einsatzes 1981/82 die heutige grüne Lackierung. 19. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

108 1600x1075 Px, 07.10.2022

Die SBB Re 4/4 II 11130 wartet in Singen Htw) mit ihrem IC 4 483 auf die Abfahrt nach Zürich HB. 

19. Sept. 2022
Die SBB Re 4/4 II 11130 wartet in Singen Htw) mit ihrem IC 4 483 auf die Abfahrt nach Zürich HB. 19. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

114 1600x1081 Px, 05.10.2022

Eine SBB Re 4/4 II mit dem IC 183 von Stuttgartt nach Zürich HB bei Bietingen. 

19. Sept. 2022
Eine SBB Re 4/4 II mit dem IC 183 von Stuttgartt nach Zürich HB bei Bietingen. 19. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

218 493-5 mit Nahverkehrszug in Lindau; auf dem hinteren Gleis steht abgestellt eine SBB Re 4/4 II mit SBB-D-zug am 30.08.2008.
218 493-5 mit Nahverkehrszug in Lindau; auf dem hinteren Gleis steht abgestellt eine SBB Re 4/4 II mit SBB-D-zug am 30.08.2008.
Karl Sauerbrey

Die SBB Re 4/4 II 11252 (Re 420 252-9)  smile by swisspass  wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt in Richtung Vevey. 

3. Aug. 2022
Die SBB Re 4/4 II 11252 (Re 420 252-9) "smile by swisspass" wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt in Richtung Vevey. 3. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

SBB Eb 3/5 Nr.5819 in Elgg bei einer Dampfsonderfahrt am 16.08.1980. Der Dampfzug wird von einem Güterzug mit 2 x Re 4/4 überholt.
SBB Eb 3/5 Nr.5819 in Elgg bei einer Dampfsonderfahrt am 16.08.1980. Der Dampfzug wird von einem Güterzug mit 2 x Re 4/4 überholt.
Karl Sauerbrey

SBB Ae 6/6 und Re 4/4 II mit Eurocity auf der Rheinbrücke bei Eglisau am 23.08.1980.
SBB Ae 6/6 und Re 4/4 II mit Eurocity auf der Rheinbrücke bei Eglisau am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey

Ohne Nummerschild zieht SBB 11154 ein InterCity nach Singen (Hohentwiel) aus Zürich HB aus, 28 Mai 2022.
Ohne Nummerschild zieht SBB 11154 ein InterCity nach Singen (Hohentwiel) aus Zürich HB aus, 28 Mai 2022.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

146 1200x800 Px, 06.06.2022

SBB 11195 steht mit der Gotthard Panoramic Express am 29 Mai 2022 in Chiasso.
SBB 11195 steht mit der Gotthard Panoramic Express am 29 Mai 2022 in Chiasso.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

138 1200x800 Px, 05.06.2022

TEE Farben für 11393 mit Kesselwagenzug beim durchfahren von Olten am 20 Mai 2022.
TEE Farben für 11393 mit Kesselwagenzug beim durchfahren von Olten am 20 Mai 2022.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

148 1200x800 Px, 23.05.2022

Postzug mit 420 331/11331 steht am Abend von 20 Mai 2022 in Olten.
Postzug mit 420 331/11331 steht am Abend von 20 Mai 2022 in Olten.
Leon schrijvers

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.