hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zweiwegebagger Fotos

62 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Neuer Zweiwegebagger....
Der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) ist am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn) abgestellt. 

Der Zweiwegebagger wurde im Juni 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600160 gebaut.

Schienenradantrieb
Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h.

Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett.

Kurzheckbauweise
Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur
1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos
weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen.

Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt.

Motor
Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter.

Motordaten:
Leistung: 129,4 kW (173 PS)
Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min
Nenndrehzahl 2.200 U/min
Bohrung x Hub: 105 x 127 mm
Motorhubraum: 4,4 l
Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1
Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA)
Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung
Abmessung: 845 x 742 x 868 mm
Gewicht (trocken) 420 kg

Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 23.400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße)
Zul. Anhängelast: 220 t
Schienenbodenfreiheit: 195 mm
Straßenbodenfreiheit: 360 mm
Zugkraft auf Straße: 104 kN
Zugkraft auf Schiene: 45 kN

Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Neuer Zweiwegebagger.... Der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) ist am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn) abgestellt. Der Zweiwegebagger wurde im Juni 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600160 gebaut. Schienenradantrieb Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h. Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett. Kurzheckbauweise Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur 1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen. Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt. Motor Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter. Motordaten: Leistung: 129,4 kW (173 PS) Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min Nenndrehzahl 2.200 U/min Bohrung x Hub: 105 x 127 mm Motorhubraum: 4,4 l Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1 Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA) Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Abmessung: 845 x 742 x 868 mm Gewicht (trocken) 420 kg Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 23.400 kg Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße) Zul. Anhängelast: 220 t Schienenbodenfreiheit: 195 mm Straßenbodenfreiheit: 360 mm Zugkraft auf Straße: 104 kN Zugkraft auf Schiene: 45 kN Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Armin Schwarz

Rückansicht von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Rückansicht von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Der hintere hydrostatische Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Der hintere hydrostatische Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Anschriftentafel von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Anschriftentafel von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Liebherr Zweiwegebagger von Leonhard Weiss Nr.500 828 mit Transportlore in Amstetten am 12.07.2011.
Liebherr Zweiwegebagger von Leonhard Weiss Nr.500 828 mit Transportlore in Amstetten am 12.07.2011.
Karl Sauerbrey

 Der ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-WEBA 98 80 9901 683-9, der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH ist am 07.02.2022, mit einem angebauten SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, in Betzdorf-Alsdorf auf einem Parkplatz neben Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) angestellt. 

Der Bagger wurde 2005 ATLAS-TEREX GmbH in Delmenhorst unter der Fabriknummer 168Z301630 gebaut.

TECHNISCHE DATEN des Baggers:
Spurweite: 1.435 mm
Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße)
Eigengewicht: 22,2 t
Zul. Gesamtgewicht: 23.000 kg
Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz BF 4M 2012 C
Motorhubraum: 4,04 Liter  (101mm / 126 mm Bohrung/Hub)
Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen

Der angebaute Mulcher:
Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien.
"Der ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-WEBA 98 80 9901 683-9, der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH ist am 07.02.2022, mit einem angebauten SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, in Betzdorf-Alsdorf auf einem Parkplatz neben Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) angestellt. Der Bagger wurde 2005 ATLAS-TEREX GmbH in Delmenhorst unter der Fabriknummer 168Z301630 gebaut. TECHNISCHE DATEN des Baggers: Spurweite: 1.435 mm Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße) Eigengewicht: 22,2 t Zul. Gesamtgewicht: 23.000 kg Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz BF 4M 2012 C Motorhubraum: 4,04 Liter (101mm / 126 mm Bohrung/Hub) Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.500 U/min Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen Der angebaute Mulcher: Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien. "
Armin Schwarz

ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW (Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen), Kleinwagen Nr. 97 51 92 536 60-8, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Davor die Mulde für das Anhängerfahrzeug AF 108,  Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5.

TECHNISCHE DATEN des Baggers:
Baujahr: 2004 unter 168Z301562
Spurweite: 1.435 mm
Achsabstand: 5.475 mm
Eigengewicht: 22,0 t
Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz BF4M2012C
Motorhubraum: 4,04 Liter
Motorleistung: 93 kW (127 PS) 
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Bremse: Dir.-Dbr. und Wagonbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW (Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen), Kleinwagen Nr. 97 51 92 536 60-8, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Davor die Mulde für das Anhängerfahrzeug AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5. TECHNISCHE DATEN des Baggers: Baujahr: 2004 unter 168Z301562 Spurweite: 1.435 mm Achsabstand: 5.475 mm Eigengewicht: 22,0 t Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz BF4M2012C Motorhubraum: 4,04 Liter Motorleistung: 93 kW (127 PS) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Bremse: Dir.-Dbr. und Wagonbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Zweiwegebagger

178 1200x843 Px, 23.11.2021


Im Gleisbau wird Tag und Nacht gearbeitet, wie hier an der Hellertalbahn (KBS 462). Neben der Gleiserneuerung sind auch Nebenarbeiten erforderlich, so muss auch das Abwasser in die richtigen Bahnen geführt werden. Hier ist an Abend des 27.10.2020 ein Liebherr Zweiwegebagger A 900 C ZW Litronic der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) in Neunkirchen-Altenseelbach im Einsatz.
Im Gleisbau wird Tag und Nacht gearbeitet, wie hier an der Hellertalbahn (KBS 462). Neben der Gleiserneuerung sind auch Nebenarbeiten erforderlich, so muss auch das Abwasser in die richtigen Bahnen geführt werden. Hier ist an Abend des 27.10.2020 ein Liebherr Zweiwegebagger A 900 C ZW Litronic der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) in Neunkirchen-Altenseelbach im Einsatz.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf. Hier wird gerade ein neues Schotterbett für die neue Weiche zum Abzweig Anschlußstelle KSW erstellt.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf. Hier wird gerade ein neues Schotterbett für die neue Weiche zum Abzweig Anschlußstelle KSW erstellt.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.

Hier belädt gerade der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), den Flachwagen mit ca. 6 m langen Altgleisstücken.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier belädt gerade der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), den Flachwagen mit ca. 6 m langen Altgleisstücken.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.

Hier belädt gerade der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), den Flachwagen mit ca. 6 m langen Altgleisstücken.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier belädt gerade der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), den Flachwagen mit ca. 6 m langen Altgleisstücken.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier erreicht sie gerade mit dem Altgleis beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf. 

Rechts der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) mit dem 5m Chieftain Gleisbauanhänger CT-520, Schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. 9783 198.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier erreicht sie gerade mit dem Altgleis beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf. Rechts der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) mit dem 5m Chieftain Gleisbauanhänger CT-520, Schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. 9783 198.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier hat sie gerade mit den Altgleisstücken beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf erreicht. Nun entlädt der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) den Ks-Wagen und stapelt die Gleisstücke am Gleis 3 auf.
Armin Schwarz


Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier fährt sie leer vom Bahnhof wieder zur Demontagestelle.

Rechts der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) mit dem 5m Chieftain Gleisbauanhänger CT-520, Schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. 9783 198.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier fährt sie leer vom Bahnhof wieder zur Demontagestelle. Rechts der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-HGUI 99 80 9903 415-4, (interne Nr. 54) der Hering Bau GmbH & Co. KG (57299 Burbach) mit dem 5m Chieftain Gleisbauanhänger CT-520, Schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. 9783 198.
Armin Schwarz


ATLAS Zweiwegebagger 1604 K-ZW mit Gleisbauanhänger T5020-1  (Schienengebundenes Gerät Registrier Nr. 9783 108) und Schottermulden der H.F. Wiebe am 26.09.2020 in Wissen (Sieg).
ATLAS Zweiwegebagger 1604 K-ZW mit Gleisbauanhänger T5020-1 (Schienengebundenes Gerät Registrier Nr. 9783 108) und Schottermulden der H.F. Wiebe am 26.09.2020 in Wissen (Sieg).
Armin Schwarz


O&K MH-S Zweiwegebagger, Kleinwagen Nr. 97 51 69 524 60-3, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Zweiwegefahrzeuge sind Fahrzeuge, die sowohl auf der Straße, als auch auf Gleisen fahren können. Fahrzeuge dieser Art sind zumeist Baumaschinen, Wartungsfahrzeuge oder Fahrzeuge für den Rangierdienst. Man unterscheidet die Zweiwegefahrzeuge nach ihrem Antrieb während des Gleisbetriebs: Fahrzeuge mit Schienenfahreinrichtungen und die deutlich stärker verbreitete Bauart, Fahrzeuge mit Schienenführeinrichtungen.

Hintergrundinformationen
Der von der Firma Orenstein & Koppel gebaute Bagger vom Typ MH-S wurde Ende der 80er Jahre im Werk Berlin Spandau produziert. Dieser Bagger ist die Zweiwegeausführung des Baggertyps MH-City aus dieser Zeit, wobei das S in seiner Typenbezeichnung für Schiene steht. Auch der größere Typ MH-5 wurde als Zweiwegebagger angeboten und trug dann den Namen MH-5S. Der MH-S zählt zu den Fahrzeugen mit Schienenführeinrichtungen, d.h. die für das Befahren der Straße vorhandenen Gummireifen dienen auch der Fahrt auf den Schienen, jedoch sind zur Spurhaltung zusätzlich separate Führungsrollen vorhanden. Der Antrieb erfolgt auf Gleisen, ebenso wie auf der Straße, über die Gummireifen. 

Der Zweiwegebagger verfügt über einen leistungsstraken Direkteinspritzer Saugdiesel des Herstellers KHD mit dem auch Anbaugeräte wie Schlagwerke betrieben werden können. 
Ausgeliefert wurde der Bagger an die Firma Heitkamp Rail (heute Eiffage Rail) in Herne wo er auch bis zuletzt eingesetzt war. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Orenstein und Koppel
Eigengewicht: 16,5 t
Zulässige Anhängelast: 40t
Höchstgeschwindigkeit: 20km/h auf Straße und Schiene
Motor: KHD F4 L 913 (4-Zylinder-Reihen-) 
Hubraum: 4,086 l
Leistung: 72 PS bei 2150 U/min
Treibstoffvorrat: 190l
Treibstoffverbrauch: 8-10 l/h

Hydraulisches System:
3 Axialkolbenpumpen mit variabler Fördermenge
Hydraulische Leistung Pumpe 1: 56 PS 
Hydraulische Leistung Pumpe 2: 56 PS 
Hydraulische Leistung Pumpe 3: 34 PS 
Gesamtfördermenge: 300 l/min
Druck: 320/360 bar
O&K MH-S Zweiwegebagger, Kleinwagen Nr. 97 51 69 524 60-3, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Zweiwegefahrzeuge sind Fahrzeuge, die sowohl auf der Straße, als auch auf Gleisen fahren können. Fahrzeuge dieser Art sind zumeist Baumaschinen, Wartungsfahrzeuge oder Fahrzeuge für den Rangierdienst. Man unterscheidet die Zweiwegefahrzeuge nach ihrem Antrieb während des Gleisbetriebs: Fahrzeuge mit Schienenfahreinrichtungen und die deutlich stärker verbreitete Bauart, Fahrzeuge mit Schienenführeinrichtungen. Hintergrundinformationen Der von der Firma Orenstein & Koppel gebaute Bagger vom Typ MH-S wurde Ende der 80er Jahre im Werk Berlin Spandau produziert. Dieser Bagger ist die Zweiwegeausführung des Baggertyps MH-City aus dieser Zeit, wobei das S in seiner Typenbezeichnung für Schiene steht. Auch der größere Typ MH-5 wurde als Zweiwegebagger angeboten und trug dann den Namen MH-5S. Der MH-S zählt zu den Fahrzeugen mit Schienenführeinrichtungen, d.h. die für das Befahren der Straße vorhandenen Gummireifen dienen auch der Fahrt auf den Schienen, jedoch sind zur Spurhaltung zusätzlich separate Führungsrollen vorhanden. Der Antrieb erfolgt auf Gleisen, ebenso wie auf der Straße, über die Gummireifen. Der Zweiwegebagger verfügt über einen leistungsstraken Direkteinspritzer Saugdiesel des Herstellers KHD mit dem auch Anbaugeräte wie Schlagwerke betrieben werden können. Ausgeliefert wurde der Bagger an die Firma Heitkamp Rail (heute Eiffage Rail) in Herne wo er auch bis zuletzt eingesetzt war. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Orenstein und Koppel Eigengewicht: 16,5 t Zulässige Anhängelast: 40t Höchstgeschwindigkeit: 20km/h auf Straße und Schiene Motor: KHD F4 L 913 (4-Zylinder-Reihen-) Hubraum: 4,086 l Leistung: 72 PS bei 2150 U/min Treibstoffvorrat: 190l Treibstoffverbrauch: 8-10 l/h Hydraulisches System: 3 Axialkolbenpumpen mit variabler Fördermenge Hydraulische Leistung Pumpe 1: 56 PS Hydraulische Leistung Pumpe 2: 56 PS Hydraulische Leistung Pumpe 3: 34 PS Gesamtfördermenge: 300 l/min Druck: 320/360 bar
Armin Schwarz


Bahnsteigsanierung Gleis 10/11 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main, hier am 18.09.2018. Vorne ein Liebherr Zweiwegebagger A 900 C ZW der Fa. Kassecker, hinten die 203 162-3 (92 80 1203 162-3 D-SONRA) der SONATA RAIL GmbH.
Bahnsteigsanierung Gleis 10/11 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main, hier am 18.09.2018. Vorne ein Liebherr Zweiwegebagger A 900 C ZW der Fa. Kassecker, hinten die 203 162-3 (92 80 1203 162-3 D-SONRA) der SONATA RAIL GmbH.
Armin Schwarz


Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben....
Mit einem hydraulischem Mulchkopf war der ATLAS-TEREX 1604 KZW (Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen) der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. 97 51 90 551 60-9, abgestellt am 10.06.2015 in Burbach (Siegerland).
Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben.... Mit einem hydraulischem Mulchkopf war der ATLAS-TEREX 1604 KZW (Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen) der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. 97 51 90 551 60-9, abgestellt am 10.06.2015 in Burbach (Siegerland).
Armin Schwarz


Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben....
Mit einem hydraulischem Mulchkopf war der Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 730 ein Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. D-ALAND 97 5102 536 60-7, in Burbach (Siegerland) am 10.06.2015 abgestellt.
Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben.... Mit einem hydraulischem Mulchkopf war der Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 730 ein Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. D-ALAND 97 5102 536 60-7, in Burbach (Siegerland) am 10.06.2015 abgestellt.
Armin Schwarz


Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben....
Mit einem hydraulischem Mulchkopf war der Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 730 ein Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. D-ALAND 97 5102 536 60-7, in Burbach (Siegerland) am 10.06.2015 abgestellt.
Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben.... Mit einem hydraulischem Mulchkopf war der Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 730 ein Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. D-ALAND 97 5102 536 60-7, in Burbach (Siegerland) am 10.06.2015 abgestellt.
Armin Schwarz


Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben....
Mit einem hydraulischem Lichtraumprofilschneidgerät (hydraulischer Astkreissäge) war der Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 1031 Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. D-ALAND 99 80 9903 225-7, in Burbach (Siegerland)  am 10.06.2015 abgestellt.
Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben.... Mit einem hydraulischem Lichtraumprofilschneidgerät (hydraulischer Astkreissäge) war der Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 1031 Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der ARBOTEC GmbH aus Langenfeld, Kleinwagen Nr. D-ALAND 99 80 9903 225-7, in Burbach (Siegerland) am 10.06.2015 abgestellt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.