Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der Dieseltriebzug 628 570 / 928 570 der Südostbayernbahn (zu DB Regio) verlässt am 11 September 2022, als Regionalbahn RB 45 Salzburg nach Landshut (Bay), den Bahnhof Freilassing. Armin Schwarz
Ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) zum DB RegioNetz gehörend, überquert am 12.09.2022 in Salzburg die Salzach und erreicht bald, den Hauptbahnhof Salzburg.
Diese Dieseltriebzüge der BR 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) fahren als RB 45 die Verbindung Salzburg- Freilassing - Mühldorf (Oberbay) – teilweise bis Landshut.
Armin Schwarz
Ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) zum DB RegioNetz gehörend, überquert am 12.09.2022 in Salzburg die Salzach und erreicht bald, den Hauptbahnhof Salzburg.
Diese Dieseltriebzüge der BR 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) fahren als RB 45 die Verbindung Salzburg- Freilassing - Mühldorf (Oberbay) – teilweise bis Landshut.
Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 481 / 612 981, ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, verlässt am 24.11.2022, als RE 40 nach Nürnberg Hbf, den Hauptbahnhof Regensburg.
Nochmal einen lieben Gruß an den netten grüßenden Tf zurück
Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 481 / 612 981, ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, verlässt am 24.11.2022, als RE 40 nach Nürnberg Hbf, den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz
Die 146 240-7 (91 80 6146 240-7 D-DB) der DB Regio Bayern erreicht am 24.11.2022, mit dem RE 50 (München – Regensburg – Nürnberg), den Hauptbahnhof Regensburg.
Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2005 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34066 gebaut.
Armin Schwarz
Zwei gekuppelte Bombardier "RegioSwinger", Dieseltriebwagen mit Neigetechnik der BR 612, stehen am 22.11.2022 als RE40/RE41 im Hauptbahnhof Nürnberg zur Abfahrt bereit.
Vorne der RE 41 Nürnberg–Neukirchen (b Sulzb)–Weiden-Neustadt (W) und hinten der RE 40 Nürnberg – Neukirchen (b Sulzb) –Schwandorf – Regensburg. In Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg werden die Züge geflügelt, d.h. getrennt, der RE 41 führt dann Richtung Weiden in der Oberpfalz weiter, während der RE 40 kurz warten muss und wenn die Weiche gestellt ist in Richtung Regensburg fährt.
Man muss schon aufpassen dass man nicht im falschen Zug sitzt, wenn man wie wir z.B. Schwandorf möchte. Armin Schwarz
Eine Škoda Wendezug-Garnitur (Škoda Push-Pull) des München-Nürnberg-Express (mit 190 km/h zugelassen der schnellste RE in Deutschland) der DB Regio Bayern steht am 22.11.2022 im Hauptbahnhof Nürnberg. Leider verdecken die „Hamster“ die Lok.
Vorne der Škoda 1./2. Klasse klimatisierte Doppelstock-Reisezug-Steuerwagen, D-DB 70 80 86-94 005-1 der Gattung DABpbzf 770.0.
Der Steuerwagen wurde von Škoda Vagonka Ostrava (deutsch Ostrau) im Osten von Tschechien 2016 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte erst im September 2021. Škoda Vagonka Ostrava hat den Waggonhersteller Vagonka Studénka (früher Vagonka Tatra) übernommen. Die Produktion wurde 2001 nach Ostrava verlagert, wo modernisierte Fabrikhallen zur Verfügung standen.
TECHNISCHE DATEN vom Steuerwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 26.950 mm
Drehzapfenabstand: 19.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Breite: 2.800 mm
Höhe über SOK: 4.630 mm
Einstiegshöhe über SOK: 760 mm
Leergewicht: 61 t
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Sitzplätze: 17 in der 1 Klasse und 75 in der 2. Klasse
Bremse: KE-PR-A-Mg-mZ (D) mit ep und NBÜ
Auf einer Streckenlänge von 171 gibt es nur 8 bis 9 Halte, die Taktfolge ist alle 60 Minuten zwischen München und Ingolstadt (81 km) und alle 120 Minuten weiter von Ingolstadt nach Nürnberg (90 km).
München-Nürnberg-Express, abgekürzt MNX, MNE oder MüNüX, auch NIM-Express (benannt nach dem in ganzer Länge befahrenen Aus- und Neubaustreckenprojekt Nürnberg–Ingolstadt–München, ist mit 190 km/h zugelassen der schnellste Regional-Express-Linie in Deutschland (wird aber Ende 2022 von der neuen Linie Wendlingen-Ulm abgelöst). Auf einer Streckenlänge von 171 gibt es nur 8 bis 9 Halte, die Taktfolge ist alle 60 Minuten zwischen München und Ingolstadt (81 km) und alle 120 Minuten weiter von Ingolstadt nach Nürnberg (90 km). Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 verkehren die Züge als RE 1
Da sich die sich die Zulassung der Škoda Wendezüge hatte wurden bis 2021 noch weiterhin, der seit 2006 eingesetzten, mit IC-Zügen gefahren. Die Verbindung München – Nürnberg ist bei Reisenden im Bahnland-Bayern sehr beliebt. Denn dank der Ausbaustrecke München – Ingolstadt und weiter über die Schnellfahrstrecke bis Nürnberg kann man im Regionalverkehr mit bis zu 190 km/h in gut eineinhalb Stunden zwischen der Landeshauptstadt und der Frankenmetropole reisen, und das Ganze mit dem Bayern-Ticket oder anderen Regionaltickets.
Entsprechend beliebt ist die Verbindung bei Reisenden im Bahnland Bayern – weshalb die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die den Schienenpersonennahverkehr plant, finanziert und kontrolliert, mit neuen Zuggarnituren das Angebot deutlich ausweiten möchte. Neue Doppelstockzüge von Skoda sollen künftig für mehr Verbindungen und mehr Platz in den Zügen sorgen. Die bis dahin eingesetzt en 101er bespannten Wendezug-Garnituren aus dem InterCity-Verkehr verbleiben zunächst als Reserve bei der Deutschen Bahn.
Rückblick: Im Juni 2013 hatte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) den Zuschlag für den Regionalverkehr auf der Bahnstrecke München – Ingolstadt – Nürnberg an DB Regio Bayern erteilt. Für den Verkehr über die Neubaustrecke schloss die Deutsche Bahn mit der Firma Škoda einen Vertrag über die Lieferung von 42 Fahrzeugen (sechs Garnituren aus je sechs Reisezugwagen und je einer Lok) ab. Vertraglich vereinbart war eigentlich ein Start mit Beginn des Verkehrsvertrages im Dezember 2016. Armin Schwarz
Der Škoda 2.Klasse klimatisierte Doppelstock-Reisezugwagen, D-DB 70 80 26-94 004-7 der Gattung DBpdz 790.0, eingereiht in eine Škoda Wendezug-Garnitur vom München-Nürnberg-Express, am 22.11.2022 im Hauptbahnhof Nürnberg. Diese Garnituren sind für bis190 km/h zugelassen.
Der Wagen wurde von Škoda Vagonka Ostrava (deutsch Ostrau) im Osten von Tschechien 2016 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte erst im September 2021. Škoda Vagonka Ostrava hat den Waggonhersteller Vagonka Studénka (früher Vagonka Tatra) übernommen. Die Produktion wurde 2001 nach Ostrava verlagert, wo modernisierte Fabrikhallen zur Verfügung standen.
TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Breite: 2.800 mm
Höhe über SOK: 4.630 mm
Einstiegshöhe über SOK: 760 mm
Leergewicht: 57 t
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Sitzplätze: 120 in der 2. Klasse (davon16 Klappsitze)
Fahrradmitnahme: begrenzt
Bremse: KE-PR-A-Mg /D) mit ep und NBÜ
Armin Schwarz
Ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) zum DB RegioNetz gehörend, überquert am 12.09.2022 in Salzburg die Salzach und fährt in Richtung Freilassing (Deutschland).
Diese Dieseltriebzüge der BR 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) fahren als RB 45 die Verbindung Salzburg- Freilassing - Mühldorf (Oberbay) – teilweise bis Landshut. Armin Schwarz
Ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) zum DB RegioNetz gehörend, überquert am 12.09.2022 in Salzburg die Salzach und fährt in Richtung Freilassing (Deutschland).
Diese Dieseltriebzüge der BR 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) fahren als RB 45 die Verbindung Salzburg- Freilassing - Mühldorf (Oberbay) – teilweise bis Landshut. Armin Schwarz
Wieder ein ET 423 auf Abwegen, hier nun der S-Bahn München.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 578-4 / 433 578-2 / 433 078-3 / 423 078-5 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn München ( DB Regio Bayern) fährt am 13.03.2022 bei Wilnsdorf-Rudersdorf über die Dillstrecke (evtl. mit Ziel München) in Richtung Frankfurt. Gleich geht es auf den Rudersdorfer Viadukt.
Dieser Triebzug wurde 1999/ 2000 von ADtranz unter den Fabriknummern 174454, 174324, 174389 und 174259 gebaut. Armin Schwarz
Wieder ein ET 423 auf Abwegen, hier nun der S-Bahn München.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 578-4 / 433 578-2 / 433 078-3 / 423 078-5 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn München ( DB Regio Bayern) fährt am 13.03.2022 bei Wilnsdorf-Rudersdorf über die Dillstrecke (evtl. mit Ziel München) in Richtung Frankfurt, nun geht es über den Rudersdorfer Viadukt.
Dieser Triebzug wurde 1999/ 2000 von ADtranz unter den Fabriknummern 174454, 174324, 174389 und 174259 gebaut.
Armin Schwarz
Der „Quietschie“ 425 066-8 / 425 566-7 der DB Regio fährt am 10.03.2022 auf Tfzf bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Frankfurt am Main.
Einen lieben Gruß an den netten tf zurück.
Der dreiteilige ET wird auch von der DB Regio AG unter db-gebrauchtzug.de zu Verkauf angeboten. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.