hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

736 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen, mit Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahmms-t 710 Nummer 31 80 4871 412-1 RIV D-DB der DB Schenker Rail Deutschland AG, abgestellt am 09.05.2015 beladen mit 3 Coil´s (Blechrollen) in Kreuztal. 

Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer:  16.400  mm
Drehzapfenabstand:  8.400  mm
Achsabstand im Drehgestell:  2 × 1.700  mm
Gesamter Radsatzstand:  11.800  mm
Ladelänge:  15.000  mm
Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t):  2.450  mm
Ladehöhe:  1.200  mm
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht:  84,5  t
Eigengewicht:  35.240  kg
Achslast: 20 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  80  m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Handbremse:  Fbr
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen, mit Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahmms-t 710 Nummer 31 80 4871 412-1 RIV D-DB der DB Schenker Rail Deutschland AG, abgestellt am 09.05.2015 beladen mit 3 Coil´s (Blechrollen) in Kreuztal. Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2 × 1.700 mm Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm Ladehöhe: 1.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 84,5 t Eigengewicht: 35.240 kg Achslast: 20 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: Fbr
Armin Schwarz


Die 189 083-9 (91 80 6189 083-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 09.05.2015 in Kreuztal abgestellt. 

Die Siemens ES64F4 wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21068 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Niederlande.
Die 189 083-9 (91 80 6189 083-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 09.05.2015 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES64F4 wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21068 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Niederlande.
Armin Schwarz


Die 140 790-7 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 20.06.2014 mit einem Kohlezug bei bei Winningen (Mosel), auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Trier.
Die 140 790-7 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 20.06.2014 mit einem Kohlezug bei bei Winningen (Mosel), auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Trier.
Armin Schwarz


Die 294 671-3 (V90 remotorisiert), ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8, der DB Schenker Rail Deutschland AG kommt an 02.05.2015 solo, nach einem Einsatz, wieder in Kreuztal an.

Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58341 gebaut und als 290 171-8 an die DB geliefert. 1999 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 171-7.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 871-3. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 671-3 D-DB bekam sie dann 2007.

Technische Daten:
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.320 mm
Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang 
kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang

Motorhauptdaten (Quelle: MTU):
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp:   8V 4000 R41 
Nennleistung:  1000 kW / 1341 PS (gedrosselt)
Drehzahl max.:  1800  1/min   
Bohrung/Hub: 165/190 mm
Hubraum: 32,5l
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h
Die 294 671-3 (V90 remotorisiert), ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8, der DB Schenker Rail Deutschland AG kommt an 02.05.2015 solo, nach einem Einsatz, wieder in Kreuztal an. Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58341 gebaut und als 290 171-8 an die DB geliefert. 1999 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 171-7. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 871-3. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 671-3 D-DB bekam sie dann 2007. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.320 mm Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang Motorhauptdaten (Quelle: MTU): Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common- Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: 8V 4000 R41 Nennleistung: 1000 kW / 1341 PS (gedrosselt) Drehzahl max.: 1800 1/min Bohrung/Hub: 165/190 mm Hubraum: 32,5l Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h
Armin Schwarz

Ein etwas anderer Blick auf eine V 90......

Die 294 866-9 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 294 366-0, ex DB 290 366-4, ist am 02.05.2015 in Kreuztal, bei der Langenauer Brücke, abgestellt.

Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 366-0 erfolgte 1999. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 866-9. 
Sie hat die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 866-9 D-DB
Ein etwas anderer Blick auf eine V 90...... Die 294 866-9 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 294 366-0, ex DB 290 366-4, ist am 02.05.2015 in Kreuztal, bei der Langenauer Brücke, abgestellt. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 366-0 erfolgte 1999. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 866-9. Sie hat die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 866-9 D-DB
Armin Schwarz


Die 140 843-4 (91 80 6140 843-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG kommt am 02.05.2015 solo (als Lz) nach Kreuztal, sie wird hier eine 151er abholen.  

Die E 40 wurde 1972 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19559 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Die 140 843-4 (91 80 6140 843-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG kommt am 02.05.2015 solo (als Lz) nach Kreuztal, sie wird hier eine 151er abholen. Die E 40 wurde 1972 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19559 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Armin Schwarz


Noch in einem altem Farbkleid....Die 155 219-9 (91 80 6155 219-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 219-3, ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. 

Die Lok wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18204 gebaut und als 250 219-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 219-9 und 1994 in DB 155 219-9.
Noch in einem altem Farbkleid....Die 155 219-9 (91 80 6155 219-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 219-3, ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. Die Lok wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18204 gebaut und als 250 219-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 219-9 und 1994 in DB 155 219-9.
Armin Schwarz


Zwei Voith Gravita 10 BB, 261 054-1 und dahinter die 261 051-7der DB Schenker Rail abgestellt am 02.08.2014 beim Bahnhof Montabaur. Beide Voith Gravita 10 BB wurden 2011 gebaut, die 261 051-7 unter der Fabriknummer L04-10102 und die 261 054-1 unter der Fabriknummer L04-10105. 

Dahinter fährt der Vectus VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 27 nach Siershahn (Westerwald)los, mittlerweile gehört der VT der HLB,
Zwei Voith Gravita 10 BB, 261 054-1 und dahinter die 261 051-7der DB Schenker Rail abgestellt am 02.08.2014 beim Bahnhof Montabaur. Beide Voith Gravita 10 BB wurden 2011 gebaut, die 261 051-7 unter der Fabriknummer L04-10102 und die 261 054-1 unter der Fabriknummer L04-10105. Dahinter fährt der Vectus VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 27 nach Siershahn (Westerwald)los, mittlerweile gehört der VT der HLB,
Armin Schwarz


Die 152 101-2 (91 80 6152 101-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20228 gebaut, sie hat EBA-Nummer EBA 96Q15A 101.
Die 152 101-2 (91 80 6152 101-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20228 gebaut, sie hat EBA-Nummer EBA 96Q15A 101.
Armin Schwarz


In Doppeltraktion fahren die 151 165-8 und ein weitere 151er der DB Schenker Rail Deutschland AG am 12.04.2014 mit einem Kohlezug (Ganzzug mit Wagen der Gattung Falns) durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Süden.
In Doppeltraktion fahren die 151 165-8 und ein weitere 151er der DB Schenker Rail Deutschland AG am 12.04.2014 mit einem Kohlezug (Ganzzug mit Wagen der Gattung Falns) durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Süden.
Armin Schwarz

Die 140 858-2 (91 80 6140 858-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 12.04.2014 beim Bahnhof Neuwied abgestellt. 

Die E 40 wurde 1972 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31699 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).

Wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms hatte die Baureihe E 40 als geschweißte Kasten-Konstruktionen mit Drehzapfen ausgeführte Drehgestelle und geschweißte Kastenaufbauten mit Lüftergittern. Die ebenfalls geschweißten Lokkästen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge und die Anordnung von Seitenfenstern und Lüftergittern von den anderen Einheitslokbaureihen. Die Baureihe E 40 (ab 1968: 140) ist technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse und mit geänderter Getriebeübersetzung. Die E 40 / BR 140 unterscheiden von der E 10 / BR 110 durch eine andere Dachhaube mit weniger Lüftergitterrosten. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitslokprogramms der DB. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug anfangs entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Berufsverkehr einsetzen zu können.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo´Bo´
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Dienstgewicht: 86t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3700 kW (5032 PS)
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen: 28
Anzahl Fahrmotoren: 4
Die 140 858-2 (91 80 6140 858-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 12.04.2014 beim Bahnhof Neuwied abgestellt. Die E 40 wurde 1972 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31699 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG). Wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms hatte die Baureihe E 40 als geschweißte Kasten-Konstruktionen mit Drehzapfen ausgeführte Drehgestelle und geschweißte Kastenaufbauten mit Lüftergittern. Die ebenfalls geschweißten Lokkästen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge und die Anordnung von Seitenfenstern und Lüftergittern von den anderen Einheitslokbaureihen. Die Baureihe E 40 (ab 1968: 140) ist technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse und mit geänderter Getriebeübersetzung. Die E 40 / BR 140 unterscheiden von der E 10 / BR 110 durch eine andere Dachhaube mit weniger Lüftergitterrosten. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitslokprogramms der DB. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug anfangs entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Berufsverkehr einsetzen zu können. Technische Daten: Achsanordnung: Bo´Bo´ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Gesamtachsstand: 11.300 mm Dienstgewicht: 86t Achslast: 21,5t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz Nennleistung: 3700 kW (5032 PS) Nennleistung Trafo: 4040 kVA Anzahl Fahrstufen: 28 Anzahl Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz


Sie sieht aus wie frisch aus der Fabrik, ist sie aber nicht...Die 145 011-3 (91 80 6145 011-3 D-DB) der Schenker Rail Deutschland AG ist am 18.04.2015in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 33328 gebaut.
Sie sieht aus wie frisch aus der Fabrik, ist sie aber nicht...Die 145 011-3 (91 80 6145 011-3 D-DB) der Schenker Rail Deutschland AG ist am 18.04.2015in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 33328 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 246-6 (91 80 6185 246-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 11.04.2015 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33777 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 046.
Die 185 246-6 (91 80 6185 246-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 11.04.2015 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33777 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 046.
Armin Schwarz


Die 185 002-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 23.03.2015 aus Richtung Hagen mit einem Coil-Güterzug durch den Bahnhof Kreuztal, den sie gleich im Ragierbahnhof abstellt. 

Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33399 gebaut. 
Sie hat die aktuelle NVR-Nummer 91 80 6185 002-3 D-DB und EBA-Nummer EBA 99A22C 002.
Die 185 002-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 23.03.2015 aus Richtung Hagen mit einem Coil-Güterzug durch den Bahnhof Kreuztal, den sie gleich im Ragierbahnhof abstellt. Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33399 gebaut. Sie hat die aktuelle NVR-Nummer 91 80 6185 002-3 D-DB und EBA-Nummer EBA 99A22C 002.
Armin Schwarz


Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG erreicht am 07.03.2015 mit ihrem Coil-Güterzug Kreuztal.
Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG erreicht am 07.03.2015 mit ihrem Coil-Güterzug Kreuztal.
Armin Schwarz


Die 185 386-0 (91 80 6185 386-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG verlässt mit ihrem gem. Güterzug am 04.03.2015 Kreuztal in Richtung Hagen, hier passiert sie gerade das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf).  

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34686 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 169.
Die 185 386-0 (91 80 6185 386-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG verlässt mit ihrem gem. Güterzug am 04.03.2015 Kreuztal in Richtung Hagen, hier passiert sie gerade das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf). Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34686 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 169.
Armin Schwarz


Die 185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) der DB Schenker Rail abgestellt am 21.02.2015 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34191 gebaut.
Die 185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) der DB Schenker Rail abgestellt am 21.02.2015 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34191 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 354-8 (91 80 6185 354-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 31.01.2015 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34260 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 137.
Die 185 354-8 (91 80 6185 354-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 31.01.2015 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34260 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 137.
Armin Schwarz


Die 145 078-2 (91 80 6145 078-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33824 gebaut.
Die 145 078-2 (91 80 6145 078-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33824 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die  EBA 96Q15A 047.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die EBA 96Q15A 047. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz


Die 140 368-2 (91 80 6140 368-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 368, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt.

Die Lok wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4300 gebaut, der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8002, und als E 40 368 an die DB (Deutsche Bundesbahn) geliefert, ab 01.01.1968 wurde sie dann als DB 140 368-2 bezeichnet.
Die 140 368-2 (91 80 6140 368-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 368, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4300 gebaut, der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8002, und als E 40 368 an die DB (Deutsche Bundesbahn) geliefert, ab 01.01.1968 wurde sie dann als DB 140 368-2 bezeichnet.
Armin Schwarz


Die 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt.

Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Die 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Armin Schwarz


Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. 
Hier der 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. Hier der 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz


Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.