hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 360 / 362 / 364, ex 260 (DB V 60 - leichte Bauart) Fotos

81 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
364 858-1 stellt den IC Allgäu 2012 in Ulm bereit, der ausnahmsweise in Ulm statt in Oberstdorf startet, am 09.06.2012.
364 858-1 stellt den IC Allgäu 2012 in Ulm bereit, der ausnahmsweise in Ulm statt in Oberstdorf startet, am 09.06.2012.
Karl Sauerbrey

364 858-1 in Ulm am 23.09.2006.
364 858-1 in Ulm am 23.09.2006.
Karl Sauerbrey

364 578-5  Johanna02  in Amstetten am 07.10.2010. Die Lok von der AIX rail GmbH (Aachen) mit der vollständigen Nr. 9880 3 364 578-5 D-AIX kam plötzlich und unerwartet die Geislinger Steige hinauf.
364 578-5 "Johanna02" in Amstetten am 07.10.2010. Die Lok von der AIX rail GmbH (Aachen) mit der vollständigen Nr. 9880 3 364 578-5 D-AIX kam plötzlich und unerwartet die Geislinger Steige hinauf.
Karl Sauerbrey

364 533-0 in Ulm am 20.10.2006.
364 533-0 in Ulm am 20.10.2006.
Karl Sauerbrey

364 533-0 rangiert mit Doppelstockwagen in Ulm am 02.06.2007.
364 533-0 rangiert mit Doppelstockwagen in Ulm am 02.06.2007.
Karl Sauerbrey

360 343-8 in Ulm am 16.03.1998.
360 343-8 in Ulm am 16.03.1998.
Karl Sauerbrey

364 930-8 holt 1.Klasse D-Zugwagen aus der Abstellgruppe in Ulm am 30.04.2002.
364 930-8 holt 1.Klasse D-Zugwagen aus der Abstellgruppe in Ulm am 30.04.2002.
Karl Sauerbrey

Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang).

Vorne die rot-weiße 364 847-4 (98 80 3364 847-4 D-ELBA), sie wurde 1959 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18609 gebaut und als DB V 60 847 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 847-9, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 847-8. Im Jahr 1991 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 847-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde 2008 an die Johann Walthelm GmbH in Eisenach verkauft, wo sie als 364 847-4 „Johanna 01“ (98 80 3364 847-4 D-JW) fuhr, nach Insolvenz ging sie 2013 kurz an die Backerbau GmbH und 2014 an die ELBA Logistik GmbH in Backnang.

Dahinter in ozeanblau/beige die 364 514-0  Günther“, Lebenslauf siehe nächstes Bild.
Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang). Vorne die rot-weiße 364 847-4 (98 80 3364 847-4 D-ELBA), sie wurde 1959 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18609 gebaut und als DB V 60 847 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 847-9, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 847-8. Im Jahr 1991 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 847-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde 2008 an die Johann Walthelm GmbH in Eisenach verkauft, wo sie als 364 847-4 „Johanna 01“ (98 80 3364 847-4 D-JW) fuhr, nach Insolvenz ging sie 2013 kurz an die Backerbau GmbH und 2014 an die ELBA Logistik GmbH in Backnang. Dahinter in ozeanblau/beige die 364 514-0 "Günther“, Lebenslauf siehe nächstes Bild.
Armin Schwarz

Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang).

Vorne die rot-weiße 364 847-4, Lebenslauf siehe vorheriges Bild.

Am Schuß die 364 514-0  Günther“ (98 80 3364 514-0 D-ELBA) sie wurde 1959 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 3937 gebaut und als DB V 60 514 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 514-5, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 514-4. Im Jahr 1995 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 514-0. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2004 und sie wurde an die „Die Bahnmeisterei“ in Dörzbach verkauft, 2012 ging sie an die ELBA Logistik GmbH in Backnang.
Im schlepp der 211 041-9 der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln am 25.06.2022, zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) der ELBA Logistik GmbH (Backnang). Vorne die rot-weiße 364 847-4, Lebenslauf siehe vorheriges Bild. Am Schuß die 364 514-0 "Günther“ (98 80 3364 514-0 D-ELBA) sie wurde 1959 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 3937 gebaut und als DB V 60 514 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 514-5, Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 360 514-4. Im Jahr 1995 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 364 514-0. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2004 und sie wurde an die „Die Bahnmeisterei“ in Dörzbach verkauft, 2012 ging sie an die ELBA Logistik GmbH in Backnang.
Armin Schwarz

Die 211 041-9  (92 80 1211 041-9 D-NESA) der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, fährt am 25.06.2022, mit zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) am Haken als Lz, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren die 364 847-4 und die 364 514-0  Günther“  der ELBA Logistik GmbH (Backnang). 

Die führende V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13315 gebaut und als V 100 1041 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 211 041-9, so fuhr sie bis zur Ausmusterung im Februar 2000 und sie ging dann zur NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH.
Die 211 041-9 (92 80 1211 041-9 D-NESA) der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB V 100 1041, fährt am 25.06.2022, mit zwei V60 der leichten Ausführung mit Funkfernsteuerung (BR 364) am Haken als Lz, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren die 364 847-4 und die 364 514-0 "Günther“ der ELBA Logistik GmbH (Backnang). Die führende V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13315 gebaut und als V 100 1041 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 211 041-9, so fuhr sie bis zur Ausmusterung im Februar 2000 und sie ging dann zur NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH.
Armin Schwarz

364 858-1 in Ulm am 23.09.2006.
364 858-1 in Ulm am 23.09.2006.
Karl Sauerbrey

364 533-0 in Ulm am 25.03.2006.
364 533-0 in Ulm am 25.03.2006.
Karl Sauerbrey

360 342-0 rangiert mit Doppelstockzug in Ulm am 06.06.1996.
360 342-0 rangiert mit Doppelstockzug in Ulm am 06.06.1996.
Karl Sauerbrey

360 340-4 und 360 010-3 und 360 343-8 in Ulm am 04.10.1998.
360 340-4 und 360 010-3 und 360 343-8 in Ulm am 04.10.1998.
Karl Sauerbrey

360 201-8 in Ulm am 02.03.1997.
360 201-8 in Ulm am 02.03.1997.
Karl Sauerbrey

360 309-9 in Ulm im Juli 1991.
360 309-9 in Ulm im Juli 1991.
Karl Sauerbrey

181 202-3 und 260 800-8 in Neustadt Weinstrasse am 28.10.1983.
181 202-3 und 260 800-8 in Neustadt Weinstrasse am 28.10.1983.
Karl Sauerbrey

260 012-0 verschiebt 144  081-7 und 118 050-4 in Geislingen / Steige für das Jubiläum 50 Jahre Elektrifizierung der Steigeam 24.06.1983.
260 012-0 verschiebt 144 081-7 und 118 050-4 in Geislingen / Steige für das Jubiläum 50 Jahre Elektrifizierung der Steigeam 24.06.1983.
Karl Sauerbrey

144 157-5 und 193 008-0 werden von 260 012-0 für die Ausstellung 50 Jahre Elektrifizierung Geislinger Steige an die Positionen verschoben, am 24.06.1983.
144 157-5 und 193 008-0 werden von 260 012-0 für die Ausstellung 50 Jahre Elektrifizierung Geislinger Steige an die Positionen verschoben, am 24.06.1983.
Karl Sauerbrey

Die 362 872-4 (98 80 3362 872-4 D-TLVG) der TrainLog GmbH, Germersheim, ex DB V 60 872, rangiert am 18.05.2018 beim Hbf Mannheim. Aufgenommen aus einem ausfahrenden ICE.

Die V 60 der leichten Bauart (ex BR 260) wurde 1960 von Krauss-Maffei in München-Allach gebaut und als V 60 872 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 872-7, zum 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok und somit zur DB 360 872-6. Im Jahr 1992 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und in DB 364 872-2 umgezeichnet. Nach der Modernisierung 2000 im DB AW Chemnitz (u.a. Remotorisierung mit neuem Caterpillar-Dieselmotor CAT 3412E DI-TTA) erfolgte dann die letzte Umzeichnung in die heutige 362 872-4 (ab 2007 NVR-Nummer 98 80 3362 872-4 D-DB). Im Mai 2017 wurde sie an die TrainLog GmbH verkauft.

Seit 1997 werden die Maybach-Motoren bei Aufarbeitungen durch Caterpillar-Zwölfzylindermotoren mit 465 kW (632 PS) ersetzt, wobei dieser Umbau nur noch bei Loks mit Funkfernsteuerung ausgeführt wird. Diese Loks tragen die Bezeichnungen 362 (leichte Bauart) bzw. 363 (schwere Bauart).

Übersicht Baureihen-Bezeichnung (V60):

BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68

BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987
BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987

BR 360 leichte Ausführung
BR 361 schwere Ausführung

BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor
BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor

BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung
BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Die 362 872-4 (98 80 3362 872-4 D-TLVG) der TrainLog GmbH, Germersheim, ex DB V 60 872, rangiert am 18.05.2018 beim Hbf Mannheim. Aufgenommen aus einem ausfahrenden ICE. Die V 60 der leichten Bauart (ex BR 260) wurde 1960 von Krauss-Maffei in München-Allach gebaut und als V 60 872 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 260 872-7, zum 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok und somit zur DB 360 872-6. Im Jahr 1992 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und in DB 364 872-2 umgezeichnet. Nach der Modernisierung 2000 im DB AW Chemnitz (u.a. Remotorisierung mit neuem Caterpillar-Dieselmotor CAT 3412E DI-TTA) erfolgte dann die letzte Umzeichnung in die heutige 362 872-4 (ab 2007 NVR-Nummer 98 80 3362 872-4 D-DB). Im Mai 2017 wurde sie an die TrainLog GmbH verkauft. Seit 1997 werden die Maybach-Motoren bei Aufarbeitungen durch Caterpillar-Zwölfzylindermotoren mit 465 kW (632 PS) ersetzt, wobei dieser Umbau nur noch bei Loks mit Funkfernsteuerung ausgeführt wird. Diese Loks tragen die Bezeichnungen 362 (leichte Bauart) bzw. 363 (schwere Bauart). Übersicht Baureihen-Bezeichnung (V60): BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68 BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987 BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987 BR 360 leichte Ausführung BR 361 schwere Ausführung BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Armin Schwarz

Die 260 588-9 alias 360 588-8 (98 80 3360 588-8 D-BBFW) vom Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. ist am 13.06.2020 im Rbf Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Die V60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Krupp unter der Fabriknummer 4011 gebaut und als V 60 588 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichnung 1968 in 260 588-9 und 1987 in 360 588-8 wurde die V60 im Jahr 2002 bei der DB ausgemustert und ging an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen, bis sie 2013 zum Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. kam.
Die 260 588-9 alias 360 588-8 (98 80 3360 588-8 D-BBFW) vom Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. ist am 13.06.2020 im Rbf Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die V60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Krupp unter der Fabriknummer 4011 gebaut und als V 60 588 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichnung 1968 in 260 588-9 und 1987 in 360 588-8 wurde die V60 im Jahr 2002 bei der DB ausgemustert und ging an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen, bis sie 2013 zum Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. kam.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.