hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Herdorf Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Von der Zugangsstraßenseite der Bereich vom Bahnhof Herdorf am 27.10.2020, in der Bildmitte der ehemalige Güterschuppen und hinten rechts kann man gerade noch den Giebel vom Empfangsgebäude sehen.
Von der Zugangsstraßenseite der Bereich vom Bahnhof Herdorf am 27.10.2020, in der Bildmitte der ehemalige Güterschuppen und hinten rechts kann man gerade noch den Giebel vom Empfangsgebäude sehen.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Herdorf

159 1200x862 Px, 28.12.2020


Nun schlängelt sich der Zug in den Nebel..... 
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein verlässt am 27.11.2020, mit einem langen Übergabezug, von dem Rbf der KSW (Betriebsstätte  Freien Grunder Eisenbahn  - NE 447) in Herdorf in Betzdorf (Sieg). Dabei muss aufs Gleis 4 fahren.

Es war ein beträchtlich langer Zug, aber trotzdem reicht alleine die Zugkraft der  MaK G 1204 BB mit einer Leistung von 1.120 kW (1.522 PS), da die Wagen alle leer sind. Die KSW bringt solche Wagenzüge (Übergabezüge) an Werktagen täglich (meist nachmittags) über Betzdorf (Sieg) zum DB Rbf Kreuztal. Dort werden dann wieder von der DB Cargo Züge für die einzelnen Bestimmungsorte zusammengestellt und abgefahren.
Nun schlängelt sich der Zug in den Nebel..... Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein verlässt am 27.11.2020, mit einem langen Übergabezug, von dem Rbf der KSW (Betriebsstätte "Freien Grunder Eisenbahn" - NE 447) in Herdorf in Betzdorf (Sieg). Dabei muss aufs Gleis 4 fahren. Es war ein beträchtlich langer Zug, aber trotzdem reicht alleine die Zugkraft der MaK G 1204 BB mit einer Leistung von 1.120 kW (1.522 PS), da die Wagen alle leer sind. Die KSW bringt solche Wagenzüge (Übergabezüge) an Werktagen täglich (meist nachmittags) über Betzdorf (Sieg) zum DB Rbf Kreuztal. Dort werden dann wieder von der DB Cargo Züge für die einzelnen Bestimmungsorte zusammengestellt und abgefahren.
Armin Schwarz


Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Armin Schwarz


Stau auf der Hellertalbahn....
Am 04.11.2020 staute sich der Verkehr auf der Hellertalbahn im Bahnhof Herdorf. Vorne wartet die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) mit einem Altschotterzug und drei leeren Res.Wagen auf Hp 1 und direkt dahinter steht schon die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH mit einem mit Altschotter beladenen Flachwagenzug
Stau auf der Hellertalbahn.... Am 04.11.2020 staute sich der Verkehr auf der Hellertalbahn im Bahnhof Herdorf. Vorne wartet die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) mit einem Altschotterzug und drei leeren Res.Wagen auf Hp 1 und direkt dahinter steht schon die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH mit einem mit Altschotter beladenen Flachwagenzug
Armin Schwarz


Bahnhof Herdorf am 08.11.2020, die Gleis-Bauarbeiten sind abgeschlossen, ab Montagmorgen den 09.11. wird wieder Regelverkehr gefahren. Aber die Gleismagnete für die PZB 90 (Punktförmige Zugbeeinflussung), welche auf dem Indusi-System basiert, sind noch nicht eingebaut. So beginnen gleich hinter den Ausfahrtsignalen, wie hier hinter dem Signal Nr. N1, Langsamfahrstellen. 

Eine dreieckige gelbe Tafel mit weißem Rand und ein bis zwei schwarzen Ziffern zeigt Lf 1 – Langsamfahrscheibe. Es folgt im Bremswegabstand das Signal Lf2, ab diesem Langsamfahrstelle beginnt, die nur mit dem zehnfachen der angegebenen Zahl befahren werden darf, hier bei der 7 ist das somit 70 km/h.

Da die Langsamfahrstellen direkt an den Ausfahrtsignalen beginnen, hat man hier keinen Bremswegabstand, so folgt gleich drauf: 
Das Signal Lf 2 - Anfangscheibe (gelbes Rechteck mit weißem Rand und schwarzem  A ).  Beginn der Langsamfahrstelle, an diesem Signal muss die durch Signal Lf1 angekündigte Geschwindigkeit erreicht sein.

Vor dem Ausfahrtsignal (Nr. N1) am Gleis 1steht das Signal Ne 5 -  Haltetafel, die hochstehende, weiße Rechteckscheibe mit schwarzem Rand und schwarzem »H«  (könnte auch eine hochstehende, schwarze Rechteckscheibe mit weißem »H« sein).  Es ist die Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen. 

Das Signal steht (wie hier) in der Regel rechts vom Gleis. Wo das Halten der Züge am Bahnsteig nach der Zuglänge geregelt werden muss, kann das Signal durch eine Aufschrift, z.B. »Kurzzug«, oder durch die Aufschrift einer Achsenzahl ergänzt sein.
Bahnhof Herdorf am 08.11.2020, die Gleis-Bauarbeiten sind abgeschlossen, ab Montagmorgen den 09.11. wird wieder Regelverkehr gefahren. Aber die Gleismagnete für die PZB 90 (Punktförmige Zugbeeinflussung), welche auf dem Indusi-System basiert, sind noch nicht eingebaut. So beginnen gleich hinter den Ausfahrtsignalen, wie hier hinter dem Signal Nr. N1, Langsamfahrstellen. Eine dreieckige gelbe Tafel mit weißem Rand und ein bis zwei schwarzen Ziffern zeigt Lf 1 – Langsamfahrscheibe. Es folgt im Bremswegabstand das Signal Lf2, ab diesem Langsamfahrstelle beginnt, die nur mit dem zehnfachen der angegebenen Zahl befahren werden darf, hier bei der 7 ist das somit 70 km/h. Da die Langsamfahrstellen direkt an den Ausfahrtsignalen beginnen, hat man hier keinen Bremswegabstand, so folgt gleich drauf: Das Signal Lf 2 - Anfangscheibe (gelbes Rechteck mit weißem Rand und schwarzem "A"). Beginn der Langsamfahrstelle, an diesem Signal muss die durch Signal Lf1 angekündigte Geschwindigkeit erreicht sein. Vor dem Ausfahrtsignal (Nr. N1) am Gleis 1steht das Signal Ne 5 - Haltetafel, die hochstehende, weiße Rechteckscheibe mit schwarzem Rand und schwarzem »H« (könnte auch eine hochstehende, schwarze Rechteckscheibe mit weißem »H« sein). Es ist die Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen. Das Signal steht (wie hier) in der Regel rechts vom Gleis. Wo das Halten der Züge am Bahnsteig nach der Zuglänge geregelt werden muss, kann das Signal durch eine Aufschrift, z.B. »Kurzzug«, oder durch die Aufschrift einer Achsenzahl ergänzt sein.
Armin Schwarz


Barrierefrei sieht anders aus....
Nachdem das Gleis 1 im Bahnhof Herdorf erneuert ist, wurde auch ein neuer Übergang von Bahnsteig 1 auf 2 in Form von einem GFK-Schienenübertritt im Gleis 1 montiert, hier gesehen am 08.11.2020. In der heutigen Zeit wo eigentlich im öffentlichen Verkehr doch an „barrierefreies Bauen“ gedacht werden soll bzw. es Vorschrift ist, ist dies hier nicht der Fall.

Recht einfach und ohne hohe Kosten wäre es schon mal möglich gewesen, hier im Bereich des Überganges, am (links) Bahnsteig eine Schräge anzubringen. Der Bahnsteig 2 ist auch Verbesserungswürdig, nur das wäre schon sehr kostenintensiv.
Barrierefrei sieht anders aus.... Nachdem das Gleis 1 im Bahnhof Herdorf erneuert ist, wurde auch ein neuer Übergang von Bahnsteig 1 auf 2 in Form von einem GFK-Schienenübertritt im Gleis 1 montiert, hier gesehen am 08.11.2020. In der heutigen Zeit wo eigentlich im öffentlichen Verkehr doch an „barrierefreies Bauen“ gedacht werden soll bzw. es Vorschrift ist, ist dies hier nicht der Fall. Recht einfach und ohne hohe Kosten wäre es schon mal möglich gewesen, hier im Bereich des Überganges, am (links) Bahnsteig eine Schräge anzubringen. Der Bahnsteig 2 ist auch Verbesserungswürdig, nur das wäre schon sehr kostenintensiv.
Armin Schwarz


Die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH mit einem mit Altschotter beladenen Flachwagenzug verlässt am 04.11.2020 den Bahnhof Herdorf. Über Betzdorf und Kreustal geht es nach Bochum, wo der Altschotter recycelt wird.  

Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19800 gebaut und an die DB geliefert, 2018 wurde sie bei der DB ausgemustert und an die AIXrail GmbH in Aachen verkauft.

Die Lok hat die Zulassungen für D, A, CH, F, DK und SC.
Die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH mit einem mit Altschotter beladenen Flachwagenzug verlässt am 04.11.2020 den Bahnhof Herdorf. Über Betzdorf und Kreustal geht es nach Bochum, wo der Altschotter recycelt wird. Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19800 gebaut und an die DB geliefert, 2018 wurde sie bei der DB ausgemustert und an die AIXrail GmbH in Aachen verkauft. Die Lok hat die Zulassungen für D, A, CH, F, DK und SC.
Armin Schwarz


Ein abendlicher Blick von der Brücke Wolfsweg („Achenbachs Brücke“) auf den Bahnhof Herdorf am 05.11.2020. Im Vordergrund die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Schotterzug beim Einschottern.
Ein abendlicher Blick von der Brücke Wolfsweg („Achenbachs Brücke“) auf den Bahnhof Herdorf am 05.11.2020. Im Vordergrund die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Schotterzug beim Einschottern.
Armin Schwarz


Blick von der Brücke Wolfsweg („Achenbachs Brücke“) auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem zwei Seiten Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. 

Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum gefahren.
Blick von der Brücke Wolfsweg („Achenbachs Brücke“) auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem zwei Seiten Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum gefahren.
Armin Schwarz


Blick auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, heute wird wieder gearbeitet, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. Der Altschotter  wird später zum Recycling nach Bochum abgefahren.

Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete.
Blick auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, heute wird wieder gearbeitet, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum abgefahren. Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete.
Armin Schwarz


Blick auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, heute wird wieder gearbeitet, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. Der Altschotter  wird später zum Recycling nach Bochum abgefahren.

Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete.
Blick auf den Bahnhof Herdorf am 02.11.2020. Am Sonntag den 01.11.2020 war auf der Baustelle Ruhetag, heute wird wieder gearbeitet, der Oberbau von Gleis 4 wurde heute Morgen demontiert, nun hat der Aushub vom Schotterbett begonnen. Auf Gleis 2 steht die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps), der mit dem Aushub (Altschotter) beladen wird. Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum abgefahren. Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete.
Armin Schwarz


Herdorf den 27.10.2020 im Gegenlicht:
Nachdem die Stopfmaschine und die Schotterverteil- und Planiermaschine auf Gleis 2 gefahren sind, haben sie so das Gleis frei gemacht und die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH kann mit ihrem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) aufs Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf fahren.
Herdorf den 27.10.2020 im Gegenlicht: Nachdem die Stopfmaschine und die Schotterverteil- und Planiermaschine auf Gleis 2 gefahren sind, haben sie so das Gleis frei gemacht und die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH kann mit ihrem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) aufs Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf fahren.
Armin Schwarz


Herdorf den 27.10.2020:
Nachdem die Stopfmaschine und die Schotterverteil- und Planiermaschine auf Gleis 2 gefahren sind, haben sie so das Gleis frei gemacht und die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH kann mit ihrem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) aufs Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf fahren.
Herdorf den 27.10.2020: Nachdem die Stopfmaschine und die Schotterverteil- und Planiermaschine auf Gleis 2 gefahren sind, haben sie so das Gleis frei gemacht und die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH kann mit ihrem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) aufs Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf fahren.
Armin Schwarz


Herdorf den 27.10.2020:
Das Gleis ist wieder frei, nun geht es für die P&T Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0) und die P&T Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2) der DGU wieder zurück nach Neunkirchen (Siegerland). Von dort aus werden sie das Gleisbett im 3. Durchgang nochmals durch arbeiten. Da die beiden Maschinen nur eine Arbeitsrichtung haben, müssen sie zwangsläufige wieder zum Ausgangspunkt  zurück.

Das Gleis (Ober- und Unterbau) der Hellertalbahn (KBS 462) wurde zwischen Herdorf und Neunkirchen komplett erneuert. Nachdem der Oberbau auf der Strecke fertig war, wurde die Weiche zum Anschluss der KSW (im unteren Bildrand) erneuert und danach hat man diese Woche damit begonnen das Gleis 1 im Bahnhof Herdorf komplett zu erneuern (Ober- und Unterbau).
Herdorf den 27.10.2020: Das Gleis ist wieder frei, nun geht es für die P&T Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0) und die P&T Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2) der DGU wieder zurück nach Neunkirchen (Siegerland). Von dort aus werden sie das Gleisbett im 3. Durchgang nochmals durch arbeiten. Da die beiden Maschinen nur eine Arbeitsrichtung haben, müssen sie zwangsläufige wieder zum Ausgangspunkt zurück. Das Gleis (Ober- und Unterbau) der Hellertalbahn (KBS 462) wurde zwischen Herdorf und Neunkirchen komplett erneuert. Nachdem der Oberbau auf der Strecke fertig war, wurde die Weiche zum Anschluss der KSW (im unteren Bildrand) erneuert und danach hat man diese Woche damit begonnen das Gleis 1 im Bahnhof Herdorf komplett zu erneuern (Ober- und Unterbau).
Armin Schwarz


Bahnhof Herdorf den 15.10.2020:
Während links auf Gleis 1 die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem mit alten Stahlschwellen beladenen Drehgestell-Flachwagen-Zug der Gattung Res steht, fährt rechts auf Gleis 2 in Rangiergeschwindigkeit die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, als Lz in Richtung Betzdorf vorbei.

Rechts das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter Hf.
Bahnhof Herdorf den 15.10.2020: Während links auf Gleis 1 die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem mit alten Stahlschwellen beladenen Drehgestell-Flachwagen-Zug der Gattung Res steht, fährt rechts auf Gleis 2 in Rangiergeschwindigkeit die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, als Lz in Richtung Betzdorf vorbei. Rechts das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter Hf.
Armin Schwarz


Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt.

Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. 

Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt. Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, am 12.10.2020 in Herdorf. Der gefüllte Baggeranbausauger wird nun neben dem Gleis entleert.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, am 12.10.2020 in Herdorf. Der gefüllte Baggeranbausauger wird nun neben dem Gleis entleert.
Armin Schwarz


Im Bahnhof Herdorf (auf Gleis 3) werden die alten Gleisstücke demontiert (Mutter werden alle gelöst), hier am 11.10.2020. Später packt ein ZW-Bagger die losen Schienen und Stahlschwellen weg.
Im Bahnhof Herdorf (auf Gleis 3) werden die alten Gleisstücke demontiert (Mutter werden alle gelöst), hier am 11.10.2020. Später packt ein ZW-Bagger die losen Schienen und Stahlschwellen weg.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier fährt sie gerade die alten Gleisstücke zum Bahnhof ab.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier fährt sie gerade die alten Gleisstücke zum Bahnhof ab.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier erreicht sie gerade mit dem Altgleis beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf. 

Rechts der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) mit dem 5m Chieftain Gleisbauanhänger CT-520, Schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. 9783 198.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier erreicht sie gerade mit dem Altgleis beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf. Rechts der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) mit dem 5m Chieftain Gleisbauanhänger CT-520, Schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. 9783 198.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Armin Schwarz


Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) steht am 1010.2020 mit einem, mit ca. 6m Altgleisstücken der Hellertalbahn (KBS 462) beladenen, Flachwagenzug im Bahnhof Herdorf. Ein Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der Hering Bau lädt die Gleisstücke ab und legt und stapelt diese am Gleis 3 ab.
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) steht am 1010.2020 mit einem, mit ca. 6m Altgleisstücken der Hellertalbahn (KBS 462) beladenen, Flachwagenzug im Bahnhof Herdorf. Ein Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der Hering Bau lädt die Gleisstücke ab und legt und stapelt diese am Gleis 3 ab.
Armin Schwarz


Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, hat am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf erreicht. Nach den Fahrtrichtungswechsel geht es nach rechts auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aber zuvor muss der Weichenwärter vom Stellwerk Herdorf Ost (Ho) noch die entsprechende Weiche stellen und die Gleissperre öffnen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, hat am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf erreicht. Nach den Fahrtrichtungswechsel geht es nach rechts auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aber zuvor muss der Weichenwärter vom Stellwerk Herdorf Ost (Ho) noch die entsprechende Weiche stellen und die Gleissperre öffnen.
Armin Schwarz


Am frühen Abend des 20.08.2020 im Bahnhof Herdorf: 
Während die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine MaK G 1206 der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH aus Lippstadt, mit ihrem leeren Güterzug (Schwerlastwagen), auf Gleis 4 noch Hp 0 hat, fährt auf Gleis 2 der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) ), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH, als RB 96  Hellertalbahn  nach Neunkirchen (Siegerland) in den Bahnhof.
Am frühen Abend des 20.08.2020 im Bahnhof Herdorf: Während die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine MaK G 1206 der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH aus Lippstadt, mit ihrem leeren Güterzug (Schwerlastwagen), auf Gleis 4 noch Hp 0 hat, fährt auf Gleis 2 der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) ), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH, als RB 96 "Hellertalbahn" nach Neunkirchen (Siegerland) in den Bahnhof.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.