hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

202 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich.

Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- 
Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m.

Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Garaventa
Baujahr: 1987
Typ: 125-LPB (LPBF-K125)
Talstationshöhe: 1.046 m
Bergstationshöhe: 1.945 m
Höhendifferenz: 899 m
Länge: 2.144 m
Kapazität: 125 Personen/Kabine 
Fahrzeit: 4.5 min 
Geschwindigkeit : 4 m/s
Stützenanzahl: 2
Kabinenanzahl: 2

Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux  (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich. Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m. Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Garaventa Baujahr: 1987 Typ: 125-LPB (LPBF-K125) Talstationshöhe: 1.046 m Bergstationshöhe: 1.945 m Höhendifferenz: 899 m Länge: 2.144 m Kapazität: 125 Personen/Kabine Fahrzeit: 4.5 min Geschwindigkeit : 4 m/s Stützenanzahl: 2 Kabinenanzahl: 2 Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Hier von der Gleisseite das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Hier von der Gleisseite das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Armin Schwarz

Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen: Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Armin Schwarz

Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.

Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt. Erklärung der verwendeten Abkürzungen: tpc = Tansports Publics du Chablais AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn) ASD = Aigle–Sépey–Diablerets AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Armin Schwarz

Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.

Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt. Erklärung der verwendeten Abkürzungen: tpc = Tansports Publics du Chablais AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn) ASD = Aigle–Sépey–Diablerets AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Armin Schwarz

Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen: Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.
Armin Schwarz

Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Vorplatzseite.
Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Vorplatzseite.
Armin Schwarz

Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Gleisseite Blickrichtung Talwärts.
Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Gleisseite Blickrichtung Talwärts.
Armin Schwarz

Der tpc 2. Klasse Personenwagen BVB B 62 (ex BV 54) trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind. 

Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!)
Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.

Hier fährt am 10. September 2023 der Gepäcktriebwagen BVB BDeh 4/4 82 mit dem BVB B 62 und dem Steuerwagen BVB Bt 64 von der Abstellgruppen zum Bahnsteig 3 in Villars-sur-Ollon (Départ Villars – Bretaye). Der Bahnsteig 3 in Villars-sur-Ollon ist speziell gesichert, für den Zugang muss man ein spezielles Ticket haben. Bei allen anderen Haltestellen, auf der durchgehenden 4,65 km langen Zahnradstrecke (System Abt), zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M., sind dan frei zugänglich.

Der BVB B 62 hat ein Eigengewicht von 8,5 t, ein max. Dienstgewicht von 19 t, er bietet 48 Sitzplätze und 72 Stehplätze.
Der tpc 2. Klasse Personenwagen BVB B 62 (ex BV 54) trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind. Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!) Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person. Hier fährt am 10. September 2023 der Gepäcktriebwagen BVB BDeh 4/4 82 mit dem BVB B 62 und dem Steuerwagen BVB Bt 64 von der Abstellgruppen zum Bahnsteig 3 in Villars-sur-Ollon (Départ Villars – Bretaye). Der Bahnsteig 3 in Villars-sur-Ollon ist speziell gesichert, für den Zugang muss man ein spezielles Ticket haben. Bei allen anderen Haltestellen, auf der durchgehenden 4,65 km langen Zahnradstrecke (System Abt), zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M., sind dan frei zugänglich. Der BVB B 62 hat ein Eigengewicht von 8,5 t, ein max. Dienstgewicht von 19 t, er bietet 48 Sitzplätze und 72 Stehplätze.
Armin Schwarz

Ein Blick aus dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle, der tpc AL (Aigle–Leysin) Regionalzug (R 25) von Leysin nach Aigle fährt am 08 September 2023, fährt oberhalb von Aigle durch die Weinberge. Der dreiteilige AL-Zug bestand aus dem 2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“, Steuerwagen AL Bt 362 und dem Steuerwagen AL Bt 363. 

Bis zum Keilbahnhof Aigle-Dépôt hat die Strecke hier durch die Rebberge eine Neigung bis zu 230 ‰ (mit Zahnstange im System Abt). Nach einem Richtungswechsel in Aigle-Dépôt (dann sind die Steuerwagen vorne) verläuft die Strecke dann als Adhäsionsbahn (mit bis zu 38 ‰), teilweise dann als Straßenbahn.
Ein Blick aus dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle, der tpc AL (Aigle–Leysin) Regionalzug (R 25) von Leysin nach Aigle fährt am 08 September 2023, fährt oberhalb von Aigle durch die Weinberge. Der dreiteilige AL-Zug bestand aus dem 2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“, Steuerwagen AL Bt 362 und dem Steuerwagen AL Bt 363. Bis zum Keilbahnhof Aigle-Dépôt hat die Strecke hier durch die Rebberge eine Neigung bis zu 230 ‰ (mit Zahnstange im System Abt). Nach einem Richtungswechsel in Aigle-Dépôt (dann sind die Steuerwagen vorne) verläuft die Strecke dann als Adhäsionsbahn (mit bis zu 38 ‰), teilweise dann als Straßenbahn.
Armin Schwarz

Ein Blick aus dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle, der tpc AL (Aigle–Leysin) Regionalzug (R 25) von Leysin nach Aigle fährt am 08 September 2023, fährt oberhalb von Aigle durch die Weinberge. Der dreiteilige AL-Zug bestand aus dem 2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“, Steuerwagen AL Bt 362 und dem Steuerwagen AL Bt 363. 

Bis zum Keilbahnhof Aigle-Dépôt hat die Strecke hier durch die Rebberge eine Neigung bis zu 230 ‰ (mit Zahnstange im System Abt). Nach einem Richtungswechsel in Aigle-Dépôt (dann sind die Steuerwagen vorne) verläuft die Strecke dann als Adhäsionsbahn (mit bis zu 38 ‰), teilweise dann als Straßenbahn.
Ein Blick aus dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle, der tpc AL (Aigle–Leysin) Regionalzug (R 25) von Leysin nach Aigle fährt am 08 September 2023, fährt oberhalb von Aigle durch die Weinberge. Der dreiteilige AL-Zug bestand aus dem 2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“, Steuerwagen AL Bt 362 und dem Steuerwagen AL Bt 363. Bis zum Keilbahnhof Aigle-Dépôt hat die Strecke hier durch die Rebberge eine Neigung bis zu 230 ‰ (mit Zahnstange im System Abt). Nach einem Richtungswechsel in Aigle-Dépôt (dann sind die Steuerwagen vorne) verläuft die Strecke dann als Adhäsionsbahn (mit bis zu 38 ‰), teilweise dann als Straßenbahn.
Armin Schwarz

Die ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, fährt am 27 Mai 2023 mit einem kurzen Zug von Chaulin nach Blonay hinab.
Die ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, fährt am 27 Mai 2023 mit einem kurzen Zug von Chaulin nach Blonay hinab.
Armin Schwarz

Die ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, fährt am 27 Mai 2023 mit einem kurzen Zug von Chaulin nach Blonay hinab.
Die ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, fährt am 27 Mai 2023 mit einem kurzen Zug von Chaulin nach Blonay hinab.
Armin Schwarz

Museumsbahn-Romantik pur – Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis Montag 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Bei der Dampflok-Wartungsstelle der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museumsareal in Chaulin steht am 27.05. 2023 die G 3/3 LEB N° 5  Bercher  der Museumsbahn zum Kohlefassen. Links die Strecke 115 der MVR hinab nach Blonay, wir fahren mit dem ex MOB BCFe 4/4 11 rechts das Stichgleis zum Museum bzw. Depot hinauf.
Museumsbahn-Romantik pur – Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis Montag 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Bei der Dampflok-Wartungsstelle der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museumsareal in Chaulin steht am 27.05. 2023 die G 3/3 LEB N° 5 "Bercher" der Museumsbahn zum Kohlefassen. Links die Strecke 115 der MVR hinab nach Blonay, wir fahren mit dem ex MOB BCFe 4/4 11 rechts das Stichgleis zum Museum bzw. Depot hinauf.
Armin Schwarz

Die haben mich vergessen, da muss ich noch schnell hinterher....
Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt, das Highlight am Samstag war die Dreifach-Dampflok-Traktion. Darunter war auch die kleine G 3/3 LEB N° 5  Bercher , die hier am 27.05.2023 von Chaulin alleine nach Blonay hinab fährt.
Die haben mich vergessen, da muss ich noch schnell hinterher.... Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt, das Highlight am Samstag war die Dreifach-Dampflok-Traktion. Darunter war auch die kleine G 3/3 LEB N° 5 "Bercher", die hier am 27.05.2023 von Chaulin alleine nach Blonay hinab fährt.
Armin Schwarz

Die haben mich vergessen, da muss ich noch schnell hinterher....
Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt, das Highlight am Samstag war die Dreifach-Dampflok-Traktion. Darunter war auch die kleine G 3/3 LEB N° 5  Bercher , die hier am 27.05.2023 von Chaulin alleine nach Blonay hinab fährt.
Die haben mich vergessen, da muss ich noch schnell hinterher.... Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt, das Highlight am Samstag war die Dreifach-Dampflok-Traktion. Darunter war auch die kleine G 3/3 LEB N° 5 "Bercher", die hier am 27.05.2023 von Chaulin alleine nach Blonay hinab fährt.
Armin Schwarz

Der SBB Bahnhof Aigle am 28.05.2023.

Der Bahnhof Aigle wurde am 10. Juni 1858 von der Compagnie de l’Ouest Suisse zusammen mit dem Abschnitt Villeneuve–Bex der normalspurigen Strecke Lausanne–Les Paluds, Teil der heutigen Simplonstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen, eröffnet.

Von Aigle aus wurden die Meterspur-Strecken nach Leysin im Jahr 1900, nach Monthey 1907 und nach Sépey 1913 eröffnet, die heute von den Transports Publics du Chablais betrieben werden.
Der SBB Bahnhof Aigle am 28.05.2023. Der Bahnhof Aigle wurde am 10. Juni 1858 von der Compagnie de l’Ouest Suisse zusammen mit dem Abschnitt Villeneuve–Bex der normalspurigen Strecke Lausanne–Les Paluds, Teil der heutigen Simplonstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen, eröffnet. Von Aigle aus wurden die Meterspur-Strecken nach Leysin im Jahr 1900, nach Monthey 1907 und nach Sépey 1913 eröffnet, die heute von den Transports Publics du Chablais betrieben werden.
Armin Schwarz

Der (TPC) AOMC/ACD Beh 2/6 542, ein Stadler SURF, steht am 28 Mai 2023 im Bahnhof Aigle zur Abfahrt nach Champéry bereit.

Wie für Stefan, gehören auch für mich die (TPC) AOMC/ACD Beh 2/6 zu den schönsten Stadler SURF Zügen. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Der (TPC) AOMC/ACD Beh 2/6 542, ein Stadler SURF, steht am 28 Mai 2023 im Bahnhof Aigle zur Abfahrt nach Champéry bereit. Wie für Stefan, gehören auch für mich die (TPC) AOMC/ACD Beh 2/6 zu den schönsten Stadler SURF Zügen. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Armin Schwarz

Der Trenitalia  Frecciargento“  ETR 610.012 der 1. Serie  (93 85 5 610 012-2 CH-TI / 93 85 5 610 112-x CH-TI) verlässt am 28.05.2023, als EC 57 von Basel SBB via Domodossola nach Milano Centrale, den Bahnhof Spiez.
Der Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610.012 der 1. Serie (93 85 5 610 012-2 CH-TI / 93 85 5 610 112-x CH-TI) verlässt am 28.05.2023, als EC 57 von Basel SBB via Domodossola nach Milano Centrale, den Bahnhof Spiez.
Armin Schwarz

Der SBB RABe 511 019 (94 85 0 511 019+-x CH-SBB), ein elektrischer sechsteiliger Doppelstock-Triebzug vom Typ Stadler KISS bzw. DOSTO, erreicht am 28.05.2021, als RE nach Genéve Airport (Genf Flughafen), den Bahnhof Aigle.
Der SBB RABe 511 019 (94 85 0 511 019+-x CH-SBB), ein elektrischer sechsteiliger Doppelstock-Triebzug vom Typ Stadler KISS bzw. DOSTO, erreicht am 28.05.2021, als RE nach Genéve Airport (Genf Flughafen), den Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

Der zweiachsige (TPC) Trag-/Flachwagen ASD Lb 853 abgestellt am 28.05.2023 im Bahnhof Aigle.

Rechts sieht am die Anfang der Strecke der ehemaligen Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD). Die 23,3 Kilometer lange Strecke ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.
Der zweiachsige (TPC) Trag-/Flachwagen ASD Lb 853 abgestellt am 28.05.2023 im Bahnhof Aigle. Rechts sieht am die Anfang der Strecke der ehemaligen Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD). Die 23,3 Kilometer lange Strecke ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.