hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 460 (Siegstrecke) Fotos

856 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1  Anton  (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1 "Anton" (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Armin Schwarz

Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1  Anton  (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1 "Anton" (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Armin Schwarz

Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Armin Schwarz

Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Armin Schwarz

Heute nun in Gegenrichtung, die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 18 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Heute nun in Gegenrichtung, die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 18 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 871 bzw. 193 871-1 (91 80 6193 871-1 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 10 Januar 2025 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 871 bzw. 193 871-1 (91 80 6193 871-1 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 10 Januar 2025 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 871 bzw. 193 871-1 (91 80 6193 871-1 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 10 Januar 2025 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2013 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21834 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 871 geliefert. Seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).

Diese Vectron Lokomotive ist ein Wechselstrom-Variante in der Version AC B03 und ist zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn. Sie ist mit einer Leistung von 6.400 kW konzipiert und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 871 bzw. 193 871-1 (91 80 6193 871-1 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 10 Januar 2025 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2013 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21834 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 871 geliefert. Seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Diese Vectron Lokomotive ist ein Wechselstrom-Variante in der Version AC B03 und ist zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn. Sie ist mit einer Leistung von 6.400 kW konzipiert und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 871 bzw. 193 871-1 (91 80 6193 871-1 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 10 Januar 2025 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2013 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21834 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 871 geliefert. Seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).

Diese Vectron Lokomotive ist ein Wechselstrom-Variante in der Version AC B03 und ist zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn. Sie ist mit einer Leistung von 6.400 kW konzipiert und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 871 bzw. 193 871-1 (91 80 6193 871-1 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH (München) fährt am 10 Januar 2025 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2013 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21834 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 871 geliefert. Seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Diese Vectron Lokomotive ist ein Wechselstrom-Variante in der Version AC B03 und ist zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn. Sie ist mit einer Leistung von 6.400 kW konzipiert und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 10 Januar 2025, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Kirchen/Sieg. Ich stehe beim Bahnübergang Bü km 120, 915 an der Siegstrecke, direkt vor dem Bahnhof.

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 10 Januar 2025, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Kirchen/Sieg. Ich stehe beim Bahnübergang Bü km 120, 915 an der Siegstrecke, direkt vor dem Bahnhof. Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 10 Januar 2025, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Kirchen/Sieg. Ich stehe beim Bahnübergang Bü km 120, 915 an der Siegstrecke, direkt vor dem Bahnhof.

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 10 Januar 2025, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Kirchen/Sieg. Ich stehe beim Bahnübergang Bü km 120, 915 an der Siegstrecke, direkt vor dem Bahnhof. Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut
Armin Schwarz

Die 146 001-3 der DB Regio NRW erreicht am 10 Januar 2025, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Kirchen/Sieg. Ich stehe beim Bahnübergang Bü km 120, 915 an der Siegstrecke, direkt vor dem Bahnhof.
Die 146 001-3 der DB Regio NRW erreicht am 10 Januar 2025, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Kirchen/Sieg. Ich stehe beim Bahnübergang Bü km 120, 915 an der Siegstrecke, direkt vor dem Bahnhof.
Armin Schwarz

Die an die Viking-Rail ApS (mit Sitz im dänischen Padborg) vermietete 185 407-4 (91 80 6185 407-4 D-BRLL) der BRLL - Beacon Rail Leasing GmbH (Grünwald) fährt am 10 Januar 2025 mit einem Tank-Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 von der Bombardier Transportation in Kassel unter der Fabriknummer 34961 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rai Capital Europe B.V. (91 80 6185 407-4 D-DISPO geliefert. Sie hat die Zulassungen für Schweden, Deutschland und Dänemark. Noch vor der Übernahme der MRCE, wurde die Lok im Dezember 2022 an die Beacon Rail Leasing verkauft.
Die an die Viking-Rail ApS (mit Sitz im dänischen Padborg) vermietete 185 407-4 (91 80 6185 407-4 D-BRLL) der BRLL - Beacon Rail Leasing GmbH (Grünwald) fährt am 10 Januar 2025 mit einem Tank-Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 von der Bombardier Transportation in Kassel unter der Fabriknummer 34961 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rai Capital Europe B.V. (91 80 6185 407-4 D-DISPO geliefert. Sie hat die Zulassungen für Schweden, Deutschland und Dänemark. Noch vor der Übernahme der MRCE, wurde die Lok im Dezember 2022 an die Beacon Rail Leasing verkauft.
Armin Schwarz

Die an die Viking-Rail ApS (mit Sitz im dänischen Padborg) vermietete 185 407-4 (91 80 6185 407-4 D-BRLL) der BRLL - Beacon Rail Leasing GmbH (Grünwald) fährt am 10 Januar 2025 mit einem Tank-Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 von der Bombardier Transportation in Kassel unter der Fabriknummer 34961 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rai Capital Europe B.V. (91 80 6185 407-4 D-DISPO geliefert. Sie hat die Zulassungen für Schweden, Deutschland und Dänemark. Noch vor der Übernahme der MRCE, wurde die Lok im Dezember 2022 an die Beacon Rail Leasing verkauft.
Die an die Viking-Rail ApS (mit Sitz im dänischen Padborg) vermietete 185 407-4 (91 80 6185 407-4 D-BRLL) der BRLL - Beacon Rail Leasing GmbH (Grünwald) fährt am 10 Januar 2025 mit einem Tank-Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 von der Bombardier Transportation in Kassel unter der Fabriknummer 34961 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rai Capital Europe B.V. (91 80 6185 407-4 D-DISPO geliefert. Sie hat die Zulassungen für Schweden, Deutschland und Dänemark. Noch vor der Übernahme der MRCE, wurde die Lok im Dezember 2022 an die Beacon Rail Leasing verkauft.
Armin Schwarz

Die an die Viking-Rail ApS (mit Sitz im dänischen Padborg) vermietete 185 407-4 (91 80 6185 407-4 D-BRLL) der BRLL - Beacon Rail Leasing GmbH (Grünwald) fährt am 10 Januar 2025 mit einem Tank-Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 von der Bombardier Transportation in Kassel unter der Fabriknummer 34961 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rai Capital Europe B.V. (91 80 6185 407-4 D-DISPO geliefert. Sie hat die Zulassungen für Schweden, Deutschland und Dänemark. Noch vor der Übernahme der MRCE, wurde die Lok im Dezember 2022 an die Beacon Rail Leasing verkauft.
Die an die Viking-Rail ApS (mit Sitz im dänischen Padborg) vermietete 185 407-4 (91 80 6185 407-4 D-BRLL) der BRLL - Beacon Rail Leasing GmbH (Grünwald) fährt am 10 Januar 2025 mit einem Tank-Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2011 von der Bombardier Transportation in Kassel unter der Fabriknummer 34961 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rai Capital Europe B.V. (91 80 6185 407-4 D-DISPO geliefert. Sie hat die Zulassungen für Schweden, Deutschland und Dänemark. Noch vor der Übernahme der MRCE, wurde die Lok im Dezember 2022 an die Beacon Rail Leasing verkauft.
Armin Schwarz

Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen der DB Regio NRW, verlässt am 10 Januar 2025 Steuerwagen voraus den Bahnhof Kirchen/Sieg. Schublok war die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW.
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen der DB Regio NRW, verlässt am 10 Januar 2025 Steuerwagen voraus den Bahnhof Kirchen/Sieg. Schublok war die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW.
Armin Schwarz

Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 10 Januar 2025 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, Steuerwagen voraus von Kirchen/Sieg in Richtung Köln. 

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 10 Januar 2025 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, Steuerwagen voraus von Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 26 Dezember 2024, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 26 Dezember 2024, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Armin Schwarz

Gleich zweimal die 332 901-8 der RE (Rheinische Eisenbahn GmbH) eine Tochtergesellschaft der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex RAR V 240.01 „Kamila“, ex DB 332 901-8, ex DB Köf 11 063, ist am 26 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.

Die Köf 11 063 wurde 1964 von Lokomotiv- und Maschinenfabrik Gmeinder & Co. in Mosbach unter der Fabriknummer 5304 gebaut und als Köf 11 063 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 332 901-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999, im Jahre 2003 ging sie dann an die RAR (Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG) in Ellwangen dort wurde sie als V 240.01 „Kamila“ bezeichnet. 2005 kam sie dann zur RE (Rheinische Eisenbahn GmbH) in Linz, diese ist eine Tochtergesellschaft der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), dort wird sie nun wieder als 332 901-8 bezeichnet. Die Lok hat seit 2007 die NVR-Nummer 98 80 3332 901-8 D-EVG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Gleich zweimal die 332 901-8 der RE (Rheinische Eisenbahn GmbH) eine Tochtergesellschaft der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex RAR V 240.01 „Kamila“, ex DB 332 901-8, ex DB Köf 11 063, ist am 26 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Die Köf 11 063 wurde 1964 von Lokomotiv- und Maschinenfabrik Gmeinder & Co. in Mosbach unter der Fabriknummer 5304 gebaut und als Köf 11 063 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 332 901-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999, im Jahre 2003 ging sie dann an die RAR (Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG) in Ellwangen dort wurde sie als V 240.01 „Kamila“ bezeichnet. 2005 kam sie dann zur RE (Rheinische Eisenbahn GmbH) in Linz, diese ist eine Tochtergesellschaft der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), dort wird sie nun wieder als 332 901-8 bezeichnet. Die Lok hat seit 2007 die NVR-Nummer 98 80 3332 901-8 D-EVG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz

Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs.
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs.
Armin Schwarz

Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs..

Hier im Vordergrund (links) die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PTU.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.900 mm
Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen)
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb)
Eigengewicht: 67 t
Nutzlast: 77 t ab D4
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h
Fassungsvermögen: 68 m³
Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h
Entladezeit: ca. 5 min
Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs.. Hier im Vordergrund (links) die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PTU. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.900 mm Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen) Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb) Eigengewicht: 67 t Nutzlast: 77 t ab D4 Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h Fassungsvermögen: 68 m³ Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h Entladezeit: ca. 5 min Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Armin Schwarz

Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.

Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PTU.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.900 mm
Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen)
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb)
Eigengewicht: 67 t
Nutzlast: 77 t ab D4
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h
Fassungsvermögen: 68 m³
Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h
Entladezeit: ca. 5 min
Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PTU. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.900 mm Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen) Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb) Eigengewicht: 67 t Nutzlast: 77 t ab D4 Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h Fassungsvermögen: 68 m³ Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h Entladezeit: ca. 5 min Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Armin Schwarz

Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 S (mit Endladung nach unten ins Gleis möglich) 99 81 9352 031-4 A-PTU.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.900 mm
Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen)
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb)
Eigengewicht: 64 t
Nutzlast: 80 t ab D4
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h
Fassungsvermögen: 68 m³
Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h
Entladezeit: ca. 5 min
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 S (mit Endladung nach unten ins Gleis möglich) 99 81 9352 031-4 A-PTU. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.900 mm Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen) Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb) Eigengewicht: 64 t Nutzlast: 80 t ab D4 Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h Fassungsvermögen: 68 m³ Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h Entladezeit: ca. 5 min
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.